• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma SD1 Merrill

Fotoenhusiast, nochmal danke! :) Ich habe neulich eine Sigma SD15 mit Kitobjektiv 18-50/2,8-4,5 HSM Stabilisator. Ich fotografiere schon eine Ewigkeit, viel mehr als 40 Jahren und hatte alle Sigma SD, genau so die DP. Ich muß hier sagen, das mit der SD15 total zufrieden bin und sogar maximal begeistert! Das Objektiv ist auch sehr gut!!!!! :)
Damit ich sagen wollte, wenn die SD Merill im Preis für mich erreichbar wird, kaufe ich sie unbedingt :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Fotoenthusiast,
"... Ich persönlich benutze dann, wenn keine riesigen Druckgrössen gefragt sind, und wenn draussen die Sonne scheint bei Sujets die keine besondere Kamerageschwindigkeit (in jeder Hinsicht) erfordern lieber eine SD oder DP Kamera, ebenso bei Twilight Aufnahmen vom Stativ, da hier meiner ganz eigenen und nicht objektiv belegbaren Meinung nach Foveon Kameras einen Look zaubern, der sich, egal wie extensiv die EBV betrieben wird, stark und für mich postiv von jeder Bayer Kamera abhebt. "

Man kann doch, wenn man im RAW fotografiert, bei den Sigma Kameras in SPP die "Doppelte Größe" für große bis riesige Drucke ausnutzen; es geht doch sehr gut in sehr gute Qualität :)
 
Fotoenthusiast,
"... Ich persönlich benutze dann, wenn keine riesigen Druckgrössen gefragt sind, und wenn draussen die Sonne scheint bei Sujets die keine besondere Kamerageschwindigkeit (in jeder Hinsicht) erfordern lieber eine SD oder DP Kamera, ebenso bei Twilight Aufnahmen vom Stativ, da hier meiner ganz eigenen und nicht objektiv belegbaren Meinung nach Foveon Kameras einen Look zaubern, der sich, egal wie extensiv die EBV betrieben wird, stark und für mich postiv von jeder Bayer Kamera abhebt. "

Man kann doch, wenn man im RAW fotografiert, bei den Sigma Kameras in SPP die "Doppelte Größe" für große bis riesige Drucke ausnutzen; es geht doch sehr gut in sehr gute Qualität :)

Das ist jetzt wieder Ansichts- und Geschmackssache, ob man mit der Ausgabe-Qualität der Funktion "doppelte Grösse" zufrieden ist.
Ich selber empfinde rein subjektiv, dass diese Ausgabe ein wenig besser ist, als das bikubisch-schärfer Vergrössern um 200% in Photoshop CS5.
Bei der maximalen Druckgrösse bei 300dpi von Sigma Files, welche noch mit dem kleinen Sensor erstellt wurden, also ca. 22x14 cm, ist auch die doppelte Grösse nicht sehr gross.
Jetzt mag man sagen: Naja, mit steigender Druckgrösse steigt ja auch der Betrachtungsabstand, und in 1m Abstand löst das menschliche Auge eh nur noch maximal 100dpi auf, also wozu grössere Grössen bei 300dpi. Aber das bleibt dann doch immer dem Auftraggeber überlassen, wie gross in welcher Auflösung er Bilder gedruckt haben möchte. Im Normalfall benutze ich deshalb eine digitale Mittelformat mit hoher Auflösung. Und ein Kunde wollte auch schon ein Mal ein Bild von mir in 10m x 6m drucken- er wollte das Bild so hoch aufgelöst haben, dass Menschen, die ca. 1m vor dem Bild stehen immernoch glauben, sie schauen durch ein Fenster "in die Wirklichkeit", und nicht ein Bild an. Hier mussten wir dann mit der Druckerei einen Mittelweg bei ca. 120dpi finden, und ich erstellte mit der Mittelformatkamera eine Panorama-Aufnahme zur Erhöhung der Filegrösse aus insgesamt 120 Einzelaufnahmen in 4 Reihen.
Ich persönlich glaube, dass etwas Auflösungsreserve nie schlecht ist. Und die Bilder der SD1 haben diese Reserve nativ eigentlich nun eh schon, mit 15 Millionen Pixeln in der Fläche. Möchte man noch grössere Bilder, empfehle ich den schwach geschärften 16-Bit TIFF Export in ProPhotoRGB in nativer Grösse, und eine Vergrösserung des Bildes mit PERFECT RESIZE 7 von OnOne Software. Die Ausgabe-Ergebnisse sind denen von Photoshop und SPP sichtbar überlegen. Bei 200% Vergrösserungen mag der Unterschied noch klein sein, spätestens darüber aber sieht man schon, was mit Photoshop oder PR7 vergrössert wurde. Und noch etwas: Spätestens wenn es an das Vergrössern geht, ist es unerlässlich dass das Bild vorher bereits optisch richtig scharf war. Um so weniger "Matsch" entsteht beim Vergrössern. Hier liegt, meiner ganz eigenen persönlichen Meinung nach, eine grosse Stärke von Foveon Kameras. Ein sauberes, gut belichtetes, gut fokussiertes Low-ISO Bild, entstanden z.B. mit einer SD14 und einem Sigma 70mm f2.8 EX DG Makro Objektiv, sah nach einer Vergrösserung, damals noch mit Genuine Fractals 6, bei 12 Megapixel immernoch sauberer, detailreicher und schärfer aus, als Bilder in nativer Grösse aus einer Sony Alpha 700 mit ähnlich gutem Objektiv, und beide Kameras sind etwa gleich alt gewesen. Das extrem niedrige Grundrauschen bei niedrigen ISO des Foveon, welches sogar schwächer ist als das Grundrauschen meiner Mittelformat, zahlt sich hier ganz besonders aus. Das war jetzt nicht nur unbedingt nur mein subjektiver Eindruck, sondern das empfanden ca. 2 von 3 Betrachtern ebenso. Es kann natürlich sein dass alle blind waren- mich eingeschlossen. Aber grundsätzlich empfinde ich das Vergrösserungspotential von Foveon Bildern, bei denen bei der fotografischen Aufnahme alles richtig gemacht wurde, als deutlich grösser, ca. doppelt so gross, als bei anderen Kameras. In Zahlen: Während ich eine 400% Vergrösserung eines Sigma Bildes häufig noch als akzeptabel empfinde, ist für meinen Geschmack bei anderen Kameras bei 200% die Grenze erreicht, jeweils bei Anwendung der gleichen Vergrösserungssoftware. Aber auch hier gilt: Das muss jeder für sich beurteilen, und ist nur für meine Augen und meinen Geschmack gültig, nicht allgemein.
 
Bitte lieber Fotoentusiast, das kann doch keiner lesen.

Der gestalterische Einsatz von Absätzen ist dir sicher bekannt.

Mein Gehirn ist wohl schon zu eingerostet...
 
Zuletzt bearbeitet:
Kaum nimmt sich einer die Zeit und schreibt differenziert mehr als drei Zeilen, wird in großer Fettschrift über mangelnde Beitragsgestaltung ... sinnleer - sinnvoll - sinnlos - sinnfrei - Freiheit - Zwang.

Als Sigma Fotograf muß man über "Kleinigkeiten" hinwegsehen können, um das Große Ganze im Auge zu behalten.

 
Bitte lieber Fotoentusiast, das kann doch keiner lesen.

Der gestalterische Einsatz von Absätzen ist dir sicher bekannt.

Mein Gehirn ist wohl schon zu eingerostet...

Ich bitte das zu entschuldigen. Ich hielt mich bereits mit dem Einsatz des Konjunktiv 1 zurück, ich dachte das reicht. ;)
Den Nachfragenden scheint es bislang nicht zu stören, und er schien gelesen zu haben, was ich schrieb um ihm eventuell ein wenig weiterhelfen zu können.
Ich werde mich in Zukunft um "lesbarere" Beiträge bemühen.
 
Kaum nimmt sich einer die Zeit und schreibt differenziert mehr als drei Zeilen, wird in großer Fettschrift über mangelnde Beitragsgestaltung ... sinnleer - sinnvoll - sinnlos - sinnfrei - Freiheit - Zwang.

Als Sigma Fotograf muß man über "Kleinigkeiten" hinwegsehen können, um das Große Ganze im Auge zu behalten.


Ist schon ok, die Kritik war berechtigt und ich werde sie in Zukunft beherzigen.
 
...bei den generell sehr guten Makroobjektiven ist aber ein Problem doch. Und zwar, das diese Makroobjektive sind nicht auf Unendlichkeit, sondern auf den Nahbereich gerechnet. Als die andere, normale Festbrennweiten, die auf die Unendlichkeit in der Regel gerechnet sind und in Praxis in der Regel gerade auf die Entfernungen von ca. 4-5 Meter bis Unendlich sein Sweet Point haben und damit besser als die echte Makroobjektive sind. :) Und in der Regel auch praktischer, kürzer, leichter und billiger.:) :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
alle sigma macros die ich kenne,also von 50-150 sind auch auf unendlich einwandfrei,der vorteil normaler festbrennweiten liegt nur in der lichtstärke. floating elements machen es möglich.
 
alle sigma macros die ich kenne,also von 50-150 sind auch auf unendlich einwandfrei,der vorteil normaler festbrennweiten liegt nur in der lichtstärke. floating elements machen es möglich.

Titan205, diese und solche Zoomobjektive, die noch eine zusätzliche Makrofunktion haben, haben nie die wirklich echte MAkrofunktion 1:1 und auch nicht die super Eigenschaften ( 30 und mehr LP/1mm) eines echten Makroobjektivs im Nahbereich. Solche Zooms sind ein Kompromis, in der Regel auf irgendwelche mittlere Entfernung, zwischen z.B. 1 Meter und Unendlichkeit gerechnet, darum die optische Leistung, auch in der Regel, nur gut bis sehr gut besitzen... was vielen, die für ab und zu es benutzen, reicht.... :)
 
Zuletzt bearbeitet:
alle sigma macros die ich kenne,also von 50-150 sind auch auf unendlich einwandfrei,der vorteil normaler festbrennweiten liegt nur in der lichtstärke. floating elements machen es möglich.

Sehe ich auch so. Persönlich habe ich nur Erfahrung mit 70mm/105mm/150mm, aber diese Makros finde ich allesamt auch bei unendlich sehr, sehr schön und lösen sehr hoch auf.
 
hätte ich jetzt schreiben sollen 50mm,70mm,105mm,150mm? ich bin davon ausgegangen das ich wenn ich schreibe macros auch diese gemeint sind:) ich schrieb 50-150 weil ich das 180 nicht kenne,sonst hätte ich geschrieben alle:)
insofern haben wir da jetzt wohl gerade aneinander vorbeigeredet.
 
.... aber viel interessanter ist und wäre, das generell alle Sigma Objektive, die gut und sehr gut auf Canon, Nikon etc. APS-C Kameras sind, sind freilich noch ein bischen besser als auf diesen mit Bayersensor, auf Sigmas SD und freilich auch auf SD Merrills, mit Foveonsensor bestückt. Weil Foveon Sensor nimmt ein Bildpunkt mit nur einer Sensorzelle und Bayersensor braucht dazu mehrere Sensorzellen....:)
Darum auch verschiedene alte klassische no-name Objektive gerade mit Sigma SD Kameras gut harmonieren und auf den mit Bayersensor nicht oder nur teilweise... auch die Geschichte mit Leica-Objektiven sind von Leica sehr viel durch fehlender AAFilter unterstützt.... sonst auch kein Wunder sind..... :)

Also keine Sorgen und Panik, wenn es um Objektive für Merrills geht....
 
Zuletzt bearbeitet:
.... aber viel interessanter ist und wäre, das generell alle Sigma Objektive, die gut und sehr gut auf Canon, Nikon etc. APS-C Kameras sind, sind freilich noch ein bischen besser als auf diesen mit Bayersensor, auf Sigmas SD und freilich auch auf SD Merrills, mit Foveonsensor bestückt. Weil Foveon Sensor nimmt ein Bildpunkt mit nur einer Sensorzelle und Bayersensor braucht dazu mehrere Sensorzellen....:)

Diese Aussage, die ja im Grunde besagt, dass die Sigma-Objektive für Foveon-Sensor optimiert sind, finde ich äußerst abenteuerlich. Mal abgesehen davon, dass es die meisten FF-Sigma Objektive schon lange vor Foveon gab, wüsste ich keinen Effekt, der irgendwie zwischen Foveon und Bayer unterscheiden könnte. Auflösung ist durch nicht zu ersetzen außer durch mehr Auflösung.
 
Diese Aussage, die ja im Grunde besagt, dass die Sigma-Objektive für Foveon-Sensor optimiert sind, finde ich äußerst abenteuerlich. Mal abgesehen davon, dass es die meisten FF-Sigma Objektive schon lange vor Foveon gab, wüsste ich keinen Effekt, der irgendwie zwischen Foveon und Bayer unterscheiden könnte. Auflösung ist durch nicht zu ersetzen außer durch mehr Auflösung.

Falsch verstanden; die Sigma Objektive sind nicht für ein Foveon-Sensor optimiert. Nur der Foveon-Sensor ist in der Auflösung viel besser als ein Bayer-Sensor und durch diese Tatsache sind die Sigma - Objektive generell in der optischer Leistung auf einer Sigma SD besser. :)

Es gibt kein Effekt zwischen Bayer-Sensor und Foveon-Sensor, nur in der Sensor Architektur. Darum sind beim Bayer-Sensor Details matschig und verschmiert und bei dem Foveon-Sensor nicht. Darum hat Foveon-Sensor auch viel bessere Auflösung.... und nur Sigma-Kameras erreichen nominelle Auflösung (Kameras mit Bayer-Sensor erreichen es nie), oder sogar überschreitten die Nyquest Auflösungsgrenze....:) (Darum in der Tat die Sigma Kameras, z.B. die SD9 und10 sind mit Bayer-Sensor Kameras um 10MP in der Auflösung ca. ebenbütrig, trotz dem das sie "nur" 3,6MP haben, Sigma SD14 und SD15 die 4,6 MP haben, auflösen ca. wie die Kameras mit Bayer-Sensor um ca. 14MP und die SD Merrill mit ca.15MP auflöst ca. so wie eine Kamera mit Bayer-Sensor um ca. 28-32MP. :)

Also, im Grunde genommen und in der Tat, wenn man es so will, auflösen die Bayer-Sensoren viel weniger als sie Gesamtpixel in MP haben..... :)
 
Zuletzt bearbeitet:
das gehört hier nicht in den fred und bitte nicht schon wieder und vor allem dann bitte nicht so völlig falsch,den quatsch gibt es schon bis zum erbrechen,zurück zur sd1 bitte.
 
Darum auch verschiedene alte klassische no-name Objektive gerade mit Sigma SD Kameras gut harmonieren und auf den mit Bayersensor nicht oder nur teilweise... auch die Geschichte mit Leica-Objektiven sind von Leica sehr viel durch fehlender AAFilter unterstützt.... sonst auch kein Wunder sind..... :)

Also keine Sorgen und Panik, wenn es um Objektive für Merrills geht....

Hallo,

leider verhält es sich in der Realität etwas anders. Eine Canon 5D MKII mit den schönen großen Pixeln ist genügsam, aber die SD1 braucht allerbestes Glas. Da brauchst Du mit alten M42 etc. gar nicht erst anfangen.

Richtig spannend war ja die Frage, wie sich die neuen Zeiss ZS Objektive an der SD1 machen.
Hier gibt es einen sehr interessanten thread im dpreview-forum:http://forums.dpreview.com/forums/readflat.asp?forum=1027&thread=40776011

Offensichtlich gibt es an der SD1 ein Problem mit grüner Vignettierung bei weitwinkligen Fremdobjektiven.

Gruß Ingo
 
Leporinus, vielleicht, wenn man den Schutzfilter aus der Kamera entfernt und auf das Objektiv vorne ein IR/UV Sperrfilter aufschraubt, wird der türkisgrüner Farbstich nicht mehr zu feststellen?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten