• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Sigma DP2M - Praxisthread

Ich meinte so eine Art Winkelsucher für bodennahe Aufnahmen. Ich habe sowas zwar als Displaylupe gefunden (http://www.amazon.de/Quenox-LiveView-Set-mit-3fach-Displaylupe-Lichtschacht/dp/B005THR22S/) - habe aber keine Ahnung, wie man das an die dp2m kriegen soll. Mit Gummi geht's wohl nicht.

Es gibt noch sowas hier, auch nicht uninteressant:
http://www.enjoyyourcamera.com/Disp...-fuer-3-Zoll-Kameradisplay-schwarz::6741.html
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Hallo zusammen,
gehe momentan mit dem Gedanken schwanger, mir auch so ein tolles Stück zuzulegen.
Der Bildqualität wegen.
Was mich derzeit davon allerdings abhält, ist die RAW-Bearbeitung mit der Sigma-Software.
Auf einer anderen Seite habe ich davon gelesen, dass LR 5 die Sigma-RAWs zwischenzeitlich verarbeiten kann.
Stimmt das?
Danke und Gruß,
Andreas
 
Hi Andreas,
ich finde, SPP sollte kein Grund sein, sich die Kamera zu kaufen oder sich dagegen zu entscheiden.
Ich finde SPP eigentlich ganz gut, es macht die Arbeit, die es machen soll gut. Langsam, aber gut. SPP ist auf die Sigma-Kameras abgestimmt.
Ich arbeite ganz gerne damit, die "guten" Fotos werden damit einzeln bearbeitet und dann exportiert. Lohnt sich. Der Rest wird mit der Autofunktion stapelverarbeitet und geht dann in die "schnelle" Weiterverarbeitung in andere Programme.
Ich finde, dass das keine größere Einschränkung ist. Eigentlich passt es zu den Kameras :lol:
Meines Wissens kann Lightroom auch aktuell keine Sigma-RAW-Files verarbeiten.
 
Hmmmm,
wirklich helfen tut ihr mir ja nicht gerade :D
Mal schauen, welche Hinweise noch so eintrudeln....
Danke Euch auf jeden Fall erstmal,
Andreas
 
Adobe unterstützt bisher offiziell "nur" bis zu der SD14.
Mit der 15 geht Adobe Lightroom auch, dann ist aber bisher Ende.

Es soll die Merrill's in Zukunft unterstützen, aber das wird schon länger gesagt, geschrieben und auch von Lightroom-Entwicklern, aber bisher nada.

Das einzige nicht SigmaPhotoRaw-Programm, dass bisher die Merrill-Sensoren unterstützt ist Iridient Digital (RAW-Developper).

But Mac OSX only !



PS: Bei UFRaw tut sich auch was: http://www.dpreview.com/forums/thread/3453894

PPS: Angeblich soll das zu erwartende Aperture X die Merrills auch unterstützen, aber das glaube ich erst, wenn …
 

Grade mal schnell getestet (gleiche Version wie in dem letzten Post des verlinkten Threads). Das Bild einer DP(3) Merrill bekommt den gleichen Farbstich ins Grüne wie die Bilder die schon lange mit dcraw konvertiert werden konnten, also hat sich da leider die letzten Monate nicht viel getan. Allerdings kann man durchaus aus den Daten ansehnliche SW-Versionen bearbeiten...
 
Ich finde, die dp2m ist allgemein gut zum Entschleunigen. Man setzt damit mehr auf Klasse, statt auf Masse. Deswegen stört mit SPP überhaupt nicht. In der gleichen Ruhe, in der ich mit der dp2m fotografiere, in der entwickle ich anschließend auch. Und da ich nun auch mit höchstens einem drittel an Bildern nach Hause komme, da relativiert es sich doch wieder.
 
Bezüglich Displaylupe habe ich glaube ich das richtige für mich gefunden:
http://www.enjoyyourcamera.com/Cano...3-Zoll-4-3-2-2x-Vergroesserung-RED::3029.html

Wird über Magnete mit einem Metallrahmen, der auf das Display geklebt wird, befestigt und lässt sich damit sehr leicht abnehmen. Zudem sind zwei Metallrahmen dabei, so kann ich an jede meiner beiden Merills einen Rahmen machen und bei Bedarf die Lupe sehr schnell wechseln. Ich werde berichten sobald das Teil da ist :)

Edit: Achso, auf der Verlinkten Seite bekommt man auch die Hoodman-Konstruktion mit der Platte fürs Stativgewinde. Und hier findet man einen Vergleich der beiden Lupen:
http://www.elmarweiss.com/blog/2013/11/viewfinder-vergleich-teil1-kinotehnik-lcdvf/
http://www.elmarweiss.com/blog/2013/11/viewfinder-vergleich-teil2-hoodman-hoodloupe/

Edit2: Habe mich letztendlich doch gegen die Displaylupe entschieden, habe es nochmal mit meinem Voigtländer 75mm Sucher (für die DP3M) probiert und diesen so modifiziert, dass er nun besser verwendbar ist. Für meine andere Merrill gibt es nun auch einen optischen Aufstecksucher, mag ich im allgemeinen ohnehin lieber als elektronische Sucher :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde, die dp2m ist allgemein gut zum Entschleunigen. Man setzt damit mehr auf Klasse, statt auf Masse. Deswegen stört mit SPP überhaupt nicht. In der gleichen Ruhe, in der ich mit der dp2m fotografiere, in der entwickle ich anschließend auch. Und da ich nun auch mit höchstens einem drittel an Bildern nach Hause komme, da relativiert es sich doch wieder.

Drei Daumen! :top::top::top: Genau so empfinde ich das auch. Konzentration auf die Bedingungen, ruhige Haltung, Klick - und man kommt mit einem (oder zwei) wirklichen Ergebnis/sen nachhause und nicht mit einer 30er-irgendwas-Staffel von denen man im Prinzip wieder 22 löschen kann.

Das mit dem Dörr-Sucher verstehe ich nicht so. Der macht die Kamera so wuchtig (und mMn zudem hässlich) das sie in keine Jackentasche mehr passt. Dann mMn lieber gleich die SD1.

Was komponiert ihr denn so mm-genau mit dem Sucher? Ich meine, ich habe die DP1 und den VF-11. Dachte, auch vom enorm guten Oly-VF2 kommend, das alles ohne sichtbare Daten ja nun gar nicht mehr geht.

Aber - klappt alles gut. Vorher (ich habe quasi immer AV) Blende gewählt (man schätzt und kennt ja die Lichtverhältnisse bei welchen man welche grob wählt), Monitor auf "schwarz bis auf Daten" gestellt (spart Sprit), anvisieren, Bildausschnitt wählen, Auslöser leicht drücken (ich finde scheinbar im Gegensatz zu manch anderen das dieser gut im Druckpunkt einzuschätzen ist), grüne LED leuchtet, auslösen, Ende - Bild gut.

Ich habe noch nie erlebt das etwas zuviel oder abgeschnitten war. Wenn man mit dem Sucher 20 Fotos gemacht hat ist man ohne großes Tamtam schon geübt.

Und die Kamera sieht leicalike und "geil" mit dem Teil aus um das mal so profan zu sagen. :D

Für meine DP1 in IR-Umbau habe ich so einen Klapprahmen bei Sonnenschein angebracht. Der taugt nichts mMn. Könnt ihr vergessen. Dann ist immer noch alles viel zu hell drumherum um ihn einzusetzen. :(


Übrigens ein sehr guter Viewer/ RAW-Shooter für die X3F-s ist für mich auch Faststone (kostenfrei). Das Ding nennt sich "Bildbetrachter" ist aber ein ausgewachsener RAW-Shooter. Wenn ihr unter dem Reiter "Farben" mal genau nachschaut was mit "Tonwertkorrektur" oder "Schatten/Lichter" los ist ist das Ding mMn top und zügig einsetzbar und def. der beste Shooter/Viewer neben SPP den ich kenne (Irfan eingeschlossen). Zu 50% nutze ich bereits Faststone. Das Ding frisst locker die X3F's als wären es Cornflakes und schafft sehr gute Ergbnisse. Das hat mein LR noch nicht geschafft zu adaptieren. Meine Empfehlung (auch) für die DP's wers mal ausprobieren will:

http://www.pcwelt.de/downloads/Bildbetrachter-FastStone-Image-Viewer-569439.html



OB f/2,8
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
der beste Shooter/Viewer neben SPP den ich kenne (Irfan eingeschlossen). Zu 50% nutze ich bereits Faststone. Das Ding frisst locker die X3F's als wären es Cornflakes und schafft sehr gute Ergbnisse.

Wie meinst Du das? Ausser SPP gibt es PC-seitig zur Zeit keinen RAW Konverter für die Merrill Files. Mit Faststone wirst Du einfach das eingebettete JPG betrachten/bearbeiten können.
 
Wie meinst Du das? Ausser SPP gibt es PC-seitig zur Zeit keinen RAW Konverter für die Merrill Files. Mit Faststone wirst Du einfach das eingebettete JPG betrachten/bearbeiten können.

Ich glaube nicht, oder etwa doch? Angezeigt wird als Format klar X3F, nicht jpg. Auch die Eingriffstiefe erscheint mir ungewöhnlich hoch ggb. jpgs. Zumindest zeigt mir weder LR noch sonst ein Sichtprogramm die X3F's so wie Faststone.
Wenn man danach abspeichert muss man def. erst jpg anwählen. D.h. ich denke es werden tatsächlich die X3F's bearbeitet und keine eingebetteten jpgs.

Vielleicht kann das ja mal jemand ebenso ausprobieren um seinen Eindruck darzustellen. Wird also hier das "RAW" bearbeitet oder doch nur ein eingebettetes jpg?

Bitte einfach die ersten drei Einstellmöglichkeiten unter dem Reiter "Farben" versuchen.
 
Wollte mich zwar aus den Merrill-Threads raus halten (ich hasse die Fragmentierung aus Praxis/Bsp.Pics und kommentarlose Löschungen themenrelevanter Beiträge) - aber ja, du siehst nur das eingebettete previewfile (JPEG), wie auch schon vor ein paar Tagen erwähnt, und zu extrahieren mit strg+s. Ein X3F besteht aus mehreren Files: Das RAW, das JPEG in voller Auflösung, Thumbnail, und, glaub, noch ein mittleres. Ausgelesen per Default wird zunächst immer nur das JPEG (welches in Fastone nat. auch bearbeitet werden kann). Es taugt aber sehr gut zur 1.Sichtung (wesentlich besser, als der SPPBrowser) und man kann daraus auch externe Tools (bspw. SPP) abrufen.

Faststone "kann", zwar auch das eigentliche RAW lesen/konvertieren (mal auf A klicken, bei vorher aktivierten RAW-Settings (schon geht auch die "Cornflakes-Geschwindigkeit" in den Keller ;))). Aber wie alle anderen Viewer und converter auch, die auf dcraw setzen (sagelight, sns, corel PSP, Helicon Filter, …), bekommt man nur ein cyanstichiges Bild, welches nur für b&w zu gebrauchen ist. Als vollwertige Converter für die Merrill-Files gibt es nur SPP und iridient. Wer Fehlfarben mag, noch UFRAW. Das war es aber auch schon. Und halt die erwähnten Converter/Viewer, die DCRAW nutzen - allerdings nur für b&w zu gebrauchen.

Andere wie LR und Co. wirds wohl nie oder erst in nicht absehbarer Zeit geben. Die haben alle andere Prioritäten, statt Nischencams zu bedienen.

Aus ´ner Mail von Photo Ninja (mMn. momentan der Beste für BayerFiles)-Entwickler:
With respect to the Sigma Merrill cameras: we don't have specific plans for them yet. I don't have further information about this at this time. That's not a "no", but a "I don't know".

We have to balance our limited development resources against our most pressing and beneficial to our customers development tasks. The Sigma cameras and Foveon sensor cameras in general may be supported by Photo Ninja someday. I'm just not sure when.

Kind regards,
Bill
Die anderen werden es ähnlich handlen - trotz LR-Bettelei im AdobeForum. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Das dachte ich mir auch, zumal ich das GUI von Faststone nicht mag.
Es gibt leider nur SPP für OSX & Win, für Linux tut sich da gar nichts,
und Alternativen zu SPP sind leider auch keine in Sicht.

Aber für entschleunigte Fotografie von statischen Objekten ist es auch
völlig okay. :top:

Was ich allerdings sehr vermisse: Ein SPP 6.0, in 64bit! Könnte um einiges
schneller sein als 5.5.3 - und am Besten mit der Möglichkeit 64bit PS-kompatible
Plugins zu verwenden, z.B. die Nik Google Collection, das wäre es. :)
 
Es gibt leider nur SPP für OSX & Win, für Linux tut sich da gar nichts,
und Alternativen zu SPP sind leider auch keine in Sicht.

Wie Coriolanus richtig schreibt gibt es für Mac auch den Iridient Developer.
Das "Rendering" ist jedoch deutlich anders, mit weniger Mikrokontrasten, was speziell für feine Hautstrukturen eine gute Option sein kann.
In kritischen Situationen, welche den Dynamikumfang ausreizen, hat ID noch etwas das Nachsehen gegenüber SPP.
Die Geschwindigkeit ist aber deutlich besser und die Möglichkeiten zur Bearbeitung sind umfangreicher.
Das "Rendering" von ID erinnert mich eher an den Monochrom Modus von SPP, aber in Farbe. (Was natürlich auch in SPP machbar ist mit der Überlagerung je einer Monochrom und Farbentwicklung (Ebenen) in Photoshop.
 
Alles klar. Wieder was dazugelernt. Also doch -leider- kein Auslesen der X3F'-RAW's mit Faststone möglich. Bin schon überrascht was dann sogar noch in Sachen Höhen/Tiefen/Tonwerten usw. mit einem jpg angestellt werden kann. Aber da ich schon seit Jahren auch mit RAW's und LR arbeite weiß ich das wohl gar nicht mehr so richtig. Danke für den Hinweis. :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zerlaufenden Sonnenpfannkuchen vermeiden - WIE?

An die erfahrenen Sigma-Fotografen!

Ich dachte, so ein zerlaufender Sonnenpfannkuchen bei Sonnenaufgang bzw. Sonnenuntergang sei bei den aktuellen Merrills Vergangenheit!

Ich denke da sehr bekümmert an eine meisterhafte Sonnenuntergangs- oder Sonnenaufgangs-SD15-Fotografie von Stoneage an einem thailändischen Strand, wo selbst bei Graufverlaufsfilter-Einsatz die Sonne leider zerfließt, was die großartige Aufnahme leider etwas drübt.

Mit so etwas Unschönem muß man aber wohl u.U. auch bei den aktuellen Sigmas rechnen, wie man hier und den nachfolgenden DP2m-Fotos sieht - ich bin sehr betrübt, das (wieder) sehen zu müssen! :(

http://www.flickr.com/photos/ycheng_12345/11571423694/in/set-72157633130675409/

Wie könnte man in so in einer Situation gegensteuern?


Grelle Sonne auf Haut oder Brauntönen und Highlight-Clipping als Ergebnis wie bei SD15 und der DPx-Reihe, das ist hoffentlich nun eine geringeres Problem, aber man kann im Kleinen damit schon noch konfrontiert werden, wie man nachfolgend sieht - also aufgepaßt!

http://www.flickr.com/photos/ycheng_12345/9444304238/in/set-72157633130675409/lightbox/

Wie kann man das Risiko minimieren?


Ansonsten gibt die Test Shots of Sigma DP2M-Reihe von Steven Cheng einen guten Eindruck von den Möglichkeiten der Kamera.
 
Zuletzt bearbeitet:
Abblenden und Polfilter bessert die Situation mit der Sonne, meiner beschränkten Erfahrung nach.

Ich hab jetzt die Gummigeli. Ich finde sie ganz gut, auf jeden Fall sehr praktisch. Schöner macht sie die Kamera allerdings wirklich nicht :lol: .
 
Ich hab so eine Sonnenblende aus Gummi auch, und sie stört mich nicht. Sie erinnert mich eher an die auf der alten analogen Spiegelreflex. Man hat so auch einen Stoßdämpfer und kann die Kappe vorne draufsetzen. Außerdem passt die Kamera in eine kleinere Tasche als mit einer starren Sonnenblende. Das ist praktisch. Einen Schönheitspreis würde die Sigma wohl auch ohne so ein Zubehörteil nicht gewinnen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten