AW: Sigma SD1 Merrill (und DP1M bzw. DP2M mit SD1 Sensor)
Ich denke Sigma wollte einfach "launchen" und hat dann eben in kleinster Stückzahl die SD1 auf den Markt gebracht - bevor sie wieder in den Verdacht der "Vaporware" Ankündigung geraten. Dabei dürfte der Ausschuss bei der Produktion der Sensoren zu diesem Zeitpunkt noch so hoch gewesen sein, das ein Verkauf zum jetzigen "normalen" Preis bei hohen Stückzahlen die nachgefragt worden wären (zumindest für Sigma Verhältnisse) ein extremes Minusgeschäft gewesen wäre.
So hatten sie zumindest keine Vaporware sondern etwas was zumindest auf dem Papier "erhältlich" war und konnten in Ruhe die Produktion stabilisieren.
Wahrscheinlich liegt der Ausschuss jetzt deutlich niedriger so dass es möglich ist auf einer ganz anderen Basis zu kalkulieren. Soll jetzt absolut keine "Inschutznahme" sein sondern einfach wertungsfrei ein möglicher Erklärungsansatz.
Jedenfalls für den jetzt aufgerufenen Preis von 2099 Euro - der wohl innerhalb eines halben Jahres irgendwo im Bereich von roundabout 1500 - 1750 Euro als Straßenpreis genommen wird ist die Kamera mit ihrer Leistung (was ich jedenfalls bislang so an Bildern sehen konnte) bestimmt eine wirklich interessante Alternative insbesondere wenn der Fokus auf Portrait oder Landschaftsaufnahmen gelegt wird.
Wenn Sigma jetzt herkommt und mit einem darunter angelegten Mittelklassemodell für UVP 1000 Euro (SD16 oder SD20 genannt) die Serie stabilisiert und sich im Anschluss auf eine solide Modellpflege konzentriert wo in erster Linie die Elektronik wie auch AF etc. "gehärtet" werden und in erster Linie Fehler behoben werden wie auch eine Performancesteigerung erreicht wird hinsichtlich AF und Verarbeitungsgeschwindigkeit - dann kann das zu einer guten Serie für Photoenthusiasten werden.
Die Entwicklung geht ja sowieso wieder mehr hin zu Kameras wie der eben vorgestellten Olympus OM-D wie auch einer Fuji X1 - hin zu soliden Werkzeugen für`s Photographieren.
Für alle anderen haben die Kompaktknipsen (ist nicht abwertend gemeint) mittlerweile eine vollkommen ausreichende Qualität erlangt und decken i.d.R. das normale Freizeit- und Urlaubsspektrum ab.
Ich finde Vielfalt ist immer besser als Einfalt - und nur mit Canon und Nikon wäre die Photowelt doch langweilig. Schön das es da noch Olympus, Pentax, Sony, Fuji, Leica, Ricoh und eben auch Sigma gibt um nur die gängigsten zu nennen.
Und besonders gut das es Hersteller wie Sigma und Fuji gibt die bzgl. des zentralen Bildaufnehmenden Bauteils - dem Sensor - da auch abweichende Wege gehen.
Freut mich jedenfalls - und die Stimmung hier im Sigma Forum lässt sich jetzt ja auch direkt anders an - sagt euch ein auch gerne über den Tellerrand guckender Canonier!
Gruß G.