• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Sigma DP1 und DP1s

AW: Sigma DP1

danke, da ich nicht angle, hab ich von sowas natürlich keine ahnung :o
 
AW: Sigma DP1

Solche Spezialgarne gibt es auch im Stoff-oder Kurzwarenladen.

Der Durchmesser der Rolle beträgt 32mm, also eine ganz normale Nähgarnrolle.
Ich könnte euch alle damit versorgen, wenn es nur um die Menge ginge.
Aber leider ist das nicht so einfach und kostengünstig zu händeln. :rolleyes:

Freundlichst Heinz

Anhang anzeigen 786795
 
AW: Sigma DP1

die Lösung erscheint mir auch nicht schlecht - aber mir widerstrebt es, in den Deckel ein Loch zu bohren... Ich werde mal nachforschen, ob es nicht einen Aufsteckdeckel mit Öse gibt, ich hatte sowas mal an einer Samsung NVxx
 
AW: Sigma DP1

Hallo,

besorg Dir doch einfach einen zweiten Deckel, muß ja nicht immer original sein, und probier die unterschiedlichen Lösungsvorschläge einmal aus.

Baumarkt, Flohmarkt, Wühlkiste beim Fotohändler etc.

Zubehör für die DP-1 gibt es auch noch hier (USA):

http://www.lensmateonline.com/newsite/SigmaDP1.html

Gruß
...
 
AW: Sigma DP1

Da die Preise fallen wird die Kamera auch für mich langsam interessant. Detailwiedergabe und Farbe suchen wirklich seinesgleichen.
Sind für gute Aufnahmen wirklich sehr gute Lichtverhältnisse erforderlich oder gelingen auch bei schlechterem Wetter, in der Nacht bzw. in nicht allzu hellen Räumen noch eindrucksvolle Aufnahmen?
 
AW: Sigma DP1

Sind für gute Aufnahmen wirklich sehr gute Lichtverhältnisse erforderlich oder gelingen auch bei schlechterem Wetter, in der Nacht bzw. in nicht allzu hellen Räumen noch eindrucksvolle Aufnahmen?

Haste schonmal in den DP1-Bilderthread geschaut? Da haste Innenräume, schlechtes Wetter und Nacht. Benutz halt ein Stativ.
 
AW: Sigma DP1

Haste schonmal in den DP1-Bilderthread geschaut? Da haste Innenräume, schlechtes Wetter und Nacht. Benutz halt ein Stativ.

mit stativ kannst du überall aufnahmen machen, du musst nur die maximale belichtungszeit von 15 sekunden beachten, also völlig stockdunkle nachtszenen wird die DP1 bei iso100 wohl nicht einfangen.
freihand kann es ab 1/30 kritisch werden, ich hab 1/50 auch schon geschafft zu verwackeln.
 
AW: Sigma DP1

hasenrat hat mich das letzte mal gefragt, wie man scharfe ergebnisse aus der DP1 holt... nun ja, im grunde einfach abdrücken. :top:
ich habe jedoch zuletzt ein wenig experimentiert und finde, dass ein sorgfältiges schärfen im nachhinein deutlich feinere strukturen zum vorschein bringen kann, als das standardmäßige schärfen von SPP.
ziel ist es scharfe bilder, jedoch ohne schärfungsartefakte zu erzeugen. gerade im hinblick auf vergrößerungen sind knackscharfe und detailreiche bilder das um und auf. durch die interpolation beim hochskalieren verliert man sowieso einiges an dieser grundschärfe und bei meinen bisherigen versuchen habe ich festgestellt, dass schärfere bilder von beginn an auch extremeren skalierungen standhalten.

leider sind die meisten schärfungsalgorithmen ziemlich beschränkt was gezielte bearbeitungsmöglichkeiten betrifft. so wird normalerweise über das gesamte bild gleichmäßig geschärft, ohne rücksicht auf bestehende kontraste. praxisgerechter wäre es jedoch, harte kontraste nicht so stark zu schärfen, und schwache kontraste umso mehr. da die DP1 dateien normalerweise sehr sauber sind, keinerlei artefakte zeigen und ebenso kaum von rauschen betroffen sind, kann man wirklich bis aufs äußerste schärfen, um auch die feinsten nuancen zu betonen, doch leider schärft man gleichzeitig auch harte kanten mit und erzeugt halos und schärfungsartefakte.
normalerweise suchen schärfungsalgorithmen markante kanten, mir ist jedoch kein algorithmus bekannt, der genau den umgekehrten weg geht und kanten vermeidet, dafür low-contrast details betont.
ich habe smart sharpen in photoshop noch als eine der flexibleren lösungen empfunden, da es natürlicher schärft als eine einfache unsharp mask, außerdem sich getrennt nach lichtern und schatten steuern läßt. dies kann man dazu mißbrauchen um helle bereiche weniger zu schärfen als dunkle, und mit gezielter einstellung lassen sich so schärfungs-halos recht gut vermeiden.

ich wollte mal ein beispiel anhängen, das linke ist in SPP mit schärfung "0" geschärft, das rechte wurde in SPP mit schärfung "-0.8" entwickelt und danach mit folgenden smart sharpen werten geschärft:
"remove gaussian blur", amount 200, radius 0.3,
shadow: fade amount 0, tonal width 50, radius 25
highlight: fade amount 100, tonal width 70, radius 1




ich finde beim rechten sind feinere strukturen in der rinde erkennbar, aber auch der kiesel wirkt besser definiert. die äste scheinen ebenso besser aufgelöst. man muss natürlich auch aufpassen. gerade bei architektur mit vielen harten kanten, kann der effekt schnell ins gegenteil umschlagen, wenn durch die harte pixelschärfe die typischen DP1-treppenkanten noch stärker betont werden. aber auch da lassen sich ganz gute ergebnisse erhalten. im anhang ein 200% crop, links wieder in SPP geschärft, rechts mit smart sharpen. sogar so einer vergrößerung hält die DP1 locker stand.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sigma DP1

Erfreulich geringer Schärfeverlust nach dem Entzerren

Bild 1: Gemälde von unten aufgenommen, mit stürzenden Linien.

Bild 2: Gemälde entzerrt

Weil die DP1 nunmal nur die WW-Festbrennweite hat, ist man oft gezwungen, Objekte aus der Untersicht zu fotografieren, oder auf die Aufnahme ganz zu verzichten. Bei dieser Gemäldereproduktion habe ich mich für die Untersicht mit stürzenden Linien entschieden, um später herauszufinden, was das DP1-Ausgangsmaterial an "Verbiegungen" aushält, ohne einerseits wesentlich an Schärfe zu verlieren und andererseits unerträglich lächerliche Perspektiven zu produzieren.

Wenn sich die "Gutmütigkeit" des DP1-Materials, indem noch eine Menge Potenzial zu stecken scheint, auch beim entzerren von Architekturaufnahmen bei noch extremeren stürzenden Linien bestätigt, dann könnte man ja tatsächlich fast von einer kleinen "Westentaschen-Linhof" sprechen. ;)

Gruß Lufi :)
 
AW: Sigma DP1

ohne jetzt klug*******erisch klingen zu wollen, aber die entzerrte version sollte deutlich höher als breiter sein, wenn man sich das original zum vergleich ansieht.

auf pixelebene hat man es bei entzerrungen leider sehr wohl mit qualitätsverschlechterung zu tun. sie sind halt sehr motivabhängig. aber ein pixelscharfes detail im original wird nach der entzerrung bereits einige pixel ausmachen.
 
AW: Sigma DP1

...
auf pixelebene hat man es bei entzerrungen leider sehr wohl mit qualitätsverschlechterung zu tun. sie sind halt sehr motivabhängig. aber ein pixelscharfes detail im original wird nach der entzerrung bereits einige pixel ausmachen.
Kommt darauf an, ob man das schmale Ende auseinander zerrt,
oder das breite Ende zusammenquetscht. :evil::ugly::lol:

Schönen Gruß
Pitt
 
ISO50 und ISO100

..nun bietet ja die dp1 auch die wahl zwischen beiden empfindlichkeiten.
beim gebrauch von stativ und entsprechendem motiv verspricht ja Iso 50 auf den ersten blick noch mehr rauschfreiheit, und im gefolge vielleicht auch noch mehr bildqualität.
ist es wirklich so bei diesem sensor oder ist es wie bei dem bayersensor einfach nur eine dynamikverschlechterung und nur sinnvoll, wenn das licht zu reichlich vorhanden ist und das zeit/blendenpaar schon bei 100 Iso sprengen würde * blink..blink...blink...* :D ??????
 
AW: Sigma DP1

angeblich ist die basis-empfindlichkeit des DP1 sensors iso75. also ist bei iso50 mit einer leichten dynamik-verschlechterung zu rechnen. wird auch so im manual zum firmwareupdate beschrieben.
für meine zwecke ist iso100 clean genug und ich habe bisher keinerlei bedarf für iso50 gesehen. man hat mit iso50 vielleicht etwas mehr rauschpotential in den schatten, falls man sie mit filllight nachträglich noch extra pushen will. aber sogar da habe ich bei iso200 bereits tolle ergebnisse gehabt.
 
AW: Sigma DP1

Hallo Detlev,

nach inzwischen 311 Bildern mit der DP1 habe ich bisher noch keinen Bedarf für ISO 50 gehabt. Alle bisherigen Bilder mit ISO 100 sind zu absolut 100% rauschfrei, auch das Aufhellen von schattigen Bereichen hat bisher keinerlei Rauschen zu Tage befördert (sehr erstaunlich!).

An meiner ehemaligen SD14 habe ich recht viel mit ISO 50 gearbeitet, aufgrund der gleichen Gedanken, die Du geäussert hast. Bis ich schließlich irgendwo las, daß der Dynamikumfang darunter leiden soll. Ich habe das dann einmal ganz bewußt mit ein paar Vergleichsbildern mit hohem Dynamikumfang getestet, und siehe da: es stimmte! In den ISO 100 Bildern konnte ich noch alle anfangs ausgefressenen, überbelichteten Stellen retten, während mir das in den ISO 50 Bildern nicht mehr überall gelang.

Daher habe ich ISO 50 bei der DP1 bisher auch noch gar nicht ausprobiert :o

Vielleicht, irgendwann einmal, falls es hier in diesem Land noch einmal Sommer wird... ;)

Viele Grüße,

Heiko
 
AW: Sigma DP1

Sind eigentlich wirklich professionelle Kenntnisse erforderlich um die RAW Dateien einigermassen vernünftig zu verarbeiten?
 
AW: Sigma DP1

Sind eigentlich wirklich professionelle Kenntnisse erforderlich um die RAW Dateien einigermassen vernünftig zu verarbeiten?
Definitiv: Nein!

Du kannst das vorab ja testen. :)
Lade Dir SPP herunter und eine verfügbare X3F Datei, (z.B. hier) und probiere einfach aus.

Die Schieberegler kannst Du dann hemmungslos durchprobieren. :p
(Allerdings dauert das erste Laden etwas. Also... etwas Geduld bitte! ;))

Schönen Gruß
Pitt
 
AW: Sigma DP1

Ich kann mich Pitt nur anschließen: SPP ist einfach und intuitiv zu bedienen. Da er exakt auf die Entwicklung von Sigma-Raw zugeschnitten ist, kommt man ohne Umstände und in wenigen Schritten zum Ziel. Etwas Geduld muß man im übrigen bei fast jedem Raw-Konverter haben.

Ich finde, es macht Spaß, mit SPP zu arbeiten :top:
 
AW: Sigma DP1

Habe die Möglichkeit eine DP1 für ca. 350 Euro zu bekommen. Meint ihr ich soll zuschlagen oder wird der Preis nach dem Release der DP2 eh auf unter 300 Euro fallen?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten