• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Sigma DP2M - Praxisthread

Habe heute meine DP2M bekommen und gleich ein paar Aufnahmen gemacht. Dabei ist mir aufgefallen, dass (gerade im Vergleich zu meiner GX1) die Bilder alle einen leichten Grünschleier haben....

Das nennt man Foveon-Look . ;)
 
So,

hab meine auch heute bekommen. :)

Also bisher kann ich schon mal sagen: Tüchtig überbelichten ist angesagt. Denn aus den Lichtern konnte ich bisher stets gut 1.5 - 1.7 Blenden wieder herunter holen. Damit kann man Schatten auch gut sauber wieder aufhellen, da die SNR dann deutlich besser ist, und erhält ein super Gesamtbild.

Nur bei einer Sache hätte ich gerne Meinungen anderer Besitzer: In einem stillen(!) Raum, wie würdet ihr das Autofokusgeräusch beschreiben? Also ich finde den Motor etc recht gut hörbar. Von USM Optiken kenne ich nur ein leiseres Schleifgeräusch.

Ist aber normal, oder?

Danke!

Grüße,
Simon
 
Habe heute meine DP2M bekommen und gleich ein paar Aufnahmen gemacht. Dabei ist mir aufgefallen, dass (gerade im Vergleich zu meiner GX1) die Bilder alle einen leichten Grünschleier haben.
Wie wäre es damit, den Weissabgleichsregler leicht ins rote/orange zu ziehen - den Kontrast etwas runter und das als preset zu speichern ?

Danke für den Hinweis auf den AF Motor, wäre mir sonst nie aufgefallen ;-)
 
Danke für den Hinweis auf den AF Motor, wäre mir sonst nie aufgefallen ;-)

Okay, wollte nur wissen, ob das normal ist oder nicht. Steve Huff hatte eine die beim AF gequietscht hat. Daher dachte ich, evtl gibt es da Problemchen.

Ansonsten bin ich sehr zufrieden mit der DP2M. Sie ist meine erste Kompakte. Nachdem ich sah, wozu ein 15 MP Foveon mit der DP2M Optik fähig ist, wollte ich sie selbst probieren. Außerdem war ich auf der Suche nach einer kleinen Kamera, welche immer dabei ist. Aber wirklich gute Bildqualität bringt (im LOW ISO Bereich).

Also nach den ersten Bildern, bin ich begeistert. Die Auflösung ist wirklich unverschämt gut. Soweit ich das sehe, sollte man möglichst nicht zu knapp belichten, weil sonst der Sensor zu Farbartefakten neigt. Gerade bei Hautfarben in Kombination mit zu knapper Belichtung fallen mir grün/gelbe Stellen auf. Davon ist bei ausreichender Belichtung nichts zu sehen.

Ansonsten bringt die Firmware 1.1 eine nette AF Beschleunigung (wie Dir ja auch schon aufgefallen ist), welche vermutlich daher kommt, dass man während des Fokusvorganges kein Bildfeedback mehr erhält. Darauf kann man ja auch wirklich verzichten.

Was mich ein bissl stört ist, dass ich in SPP noch keine Möglichkeit gefunden habe eine Farbtemperatur zum Weissabgleich anzugeben. Ich habe lediglich die Presets (Sonne, Schatten etc) gefunden. :-/ Dazu kommt, dass ich noch eine Art und Weise suche, die (leider) scheinbar nicht abschaltbare Rauschunterdrückung in SPP zu umgehen um bei "higher" ISO sicherlich noch sehr gute schwarz/weiss Bilder machen zu können. Den einzigen Tipp, den ich diesbzgl bisher geben kann ist eher unterzubelichten und dann hochzuziehen, da bei kleineren ISO Zahlen die automatische NR etwas geringer auszufallen scheint. Aber für weitere Tipps bin ich absolut offen. :-)

Wenn man lernt mit der DP2M umzugehen, vorallem was die Belichtung angeht, so erhält man eine klitzekleines schwarzes Brickett, welches eine absolut einzigartige Bildqualität liefern kann. Nicht zuletzt auch wegen der verbauten Optik der DP2M, welche nichts geringeres als exzellent ist.

Gerade für s/w Umsetzungen wird sie ein kleines bisschen im Terrain der Leica M-monochrom wildern können. Zwar hat sie nur eine Brennweite zur Verfügung und "nur" 15 versus 18 MP, aber dafür kann man im Nachhinein mit selektiven(!) Farbfiltern auf schwarz/weiss umsetzen. Und das alles auch ohne Bayer- und AA-Filter. :)

Die Foveon-Eigenschaft auch Farbbilder (bei gutem Licht) erstellen zu können, die bei 100% aussehen, wie Bayer-Sensoren Bilder bei Vollansicht ist schlicht und ergreifend enorm reizvoll.

Beste Grüße,
Simon
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hast du schön zusammengefasst Simon
Bezüglich des Weisabgleichs siehe hier:
www.dslr-forum.de/showpost.php?p=10133628&postcount=164
Leider kann man keine K vorgeben, der Farbregler ist aber einfach und wirksam.

die Haut neigt bei schatten dazu grau grüne Stellen zu machen, richtig, da kann man in Spp dran arbeiten - es wird dann weniger, Farb und helligkeitseinstellungen eines anderen Raw Konverters wären deshalb so wichtig.
Besser ist, mann hat genug Licht, dann werden Portraits unglaublich super, da hilft auch der externe 140er Blitz, der trotz billig astreine Hauttöne zaubert.

Es sind feinste Nuancen, die Spp bei Hauttönen missinterpretiert, da scheint es Optimierungspotential zu geben, ein Portrait Preset mit geänderten Einstellungen bei der Farbinterpretation wäre super, ob das Sigma noch schafft?

Bei 100% Ansicht produzieren Bayer Sensoren nur Matsch selbst unsere D800E, nur Foveon zaubert diese 100% tauglichen Ansichten, da hat Sigma ein Wahnsinns Teil, wenn da noch an den Darstellungs Schwächen gearbeitet würde.

Man braucht auch nicht super Licht, die Kamera produziert auch bei miesem Licht tolle Bilder, bei bewegenden Objekten ist man halt eingeschränkt.

Wenn ich manchmal daran denke, was Foveon in der Hand eines potenteren und ambitionierteren Unternehmens bewirken könnte ...

3 Schichten ist/sind die ferne Zukunft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man braucht auch nicht super Licht, die Kamera produziert auch bei miesem Licht tolle Bilder, bei bewegenden Objekten ist man halt eingeschränkt.

Ja, dann ist die DP2M auf dem Stativ durchaus auch sehr leistungsfähig. Leider ist bei 30s Schluss. Manchmal dürften es gern mehr sein. :-)

Wenn ich manchmal daran denke, was Foveon in der Hand eines potenteren und ambitionierteren Unternehmens bewirken könnte ...

Da stimme ich absolut zu. Das war auch meine Denke nachdem ich mich mehr und mehr mit dem 15MP Foveon beschäftigt habe. Wenn die beiden großen Japaner beispielsweise eine, sagen wir, 33(15*1.5²) oder gar 40 MP Foveon KB-Format, Studiokamera bringen würden, das wäre quasi eine Revolution. Dann müssten sich aber beide bzgl der Optiken nochmal ganz schön strecken. ;)

3 Schichten ist/sind die ferne Zukunft.

Schauen wir mal. Fakt ist, man kann ganz schön verwöhnt werden von der DP2M, wenn man ihre Stärken ausspielt. Bei ISO 400 ist aber momentan, bei mir zumindest, Schluss. Was eigentlich wirklich nur an der unausschaltbaren NR von SPP liegt, welche mit steigender ISO-Zahl immer schlimmer wird. Wie gesagt, für s/w Umsetzungen hätte ich gerne mal das reine RAW Signal zum rumprobieren. Der grüne und rote Kanal sollte eigentlich noch ganz gut aussehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sigma DP2M

Kraftwerk bei Vollmond
SPP5.3
ISO 100 f2.8 15s
In ACDSEE begradigt und komprimiert & Rahmen
Hm, im Vergleich zum DP1m Bild, gefällt mir das der DP2m um Längen besser.....es ist einfach eindrucksvoller und läßt einem mehr "dabei" sein anstatt nur "daneben"...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Und ich würde Sigma jetzt nicht in Grund und Boden verdammen - immerhin haben sie es geschafft, erstens überhaupt eine Kamera zu veröffentlichen und zweitens zu dem Sensor passende Objektive zu liefern.

Und ein KB Foveon hätte btw ca 35 Mpx wenn sie die Pixelgröße nicht vergrößern. Ich rede jetzt von echten Pixel, also Punkten mit 3 Farbinformationen - eine weit höhere Auflösung als selbst die D800E, die ja erstmal interpolieren muß.
 
Wenn ich manchmal daran denke, was Foveon in der Hand eines potenteren und ambitionierteren Unternehmens bewirken könnte ...

Das sehe ich völlig anders. Der Schritt vom 4.6 MP zum 15 MP Sensor ist wohl einer der grössten Fortschritte in der ganzen Kamera-Industrie. Dies wurde möglich durch den Kauf Foveons durch Sigma. Vorher waren die Verbesserungen ja eher kosmetischer Natur.
Canon 5D MK2 zu MK3...Hallo? Das soll die Spitze der Kamera Technologie darstellen?
Während die anderen Kamera-Hersteller sich darauf beschränken mit mikroskopischen Verbesserungen jedes Jahr den Konsumenten von Neuem das Geld aus der Tasche zu ziehen hat sich Sigma auf einen Schlag an die Spitze der Bildqualität gesetzt. Der APS-C Foveon Sensor wird heute mit den Vollformat Sensoren verglichen, weil die APS-C-Mitstreiter bei ISO 100-400 einfach keine Konkurrenz darstellen.
Ich bin der Meinung, dass man das einmal honorieren und nicht gleich wieder die Erwartungen und Wünsche ins Unermessliche steigern sollte.
Das Prinzip des Vollfarben-Sensors ist ja nun nicht mehr so neu, und dessen Vorteile sind mittlerweile auch offensichtlich..(auch die Nachteile natürlich)
Trotzdem hat es noch kein anderer Hersteller geschafft, hier irgend ein ähnliches Produkt auf den Markt zu bringen. Ich bin 100% davon überzeugt, dass auch andere Hersteller an dieser Technologie forschen. Firmen mit einem ungleich höheren Budget als die 800 Mann/Frau Firma Sigma.
Ich denke, dass Foveon und jetzt Sigma im Bereich des Vollfarben-Sensors technologisch so weit voraus sind, dass auch Canon/Nikon/Sony mit einem ungleich höheren Budget nicht einfach etwas Vergleichbares aus dem Hut zaubern können, sonst hätten sie es längst getan.
Der Bayer Sensor ist meiner Meinung nach langsam ausgereizt. Die Nikon D800 stellt wohl die Spitze dar, was möglich ist, und auflösungstechnisch werden die Verbesserungen nur noch marginal sein, ohne den Sensor zu vergrössern. Der Foveon hat noch Potenzial und ein Vollformat X3 Sensor würde eine D800 auflösungstechnisch definitiv hinter sich lassen. Selbst jetzt ist der 15 MP Foveon erstaunlich nahe an den 36 MP der Nikon dran.
Sigma hat sich quasi auf einen Schlag vom Grabbeltisch 379€-Hersteller zum Vollformat Konkurrenten katapultiert. Mittlerweile wird die DP2M mit der Leica M9 und 50mm Summicron verglichen.
Natürlich sind weiterhin Verbesserungen notwendig, aber man sollte die Kirche mal im Dorf lassen.
 
Das sehe ich völlig anders.
Der APS-C Foveon Sensor wird heute mit den Vollformat Sensoren verglichen, weil die APS-C-Mitstreiter bei ISO 100-400 einfach keine Konkurrenz darstellen.
Ich bin der Meinung, dass man das einmal honorieren und nicht gleich wieder die Erwartungen und Wünsche ins Unermessliche steigern sollte.
Mittlerweile wird die DP2M mit der Leica M9 und 50mm Summicron verglichen.
Natürlich sind weiterhin Verbesserungen notwendig, aber man sollte die Kirche mal im Dorf lassen.

Das ist korrekt.
Ich bezweifle zudem das gerade Canon/Nikon sich überhaupt für diese spezielle Nische interessieren, es sei denn das sie mal irgendwann hinterherziehen.
Ich wüsste auch nicht, was man zu meckern hat wenn die BQ dieses genialen Konzept, locker alles in den Schatten stellt was nicht Mittelformat heißt (wobei ich nun keinen speziell Dissen möchte). Es sollten sich die Mainstream Hersteller
eher fragen was sie falsch gemacht haben bzw. machen.

Zum anderen sind natürlich auch noch Optimierungen möglich, bzw. Nötig wenn man mal den Bereich außerhalb der Kamera betrachtet (SPP, bzw. Unterstützung für andere Software)

Alles in allem ist die DP2m ein echter Knaller!
Es wird sehr lange dauern im LowIso Bereich etwas ähnliches auf die Beine zustellen, mit APS-C wird es wohl nie mehr klappen!

Ich finde zudem das die DP's, auch die bisherigen, alle durch ihre besondere, teils unkomfortable Bedienung, den Fotografen wieder dazu zwingt sich mit dem Bild zubeschäftigen. Diese notwendige Muße ist nicht für Leute mit "Ritsch-ratsch-Klick-Mentalität" vermittelbar und auch nicht gedacht.
 
Gibt es eigentlich eine Möglichkeit Filter an die Kamera zu bringen? Bei der alten DP2 war das ja wenn ich es richtig verstanden habe über die Gegenlichtblende möglich, ist das bei der DP2M auch so?
 
Der Sensor gehört in ein modernes Gehäuse mit professionellem Objektiv und Blitzsystem, das muss doch gerade dir - Stoneage - aufstossen und da sind die grossen wiederum Sigma um jahrzehnte voraus.

Das 70er Makro kanns ja nicht immer sein.

Ein Foveon im KB Format, mit großen lichtstarken Pixeln, die die Plastizität und die wunderschönen, kräftigen Farben des alten Sensors mit der hohen Auflösung des jetzigen Sensors vereint, da können wir bei Sigma noch Jahrzehnte darauf warten.
 
Der Sensor gehört in ein modernes Gehäuse mit professionellem Objektiv und Blitzsystem..

Ich habe am Gehäuse der SD1 nichts auszusetzen. Ich bin auch froh, bleibt Sigma bei ihrer Philosophie der Reduktion.
Bei den Objektiven gebe ich Dir teilweise recht, allerdings ist nicht nur das 70mm hervorragend, auch das 50er Makro, 105er, 150er, 180er etc.
Im Weitwinkelbereich wäre noch einiges zu tun, aber ich denke Sigma weiss das, immerhin haben sie angekündigt, ihre Objektiv-Palette neu zu sortieren und die Qualitätskontrolle stark zu verbessern.
Das neue Sigma 35mm F/1.4 wird wohl die Richtung angeben in die es gehen wird. Ich bin mir fast sicher, dass dieses mit dem Augenmerk auf die SD1 entwickelt wurde und dementsprechende optische Qualität haben wird.
 
Ob Filter wie bei den anderen DPs anzuschrauben sind, wäre mir auch sehr wichtig. Vielleicht kann sich mal jemand dazu äußern? Wahrscheinlich braucht es wieder einen Adapterring, der vielleicht für die Geli und Filter taugt?
 
http://www.kenrockwell.com/tech/mpmyth.htm
Today, even the cheapest cameras have at least 5 or 6 MP, which enough for any size print. How? Simple: when you print three-feet (1m) wide, you stand further back. Print a billboard, and you stand 100 feet back. 6MP is plenty.
Und ja, der Text ist alt - es wäre wirklich schwer, heute noch was mit 6 Megapixel zu finden.

Und das meint 6 normale Megapixel, nicht Foveon X3 Megapixel ...


P.s.: Fehlendes Wort ergänzt. Wie groß man den Ausdruck mit 300dpi etc machen kann, ist btw eine reine Rechenaufgabe.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten