• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma kauft Foveon

Ich denke, diese Einschätzung ist im Grundsatz falsch, weil sie nicht berücksichtigt, was nicht nur in dieser Branche Standard ist. Sigma will und muss Geld verdienen. Ob dies nun zwingend mit eigenen Kameras geschieht, oder mit dem Verkauf von Sensoren an andere Hersteller ist dabei eine Frage der eigenen Firmenpolitik. Wie beides funktionieren kann zeigt Sony schon seit Jahren. So kann es bei Sigma durchaus auch laufen.

Mag ja sein dass Du recht hast und Sigma den Sensor weiter frei anbietet,
aber das Problem dürfte eher auf der Käuferseite liegen:

Alle Bodyproduzenten mit eigener Sensor-Fertigung (Canon, Nikon, Fuji) scheiden von vorne herein aus,
da sie ja sonst einräumen würden, dass ihre Eigenentwicklungen nix taugen,
oder irgendwo Schwächen hätten. :rolleyes:

Samsung und Sony dominieren vielleicht den Markt der Kompaktsensoren,
mußten sich aber mit eigenem Geld bei DSLR-Bodyproduzenten einbringen
um auch in diesem Segment präsent zu sein.:eek:

(Bei FT weiß ich jetzt gerade nicht, wer da die Sensoren liefert.)

Wer sollte also Deiner Meinung nach noch Sensortechnik zukaufen,
egal ob nun Foveon oder irgend was anderes?:ugly:

Canon, Nikon, Fuji, Samsung/Pentax oder Sony-Alpha?:evil:

Schönen Gruß
Pitt
 
Zuletzt bearbeitet:
Mag ja sein dass Du recht hast und Sigma den Sensor weiter frei anbietet,
aber das Problem dürfte eher auf der Käuferseite liegen

Das schon eher, auch wenn hier nichts unmöglich ist. Nikon verwendet neben eigenen auch Sony-Sensoren, Olympus verbaut Panasonic- und verbaute Kodak-Sensoren, Pentax hat Sony- und Samsung-Sensoren und ist auch nicht fest mit Samsung verbunden. Unmöglich ist da sicher nichts, aber momentan natürlich eher unwahrscheinlich, schon alleine wegen dem Größenunterschied.

Wer sollte also Deiner Meinung nach noch Sensortechnik zukaufen,
egal ob nun Foveon oder irgend was anderes?:ugly:

Canon, Nikon, Samsung/Pentax oder Sony-Alpha?:evil:

Mal reine Phantasie, aber mit einem etwas kleiner skaliertem Sensor und einer Beteiligung von µFT gäbe es einige Möglichkeiten, nicht nur bei den bisher etablierten, sondern auch bei potenziellen neuen Herstellern in diesem Bereich.

Wie gesagt, es geht nur darum dass alles Möglich ist. Was davon passieren wird, zeigt die Zeit ;)
 
Nä. Mal wieder ein kurzer Exkurs in den Automobilbereich, Stichwort BMW: Die Domäne von BMW sind doch v.a. ihre Motoren. Im Mini und im 1er (demnächst oder sogar schon aktuell) werkelt stattdessen ein Motor von Peugeot.

Glaubt da jemand, BMW habe kein Vertrauen mehr zu seinen Motoren? Oder kann keinen Diesel entwickeln der was taugt? Eher nicht.

Und wenn z.B. Canon neben ihren eigenen Bayer-Chip-Cams Kameras mit dem Foveon anbieten würde, würde doch auch niemand annehmen, Canon hats verlernt Sensoren zu bauen. Beide Sensorkonzepte haben ihre Vor- und Nachteile, man kann so neue Zielgruppen angraben.

Die Frage ist letztendlich nur, ob es sich wirtschaftlich lohnt. Ich denke ideologische Hemmnisse gibts da eher weniger. Ist ja nicht mehr wie vor noch 20 Jahren, als man als Canon-Mitarbeiter nicht das Wort Nikon aussprechen durfte.
 
Nä. Mal wieder ein kurzer Exkurs in den Automobilbereich, Stichwort BMW: Die Domäne von BMW sind doch v.a. ihre Motoren. Im Mini und im 1er (demnächst oder sogar schon aktuell) werkelt stattdessen ein Motor von Peugeot.

Ich habe mir eine Weile überlegt, ob mein nächstes Auto ein 1er wird - der Zukauf von Motoren bei Peugot überzeugt mich aber nicht wirklich. :) In diesem Sinne: Ich wäre auch ziemlich mißtrauisch, wenn Canon plötzlich Foveon-Sensoren verbauen würde - primär aus dem Grunde, daß Canon mit den eigenen Sensoren bisher ziemlich gut gefahren ist. (Wobei die 50D sicherlich kein Schritt in die richtige Richtung ist.)
 
Als alle vor Jahren noch CCD verbaut haben hat Canon Milionen in die CMOS Technik gesteckt um daraus einen vernünftigen Sensor zu machen und wurde von Nikon etc. nur belächelt und was ist Heute Nikon verbaut auch CMOS.

Bei Sigma sieht das anders aus Sigma braucht für seine Objektive auch eine Cam und das Sigma nun Foveon gekauft hat kann man nur begrüßen, den jetzt kann Sigma die Elektronik besser auf den Sensor anpassen durch direkte sofortige Veränderungen an dem Sensor und ich bekomme vielleicht doch noch meinen Vollformat Sensor.:top:

Mfg.

supermd
 
Als alle vor Jahren noch CCD verbaut haben hat Canon Milionen in die CMOS Technik gesteckt um daraus einen vernünftigen Sensor zu machen und wurde von Nikon etc. nur belächelt

Wo hast du denn den Käse her?

und das Sigma nun Foveon gekauft hat kann man nur begrüßen, den jetzt kann Sigma die Elektronik besser auf den Sensor anpassen durch direkte sofortige Veränderungen an dem Sensor und ich bekomme vielleicht doch noch meinen Vollformat Sensor.:top:

Sigma ist noch immer bei Faktor 1,7. Und Du wartest auf Vollformat? :lol:
 
das sigma foveon schluckt,hatte ich schon vor wochen spekuliert,als ein user meldete,dass foveon kein web seite mehr hatte.
find ich ne interessante entwicklung.
ich denke,sigma hat da größeres vor,vielleicht wurden neue möglichkeiten des sensors entdeckt,die nun auf eigenem namen weiterentwickelt werden sollen.

davon ab,war sigma der einzige kunde von foveon und konnte da sicherlich immer schon ein gewichtiges wörtchen mitbestimmen.
aber das patent und die rechte lagen bei foveon und das hat sich nun geändert.

ich find den deal angesagt,da foveon und sigma auch in der vergangenheit quasi untrennbar als eine marke empfunden wurde.
jetzt hat man das eigentlich,als logische konsequenz,nur formell besiegelt.
 
Damit ist der Foveon-Sensor zunächst mal wohl kein allgemein verfügbares Produkt mehr,
und andere Kamerahersteller, die es in der Vergangenheit ja auch gab,
werden ihn jetzt wohl nicht mehr als Option in ihren Entwicklungen berücksichtigen.
Die anderen Hersteller haben sich ja in der Vergangenheit so zahlreich auf die Sensoren gestürzt, dass Foveon mit der Herstellung kaum noch hinterher gekommen ist... :rolleyes:

Ich halte das für eine eher gute Entwicklung. Kleinere Firmen dürften es schwer auf dem Markt haben, da ist sowas docjh positiv - vor allem, wenn dadurch ein weiterbestehen einer so interessanten Technik möglich ist.
 
Ich bin mir nicht so sicher, dass der Kauf eine strategische Entscheidung war. Mir sieht das eher so aus, als ob Foveon vor der Pleite stand und Sigma sich nicht leisten konnte, das geschehen zu lassen und daher schnell reagieren musste. Ob das die Zukunft sichert? Eher nicht. Sigma hatte wohl eher im Sinn, jedenfalls die Gegenwart nicht in die Tonne zu treten.
 
Ich bin mir nicht so sicher, dass der Kauf eine strategische Entscheidung war. Mir sieht das eher so aus, als ob Foveon vor der Pleite stand und Sigma sich nicht leisten konnte, das geschehen zu lassen und daher schnell reagieren musste. Ob das die Zukunft sichert? Eher nicht. Sigma hatte wohl eher im Sinn, jedenfalls die Gegenwart nicht in die Tonne zu treten.

Ja, durchaus möglich. Allerdings ist doch Fovoeon sowieso nur eine Ideenschmiede und keine Fabrik oder hab ich da falsche Infos?
 
Ob die Nachricht generell so gut ist... weiß ich jetzt noch nicht so recht.

Damit ist der Foveon-Sensor zunächst mal wohl kein allgemein verfügbares Produkt mehr,
und andere Kamerahersteller, die es in der Vergangenheit ja auch gab,
werden ihn jetzt wohl nicht mehr als Option in ihren Entwicklungen berücksichtigen. :eek:

Andererseits sind die Anforderungen des Foveon offensichtlich so spezifisch,
dass z.B. Kodak seinerzeit ja ziemlich auf dem Bauch gelandet war.

Von daher ist der Kauf wohl nur die Akzeptans der Realität:
Mittelfristig hätte wohl ohnehin nur Sigma Kameras mit Foveonsensoren gebaut. :angel:

Aus Sicht von Foveon kann jetzt ohne all zu enges Budget weiterentwickelt werden.
Aus Sicht von Sigma kann (und muß wohl auch) etwas ganzheitlicher
am Gesamtsystem Sensor <-> Trueengine <-> Kamerabody entwickelt werden. :)

Der große Laden Sigma, mit weiteren Standbeinen, hat da im Zweifel sicher mehr Resourcen,
als der kleine Laden Foveon, der in Zeiten der Finanzkrise wohl keine Geldgeber mehr gefunden hat. :rolleyes:

Auf jeden Fall hat man bei Sigma offensichtlich nicht die Absicht,
die eigene Kamerasparte einzustampfen. :top:
Das hätte man schließlich, ohne den Foveonkauf, billiger haben können. :p

Schönen Gruß
Pitt

kann sein, dass sigma wirklich was plant alla offensive und mal kräftig investieren will in ihre kamerareihe.


kann aber auch sein, dass sigma foveon notfallmässig übernehmen musste, weil die schlichtweg pleite sein könnten, wobei ein konkurs von foveon für sigma logischerweise nicht tragbar ist.


Gruss
 
...,

bin da auch eher "gedämpft" optimistisch. Nun hat sich Sigma selbst zum Erfolg verdammt. Wenn das nicht hinhaut können sie ihre Kamerasparte samt Foveon-Konzept in die Tonne treten.

Das können die momentan auch so. Qualitätskontrolle mies, Kameras sind technologisch veraltet(die SD14 war ja wohl ein Witz, die DP1 auch), außer super Bildqualität bei ISO100-200 mit kleineren Einschränkungen wie z.B. Channelclipping bei Rot(DP1) und komischen Farbmustern auf dunklen Flächen(hatte ich bei der SD14 bei einigen Bildern) sehe ich Sigma momentan auf verlorenem Posten.

Und Sigma-Glas in allen Ehren, aber die Auswahl ist momentan auch nicht so bombig! Abgesehen davon ist die Qualitätskontrolle nach wie vor einfach indiskutabel. Ich hatte mehrere 18-125mm HSM OS, 10-20mm, ein 17-35mm, allesamt mit Problemen wie Dezentrierung und beim 18-125mm HSM OS krepierte mir das erste Exemplar nach 5 Bildern.

Da ist mein Vertrauen in diese Firma zutiefst erschüttert. So gut ich Foveon an und für sich finde, die Farben sind toll und die Schärfe auch, aber Sigma ist meiner Meinung nach der falsche Partner, nun halt Besitzer...

Hätte Foveon sich besser gemacht, hätte ein anderer Hersteller sich dort gut bedienen können. Aber so?
 
Geht´s noch ???

Keiner hat bisher mehr Informationen als aus den aktuellen Presseverlautbarungen ersichtlich ist, aber jeder kommt hier mit Spekulationen was "sein sollte" und was "wahrscheinlich der Fall sein könnte", "wieso und warum" und möglichst alles negativ.

Einige nutzen gleich die Chance und machen alles was in irgend einer Form mit Sigma zu tun hat schon aus Gewohnheit nieder und wieder Andere fangen an zu träumen.

Was soll der Quatsch. Sigma hat sich jetzt die Entwicklung seiner Sensoren ins Haus geholt und sieht darin die Möglichkeit seine ureigene Plattform zu erhalten, weiter zu entwickeln und weiter auszubauen. Mehr ist nicht passiert.

Gruss,

Browny.
 
Interessant wäre mehr über die "Bezieungen" der beiden Unternehmen zu erfahren.
Hatte Sigma ein Vorkaufsrecht?
Gab es Verenbarungen über Mindestabnahmemengen?
Gab es einen Fahrplan zur Entwicklung leistungsfähiger Chips?
Wer war für die Peripherie Hardware / Software (firmware) zuständig?
Wer war für SPP zuständig?
Konnte Herr Foveon überhaupt "frei" verkaufen?
Hat Sigma Rechte an periphere Technologien, die absolut notwendig zum Betrieb des Foveon sind?

uomo
 
hab hier noch nen Link die Frau schrieb sogar was von Foevon 3D Charaktere:D

aber freut euch nicht zu früh, denn Fuji könnt ihr als einen Hauptkonkurrent sehen:D solche Sachen wie Organic-CMOS (OCMOS?) 1. 2. 3. 4. und andere wie z.B. EXR-Sensor und vieleicht auch Hybrid-Sensoren, werden es Sigma sehr schwer machen:rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten