Hallo Leute,
ich bin ebenfalls ehemaliger Käufer des Sigma. Meine Erfahrung: mindestens 2-3 cm FF, bei Distanzen von 1-2 m so gut wie unbrauchbar mit f2,8! Habe es getauscht gegen Canon 70-200, 2,8 IS.
(Hier meine längere Story mit Bildern:
http://forum.penum.de/showthread.php?id=36858)
Zur Diskussion hier:
Bisher haben die meisten, die sich hier äußern, die Linse zurückgegeben und das z.T. mehrfach!
gstrasser, markus_W, börnie und ich gehören zu den Enttäuschten.
claire ist mit ihrem Objektiv zufrieden. Allerdings: An Vermessung der Objektive ist sie weniger interessiert, als am Fotografieren selbst. Das finde ich o.k.
Aguila ist auch zufrieden. Hier kann ich die Schärfe allerdings nicht beurteilen. Sie sehen weder beeindruckend scharf noch unscharf aus!
Ich verstehe nur nicht, wieso ausgerechnet rex2120 die einzig scharfe Linse (abgesehen von 150 mm unter 5 m; eigentlich genau die Distanz für AL-Porträts, oder?) bekommen hat, und nicht ich!? *schnief*
;-) Die Bilder vom Schwimmring scheinen mir scharf zu sein. Aber Distanz > 5 m?
Ist die Diskussion über den FF Krümelzählerei?
Das würde ich so sehen, wenn es hier um die meines Erachtens eher akademische Diskussion ginge, ob das Objektiv X mehr Zeilen auflösen würde als Objektiv Z. Oder um die Randschärfe bei 100% Crops. Wenn man dann noch zwei unterschiedliche Hersteller in den Ring stellt, wäre die Prügelei (meine Marke ist immer die bessere!) perfekt. Und dann treten Banknoten-Fotos gegen Test-Charts an usw. usw. Und dann kommt einer und schreibt, man solle doch den Fotoapparat nehmen und mal vor dir Tür gehen, statt Tests anzustellen und in Foren seine Zeit verbringen.
Soweit - so gut.
Ich würde genau den gleichen Tip geben: Sofern das Objektiv scharf abbildet, erfüllt es in aller Regel die Mindestbedingungen für scharfe Fotos. Wenn man dann noch Randschärfe, wenig Vignettierung und etwas mehr Lichtstärke benötigt, müssens 100g Euro mehr sein. Je mehr Euro ich hergebe, desto eher kann ich neben der Schärfe noch einige andere Nebenbedingungen (da wäre dann noch: USM/HSM, IS, teure Fluorit-Gläser, Zoombereich...) dazukaufen. Gebe ich weniger Geld aus, habe ich eben nur ein scharfes Objektiv mit ein paar Schwächen, die ich aber akzeptiere, da ich mehr Geld nicht ausgeben wollte.
Aber....
Das Sigma 50-150 hat an Canon eine auffällig hohe Quote an FF! Das heißt, dass recht viel Käufer nicht mal die Grundanforderung einer Linse (Scharfe Abbildung, mindestens im Zentrum) erfüllt sehen. Und das ist dann keine Diskussion um marginale Prozentchen, dass ist die Diskussion über eine UNSCHARFE Linse! Welche Linse ist im Moment ähnlich problematisch? Ich kenne keine. Also: Keine Erbsenzählerei, sondern begründete Skepsis! Vorsicht ist angezeigt.
Claire und Aguila haben für mich nicht den Gegenbeweis erbracht. Müssen sie auch nicht! Schließlich hat jeder andere Ansprüche und Schwerpunkte (Tiere, Porträt...).
Sofern man die Quali dieser Linse einschätzen will, wäre allerdings mein Vorschlag:
Jeder hat neben dem Sigma doch noch ein weiteres Objektiv in Besitz. Oder?
Ich würde als Beispielbild ein Foto von einer Weinflasche auf einem Tisch bevorzugen. Distanz ca. 1,50m. ISO 800, Verschlusszeit niedrigst, Blende 2,8 und 8.
Dann das gleiche mit einem beliebigen anderen Objektiv in Offenblende und Blende 8.
Aufnahme in Jpeg neutral und keine Nachbearbeitung.
Ich habe das gemacht (statt Weinflasche mit zwei Figuren, habe das Objektiv ja nicht mehr...) und kein Objektiv hatte so einen FF. Die Bilder vom Sigma waren völlig unscharf! Alle anderen Objektive (auch Kit-Objektive) sind mit dieser Situation klar gekommen und die Bilder unterscheiden sich in Monitorgröße kaum, erst in 100% erkennt man Qualitätsunterschiede marginaler Art.
Diesen Test kann jeder machen und die Bilder wären vergleichbar! Die Motive Hund, Blume, Mensch etc. lassen schwer erkennen, worauf fokussiert wurde. Ausserdem ist zwischen Bewegungs-, Verwackelungs und Focus-Unschärfe schwer zu unterscheiden. Bei einem Schriftzug auf der unbewegten Weinflasche (diese ist ja gekrümmt) kann man dagegen sehr genau sehen, ob die Mitte des Etiketts scharf abgebildet wird. Bei meinem Sigma wäre der Schriftzug schon deutlich in der Unschärfe abgetaucht.
Ich hätte keine Porbs, diese Tests mit dem 70-200 IS oder einem Tokina 12-24 zu machen, weil diese Linsen einfach nur scharf sind. Mit dem Sigma in Nahdistanz ist das ein Fiasko.
Soviel von mir zu der theoretisch tollen Sigma-Konstruktion - praktisch ist sie ein merkwürdiges Teil!
Gruß
noreflex