Ich denke, diese Einschätzung ist im Grundsatz falsch, weil sie nicht berücksichtigt, was nicht nur in dieser Branche Standard ist. Sigma will und muss Geld verdienen. Ob dies nun zwingend mit eigenen Kameras geschieht, oder mit dem Verkauf von Sensoren an andere Hersteller ist dabei eine Frage der eigenen Firmenpolitik. Wie beides funktionieren kann zeigt Sony schon seit Jahren. So kann es bei Sigma durchaus auch laufen.
Mag ja sein dass Du recht hast und Sigma den Sensor weiter frei anbietet,
aber das Problem dürfte eher auf der Käuferseite liegen:
Alle Bodyproduzenten mit eigener Sensor-Fertigung (Canon, Nikon, Fuji) scheiden von vorne herein aus,
da sie ja sonst einräumen würden, dass ihre Eigenentwicklungen nix taugen,
oder irgendwo Schwächen hätten.

Samsung und Sony dominieren vielleicht den Markt der Kompaktsensoren,
mußten sich aber mit eigenem Geld bei DSLR-Bodyproduzenten einbringen
um auch in diesem Segment präsent zu sein.

(Bei FT weiß ich jetzt gerade nicht, wer da die Sensoren liefert.)
Wer sollte also Deiner Meinung nach noch Sensortechnik zukaufen,
egal ob nun Foveon oder irgend was anderes?

Canon, Nikon, Fuji, Samsung/Pentax oder Sony-Alpha?

Schönen Gruß
Pitt
Zuletzt bearbeitet: