• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma ist anders und ich mags anders

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
...Das ist so eine Art Vignettierung,
die aber durchaus auch mit bloßem Auge vor Ort sichtbar ist. :rolleyes:...
...demzufolge hat Deine Kamera das wohl recht naturgetreu wiedergegeben, oder ?
 
:mad:
Leute... lasst dem Thread Starter einfach seine Meinung und fangt jetzt nicht wieder das übliche getrolle an, sonst mach ich hier gleich dicht...
:mad:
...warum dürfen Manche einem Sigma-Neuling seine Begeisterung nehmen wollen und ihm sein System als minderwertig erklären, Andere ihn aber nicht auf die Vorteile seiner neuen Kamera hinweisen ?
 
...warum dürfen Manche einem Sigma-Neuling seine Begeisterung nehmen wollen und ihm sein System als minderwertig erklären, Andere ihn aber nicht auf die Vorteile seiner neuen Kamera hinweisen ?


Ach begeisterung nehmen^^
Ich kenn Canon, Nikon und Sigma DSLR und hab inzwischen mit allen paar Huntert bis paar Tausend Fotos durch.

Bilder machen kann man mit allen gute. Jede hat so ihre Vorteile!

Wobei ich bei der Momentanen Generation( D3 und D300 nicht enthalten ) die Canons mal als die Allrounder hinstellen würde!
Nikon mindestens Ebenwürdig solange es nicht um Hightiso geht.
Und Sigma ist eben ne spezielle, wenn man nun überwiegend in ihren starken Regionen Fotographiert ist Sigma ne hammer cam mit überragender Bildqualität.

Wenn man damit HightIso oder Sport betreibt ist sie eben schlechter als C&N, mich junkts nicht.

Sigma ist was besonderes und lasst es nun gut sein!
 
...demzufolge hat Deine Kamera das wohl recht naturgetreu wiedergegeben, oder ?

Nichts anderes hatte ich geschrieben! :p

Moires entstehen eben immer, wenn ein, bzw meherere Raster sich überlagern! :eek:

Der Foveon bringt selber genau ein Raster mit, der Bayer gleich 3!
Der AA vergröbert die Luminanz- und Grün-Rasterung
auf den Level von Rot und Blau, damit nur nur ein Raster überbleibt.
(Mehr oder weniger! :rolleyes:)

Dadurch sinkt aber auch seine Auflösung und alles wirkt auf Pixelebene etwas verwischt. :o
Aber es gibt so eben auch weniger Resonanzfrequenzen. :top:

Schönen Gruß
Pitt
 
Die Gefahr, daß ein derartiges Moiré entsteht, besteht beim Bayer Sensor bei ALLEN Motiven mit regelmäßigen Strukturen, das solltest Du bei Deiner Qualifikation eigentlich wissen, Ingo.

Um genau das zu verhindern gibt es in den Kameras mit Bayer-Sensor üblicherweise den AA-Filter, wobei die Stärke dieses Filters eine Gratwanderung zwischen der Vermeidung von Moire und der erzielten Detailauflösung ist. Ich habe mit 10D und 20D - beide mit relativ starkem AA-Filter - Tausende von Bildern gemacht, und nicht einmal Probleme mit Moire gehabt, ohne daß ich Sorgen über mangelhafte Detailauflösung hatte. Zur Erinnerung: Trotz AA-Filter reicht eine Bayer-Kamera mit 6-8 Millionen lichtempfindlicher Elemente aus, um die gleiche Informationsmenge wie eine SD10 zu liefern...
 
Um genau das zu verhindern gibt es in den Kameras mit Bayer-Sensor üblicherweise den AA-Filter, wobei die Stärke dieses Filters eine Gratwanderung zwischen der Vermeidung von Moire und der erzielten Detailauflösung ist. Ich habe mit 10D und 20D - beide mit relativ starkem AA-Filter - Tausende von Bildern gemacht, und nicht einmal Probleme mit Moire gehabt, ohne daß ich Sorgen über mangelhafte Detailauflösung hatte. Zur Erinnerung: Trotz AA-Filter reicht eine Bayer-Kamera mit 6-8 Millionen lichtempfindlicher Elemente aus, um die gleiche Informationsmenge wie eine SD10 zu liefern...

Die Bilder werden durch den AA-Filter schön weich gewaschen und lassen sich dann nur per USM aufhübschen. Das ergbit dann den original Bayer-Look.
 
Die Bilder werden durch den AA-Filter schön weich gewaschen und lassen sich dann nur per USM aufhübschen. Das ergbit dann den original Bayer-Look.

... was man dadurch ausgleicht, daß ein Bayer-Sensor viel mehr lichtempfindliche Elemente hat als ein vergleichbarer Foveon-Sensor. Das haben wir aber doch alles schon in diversen Threads besprochen und diskutiert - hast Du denn dabei gar nichts gelernt?
 
...,

also auch auf die Gefahr hin mich der Legasthenie schuldig zu machen aber ich finde da nirgendwo die Erwähnung eines Foveon-Sensors :confused:
 
also auch auf die Gefahr hin mich der Legasthenie schuldig zu machen aber ich finde da nirgendwo die Erwähnung eines Foveon-Sensors :confused:
Ist schon einer drin, ich sehe nur nicht, inwieweit das hier hingehört. Die Anforderungen an solche industriellen Kameras sind ganz andere, als an eine DSLR. Äpfel und Birnen. Naja, manche Sigmarianer sind anders und ich mag anders :D

Grüße Ingo
 
...Die Anforderungen an solche industriellen Kameras sind ganz andere, als an eine DSLR. Äpfel und Birnen. Naja, manche Sigmarianer sind anders und ich mag anders :D...
Ah - kommen wir doch da hin, das beide Systeme (Bayer / Foveon X3) nicht so ohne Weiteres vergleichbar sind ? Schon gar nicht über den Pixel-Count. Warum nimmt man da keinen 10 oder 12MPixel Bayer Sensor ? Die Bayer-Dinger gibts billiger und noch erheblich kleiner.

Interessanter Weise verwenden andere industrielle Kameras, bei den es auf möglichst genaue Reproduktion ankommt, den gleichen Sensor wie er in der SD 9/10 verbaut ist.

Irgend einen Grund muß das ja wohl haben, oder bestehen die Entwicklungs-Teams bei Toshiba und HanVision aus lauter "etwas anderen Sigmarianern" ?

Gruß,

RedFox.

P.S. in der Toshiba-Kamera kommt der gleiche Chip zum Einsatz wie ihn auch die vielgeschmähte, 3 Jahre alte Kompakte X-530 von Polaroid aus 2004 drin hat. ;)
 
Na - wenn das alles so einfach ist, dann frage ich mich, warum TOSHIBA seine neue Mikroskopiekamera ausgerechnet mit einem Foveon Sensor bestückt ??? :o

Bisserl Off-Topic, hmm? Spekulationen über unter Deinem Link nicht dokumentierte Anforderungen einer spezialisierten Mikroskopie-Kamera passen nicht zu einer Diskussion über Massenmarkt-taugliche DSLRs.
 
Irgend einen Grund muß das ja wohl haben, oder bestehen die Entwicklungs-Teams bei Toshiba und HanVision aus lauter "etwas anderen Sigmarianern" ?

P.S. in der Toshiba-Kamera kommt der gleiche Chip zum Einsatz wie ihn auch die vielgeschmähte, 3 Jahre alte Kompakte X-530 von Polaroid aus 2004 drin hat. ;)

Industriekameras und normale DSLR haben nicht viel gemein und es ist für die Beurteilung von normalen DSLR vollkommen uninteressant, was in irgendeiner speziellen Industriekamera für ein Sensor drinsteckt. Es gibt sicher obendrein eine riesige Menge Industriegeräte mit Bayer-Sensoren, mal davon abgesehen. Und was sagt uns das hier? Richtig, ebenfalls gar nichts!

Die angesprochene Foveon-Polaroid war auch kein großer Markterfolg. Laut damaligen Berichten lag das vielleicht gar nicht am Sensor, sondern an der problematischen Verarbeitungsqualität. Also wieder müßig, drüber zu diskutieren an dieser Stelle.

Den Threadersteller kann ich insoweit dennoch verstehen, daß er mit seinem "Sigma ist anders" ja auch eher auf die Ausstattung und die Bedienung seiner Kamera abzielt und nicht nur auf das Sensor-Thema. Eine Sigma wäre auch dann "anders", wenn sie einen Bayersensor hätte.

Ein ansatzweise geeignetes Beispiel dafür, was ich meine, könnte man in der Kodak DSL/c sehen, eine Kamera, die zur Hälfte aus Sigma SD9/10, zur anderen Hälfte aus Kodak-Technik mit einem 14 MP Vollformat-Bayersensor besteht und obendrein vorne ein Canonbajonett dran hat, das wiederum elektronisch mehr oder weniger 100% identisch zum Sigmaanschluß ist. Diese Kamera ist auch anders als alle anderen Canon DSLR. Langsamer, andere Bedienung, anderer Gesamtcharakter, andere Stärken und Schwächen.

Nun könnte man die Bedienung der SD9/10 natürlich auch ganz hart und einfach mit den Worten "überholt, lahm, veraltet" umschreiben, im Vergleich zu einer aktuellen Kamera von irgendeinem anderen Hersteller, oder auch zur hauseigenen SD14.

Aber, wenn jemandem das liegt, und wenn der jene welche das Gefühl hat, abends mit besseren Fotos nach Hause gekommen zu sein, als wenn er eine andere Kamera benutzt hätte, dann ist das halt so. Daß generell die Kamera schon einen Einfluß darauf nimmt, wie man fotografiert, daß nicht jeder Fotograf mit jedem Fotoapparat gleich gut harmoniert (selbst wenn die technischen Funktionen identisch wären - es kommt eben auch auf Handling, Haptik usw. an!!), ist m.E. eine Binsenweisheit.

Viele Grüße
Thomas
 
Industriekameras und normale DSLR haben nicht viel gemein und es ist für die Beurteilung von normalen DSLR vollkommen uninteressant, was in irgendeiner speziellen Industriekamera für ein Sensor drinsteckt. ...
Eigentlich wollte ich mich hier ja künftig raushalten, aber das kann ich nun doch nicht unwidersprochen stehen lassen.

Ausschlaggebend für jede Kamera ist ja wohl die mit ihr erzielbare Bildqualität. Ein Sensor, der in einer wissenschaftlichen Kamera wegen seiner exakten Wiedergabe eingesetzt wird kann in einer Kamera für "normale" Fotografie also nur von Vorteil sein.

Somit ist es für die Beurteilung der SDs nicht "volkommen uninteressant" welcher Sensor da verbaut ist, sondern es läßt schon gewisse Rückschlüsse auf die erzielbare Bildqualität zu, auch wenn manche hier das nicht wahr haben wollen.

Daß es bei den Fotokameras mit der Konvertierung der RAW-Daten u.U. Probleme gibt steht auf einem anderen Blatt und ist sicher kein Hardware-Fehler. Hier müssten sich die Software-Hersteller etwas intensiver mit der Materie beschäftigen. Bei Industrieanwendungen klappt das nämlich ganz hervorragend.

Gruß,

RedFox.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten