• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Sigma DP1 und DP1s

AW: Sigma DP1/DP1s

wie schon angedeutet, ist der AF-Schärfebereich der Unterschied.

Im "Fullmode" von 0,30m bis unendlich und in der "Portrait-Panorama" Einstellung von 0,50m bis unendlich.

ansonsten gibts einige Tipps aus Dänemark hier:

http://www.solsang.dk/solsang/Advice.html

...

PS: Der zweite AF-Modus soll angeblich etwas "schneller" sein, da der "durchsuchte" Nah-
Bereich entfällt.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sigma DP1/DP1s

schneller ist gut... danke für die info! werde ich mal testen. auf die 20cm kann man ja verzichten (meistens zumindest)

sobald das licht auch nur ansatzweise fehlt kann man ihn eigentlich schon komplett vergessen. Obwohl ich teilweise auch schon scharfe bilder hatte, obwohl der AF kein grünes licht gegeben hatte. Ich drück einfach trotzdem ab :D
 
AW: Sigma DP1/DP1s

...

ansonsten gibts einige Tipps aus Dänemark hier:

http://www.solsang.dk/solsang/Advice.html

...

Lustig finde ich ja, dass da wegen der "roten Punkte" auf ne Software verwiesen wird, die fast teurer ist wie die ganze Kamera... :rolleyes:

Die Kamera ist ja "nett"; aber gut ist was anderes. :rolleyes: Ich würde ja gerne mal wissen, was der Sensor an Dynamik liefert. Ich hatte mich jetzt für ne Sd14 interessiert ( die Farben sind ja schon nett - und die Sigma momentan recht günstig ), aber was ich da an ausgefressenen Lichtern bekommen habe, kann die dp1 auch. :evil: Ich glaube wirklich außer den netten Farben ( die man aber nicht zu sehr überbewerten sollte - hab ich jetzt erst wieder auf 10x15-Prints sehen müssen... aber das ist nen anderes Thema ) kann der Sensor gar nicht so sehr viel. Für's Studio kann man die Kameras wohl gebrauchen, aber für den Rest... naja: müssen die äußeren Bedingungen schon passen... :rolleyes:
 
AW: Sigma DP1/DP1s

Die Kamera ist ja "nett"; aber gut ist was anderes. :rolleyes:

--
wenn du auf die bildqualität ansprichst, muss ich sagen,
daß ich noch nie eine bessere bildqualität aus einer kompakten
gesehen habe. immer schön raw benutzen! ... :)
 
AW: Sigma DP1/DP1s

Ich würde ja gerne mal wissen, was der Sensor an Dynamik liefert. Ich hatte mich jetzt für ne Sd14 interessiert ( die Farben sind ja schon nett - und die Sigma momentan recht günstig ), aber was ich da an ausgefressenen Lichtern bekommen habe, kann die dp1 auch.

http://www.imaging-resource.com/PRODS/DP1/DP1IMATEST.HTM

http://www.pbase.com/hughden/dp1comp

direktvergleich dp2/gh1:
http://www.seriouscompacts.com/2009/09/sigma-dp2-shootout-pt-3-dynamic-range.html

ist ja der gleiche sensor wie der in der dp1(s)

http://www.seriouscompacts.com/2008_12_01_archive.html

direktvergleich zur E3
http://www.clubsnap.com/forums/showthread.php?t=372416

http://www.luminous-landscape.com/reviews/cameras/sigma-dp1.shtml

http://picture.stanford.edu/Photo/Equipment Test/DP1 Landscapes.html

http://www.ephotozine.com/article/Prosumer-Group-10207

alles in allem kann man glaube nicht einfach so pauschal sagen, das die gute nur schöne bunte bilder macht. die bq ist nicht zu verachten!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sigma DP1/DP1s

Sieht ja jetzt von der Dynamik zumindest nominell nicht sooo schlecht aus, wie ich gedacht hatte... :rolleyes:

Sie ist ja nicht schlecht - schließlich habe ich sie auch erst gekauft, nachdem ich sie im Sommer bei dieser Sigma-Aktion hab 14 Tage testen können. Und da hat sie mir schon Freude gemacht. :D

Aber ich denke wirklich, dass sie mit Lichtern Probleme hat. Ich häng mal nen Beispiel dran. Das dritte z.B. sind Sonnenstrahlen auf ner Decke - sowas von fürchterlich ausgebrannt... :grumble: Das zieht sich über ganze Bild von links nach rechts.

Sowohl die Bilder der sd14 also auch aus meiner dp1 sind in Raw gemacht und da nicht zu retten ( hab auch mal andere Programme wie das Sigma ausprobiert ).

Gut; ich nutze ansonsten ne Nikon FX und bin vielleicht von daher nen bißchen verwöhnt, aber sowas wie von den Sigmas ( natürlich in extremen Situationen ) habe ich noch nie bei ner anderen Kamera gesehen.

Aber wie gesagt: ich finde sie dennoch "nett" und freue mich schon drauf, wenn sie vom Service kommt. :D
 
AW: Sigma DP1/DP1s

da hilft folgendes:

iso 100

und ein bis zwei Stufen unterbelichten. Manuell oder auf Spot stellen, hellsten Bereiche einmessen und Belichtung abspeichern.
Die Schatten kannst du später in SPP problemlos aufhellen.

In den gezeigten Beispielen ist genug Reserve. Bestätigt auch das Histogramm:
 
AW: Sigma DP1/DP1s

Ich fand es halt ein wenig befremdlich, dass die sd14 das auch macht - der "kleinen Knipse" verzeihe ich ja sowas - aber wenn ich das bei meiner DSRL hätte, würde ich sie irgendwann werfen... :evil: Scheint für mich entweder nen Problem des Sensors zu sein oder der generellen Einstellung ( intern ) in der Kamera oder sogar von beiden. Inzwischen "tricksen" ja alle DSLR-Hersteller mit d-lighting in der Kamera und ähnlichen Namen.

Ich hab vom letzten Sommer ( der Testphase ) wunderbare Bilder und auch welche von Bäumen ( also viel Strukturen ) auf A3 ausgedruckt. Alles kein Thema. Aber zur aktuellen Jahreszeit ( also viel dunkel mit vielen Lichtern ) hat sie Probleme. :rolleyes:

Was ich übrigens toll finde ist die kleine auf nen Ministativ zu schnallen ( hab so'n schönes Berlebach ). Da würde mich mal interessieren, ob einer hier die Makrolinse AML-1 hat und empfehlen kann. Oder doch lieber ne andere suchen ? Wenn ja: wo und welche?
 
AW: Sigma DP1/DP1s

Ich hatte die AML-1. Hat eine super Qualität, aber ich habe sie wieder verkauft, weil die DP1 auch damit keine "makrotaugliche" Cam wird. Da bin ich wohl zu verwöhnt. Aber die Abbildungsleistung der Linse ist schon top.
 
AW: Sigma DP1/DP1s

Im Landschaftsmodus durchfährt der AF nur nicht die ganze Wegstrecke, das heißt er lässt da den Nahbereich außer acht. Dies soll nur zu besserer Af Geschwindigkeit führen. Mehr hat es damit nicht auf sich.
 
AW: Sigma DP1/DP1s

Ich hatte die AML-1. Hat eine super Qualität, aber ich habe sie wieder verkauft, weil die DP1 auch damit keine "makrotaugliche" Cam wird. Da bin ich wohl zu verwöhnt. Aber die Abbildungsleistung der Linse ist schon top.

Nen Beispielbild hast du nicht zufällig noch irgendwo auf der Platte... :D Merci, für den Fall der Fälle! :top:

Ich hab eben schon mal nen bißchen noch gelesen; die Raynox passt ja leider nicht dran. Hätte da vielleicht schon Spass dran... :rolleyes:
 
AW: Sigma DP1/DP1s

Was ich übrigens toll finde ist die kleine auf nen Ministativ zu schnallen ( hab so'n schönes Berlebach ). Da würde mich mal interessieren, ob einer hier die Makrolinse AML-1 hat und empfehlen kann. Oder doch lieber ne andere suchen ? Wenn ja: wo und welche?

etwas OT, aber du hast ja gefragt: ich kann die quali der AM-1 auch bestätigen, macht aber nur sinn bei der dp2 meiner meinung nach. das kleine berlebach habe ich auch und behaupte mal hier, selbst das ist schon vieeel zu groß für eine kleine kompakte wie die dp1. es geht sogar noch bequemer und genauso effektiv und nützlich mit einem ministativ vom blödmarkt für ca. 10-15 euro

aber natürlich hast du nicht nach einem stativ gefragt :D :)
 
AW: Sigma DP1/DP1s

Farben sind ja schon nett - und die Sigma momentan recht günstig ), aber was ich da an ausgefressenen Lichtern bekommen habe, kann die dp1 auch.

Hallo weinlamm,

ich kann deinen Unmut verstehen und auch wiederum nicht. Richtig ist, die DP1 neigt schnell zu ausgebrannten Lichtern. Dies ist aber der sehr auf die Schatten betonten Belichtungsmessung geschuldet. Stell deine DP1 mal auf -1EV und das Problem sollte gegessen sein. Und keine Angst, die Schatten bleiben dir erhalten und lassen sich ohne Verluste auch wieder aufhellen.
Etwas Anders ist es bei der SD14, da diese unheimliche Reserven in den Lichtern hat, selbst ausgebrannt erscheinende Lichter lassen sich oft problemlos wieder herstellen. Allerdings lassen sich dafür die Schatten der SD14 schlecht retten. Meine SD14 steht daher permanent auf +0,7 EV, ganz im Gegensatz zur DP1.
Insgesamt haben beide aber in etwa den gleichen Dynamikumfang und spielen für mich dabei in der ersten Liga. Noch mit keiner Kamera hatte ich so viel Zeichnung in Licht und Schatten wie mit diesen Kameras. Zeigt sich immer wenn ich ältere Fotos sichte. Früher musste ich mich entscheiden, entweder weisser Himmel oder schwarze Schatten. Jetzt bekomme ich beide Fehler nur noch sehr selten mal zu sehen.
Was allerdings etwas ungewöhnlich aussieht, das sind die ausgebrannten Stellen, wenns denn mal passiert und man versucht doch noch etwas zu retten. Denn dann schauts so ulkig aus wie in deinen Beispielen. In so einem Fall ist es dann besser das Retten zu unterlassen und lieber die Überstrahlung zu betonen, damit es wieder gewohnt weiss ausschaut. :D
Ich bin jedenfalls sehr zufrieden und hatte noch nie so viel Himmel auf meinen Fotos auch in schwierigsten Situationen. Und dies ohne unnatürlich wirkende Dynamikerweiterung. :top:

Anhang anzeigen 1174241

Gruss Mario
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sigma DP1/DP1s

Ihr macht mir zumindest weiter Vorfreude, dass meine Kamera endlich vom Sigma-Service nach Hause kommt.:top: Das mit -1 werde ich dann mal ausprobieren. :)
 
AW: Sigma DP1/DP1s

Sieht ja jetzt von der Dynamik zumindest nominell nicht sooo schlecht aus, wie ich gedacht hatte... :rolleyes:

Aber ich denke wirklich, dass sie mit Lichtern Probleme hat.
Wie andere sinngemäß auch schon schrieben:

- Die Dp1s bildet den größten Dynamikumfang aller digitalen Kameras ab, die ich bisher hatte. Nur die Sony DSC-TX7, die ich gestern erhalten habe, scheint im HDR Modus darüber zu liegen. Die allgemeine BQ der TX7 liegt aber deutlich unter der der DP1s.

- Etwas unterbelichten, damit die Lichter Strukturinfos behalten. Ist bei einer Schneelandschaft übrigens nicht anzuraten. Das klappt automatisch.
 
AW: Sigma DP1/DP1s

Der Foveon hat einen großen Vorteil in den Kontrastdifferenzierung. Wenn ich es richtig im Hinterkopf habe, ist der Foveon noch bei 55% Sensorsättigung in der Lage die Kontraste zu differenzieren. Die Bayersensoren können wohl schon bei 15% Sensorsättigung nicht mehr so gut differenzieren. Das heißt also, dass sehr feine Kontrast nicht mehr dargestellt werden. Versuch mal mit einer normalen DSLR (APS-C) Kamera die Wolken so plastisch darzustellen. Ich habe eine Pentax K-X. Keine Chance mit der K-X in RAW diese Struckturen in den feinen Schleierwolken Wolken so auszuarbeiten wie ich das von meiner DP1 kenne. Die DP1 neigt zur Überbelichtung weshalb ich diese bei grellem Sonnenschein meist auf -0,7 Belichtungskorrektur betreibe.

Gruß Sven
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten