• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Sigma DP1 und DP1s

AW: Sigma DP1

ja ich freu mich mit dir, denn sie ist eine wundertüte, manchmal auch im negativen bei manchen nacht- und gegenlichtaufnahmen muss man schon tüfteln um die roten sigma-flecken nicht zu bekommen (sieht man z.t. auf dem display kaum!). dann hat sie m.e. abbildungsprobleme bei machen rot-situationen und gelegentlich in den hellen breichenen einen grünstich. aber das ist umschiff- respektive behebbar.

auf eine gefahr sei auch noch hingewiesen:

landschaftsfotos, architektur, wolken und klare himmel anderer kompakten wirken mit der zeit 'billig', 'flau', 'matschig' wenn man sich an die resultate der dp1 gewöhnt!

und diese gewöhnung ist kaum zu verhindern! :) :) :)
 
AW: Sigma DP1

irgendwer hat eine für 25,50 ergattert - inclusive porto:eek:
und ich wars nicht:grumble:

mal eine fachliche frage, die kamera hat grob 3x5mp. zusammen kommen 5mp bei rum.
die chips normaler kameras haben doch aber auch 3 unterschiedliche pixel.
nur eben neben einander und nicht übereinander.

also bei einer 15mp kamera 5mp von jeder farbe. warum kommen da dann aber 15mp bei raus?
oder haben die 15mp die jeweils aus 3 farben besten? -also 45mp ???

oder bin ich total auf dem holzweg?
 
AW: Sigma DP1

:eek: 25,50 :eek:
... und ich hab gedacht meine war günstig...:lol:
 
AW: Sigma DP1

irgendwer hat eine für 25,50 ergattert - inclusive porto:eek:
und ich wars nicht:grumble:

mal eine fachliche frage, die kamera hat grob 3x5mp. zusammen kommen 5mp bei rum.
die chips normaler kameras haben doch aber auch 3 unterschiedliche pixel.
nur eben neben einander und nicht übereinander.

also bei einer 15mp kamera 5mp von jeder farbe. warum kommen da dann aber 15mp bei raus?
oder haben die 15mp die jeweils aus 3 farben besten? -also 45mp ???

oder bin ich total auf dem holzweg?

Um es nun kurz zu halten ...

Beim Sigma-Sensor wird nicht interpoliert. D.h bei Deinem Bsp. kommen aus vorhandenen 15mp nur 15mp an Bildpixel raus (15/3=5MP Bild). Beim Bayer-Sensor wird interpoliert bzw. berechnet. D.h. bei vorhandenen 15mp kommen 45mp an Bildpixel raus (45/3=15MP Bild).
D.h. beim Bayer-Sensor werden 2/3 an Bildinformation durch die Kamera-CPU und nur 1/3 durch den Sensor erzeugt. Bei Sigma kommen alle Bildpixel aus dem Sensor.

Dies ist natürlich eine sehr grobe Darstellung.
 
AW: Sigma DP1

Ich habe gerade zufällig entdeckt, dass Bilder, die ich mit SPP 2.5 als JPG speichere knapp doppelt so groß sind wie die Bilder, die mit SPP 3.5.2 konvertiert werden. Ich habe extra noch mal einen Test gemacht, drei gleiche Bilder, Automatik, speichern "groß" bzw. gleiche Größe, JPG = 12, sRGB.
Als Ergebnis bekam ich zweimal 8,1 MB zu 4,3 MB bzw. einmal 6,8 MB zu 3,6 MB.

Weiß jemand, woher der Unterschied der Dateigrößen kommt? Heißt das, dass die höchste Komprimierung bei einer Version doch nicht so verlustfrei ist, wie die andere?
 
AW: Sigma DP1

Um es nun kurz zu halten ...

Beim Bayer-Sensor wird interpoliert bzw. berechnet. D.h. bei vorhandenen 15mp kommen 45mp an Bildpixel raus (45/3=15MP Bild).
D.h. beim Bayer-Sensor werden 2/3 an Bildinformation durch die Kamera-CPU und nur 1/3 durch den Sensor erzeugt. Bei Sigma kommen alle Bildpixel aus dem Sensor.

Dies ist natürlich eine sehr grobe Darstellung.

So ganz verstehe ich deine Rechnung nicht. Ein Bayer Sensor mit 15MP hat immer 15MP (nicht 45). Ein Foto besteht dann aus beispielsweise 3000 x 5000 Pixel. Softwaremässig "gerechnet" werden lediglich die Farben, welche durch das Bayer-Mosaik systembedingt nicht direkt aufgenommen wurden.
 
AW: Sigma DP1

Ich habe gerade zufällig entdeckt, dass Bilder, die ich mit SPP 2.5 als JPG speichere knapp doppelt so groß sind wie die Bilder, die mit SPP 3.5.2 konvertiert werden. Ich habe extra noch mal einen Test gemacht, drei gleiche Bilder, Automatik, speichern "groß" bzw. gleiche Größe, JPG = 12, sRGB.
Als Ergebnis bekam ich zweimal 8,1 MB zu 4,3 MB bzw. einmal 6,8 MB zu 3,6 MB.

Stimmt, und bei Tiff ist das Verhältniss 83 MB zu 27 MB.
Dazu eine Darstellung der zwei Versionen in 'Echte Größe' (100%), nun frage ich mich was ist jetzt die 100% Ansicht des Bildes.
 
AW: Sigma DP1

Lese mal diesen netten Kommentar unter den Beispielbildern und staune. Die DP2 mit dem gleichen Sensor wie die DP1 schlägt in der Auflösung eine Kamera mit 10 MP. Wenn das nichts ist?... :top:

http://www.dpreview.com/reviews/olympusep1/page29.asp

Jau, der verdammte Filter vor dem Sensor und die vielen kleinen Pixel machen echt viel ärger.
Die DP-Bilder sind auch in der 100% Ansicht ein echter Augenschmaus zum verweilen. Sie sehen irgendwie genauso scharf aus wie in der verkleinerten Darstellung. Das habe ich bisher nur noch bei einer M8 erlebt, denn die hat ja auch keinen Filter am Sensor.
Beste Grüße,
Nikita
 
AW: Sigma DP1

So ganz verstehe ich deine Rechnung nicht. Ein Bayer Sensor mit 15MP hat immer 15MP (nicht 45). Ein Foto besteht dann aus beispielsweise 3000 x 5000 Pixel. Softwaremässig "gerechnet" werden lediglich die Farben, welche durch das Bayer-Mosaik systembedingt nicht direkt aufgenommen wurden.

Eben. Jeder Pixel in der Kamera kann nur eine Farbe aufnehmen (R, G oder B). Im Bild hast Du aber 15MP an vollen Pixel (RGB). D.h. aus 15 millionen "single" Pixel werden auf einmal 15 millionen "full" Pixel, so kommen eben aus "single"15 millionen Pixel auf dem Sensor die ganzen 45 millionen "single" Pixels (45/3=15MP full Pixel) im Bild ...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sigma DP1

Eben. Jeder Pixel in der Kamera kann nur eine Farbe aufnehmen (R, G oder B). Im Bild hast Du aber 15MP an vollen Pixel (RGB). D.h. aus 15 millionen "single" Pixel werden auf einmal 15 millionen "full" Pixel, so kommen eben aus "single"15 millionen Pixel auf dem Sensor die ganzen 45 millionen "single" Pixels im Bild ...
Diese Darstellung ist doch sinnfrei. Nur weil auf 1 Pixel sich die Farbe aus 3 Grundfarben via additiver Farbmischung zusammensetzen, sind es deswegen nicht 3 Pixel. Auf Displays, bei welchen via roten, grünen und blauen Subpixeln die Farbe dargestellt wird, kann man es so sehen (wobei ich das als genauso sinnfrei erachte, denn die 3 Hilfspixel geben einzeln betrachtet nicht bezüglich Auflösung sondern nur durch Farbmischung Information), aber nicht beim Bayes-Sensor einer Kamera.

jeggy
 
AW: Sigma DP1

Diese Darstellung ist doch sinnfrei. Nur weil auf 1 Pixel sich die Farbe aus 3 Grundfarben via additiver Farbmischung zusammensetzen, sind es deswegen nicht 3 Pixel. Auf Displays, bei welchen via roten, grünen und blauen Subpixeln die Farbe dargestellt wird, kann man es so sehen (wobei ich das als genauso sinnfrei erachte, denn die 3 Hilfspixel geben einzeln betrachtet nicht bezüglich Auflösung sondern nur durch Farbmischung Information), aber nicht beim Bayes-Sensor einer Kamera.

jeggy
OK. Das mit den Pixel ist eben irreführend. Ich hätte es vielleich Farbanteile oder ähnlich nennen sollen.
Tatasache ist, dass der Pixel sich aus drei Farbanteilen zusammensetzt (additive Farbmischung mit RGB). Jeder Pixel im Bayer-Sensor kann aber nur ein Farbanteil direkt aufnehmen (R,G oder B). Im Bild haben wir aber für jeden Pixel vom Sensor alle Farbanteile (RGB). Wo kommen denn dann die anderen 2 im jedem Pixel her? Die werden eben im der Kamera errechnet.
Bei Sigma kommen aber alle Anteile aus dem Sensor. Daher schreibt auch Sigma, dass DPs 14 MP haben obwohl im Bild lediglich nur 4.x zu finden sind.

P.S. in meiner weiteren Erklärung habe ich zwischen single und full Pixel differenziert.
Nun muss ich mich aber für 2 Wochen vom Forum verabschieden. Bin die nächten 2 Wochen auf Fuerte. Hoffe selbst auf und wünsche allen schöne Bilder! :)
 
AW: Sigma DP1

Eben. Jeder Pixel in der Kamera kann nur eine Farbe aufnehmen (R, G oder B). Im Bild hast Du aber 15MP an vollen Pixel (RGB). D.h. aus 15 millionen "single" Pixel werden auf einmal 15 millionen "full" Pixel, so kommen eben aus "single"15 millionen Pixel auf dem Sensor die ganzen 45 millionen "single" Pixels (45/3=15MP full Pixel) im Bild ...

Ähem: nochmal falsch, weil es nicht generell so ist. Viele Kameras haben RGGB Wandler, d.h. auf je ein rotes und blaues Pixel (eigentlich auch wieder falsch ;) ) kommen zwei grüne. Sony hatte bei der 828 statt dem zweiten grünen "Emerald".
 
AW: Sigma DP1

OK. Das mit den Pixel ist eben irreführend. Ich hätte es vielleich Farbanteile oder ähnlich nennen sollen.
Tatasache ist, dass der Pixel sich aus drei Farbanteilen zusammensetzt (additive Farbmischung mit RGB). Jeder Pixel im Bayer-Sensor kann aber nur ein Farbanteil direkt aufnehmen (R,G oder B). Im Bild haben wir aber für jeden Pixel vom Sensor alle Farbanteile (RGB). Wo kommen denn dann die anderen 2 im jedem Pixel her? Die werden eben im der Kamera errechnet.
Bei Sigma kommen aber alle Anteile aus dem Sensor. Daher schreibt auch Sigma, dass DPs 14 MP haben obwohl im Bild lediglich nur 4.x zu finden sind.
Die Kameras haben alle nur Wandler die KEINE Farben erkennen können, sondern nur Helligkeitswerte. Erst die Filter und sehr schlaue Algorithmen machen daraus dann ein Farbbild. Die Kameras "erfinden" auch nicht wirklich etwas dazu, da sie ja Farb- und Helligkeitswerte haben. Daher kann eine Kamera mit hoher Auflösung auch einen Siemensstern recht sauber bis hin zur Mitte abbilden, scheitert aber dann bei der Auflösung farbiger Details. Das ist bei Foveon anders.
 
AW: Sigma DP1

Die Kameras haben alle nur Wandler die KEINE Farben erkennen können, sondern nur Helligkeitswerte. Erst die Filter und sehr schlaue Algorithmen machen daraus dann ein Farbbild. Die Kameras "erfinden" auch nicht wirklich etwas dazu, da sie ja Farb- und Helligkeitswerte haben. Daher kann eine Kamera mit hoher Auflösung auch einen Siemensstern recht sauber bis hin zur Mitte abbilden, scheitert aber dann bei der Auflösung farbiger Details. Das ist bei Foveon anders.

Ja die Helligkeit aber eben pro EINE Farbe (in Deiner Auslegung mithilfe von Filter). Die Helligkeit für Rot ist eben der Rotantiel im Punkt (Pixel). Und so gilts für jeden Pixel. Eben nur die Helligkeit für eine Farbe = Farbenanteil im Pixel für R oder G oder B. Und so sinds 15 millionen Farbinformationen für nur EINE Farbe in jedem Punkt. Wie die Anteilinformationen für RGB dabei "gemischt" werden (1/3 für jede Farbe oder eben mehr Anteile für eine bestimmte Farbe) wäre in dieser vereinfachten Darstellung erstmal egal.

Ich will ja nur sagen, dass es bei Sigma eben anders ist. Bei Sigma werden in jedem Pixel alle Farbinformationen für R, G und B direkt aufgenommen.

P.S. nun muss ich aber weg. Fuerte wartet auf mich ;)
 
AW: Sigma DP1

Um mal ein wenig weg von der rein "technischen" Diskussion zu kommen:

Die DP1 wird ja immer wieder gern als "Landschaftskamera" gebraucht und bezeichnet. Wie gut eignet sich die Kamera für Personen- und Aktfotografie?

Und: welche Blitze lassen sich über den Blitzschuh nutzen, worauf muss man achten?

Gruß,
Bexman
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten