• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Sigma DP3M - Praxisthread

... ich habe alle 3 Sigmas und kann zur 3er, außer bei sehr guten Lichtverhältnissen, ausschließlich empfehlen, ein Stativ oder zumindest einen beanbag zu verwenden. Vignettierung habe ich noch keine festgestellt, mein Bilderzähler ist jedoch erst in der 300er Gegend.
Bei den Sigmas habe ich persönlich wesentlich mehr Ausschuß als bei meinem Standardsystem (Sony Nex6), wenn die Bilder jedoch 'was werden', dann sind sie phänomenal! Ich habe mich durch diverse Diskussionen hier in den Foren dazu hinreißen lassen zu pullen, bin aber reumütig wieder zum Pushen zurückgekehrt, da die mir unangenehmste Eigenschaft aller drei Cams das Ausfressen der Lichter ist. Ein User hier nannte das mal den Pfannkucheneffekt;-) Das stimmt leider - noch dazu kommen rot und gelb ganz schlecht!
Übrigens - ich war jetzt ne Woche lang in der Toskana; habe ausschließlich mit den Sigmas fotografiert. Mir persönlich ist die - hier etwas verachtete - 1er die liebste. Die 3er ist eine perfekte Portraitkamera, die 2er ließ ich meistens im Hotel (da mir das Herumschleppen von zweien schon reicht;-)
Gruß!
 
-rabu- schrieb:
kann etwas zur Vignettierung bei Offenblende sagen?
Die 3er vignettiert bis etwa f4-5.6 schon noch merklich. Aber nichts, was sich nicht post per Mausklick entfernen ließe und einige, siehe Vorschreiber, sehen es auch gar nicht. :)

Auch der Ausschuss, ist bei mir bspw. eher anders herum, als beim Vorschreiber. Bei mir ist es eher weniger, statt, etw. überspitzt formuliert mehr und mit der DSLR drauf geballert - da wesentlich bedachter fotografiert. Da diese Kameras Kompakte sind ist man schnell mal dazu verleitet ist, sie wie eine P&S zu handlen. Das ist jedoch bei den Merrills mMn. der größte Fehler in der Handhabung und führt unweigerlich zu Ausschuss.

Die 3er eignet sich nicht nur für Portraits, sondern auch hervorragned für Landschaft, o. Detailaufnahmen. :)

kleinw schrieb:
Ich habe mich durch diverse Diskussionen hier in den Foren dazu hinreißen lassen zu pullen, bin aber reumütig wieder zum Pushen zurückgekehrt, da die mir unangenehmste Eigenschaft aller drei Cams das Ausfressen der Lichter ist.
Hehe, ja, hatte es bei dir mitverfolgt. ETTR ist zugegeben auch nicht so einfach mit den cams. Ein echtes RAW-Histogram á la Monochrome wäre schon was feines - generell für alle Kameras - und ließe einiges an guesswork mangels Erfahrung wieviel im preview-JPEG clippen darf, weg.

kleinw schrieb:
noch dazu kommen rot und gelb ganz schlecht!
Hast du da mal ein Bsp.? Ich finde gerade das rot aus den Merrills so ziemlich klasse. :)

ddf55bic.jpg


Das ist jetzt kein besonderes Bild, besteht aber hauptsächlich aus den von dir bemängelten Farben und deren Zwischenstufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Coriolanus,
du bist mir natürlich bzgl. Können um einiges voraus, trotzdem bin ich nicht ganz von gestern;-) ( ... und 'Vorschreiber' bin ich schon gar keiner - zumindest nicht hier im Forum;-)
Ich tu mich wirklich schwer mit den Exoten! Ich stieg von einer NEX5N auf die 6er um, weil diese nen Sucher hat. Dasselbe Problem habe ich bei den Sigmas auch. Bei Sonnenschein kann ich eigentlich nur irgendwie draufhalten. Die oft zitierte Muße beim Umgang mit den Sigmas nützt mir nichts, weil ich nichts sehe;-) Ob das Histogramm in dem Fall vom Raw oder dem JPEG genommen wird, ist dann auch schon egal;-)
Ich habe die Bilder der Woche schon fertig entwickelt, von den 72 hab ich ca. 5 verschmissen weil ich einfach schwach geguckt habe und nochmals 5 waren mir technisch zu schlecht (trotz PS bzw LR). Ca. 5 habe ich mir aus Doku behalten, die ich normalerweise aussortierte, könnte ich sie wiederholen.
So, und damit hier nicht nur Prosa steht, versuch ich mal ob ichs noch kann, ein Bild einzustellen;-)
Gruß an den Meister!

compsdi0034dnbltkxoq5.jpg
[/url][/IMG]
 
corr.

Natürlich kommt Tageslicht-Rot sehr gut, so wie ALLE Farben bei Tag das Highlight dieser Sensoren sind (neben der Auflösung). Ich meinte natürlich 'Kunstrot und Kunstgelb'!

Wie gesagt, hab die NEX-Tasche mit allen Optiken dabei gehabt, aber vom Auto ausgeladen und bis zum Einladen nie angerührt. Man kommt mit den Sigmas recht gut durch. Einfach sind sie jedoch nicht! (Aber wer ist das schon ... ;-)

Bin in nem Alter, in dem man sich schon bescheidet (sitze momentan vorm Notebook und höre Flamenco über spotify [premium] - allerdings mit nem Meridian-Wandler und Vsonic VC1000;-))))

Gruß!
 
Zuletzt bearbeitet:
kleinw schrieb:
Bei Sonnenschein kann ich eigentlich nur irgendwie draufhalten. Die oft zitierte Muße beim Umgang mit den Sigmas nützt mir nichts, weil ich nichts sehe;-)
Ja, ein echter Sucher wäre wirklich schon was Feines, wenn es einem zu doof ist, im Sommer immer nur mit angeschnalltem Hoodman durch die Gegend zu latschen, weil die Aufsteckdinger zu ungenau sind.

kleinw schrieb:
Natürlich kommt Tageslicht-Rot sehr gut, so wie ALLE Farben bei Tag das Highlight dieser Sensoren sind (neben der Auflösung). Ich meinte natürlich 'Kunstrot und Kunstgelb'!
Tag ist relativ ;) - im Bsp. eher Dämmerlicht (f9, 6sec., ISO100). Was meinst du mit Kunstrot und Kunstgelb? Wenn der Weißabgleich passt (was, zugegeben, nicht immer leicht ist und SPP selten ausreicht), passen auch die Farben.

Mal ein Bsp. mit dem übelstem Licht (von außen irgend ´ne Straßenfunzel und innen nochmal anderes Licht mit anderer Temperatur), was man sich so vorstellen kann:
aa17hj29.jpg


OOC (auto WB :ugly:):
aa2d8k9a.jpg

(f7.1, 2.5sec., ISO100, -2EV)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mich durch diverse Diskussionen hier in den Foren dazu hinreißen lassen zu pullen, bin aber reumütig wieder zum Pushen zurückgekehrt, da die mir unangenehmste Eigenschaft aller drei Cams das Ausfressen der Lichter ist.

Ganz wichtig: Bei ISO100 nicht (stark) "pullen". Hier ist in den Lichtern extrem viel weniger "vorhanden", als bei 200.

Aber klar, ein Dynamikwunder sind die Sigmas vermutlich nicht.
 
adsf schrieb:
Ganz wichtig: Bei ISO100 nicht (stark) "pullen". Hier ist in den Lichtern extrem viel weniger "vorhanden", als bei 200.
Ja, da muss man sich entscheiden zwischen cleaneres Bild und etwas mehr Spielraum durch BaseISO.
adsf schrieb:
Aber klar, ein Dynamikwunder sind die Sigmas vermutlich nicht.
Leider nicht. D800(e) o. A7R Dynamik in den Dingern wäre ´ne tolle Sache. :)
 
Wie sind denn eure "Standard" Einstellungen in SPP bei der dp3m für Portraits bevor ihr die Bilder in LR oder PS weiterverarbeitet?

Standard Einstellungen habe ich nicht.
Gewisse Regler haben aber Eigenschaften, die sich bei Portraits negativ äussern können.
Zum Beispiel:
-Schärfe "0" reduziere ich quasi immer auf mindestens -1.0

-Chroma Noise reduction hat die Eigenschaft, Mikrokontraste anzuheben, was bei Haut oft nicht erwünscht ist. Also wenn möglich reduzieren.

-Das Deaktivieren des Luminanz Noise Reglers hat demgegenüber die Eigenschaft, das Bild knackiger und schärfer zu machen.
Ich deaktiviere diesen trotzdem immer, kann bei Portraits aber durchaus auch nicht gewollt sein.

Fill-light vorsichtig einsetzen, da dies, wenn übertrieben eingesetzt, bei Gesichtern/Hauttönen unnatürlich aussieht.
Minus Fill-Light hingegen kann der Haut einen weicheren Look geben.

Ansonsten ist natürlich der richtige Weissabgleich der erste Schritt für stimmige Farben und Hauttöne.
 
Guten Morgen,
kann mir jemand was über die Auswahl der Speicherkarte sagen? Ist die Allerschnellste Variante von Nöten?
Besten Dank und Gruß
Nikita
 
Genau, eine normale Class 10 Speicherkarte reicht. Langsam ist die Kamera dann auch vor allem beim Speichern, die Kamerafunktionen bleiben aber bis auf die Bildvorschau alle erhalten, also kann man der Kamera auch Zeit geben zum Speichern und einfach weiter fotografieren. Ob eine besonders schnelle Karte die Speicherzeit verkürzt habe ich noch nicht getestet, denke aber eher nicht.

Dagegen bietet es sich an eine große Karte mit 16 GB zu nehmen, da passen dann RAW+JPEG etwa 250 Bilder drauf, das sind immerhin 5 Akkuladungen :)
 
Hallo.

Ich habe seit wenigen Tagen eine Dp3 Merrill und schon taucht ein Berg von Fragen auf ;-)

1. Das Display hat ja nun eine wesentlich höhere Auflösung, als die früheren DP´s (hatte die Dp1 und Dp1s). Trotzdem ist das Bild an meiner neuen Sigma wieder kriselig ohne Ende. Selbst draußen, tagsüber ist es deutlich sichtbar, sobald es etwas dunkler wird, ist ein manuelles Fokussieren schon undenkbar, das sieht alles ähnlich miserabel aus, wie bei alten Dp. Ist das Display im Vergleich zu anderen Herstellern so schlecht oder ist meine Camera defekt? (Habe eine Samsung Ex1 mit Amoled, dazwischen liegen Welten).

Dank Monochrom Modus macht die Sigma selbst bei Iso 3200 noch verwendbare Fotos nur wie fokussiert ihr das, wenn des Autofokus nix mehr findet und der manuelle unbrauchbar ist? Welche Messmethode ist am sinnvollsten? (Zugegebenermaßen hab bisher sehr wenig fotografiert aber wenn ich ab einsetzender Dämmerung schonwieder nur Raten kann, was ich fotografiere bzw. fokussiere, vergeht der Spaß schnell)

2. Zu Dp1 Zeiten konnte ich bei Dunkelheit bzw. starker Sonne (was für das Display aufs Gleiche rauskam) wenigstens den manuellen Fokus auf Unendlich stellen, Blende hoch und vieles war scharf. Die Merrill fokussiert nun deutlich über unendlich hinaus, geht das also auch nicht. Wie macht ihr das? Kann man einfach einen Richtwert annehmen (z.B. Mitte des Unendlichkeitszeichens) oder ist das dann je nach Blende wieder anders?)

3. Was ich bisher noch nie so recht verstanden hab ist in diesem Zusammenhang die Verwendung es Suchers. Die Merrill beinhaltet ja die Option, im schwarzen Display die Parameter anzuzeigen, aber was bringt ein reiner Durchblicksucher, wie arbeitet man damit? Durchschauen, Motiv festlegen und dann hoffen, daß der AF das korrekt fokussiert, was ich abbilden möchte oder wie kann man sich das Arbeiten damit vorstellen?

4. Ich würde die DP3 gern auch für das Stichen von Panoramen nutzen. Macht das jemand von euch? Welches Equipment nutzt ihr? Sinnvollerweise sollte die DP3 ja hochkant auf dem Stativ sitzen. Reicht da einfach ein Metallwinkel oder schwingt das zu sehr. Ich hatte in Erwägung gezogen, eine Halterung zu bauen, die sowohl am Stativgewinde, als auch an den kleinen Gehäuseschrauben ansetzt. Ich weiss aber nicht, wie stabil das wäre...Hat schon jemand ergründet, wo bei der Kamera der Nodalpunkt ist?


Ich glaub, das war es vorerst, ich bin gespannt, ob die Merrill und ich noch Freunde werden, ich wünsch es mir eigentlich. Mit der Langsamkeit hab ich gerechnet, von der Bildquali hab ich mir etwas mehr versprochen (dürfte an mir liegen), die HighIso Fähigkeit bei Monochrom überrascht mich fast genauso im Positiven wie der grottige Bildschirm im Negativen. Damit hatte ich nicht gerechnet und war gedanklich schon am ersten Abend auf dem weg zur Post..;-)

Grüße

Tunfaire
 
Ich habe seit wenigen Tagen eine Dp3 Merrill und schon taucht ein Berg von Fragen auf ;-)

2. Zu Dp1 Zeiten konnte ich bei Dunkelheit bzw. starker Sonne (was für das Display aufs Gleiche rauskam) wenigstens den manuellen Fokus auf Unendlich stellen, Blende hoch und vieles war scharf. Die Merrill fokussiert nun deutlich über unendlich hinaus, geht das also auch nicht. Wie macht ihr das? Kann man einfach einen Richtwert annehmen (z.B. Mitte des Unendlichkeitszeichens) oder ist das dann je nach Blende wieder anders?)

Zwar habe ich keine dp3m, aber zu dieser Frage kann ich wohl etwas sagen. Wenn Du die Blende "hoch" drehst, so meinst Du damit vermutlich, dass die Zahl hoch ist und die Blendenöffnung klein. So hast Du eine Menge Tiefenschärfe, und es dürfte egal sein, wenn die dp3 über unendlich hinaus fokussiert. Du kannst herauskriegen und Dir dann merken, welchen Bereich die Tiefenschärfe z.B. ungefähr bei Blende 8 hat und dann brauchst Du keinen Entfernungsmesser mehr.
 
Moin,

@tunfaire
zu 2.
zuverlaessig auf unendlich stellen, kannst du die DP3 indem vor dem
Ausschalten eine AF-Art waehlst, dann ausschaltest/einschaltest und sofort
auf MF stellst, man darf also nicht vorher den Ausloeser antippen!
(Wurde hier oder im DP2Mthread mal erwaehnt)

Funktioniert bei meiner DP2M und DP3M hervorragend, wenn auch unnoetig
kompliziert(siehe Vorgaengermodelle).

[Edit]
Wenn du die LH03-01 Streulichtblende hast, steck sie andersrum drauf,
das vermeidet das unabsichtliche Verstellen des Fokus.
[/Edit]

Das ist auch mein groesster Kritikpunkt das man im MF ueber unendlich
fokussieren kann, beim AF seh ichs ja ein ;)


Wenn du unten auf der Entfernungsskala mal auf die gruenen Balken
am Entfernungsstrich achtest, siehst du wie sich diese verbreitern mit dem Abblenden.
Ist wohl als einfache Schaerfetiefenskala gedacht :)


MfG
kolja_
 
@Petgrus57: Mhhm, ich kapiere leider nicht ganz, was du mir damit sagen willst aber ich nehme an, es hat etwas mit der hyperfokalen Distanz zu tun?!

@kolja_ : Ha, da sieht man mal wieder, daß es keine blöden Fragen gibt. :)
Ich hatte überlegt, ob es sich lohnt, das Problem überhaupt anzusprechen, da ich nicht annahm, daß es dazu mehr zu schreiben gibt als "muß man sich halt merken, bis wohin man den Regler stellen sollte"

Somit sollte es aber auch möglich sein, das mit einem Firmwareupdate zu beheben, oder? Klar, wenn man es einmal weiß (vielen Dank an dich dafür), kann man damit leben aber ärgerlich ist es schon.

Vielleicht könnte man das ja bei Sigma mal ansprechen oder hat das bereits jemand versucht?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten