• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma lässt verlauten, dass manche Objektive K-1 beschädigen können

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@Tim_Taylor:
Man kann das natürlich so eindimensional sehen. Es geht aber auch etwas differenzierter: neben dem Problem, dass einige Sigma-Objektive, die im Gesamtsystem entweder "einzigartig" sind (z.B. 35 1.4 Art, auch das 85/1.4 lässt sich nicht ohne weiteres ersetzen, FA* sind rar) oder aber gute Alternativen zum aktuellen KB-Sortiment von Pentax darstellen (24-70, 70-200), nicht uneingeschränkt genutzt werden können, besteht die realistische Gefahr, dass sich dieses Problem negativ auf zukünftige Entscheidungen Sigmas, Objektive für Pentax herzustellen auswirkt.

Deshalb mein Hinweis auf andere Hersteller, damit meine ich Hersteller von Kameras für die alle Sigma/Tamron/Tokina/Zeiss u.a. Objektive verfügbar sind.
Wer sich Pentax Kameras, egal welche, kauft um damit bevorzugt Objektive von Sigma zu nutzen, sollte seine Kaufentscheidung eventuell überdenken.

Haben scheinbar schon einige gemacht und den Kauf einer K-1, wegen der hier im Thread behandelten Problematik, verworfen.
 
So, hier die Meinung eines Pentax Liebhabers, der mit einer Pentax Digital "angefangen" hat (Analog Minolta):

Ich bin kein Pentax Basher und kein Pentax Fanboy, aber:

Mir egal, wer da nun die Schuld trägt, es ist ein Dilemma.

Es ist "Bad Publicity", es ist abschreckend und ein Armutszeugnis.

Nun würde ich ja zu gerne wissen, welchen "Durchmesser" die Sigma Arts bei Canon, oder Nikon haben.

Und noch etwas: Diese Optiken haben bisher ohne Fehl und Tadel an den Pentax Bodys gepasst...

...und da konstruiert man mühsam einen neuen Kleinbild-Body und probiert nicht mal die Optiken (JA, AUCH DIE FREMDHERSTELLER).

Die Sigma Art Linsen haben einen "Bomben Ruf" (unter Profis und "Liebhabern") - wenigstens hätte man mal eine dranschnallen können.

So - und diese Meinung kommt von jemanden, der es Ricoh von Herzen wünscht Erfolg zu haben!!
 
...wenigstens hätte man mal eine dranschnallen können.
Schade, dass man sich hier (dutzendfach) wiederholen muss: Eine (oder auch alle) Linsen mal dranzuschnallen hätte nicht zwangsläufig das Problem aufgedeckt. Dazu ist die Streuung der eingesetzten Bajonettringe bei Sigma einfach zu heftig.

mfg tc
 
So, hier die Meinung eines Pentax Liebhabers, der mit einer Pentax Digital "angefangen" hat (Analog Minolta):

Ich bin kein Pentax Basher und kein Pentax Fanboy, aber:

Mir egal, wer da nun die Schuld trägt, es ist ein Dilemma.

Es ist "Bad Publicity", es ist abschreckend und ein Armutszeugnis.

Nun würde ich ja zu gerne wissen, welchen "Durchmesser" die Sigma Arts bei Canon, oder Nikon haben.

Und noch etwas: Diese Optiken haben bisher ohne Fehl und Tadel an den Pentax Bodys gepasst...

...und da konstruiert man mühsam einen neuen Kleinbild-Body und probiert nicht mal die Optiken (JA, AUCH DIE FREMDHERSTELLER).

Die Sigma Art Linsen haben einen "Bomben Ruf" (unter Profis und "Liebhabern") - wenigstens hätte man mal eine dranschnallen können.

So - und diese Meinung kommt von jemanden, der es Ricoh von Herzen wünscht Erfolg zu haben!!

Schade, dass man sich hier (dutzendfach) wiederholen muss: Eine (oder auch alle) Linsen mal dranzuschnallen hätte nicht zwangsläufig das Problem aufgedeckt. Dazu ist die Streuung der eingesetzten Bajonettringe bei Sigma einfach zu heftig.

mfg tc

So ist es... Leider

Und ich Frage mich wie Pentax das zmB. Auch bei der Entwicklung der K200 hätte machen sollen. Die hat nämlich auch das Problem, nur nicht so heftig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Fakten:

1.) Es gibt Kombinationen von Sigma-Objektiven und K-1 Modellen bei denen das Objektiv am Gehäuse schabt.
2.) Es gibt auch die gleichen Kombinationen wo nichts schabt.
3.) Sigma bietet in absehbarer Zeit ein Über-/Bearbeitung der betroffenen Objektive an.
4.) Einige betroffene User haben schon selber Änderungen durchgeführt um den Kontakt zu verhindern.
5.) Einige betroffene User scheren sich e.D. um den Minikratzer am Gehäuse.

Bewertung muss jeder für sich machen, für mich persönlich ist es ein Sturm im Wasserglas.

Viele Grüße
 
Die Diskussion hier ist ja spannend. Auch ich habe Pentax-Kameras und Objektive. Seit sehr kurzem :top: eine K-1. Nun wollte ich eine 35mm 1.4 ART bei Sigma kaufen, doch eine halbe (!) Stunde vor dem Kauf erhielt ich Kenntnis von Sigma bezüglich des "Problems". Also Kauf gestoppt.
Haltung von Sigma (nicht von einem interessensgeleiteten Händler): Wir bemerken eine massive Zunahme von Pentax-Kunden (Nachfragern), die wollen wir nicht verärgern. Wir suchen gegen aussen nicht priorität die Ursache, sondern eine kundenorientierte Lösung, denn nur dies interessiert den Kunden. Und Pentax-Kunden sollen auch Sigma-Kunden sein.
Diese Stellungnahme ist im heutigen Marktumfeld einzig und sollte auch uns in diesem Forum eine Lehre sein !!!
Herzliche Grüsse Rodolphe
 
Haltung von Sigma (nicht von einem interessensgeleiteten Händler): Wir bemerken eine massive Zunahme von Pentax-Kunden (Nachfragern), die wollen wir nicht verärgern.

1. Kommt die Aussage so oder so ähnlich direkt von Sigma?
2. Geht es bei den Nachfragern um das Kratzproblem, oder meinen sie, dass sie immer mehr Kunden von Pentax gewinnen?
 
Ich muss sagen, wenn ich betroffen wäre, dann wäre ich sehr sauer. Ich wäre grantig auf Pentax und Sigma. So ein Kratzer ist natürlich keine Tragik, allerdings ist man gerade bei einem neuen Gerät doch immer sehr vorsichtig und heikel - zumindest für die ersten paar Wochen. (Also aus meiner Sicht)
Ich kann also die Verärgerung mancher hier sehr gut verstehen.

Klar ist auch, dass es für Pentax zweifelsohne besser gewesen wäre, wenn dieses Problem nicht aufgetreten wäre. Es sorgt für schlechte Presse und hat offenbar schon manche davon abgebracht sich eine K1 zuzulegen.
Viele geben Pentax Schuld daran, da ja die betroffenen Objektive schon länger existieren. Besonders da die Art-Reihe ein paar exzellente Linsen hat wird es als Frechheit von Pentax angesehen.
Mein Fazit ist jedoch ein anderes. Es gibt einen Standard nachdem das K-Bajonett produziert wird. Darin sind auch Grenzwerte für die Gehäuseabmessungen definiert.
Nein, ich kann nicht hellsehen, jedoch besitze gesunden Menschenverstand. Ein derartiger Standard ist alleine Intern notwendig, da ansonsten die Probleme den Zeitaufwand bei jeder Neunentwicklung von Kameras oder Objektiven unnötig in die höhe treiben würden (und damit auch die Kosten).
Um ein reibungsloses Zusammenspiel zwischen Kamera und Kamera zu gewährleisten müssen sich alle Beteiligten an den Standard halten.
Es gibt nun die Möglichkeiten dass sich entweder Pentax oder Sigma nicht daran gehalten haben.
Und nein, es spielt auch keine Rolle was zuerst da war. Ja, das Art ist ein sehr interessantes Objektiv, aber dennoch ist es nicht im Interesse eines Herstellers den Standard wegen Drittanbietern abzuändern, womöglich mit eigenen Nachteilen.

Warum ich glaube, dass Sigma sich nicht an den Standard gehalten hat?
Nun, es herrscht weithin die Meinung vor, das Sigma keine Lizenzgebühr bezahlt, und Reverse-engineering betreibt. Reverse-engineering ist nur dann notwendig, wenn man die Originaldaten nicht hat bzw. die entsprechenden Standards nicht kennt.
Dennoch muss man als Dritthersteller dafür sorge tragen dass man die Standards erfüllt und somit für alle bisherigen und zukünftigen Produkte des Herstellers kompatibel ist.

Was heißt das nun für mich:
Je nachdem wie sich die Sache weiter entwickelt entscheide ich für mich, ob ich mir in Zukunft Sigma-Glas zulegen werde. Denn anscheinend ist damit nicht gewährleistet, dass es problemlos an neue Bodys mit anderen Maßen passt. Und das gilt nicht nur für Pentax, sondern auch für Canon und Nikon.
Demnach bin ich gespannt, auch wenn die Erstreaktion Sigmas schon sehr vielversprechend war.
 
So sah die erste Kamera mit K-Bajonett aus:

http://www.pentaxforums.com/forums/8-pentax-film-slr-discussion/61205-pentax-km.html

- seit ihr euch wirklich alle sicher, dass es eine Spezifikation gibt, die den maximalen Durchmesser am Bajonett mit einschließt? Der hat nämlich damals ganz einfach keine Rolle gespielt, die Kameras waren vorne flach - und da das K-Bajonett mal als offener Standard angedacht war, sollte man doch zumindest aus den alten Zeiten mal irgendeine entsprechende Spezifikation finden - gibt es aber nicht...

Schade, dass man sich hier (dutzendfach) wiederholen muss: Eine (oder auch alle) Linsen mal dranzuschnallen hätte nicht zwangsläufig das Problem aufgedeckt. Dazu ist die Streuung der eingesetzten Bajonettringe bei Sigma einfach zu heftig.

Das finde ich auch spannend, ich wüßte nicht, dass Sigma bei den betroffenen Art-Objektiven verschiedene Bajonettringe an ansonsten identischen Objektiven einsetzt. Läßt sich bestimmt genauso gut belegen, wie der Standard ;)
 
Am standard kann eine Firma ja auch etwas ändern mit der Zeit, genau wie AF Protokolle.
Besteht eine Zusammenarbeit (=Zahlungen) informiert man, falls da sich was ändert, ansonsten nicht.
 
- seit ihr euch wirklich alle sicher, dass es eine Spezifikation gibt, die den maximalen Durchmesser am Bajonett mit einschließt? [...] sollte man doch zumindest aus den alten Zeiten mal irgendeine entsprechende Spezifikation finden - gibt es aber nicht...
Es erscheint mir zumindest sehr unlogisch würde es eine solche Limitierung gar nicht geben.

Aber gut, gefunden habe ich das hier:
http://meganorm.ru/Data2/1/4294829/4294829626.pdf
Bis zum Beweis des Gegenteils behaupte ich dass das auf Seite 3 unter "Objektiv" das K-Bajonett ist. :)

Klar - es ist allerdings nicht die Original-Spezifikation von Ricoh/Pentax (sollte es hier im Forum einen Insider geben der wie schon in #93 geschrieben diese Information liefern kann - nur her damit, unser aller Dank sei ihm sicher!), und so gesehen kein endgültiger Beweis, aber zumindest ein Indiz.
Außerdem ist bezeichnend dass in dem kyrillisch verfassten Standard die Angaben in der Zeichnung "normal"geschrieben sind; könnte darauf hindeuten dass diese nicht von den sowjetischen Kollegen "aus den Fingern gesogen" wurde, sondern von woanders (1:1?) übernommen wurde.
 
- seit ihr euch wirklich alle sicher, dass es eine Spezifikation gibt, die den maximalen Durchmesser am Bajonett mit einschließt?
JA! Gibst du nun endlich Ruhe?

Das finde ich auch spannend, ich wüßte nicht, dass Sigma bei den betroffenen Art-Objektiven verschiedene Bajonettringe an ansonsten identischen Objektiven einsetzt. Läßt sich bestimmt genauso gut belegen, wie der Standard ;)
Ich habe diese Aussage bereits begründet.

mfg tc
 
Wenn wir davon ausgehen (Auflagenmaß von Pentax ist 45,46mm, dort sind 45,5mm angegeben), dann dürfte nach meinem Verständnis das Bajonett 0,1mm vom Bajonettring entfernt einen Durchmesser von 65mm haben.

Ich habe keines der betroffenen Objektive, aber wenn man sich die Spezifikationen des 35/1.4 Art anschaut, dann hat es einen Filterdurchmesser von 67mm und der Frontdurchmesser ist gemäß den Fotos ein Stück größer, als der Bajonettdurchmesser. Vielleicht kann das ja mal jemand mit einem der betroffenen Objektive ausmessen (und vielleicht auch noch Russisch um das Bajonett zu bestätigen :) )

@Ray_of_Light: Danke, endlich mal was konstruktives :top:

edit: @tabbycat: Sorry, aber durch ständiges Wiederholen werden Aussagen nicht begründeter, bis auf Ray konnte bisher noch niemand was vorlegen und nein, keine deiner Aussagen ist irgendwie begründet.
 
...keine deiner Aussagen ist irgendwie begründet.
Diese Meinung führe ich auf vorerst 3 mögliche Ursachen zurück:
- unvollständig gelesen
- Ignoranz
- Unverständnis

mfg tc

PS:
Vielleicht kannst du ja gegen Zahlung einer Lizenzgebühr eine vollständige, mechanische Spezifikation von Ricoh erwerben. Bitte verzeih mir, dass ich nicht gewillt bin diesen Beweis einzubringen, noch dazu, weil man diese wohl sowieso nicht ohne NDA bekäme und sie somit bei dieser Diskussion nutzlos wäre.
 
@tabbycat: Dan hilf doch allen mal auf die Sprünge und zeig wo du belegt hast, dass Sigma bei ein und dem selben Objektiv verschiedene Bajonette verwendet - bisher glänzt du nur mit Behauptungen und persönlichen Angriffen
 
Diese Meinung führe ich auf vorerst 3 mögliche Ursachen zurück:
- unvollständig gelesen
- Ignoranz
- Unverständnis

mfg tc

PS:
Vielleicht kannst du ja gegen Zahlung einer Lizenzgebühr eine vollständige, mechanische Spezifikation von Ricoh erwerben. Bitte verzeih mir, dass ich nicht gewillt bin diesen Beweis einzubringen, noch dazu, weil man diese wohl sowieso nicht ohne NDA bekäme und sie somit bei dieser Diskussion nutzlos wäre.

Alles gut Tabby? Netiquette kennst Du?
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten