• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma ist anders und ich mags anders

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich denke nicht, daß Deine R1 Referenz für Kameras mit Bayer-Sensor ist (oder jemals war) - und bisher habe ich von Dir eigentlich nur Vergleiche mit dieser Kamera gesehen.

Nun ich habe auch einige andere DSLR´s mit guten Objektiven probiert. Da ist natürlich ein Vorsprung zur R1 zu erkennen, aber es bleibt trotzdem dabei, dass die Bilder irgendwie "künstlich" aussehen. Es ist schwer zu beschreiben, aber für mich ist es ein deutlicher Unterschied zum Foveon.
 
Hab mal kurz nachgelesen was ein AA-Filter bei Kameras überhaupt macht^^

"Man macht es, damit auf dem Foto keine in allen Regenbogenfarben schillernden Strukturen entstehen können, die Moire genannt werden. Wenn bestimmte auf den Sensor projizierte Motivteile ähnliche oder kleinere Größenordnungen erreichen wie das Pixelraster kann nicht mehr korrekt zwischen den verschiedenfarbigen RGB-Pixeln interpoliert werden und es kommt zu diesen merkwürdigen Interferenzeffekten.

Habt Ihr sicherlich auch schon manchmal im Fernsehen gesehen, wenn der Sprecher ein Sakko mit einem bestimmten Muster trug. Da gibt es dann auch manchmal ungünstige Interferenzen zwischen dem Sakko-Muster und dem TV-Abtastraster. Genau dadurch entsteht dann solch ein merkwürdiges Schillern.
Das möchte man bei einer Digital-Kamera aber vermeiden und deshalb kappt das AA-Filter kleinste Strukturen, die solche Probleme verursachen könnten."

Stimmt das so?
Sprich die Sigma braucht dank dem Sensor keinen weil sie ja eh die Farben durch die 3 Schichten besser auflösen kann?

Und dadurch kann man den AA-Filter weglasen und so bleiben mehr details übrig?
 
Und dadurch kann man den AA-Filter weglasen und so bleiben mehr details übrig?

Sinngemäß ja, allerdings ist das Kriterium 'mehr Details' beim Vergleich von Bayer- und Foveon-Sensor problematisch. Jedes lichtempfindliche Element beim Foveon-Sensor liefert drei Farben, während beim Bayer-Sensor jedes lichtempfindliche Element eine einzige Farbe abgibt. Deshalb ist der Informationsgehalt pro lichtempfindlichem Element beim Foveon-Sensor höher. Mit anderen Worten: Man braucht mehr lichtempfindliche Elemente bei einem Bayer-Sensor als bei einem Foveon-Sensor, damit der gesamte Informationsgehalt im resultierenden Bild vergleichbar zu einem Bild aus dem Foveon-Sensor ist. In der Praxis benötigt man zum Beispiel einen Bayer-Sensor mit 6 bis 8 Millionen lichtempfindlicher Elemente, damit man den gleichen Informationsgehalt im Bild wie bei der SD10 hat. Im Forum gibt es dazu zahlreiche Diskussionen.
 
... aber es bleibt trotzdem dabei, dass die Bilder irgendwie "künstlich" aussehen. Es ist schwer zu beschreiben, aber für mich ist es ein deutlicher Unterschied zum Foveon.

Nicht viele Leute scheinen diesen offenbar sehr vagen Unterschied zu erkennen, sonst wäre Sigma erfolgreicher. Hast Du ein besonders gutes Auge? :)
 
Also zum Rauschen und co.
Die Sigma ist für mich eine Schönwettercam, bis ISO 400 absolut Top und danach mehr Pfui als Hui. Aber ich hab meine Bilder mit Canon durchgeschaut, auch dort hab ich kaum ein Foto oberhalb von ISO400....

Wenn ich sehe, daß es bei ISO100 schon in den Schatten kräftig rauscht, wenn man nicht genug überbelichtet hat und hinterher per EBV herunterregelt (siehe ausführliche Diskussionen und Anleitungen zu diesem Thema in diesem Forum), dann ist für mich die Diskussion über höhere ISO-Werte bereits erledigt. :)

Also für mich kein Argument. Zumal ich mich hier nur Objektive mit Blende 2.8 besorg, daher kann man auch mal eine ISOStufe runter.

Nach meinem Verständnis hat die verwendete Blende nicht nur mit dem verfügbaren Licht zu tun, sondern auch mit der für die beachtigte Bildwirkung notwendigen Schärfentiefe, und da ist es dann sehr schön, wenn man bei der Empfindlichkeit flexibel sein kann, weil die Kamera eher wenig rauscht.

Und für das will ich ein Gerät das mir die Farbstimmung möglichst real rüberbringt, und das macht Sigma!

Hmm, interessant, und warum gibt es dann diverse Diskussionen im Forum zu Gelbstichen bei Haut und zu Problemen beim Himmel und bei stark gesättigten Rottönen?

Ist Dir klar, daß der Foveon-Sensor keineswegs direkt vollständige RGB-Informationen liefert, sondern daß dafür aufwendige Algorithmen in der Kamera bzw. im Konverter notwendig? Das liegt unter anderem daran, daß die oberen Schichten im Sensor recht viel Licht schlucken, das die unteren Schichten eigentlich benötigen würden.

Mir geht es aber nicht darum, die aus meiner Sicht bestehenden Nachteile der SD10 im einzelnen zu diskutieren - das haben wir in diesem Forum bereits in aller Ausführlichkeit getan. Meine Zweifel bei der Aussage, daß die Beschränkungen in den Features dieser Kamera als Vorteil zu sehen sind, weil die nicht existierenden Features nur ablenken würden, möchte ich jedoch hier formulieren, und habe auf die technischen Nachteile Kamera als aus meiner Sicht wesentlichen Ablenkungsfaktor, der Deiner Argumentation widerspricht, hingewesen.

Da haben wir wohl eine andere Einstellung, für mich muss der Akt des Fotographierens nicht möglichst effizient sein, für mich muss er spass machen...mich begeistern!

Fotografieren ist für mich persönlich primär Bildgestaltung und nicht die Technik, die ich einsetze. Mir macht ein gutes Bild Spaß, nicht die Kamera an sich.
 
Nicht viele Leute scheinen diesen offenbar sehr vagen Unterschied zu erkennen, sonst wäre Sigma erfolgreicher. Hast Du ein besonders gutes Auge? :)


Ich sehe das Problem mehr im Image, gerade bei den Objektiven in Canon und Nikon Lager.
Zudem ist man von Sigma sehr abhängig da man nur diese Objektive verwenden kann.

Zudem hat Sigma nur ein aktuelles Kameragehäuse, im gegensatz zu den anderen die alle drei haben.

Am Schluss noch die Software, die wohl nicht so ganz Fehlerfrei ist.

Auf der Positiven Seite kann man dann die Eindrucksvollen Bilder bei nicht allzuwidrigen Umstängen bewundern:top:
 
Nicht viele Leute scheinen diesen offenbar sehr vagen Unterschied zu erkennen, sonst wäre Sigma erfolgreicher. Hast Du ein besonders gutes Auge? :)

Ja sogar ein ganz besonders kritisches...

Es ist wirklich nicht allzuschwer den Unterschied zu sehen. Es ist aber schwer ihn zu beschreiben. Es gibt aber immer wieder User die, wenn Sie eine S9 / SD10 oder SD14 in die Hand bekommen von der Bildqualität begeistert sind. Und es gibt sicher auch einige die von Feveon weggegangen sind, weil sie die Unzulänglichkeiten nicht akeptieren konnten. Eine SD ist keine Allroundkamera und das hält viele Käufer ab. Für mich ist die SD aber eine ehrliche Kamera, die glasklare Bilder liefern kann.
 
Es ist wirklich nicht allzuschwer den Unterschied zu sehen. Es ist aber schwer ihn zu beschreiben.

Irgendwie erinnert mich das jetzt stark an die Diskussion über die angebliche "3D-Wirkung" der Bilder aus den Sigma-Kameras, die letztendlich niemand mit Fakten belegen konnte. :lol:
 
Auf der Positiven Seite kann man dann die Eindrucksvollen Bilder bei nicht allzuwidrigen Umstängen bewundern:top:

... wie auch bei anderen Herstellern, die einem den Weg zu eindrucksvollen Bildern wesentlich einfacher machen als Sigma, weil sie besser mit widrigen Umständen können. :)
 
... wie auch bei anderen Herstellern, die einem den Weg zu eindrucksvollen Bildern wesentlich einfacher machen als Sigma, weil sie besser mit widrigen Umständen können. :)


Lassen wir uns leben, ich mag Sigma und das hat mich selber überrascht!

Und bis ISO400 sind die Bilder mehr als in Ordnung. Und von Farbstichen hatte ich bis jetzt noch keine Probleme, bei mir passt bis jetzt alles.

Jede Marke hat ihre Vorzüge, und für mich wirken nunmal Sigma bilder anderst als die von anderen Sensoren.
Und zu meinem Geschmack passen sie eben besser.
Manchmal ist die Welt eben einfach erklärt:top:
 
Ich verstehe es immer noch nicht. Features an einer Kamera dienen in der Regel dazu, das Fotografieren generell oder in bestimmten Situationen einfacher zu machen. Braucht man diese Features nicht, verwendet man sie halt nicht - ich sehe keine Ablenkung darin. ...

Naja, das ist für Dich sicher richtig,
Du bist ja auch ein alter Hase und Technikfreak! :D

Für jemanden der aber gerade anfängt,
oder wem halt das Minimalistische einfach liegt.... :p
...ist die SD10 doch nicht schlecht!

Schließlich ist doch erst mal alles dabei,
was man zum Fotografieren braucht! :cool:

Das Spartanische ist eben manchmal auch eine Erleichterung:
Das Tool, das mir nicht zur Verfügung steht,
brauche ich ja auch nicht zu kennen/wählen/bedienen! :evil:

Und man kann sicher auch über den Sinn und Unsinn,
oder auch über die Umsetzung so mancher Funktion streiten. :grumble:

Schönen Gruß
Pitt
 
...DIESEN Effekt, wie er hier erscheint, erzielt man jedenfalls nur mit einem Sensor mit Bayer-Filter. Bei den Sigmas gibt es so etwas nicht.
 
...DIESEN Effekt, wie er hier erscheint, erzielt man jedenfalls nur mit einem Sensor mit Bayer-Filter. Bei den Sigmas gibt es so etwas nicht.

Es gibt auch nicht eine einzige Sigma-Kamera, die in der Klasse der Panasonic FZ30 spielt. Von daher, who cares. Wir können natürlich auch gern wieder das alte Spielchen aufleben lassen und jetzt irgendwo in den Archiven nach Sigma-Bildern mit Bildfehlern graben und dann sagen "Bei Bayer-Kameras gibt es so etwas nicht". Haha.
 
Der Effekt tritt bei ungünstigen Bildstrukturen bei JEDER Bayer-gefilterten Kamera auf, nicht nur bei der FZ30.

Die Struktur des Motivs kann ich mir nicht raussuchen, die ist vom Motiv vorgegeben, wohl aber die Kamera, mit der ich es aufnehme.

Gruß,

RedFox.
 
Der Effekt tritt bei ungünstigen Bildstrukturen bei JEDER Bayer-gefilterten Kamera auf, nicht nur bei der FZ30.

Die Struktur des Motivs kann ich mir nicht raussuchen, die ist vom Motiv vorgegeben, wohl aber die Kamera, mit der ich es aufnehme.
Hab ich ein Glück, dass ich so selten hässliche Sonnensegel fotografiere. Sonst müsste ich mir dafür extra noch eine Kamera mit Foveon-Sensor kaufen. Puhhh :D

Grüße Ingo
 
...DIESEN Effekt, wie er hier erscheint, erzielt man jedenfalls nur mit einem Sensor mit Bayer-Filter. Bei den Sigmas gibt es so etwas nicht.

Ich habe hier mal eine Foveonvariante solcher Moires.
Das Bild entstand wärend der Fahrt aus einem Bußfenster heraus.

Durch das WW, bzw durch den sehr stumpfen Durchblick-Winkel,
treten zum Rand hin Interferenzen in der Gitterstruktur der Plexiglasscheiben auf:
Viola.... Moires... und das beim Foveon! :grumble:

Das ist so eine Art Vignettierung,
die aber durchaus auch mit bloßem Auge vor Ort sichtbar ist. :rolleyes:

Da das aber nicht mit Farbmoires einhergeht, stört es halt etwas weniger.
(Das Bild ist aber natürlich trotzdem für die Tonne! :evil:
Ich hatte es auch ohne viel Hoffnung geknipst, das was daraus wird! ;))


Schönen Gruß
Pitt

P.S. Wer Sensorstaub entdeckt darf ihn behalten! :rolleyes::p
 
Die Gefahr, daß ein derartiges Moiré entsteht, besteht beim Bayer Sensor bei ALLEN Motiven mit regelmäßigen Strukturen, das solltest Du bei Deiner Qualifikation eigentlich wissen, Ingo.

Finde es nur bezeichnend, wie hier bei bewiesenen Systemschwächen der Bayer-Sensoren herum polemisiert, wobei man, die bewiesenen Vorteile des Foveon-Sensors ignorierend, diese gleichzeitig in Abrede stellt.

Gruß,

RedFox.
 
:mad:
Leute... lasst dem Thread Starter einfach seine Meinung und fangt jetzt nicht wieder das übliche getrolle an, sonst mach ich hier gleich dicht...
:mad:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten