• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma SD1 Merrill

Diese 90 EUR kosten aber nur die 50mm-Optiken, die noch Relikte aus der 135mm-Film-Zeit sind. ;)
 
Nein, Nikon und Canon haben Ihre 50 er brandaktuellen FB für etwa 99 Euro,die erstaunlich gute Dienste leisten und die 3 Monate überbrücken, bis das Konto wieder ausgeglichen ist.
 
Nein, Nikon und Canon haben Ihre 50 er brandaktuellen FB für etwa 99 Euro,die erstaunlich gute Dienste leisten und die 3 Monate überbrücken, bis das Konto wieder ausgeglichen ist.

Ich dachte, das Canon EF 1,8/50mm II und das Nikkor AF 1,8/50mm D hätte es schon als Kit mit den damaligen KB-SLR-Bodies gegeben. :confused:
Dass das Neurechnungen für APS-C als Portraittele sind, wusste ich nicht. :o
 
- Der AF ist.... ? ja wie ist er eigentlich ? Geht das AF-C gut zum Verfolgen von Objekten ?
- Die Gewichtsbalance ist bei der SD15 grausam, sobald gutes Glas davor ist zieht es mangels Gehäusemasse derart nach vorne...
- Ist die SD1 genauso langsam in Allem was sie tut wie die SD15 ?

Der AF ist wohl nur ein klein wenig schneller aber viel präziser. Und alle Felder sind genau gleich gut, während bei der SD15 die Äusseren mehr zur Dekoration da sind :D
Fehlfokussierungen habe ich mit der SD1 praktisch keine mehr.
Mit AF-C habe ich nur 1-2 mal fotografiert. Ich empfinde es als Verbesserung, ohne allerdings im Bereich der Konkurrenz zu spielen.

Das Gewicht der Kamera ist zur SD15 sehr ähnlich, von dem her wird sich dein Gefühl des "Kopfüber ziehens" vermutlich nicht ändern.
Ich wüsste jetzt auch nicht wie das zu Beheben sein soll, ausser die Kamera schwerer zu machen. Vielleicht mit einem zusätzlichen Batteriegriff.
Der Metallbody wirkt natürlich stabiler als der Kunststoffbody der SD15.

Die Langsamkeit: Ich empfinde die SD15 eigentlich nicht als Langsam, ausser dem Autofokus.
Die SD1 ist aber grundsätzlich noch langsamer, vor allem wenn es um die Darstellung des Vorschaubildes geht. 4-5 Sekunden Warten ist angesagt.
Bei Langzeitbelichtungen multipliziert sich das noch. (Vermutlich wegen der zusätzlichen Dark-Frame Aufnahme.) Da war ja schon immer so.
Der grösste Ärger ist aber die Entwicklung in SPP. Da verzichte ich mittlerweile komplett auf die 100% Anzeige.

Alles in allem halte ich die SD1 (als Gesamtpaket) nicht für ein massentaugliches Produkt. Wenn SPP eine starke Verbesserung erfahren würde, dann vielleicht. Ev. kommt bis zum Verkauf der Merrills ja eine Aktualisierung.
Mir macht sie trotzdem Spass und die SD15 ist mittlerweile verkauft.
Die Bilder haben einfach mehr Reserve (Highlights) und wenn nötig kann man auch kräftig croppen und hat noch ein ordentlich grosses Bild.
 
Was mich ärgert, dass man ausser M42 nix vernünftiges an Sigma adaptieren kann wegen dem ähnlich großen Auflagemass wie Canon.
Für größere Invstitionen ins SA Bajonett fehlt mir u.a. die Zukunftssicherheit. Da wäre es praktisch gewesen mein C/Y adaptieren zu können.
So würde mich selbst ein Preis von 1000 EUR nicht sonderlich reizen für eine SD1

Es gibt immerhin die Möglichkeit, Contax-N-Objektive für Sigma umzubauen. Das ist dann ein (ziemlich teurer) finaler Umbau und kein Adaptieren, dafür mit vollem Funktionserhalt.
 
Ich dachte, das Canon EF 1,8/50mm II und das Nikkor AF 1,8/50mm D hätte es schon als Kit mit den damaligen KB-SLR-Bodies gegeben. :confused:

Nicht als Kit im heutigen Sinne, sie waren aber als Erstausstattung gemeint und entsprechend verkauft. Nur eben nicht als Kit zusammengepackt.

Dass das Neurechnungen für APS-C als Portraittele sind, wusste ich nicht. :o

Das Canon ist uralt, das Nikon AF-S 1,8 50 mm ist neu. Allerdings nicht auf DX beschränkt.
 
Die DP2X hat eine grandiose Optik und schlägt so ziemlich alle großen Linsen von Sigma, wenn das bei der DP2M ebenso ist gibt es einfach keinen Grund den großen Klotz zu kaufen.
Ich hoffe auch, dass sich Sigma bei der Qualität der Optiken an den Vorgängern orientiert hat. So wie es aussieht, sind es ja die selben Linsen wie für mFT und NEX. Zumindest äußerlich..ich hoffe dass die Objektive dennoch perfekt auf die DPs abgestimmt wurden.
 
Wirklich testen kannst Du sie, wenn Du eine Dir leihst.
Kostet knappe 200 Euro die Woche (vielleicht bei der Merrill demnächst weniger)
Ich finde, dass das Angebot, für ernsthafte Interessenten
gar nicht mal schlecht.

Hallo Ulli,

werden die dann beim Kauf verrechnet ? Wenn ja wäre das durchaus in Ordnung für mich, auch wenn 200€ schon happig sind.
 
Kennt ihr gute Händler für Sigma's im Raum Hamburg oder Kassel ?

In Harburg steht die SD1 im PhönixCenter in einem großen roten Markt :). Allerdings stehen da noch 7499 € dran, obwohl ich schon 2x darauf hingewiesen habe, dass die Cam um rund 5500 € heruntergesetzt wurde und die Verkäufer ungläubig guckten :D. Oder wird die SD1 ohne Merill weiterhin für 7499 € angeboten? :ugly:
j.
 
Ca 72 Sekunden bis der Puffer wieder leer ist

Heftig. Das ist noch deutlich mehr als bei meiner Sony A55 (bei 10 fps und ~20 RAWs ca. 50 Sek.). In Sachen Speichertechnik liegen Nikon und Canon ziemlich vorne, denke ich. Schon bei der D70 gab es damals bei RAW so gut wie keine Verzögerungen, bei der D90 fiel mir sowas auch nicht auf.
j.
 
Wie kann man hier über dier Sekunden der Abspeicherung diskutieren, wo doch eine SD 1 die schönsten Fotos der Welt macht - Erbsenzählerei! ;)
(Bei einer Sigma geht nun mal alles langsam, selbst beim Flaggschiff - aber der Foveon-Look, Menschenskind!!!)

Gruß,
Pseudemys
:cool:
 
Die Bilder haben einfach mehr Reserve (Highlights)

Gibt es eigentlich inzwischen eine Bestätigung für die Aussage, dass der Foveon-Sensor einen höheren Dynamikumfang haben, oder gilt immer noch, dass man beim Foveon-Sensor in den Lichtern und beim Bayer-Sensor (typischerweise) in den Schatten mehr Reserve hat, so dass man bei beiden Systemen eine leicht unterschiedliche Strategie für die Belichtung wählen sollte?
 
Gibt es eigentlich inzwischen eine Bestätigung für die Aussage, dass der Foveon-Sensor einen höheren Dynamikumfang haben.....

Ich denke nicht, dass Foveon Sensoren per se einen höheren Dynamikumfang haben. Verschiedene Tests mit der SD1 haben auch verschiedene Resultate ergeben. Im Colorfoto-Test wird der SD1 ein höherer Dynamikumfang als der Nikon D700 und Canon 5D MK2 attestiert. Andere sprechen wieder von einer relativ bescheidenen Performance in diesem Bereich.
Der "Mythos" kommt vermutlich daher, dass einige Sigma Kameras eine sehr feine Zeichnung und feinste Tonwerte im Himmel noch darstellen können.

Ich selbst empfinde den Himmel auch oft als plastischer und beeindruckender bei Sigma Kameras. Allerdings nicht bei allen. Die SD15/DP1x fallen hier meiner Meinung nach etwas ab. Bei diesen Kameras würde ich eher auf die Lichter belichten und die Schatten hochziehen während bei DP1/SD14 eher auf die Schatten belichtet werden sollte.

Die SD1 ist etwas speziell. Ich kann hier noch keine allgemein gültige Aussage treffen.
Bei Szenen mit hohem Kontrast. (dunkler Vordergrund, heller Himmel) neigt die SD1 in der X3F Grundeinstellung zu extremen Kontrasten. Tiefen saufen ab, Lichter brennen aus.
Allerdings ist das nur auf den ersten Blick so. Beim Entwickeln sieht man, wie viele Informationen noch vorhanden sind. Weiss überstrahlter Himmel wird blau und erhält Zeichnung. Schatten lassen sich auch gut aufhellen.
Ich bin mir nicht sicher, wie ich dieses Verhalten deuten soll. Als mangelnder Dynamikumfang sicher nicht, da die verborgenen Informationen alle noch da sind.

Grundsätzlich tendiere ich bei der SD1 eher zu leichtem Überbelichten, ähnlich zur SD14,
weil bei Basis ISO200 schnell ein Schatten-Rauschen sichtbar wird. (Vor allem da ich in SPP immer minimale Rauschunterdrückung einstelle.) Die Lichter zurückholen geht wirklich wunderbar.
 
Thx für die Infos.

Wie lange dauert es eigentlich, so ein Bild in SPP zu laden und zu bearbeiten?
(geht mir um die reine Zeit beim Laden, Regler schieben und Effektveränderung abwarten, speichern) - bzw. erhöht Quad-Core die Performance von SPP gegenüber Dual-Core? Was für Hardware ist erforderlich, damit es sich einigermaßen im Rahmen hält?
Danke schon einmal vorab für Infos.

VG,
Torsten
 
Das Laden des X3F geht etwa 8-10 Sekunden.
Das Speichern als 16 Bit TIFF ungefähr gleich lang (8 Kern Mac Pro 2008)
Das Schieben an den Reglern ist eigentlich "Realtime"
Beim Wechsel der Farbmodi gibt's eine kleine Pause von 1-2 Sekunden.
Vom Drücken des Full Res Buttons bis man ein Bild aufzoomen kann vergehen auch etwa 7-10 Sekunden.

Nach 5-6 entwickelten Bildern wird mein SPP sehr zäh, das Speichern eines 16 Bit TIFFs geht plötzlich über eine Minute (Zuhause und im Büro)
Dann muss ich das Programm neu starten.
Vielleicht ist das nur ein Problem der Mac Version.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten