• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma KB-Foveon / Sigma L-Mount Kamera

Dann das Gehäuse von SD9/10 ... damit konnte man Bären erschlagen

Pfff...
Nimm eine dp quattro. Sobald der Bär das Ding sieht, rennt er winselnd davon.
 
Find's halt irgendwie seltsam, dass man in diesem Thread erwaehnen muss, dass es ein Foveon Sensor werden wird ;)
Auch wenn es ein Feveon Sensor wird auf den alle warten - es wird in der Tat für Sigma nicht einfach auf dem Markt "Fuß zu fassen"... Sie sind als letzter mit einer Cam auf dem Markt und bis dahin sind weitere Konkurrenten auch am Start. Auch AF, Body usw. spielen eine Rolle...
 
Ich denke mal für die meisten Landschafts/Architekturfotografen spielt die größte Rolle, neben dem Preis die Bildqualität und da lohnt sich das warten sicherlich, zumal die wenigsten ja ohne Kamera da stehen werden.
Und was ich richtig spitze finde, das sie zurück zur "alten" Sensorarchitektur" greifen:top:.
 
Die Frage wird trotzdem sein, wenn Sigma erst 2020 eine L-mount KB DSLM vorstellt und der ganze Wettbewerb schon munter seitdem verkauft, wer sich dann noch eine Sigma Kamera kaufen möchte.

Die verschwindend kleinen Stückzahlen könnte die L-Allianz zwar puschen, aber sooo spät? Da müsste Sigma schon besonderes bieten - an Preis, Ausstattung, Sensor, um damit neue Kunden anzulocken.

zum Einen ist Sigma noch nie dem Markt nachgehechelt, da sie ihr Geld nunmal mit Objektiven verdienen
und zum Anderen was könnte es derzeit noch "besondereres" geben als einen Foveon-Sensor? ;)
 
Ich denke mal für die meisten Landschafts/Architekturfotografen spielt die größte Rolle, neben dem Preis die Bildqualität und da lohnt sich das warten sicherlich, zumal die wenigsten ja ohne Kamera da stehen werden.
Das ist richtig - trotzdem die Frage ob es immer ausreicht denn die meisten wünschen sich eine Allrounder-Cam und die Hi-ISO-Schwäche wie auch bestätigt wird es auch bei dem neuen Sensor geben...

Und was ich richtig spitze finde, das sie zurück zur "alten" Sensorarchitektur" greifen:top:.
:top:
und zum Anderen was könnte es derzeit noch "besondereres" geben als einen Foveon-Sensor? ;)
Global-Shutter Sensor...:rolleyes:
 
zum Einen ist Sigma noch nie dem Markt nachgehechelt, da sie ihr Geld nunmal mit Objektiven verdienen
und zum Anderen was könnte es derzeit noch "besondereres" geben als einen Foveon-Sensor? ;)

Unlogische Handlungsweise.
Ein Unternehmen wie Sigma ist seinen Aktionären verpflichtet und kann nicht einfach aus reinem Spaß Kameras entwickeln, deren Verkauf dann dem Unetrnehmen egal ist.

Und genau hier wird der zweite Teil deines Beitrags ad absurdum geführt.
Wenn Sigma nicht aus der Masse der Wettbewerber herausstechen kann und dies auch marketimäßig umsetzt, dann werden auch künftige L-Allianz Kameras von Sigma kein Erfolg werden.

Der vernünftigere Schritt wäre dann, sich auf Objektive zu konzentrieren.
 
Deshalb wäre es eben auch sinnvoll das Gehäuse der S1(R) zu "lizensieren" - hat Fuji mit der S5 Pro in Verwendung des Nikon D200 Gehäuses damals auch gemacht - mit beachtlichem Erfolg.

Warum nicht? Das Gehäuse ist KB vorbereitet - Panasonic profitiert von der L-Allianz mit den ganzen zusätzlichen Sigma Optiken die das System attraktiv vom Start weg machen - warum nicht umgekehrt auch profitieren?

Gruß G.
 
trotzdem die Frage ob es immer ausreicht denn die meisten wünschen sich eine Allrounder-Cam und die Hi-ISO-Schwäche wie auch bestätigt wird es auch bei dem neuen Sensor geben...

Mag sein, das es viele sind, die sich Hi-ISO wünschen, "die meisten" würde ich nicht schätzen.
Wenn Sigma bei Low-ISO grandiose Bildqualität liefert, mit enormen Reserven beim Aufhellen, wird zumindest auch der ein oder andere überlegen, sich eine Sigma für bestimmte Einsatzzwecke zusätzlich zu einer Hi-ISO Kamera anzuschaffen. Viele haben auch schon eine High-ISO Kamera und ihnen fehlt der WOW-Faktor eines "echten Foveons"....:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Unlogische Handlungsweise.
Ein Unternehmen wie Sigma ist seinen Aktionären verpflichtet und kann nicht einfach aus reinem Spaß Kameras entwickeln, deren Verkauf dann dem Unetrnehmen egal ist.

Sigma ist ein Familienunternehmen und gehört der Familie des Firmengründers Michihiro Yamaki. Aktueller CEO ist sein Sohn Kazuto Yamaki.
Das gibt der Firma mehr Freiheiten als es bei einer Aktiengesellschaft in Streubesitz möglich ist.

https://photobite.uk/qa-sigma-ceo-kazuto-yamaki/

Als noch traditionelles japanisches Unternehmen fühlt es sich seinen Mitarbeitern verpflichtet und produziert fast ausschließlich im Heimatland.

"In order to protect all the employees in our factory in Japan, that’s the only way for us to thrive and grow."

Der vernünftigere Schritt wäre dann, sich auf Objektive zu konzentrieren.

Das hat Sigma immer schon getan. Die Foveon-Kameras waren bereits ein "Hobby" des Firmengründers. Geld wurde damit nicht verdient. Der Sohn führt diese Tradition fort.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das alles macht Sigma ja so sympathisch. :top:

Nur schade, dass sie nicht für Fuji-Kameras produzieren.

Aber vielleicht wird die KB-Foveon ja so toll, dass ich einen Wechsel in Betracht ziehe. :)
 
Unlogische Handlungsweise.
Ein Unternehmen wie Sigma ist seinen Aktionären verpflichtet und kann nicht einfach aus reinem Spaß Kameras entwickeln, deren Verkauf dann dem Unetrnehmen egal ist.

Und genau hier wird der zweite Teil deines Beitrags ad absurdum geführt.
Wenn Sigma nicht aus der Masse der Wettbewerber herausstechen kann und dies auch marketimäßig umsetzt, dann werden auch künftige L-Allianz Kameras von Sigma kein Erfolg werden.

Der vernünftigere Schritt wäre dann, sich auf Objektive zu konzentrieren.

ja, so kann man sich irren ... das Familienunternehmen Sigma konzentriert sich von jeher auf ihr Kerngeschäft Objektivbau. Die Kamera's waren von jeher eher ein Hobby, sonst wäre der Foveon-Sensor wahrscheinlich längst in die Annalen der Fotografie-Geschichte eingegangen.
 
Das ist richtig - trotzdem die Frage ob es immer ausreicht denn die meisten wünschen sich eine Allrounder-Cam und die Hi-ISO-Schwäche wie auch bestätigt wird es auch bei dem neuen Sensor geben...

ein Allrounder ist für mich meine D750 ...
Das will ich beim Foveon gar nicht. Landschaft & Studio, dafür will ich den Foveon. Da kann er bei Basis-ISO so richtig glänzen! Für den Allerweltskram mit höheren ISO-Werten nehm ich die Nikon, die kann das viiieeel besser.
 
Wenn sie die Rauschproblematik besser in den Griff bekommen könnte es was werden. Allerdings wird wahrscheinlich die Videofunktion problematisch werden da bisher bei Foveon max VGA Auflösung möglich war
Aber ich liebe meine quattro Kameras da hier bei ISO 100 die Auflösung phänomenal ist
 
ja, so kann man sich irren ...
Da bist du schon zu spät dran ... ;)

... Die Kamera's waren von jeher eher ein Hobby, sonst wäre der Foveon-Sensor wahrscheinlich längst in die Annalen der Fotografie-Geschichte eingegangen.

Wie schon mehrfach betont, ging es mir nicht darum, ob es ein Foveon Sensor sein soll/muss, sondern darum, dass Sigma mit L-Allianz DSLM Kameras u.A. mit dem Sensor herausstechen sollte, um Interesse bei möglichen Käufern zu wecken.

Ansonsten bleiben auch die kommenden Sigma DSLMs eher Ladenhüter und ein seeehr teures Hobby der Sigma Firmenleitung.
 
Sagen "wir " mal so:

Zu analogen Zeiten und die gibt es auch heute noch, ist der verwendete FILM ein wesentliches Kriterium.

Und im digitalen Prozeß, analog zum FILM ... - der Kamera Senso -.

Und schon haben "wir" das ALLEINSTELLUNGSMERKMAL !

Es gibt nur in den Kameras von SIGMA, bisher zumindestens, den aus drei Lagen aufgebauten Foveonsensor.

Die anderen Sensoren sind ALLE "All In One" - der FOVEON ist sozusagen dreimal differenziert.

...
 
ein Allrounder ist für mich meine D750 ...
Das will ich beim Foveon gar nicht. Landschaft & Studio, dafür will ich den Foveon. Da kann er bei Basis-ISO so richtig glänzen! Für den Allerweltskram mit höheren ISO-Werten nehm ich die Nikon, die kann das viiieeel besser.
Nun, leider ist nicht jeder so reich und vermögend wie du so dass man sich zwei aktuelle Cams ggf. zwei Systeme leisten kann... :rolleyes:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten