• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Sigma DP1 und DP1s

AW: Sigma DP1

stimmt, jetzt seh ich den grünstich auch... :D

nein, gottseidank seh ich den in den originalen nicht. und wenn auch, mich stört er nicht wirklich.
bin auch schon gespannt auf meine DP1. vielleicht kann ich noch schnell ein paar vergleichsfotos mit DP1 und G1 machen, bevor ich die G1 einschicke!
 
AW: Sigma DP1

Oluv, ich seh in den Bildern von Lufi schon wieder nichts. Was hast du mit dem JPEG angestellt?
 
AW: Sigma DP1

stimmt, jetzt seh ich den grünstich auch... :D

nein, gottseidank seh ich den in den originalen nicht. und wenn auch, mich stört er nicht wirklich.
bin auch schon gespannt auf meine DP1. vielleicht kann ich noch schnell ein paar vergleichsfotos mit DP1 und G1 machen, bevor ich die G1 einschicke!

Olaf,
kalibriere Deinen Monitor, oder lass Deine Augen untersuchen, am besten beides,
oder setze Deine Lesebrille auf, oder verdunkle Deine Bude. :D

Nee mal im Ernst, hol Dir die DP1 sofort, ehe es die anderen tun, alles wird gut, wie ich Dich kenne. :top:
Die Vorteile übertreffen selbstverständlich die Nachteile (einschließlich Grünstich, langsamer AF, langsame RAW-Speicherzeiten), sonst hätte ich sie mir ja logischerweise nicht gekauft. :rolleyes:

Gruß Lufi :)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sigma DP1

Thema Grünstich

Als geeignetes Objekt wurde diese Schieferfassade gewählt, weil sie absolut neutralgrau ist, ohne jede Eigenfarbe, sich über das ganze Format gleichmäßig verteilt
und dadurch besonders geeignet ist, einen Farbstich, soweit vorhanden, zu zeigen....

Hallo Lufi,

ich will mich jetzt nicht in Eure Grünstich-Diskussion einmischen, ...
ich habe ja nur die SD10/14 und ich arbeite eh nur mit Raw etc.
aber wenn Du schon soo pingelig (nicht abwertend gemeint!;)) bist, was den Weißabgleich angeht,
dann solltest Du nicht ausgerechnet Schiefer als "neutral-grau" nutzen.

Je nach dem wo der herkommt ist das Naturprodukt Schiefer nämlich grün- oder blauschimmernd.:rolleyes:
(Wie auch Granit zum Beispiel. Beton ist dagegen meißtens wirklich neutral!)

Wenn schon, dann wäre jetzt der Einsatz einer Graukarte angesagt. ;)

Aber von meinen SD-Erfahrungen her kann ich durchaus bestätigen,
dass der AWB bei Sigma schon mal etwas daneben liegt. :rolleyes:

Ich für meinen Teil korrigiere den in SPP mit der Pipette, jedenfalls wenn er mir überhaupt auffällt.
Das kostet mich innerhalb meines Workflows nur einen Klick. :cool:

Schönen Gruß
Pitt
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sigma DP1

Hallo Lufi,

ich will mich jetzt nicht in Eure Grünstich-Diskussion einmischen, ...
ich habe ja nur die SD10/14 und ich arbeite eh nur mit Raw etc.
aber wenn Du schon soo pingelig (nicht abwertend gemeint!;)) bist, was den Weißabgleich angeht,
dann solltest Du nicht ausgerechnet Schiefer als "neutral-grau" nutzen.

Je nach dem wo der herkommt ist das Naturprodukt Schiefer nämlich grün- oder blauschimmernd.:rolleyes:
(Wie auch Granit zum Beispiel. Beton ist dagegen meißtens wirklich neutral!)

Wenn schon, dann wäre jetzt der Einsatz einer Graukarte angesagt. ;)

Aber von meinen SD-Erfahrungen her kann ich durchaus bestätigen,
dass der AWB bei Sigma schon mal etwas daneben liegt. :rolleyes:

Ich für meinen Teil korrigiere den in SPP mit der Pipette, jedenfalls wenn er mir überhaupt auffällt.
Das kostet mich innerhalb meines Workflows nur einen Klick. :cool:

Schönen Gruß
Pitt

Hallo Pitt!

ich will mich jetzt nicht in Eure Grünstich-Diskussion einmischen, ...

Aber das tust Du doch mit diesem Post.

dann solltest Du nicht ausgerechnet Schiefer als "neutral-grau" nutzen.

Je nach dem wo der herkommt ist das Naturprodukt Schiefer nämlich grün- oder blauschimmernd.:rolleyes:
(Wie auch Granit zum Beispiel. Beton ist dagegen meißtens wirklich neutral!)

Du darfst mir schon abnehmen, daß ich einzuschätzen vermag, ob der Schiefer dieser Aufnahmen eine Eigenfarbe hatte, oder für diesen Test ausreichend neutralgrau war. Ich stand ja schließlich vor dem Haus.

Beton ist dagegen meißtens wirklich neutral!

Das ist ein Irrtum, Beton hat sehr viele Abstufungen sowohl nach warm (rötlich gelblich), als auch nach kalt (bläulich, grünlich).

Wenn schon, dann wäre jetzt der Einsatz einer Graukarte angesagt. ;)

Richtig, aber glaube mir, die Graukarte würde an dem Ergebnis nichts wesentliches ändern, wir wollen es nicht übertreiben. Wenn ich Lust und Zeit hätte, würde ich extra für Dich auch noch den Graukartentest machen. :rolleyes:

Ich für meinen Teil korrigiere den in SPP mit der Pipette, jedenfalls wenn er mir überhaupt auffällt.
Das kostet mich innerhalb meines Workflows nur einen Klick.

Genau so mache ich es selbstverständlich auch, aber wie man einen Grünstich beseitigt ist hier nicht das Thema.

Fakt ist, daß die DP1 von Hause aus einen Grünstich mitbringt und das nervt mich einfach, auch wenn ich selbigen natürlich locker korrigieren kann. Keine meiner Kameras hatte oder hat dieses Problem, außer die DP1.

Gruß Lufi
 
AW: Sigma DP1

@Lufi
Fakt ist, daß die DP1 von Hause aus einen Grünstich mitbringt und das nervt mich einfach, auch wenn ich selbigen natürlich locker korrigieren kann. Keine meiner Kameras hatte oder hat dieses Problem, außer die DP1.


...ich denke, dass du deine fehlerhafte DP1 zum Anlass nimmst, die DP1 pauschal zu verteufeln.

Nicht nur ich, sondern auch die meisten anderen Besitzer können deine negative Meinung zu dieser einmaligen Kamera nicht nachvollziehen.
Sie ist eben keine Knipse, und wenn ich Bilder ooc haben will, nehme ich eine Kamera, die diese Aufgabe für mich am einfachsten erledigt.

Wenn ich deine Probleme hätte, wäre nicht das Forum für mich die Plattform für diese Unzulänglichkeiten, sondern der Sigmaservice.
Ich denke, dass deine Kamera tatsächlich die von dir bemängelten Fehler hat, aber du musst nun nicht die Meinung verbreiten, dass alle anderen DP1 auch diese Fehler haben.

Halte also den Ball schön flach und wende dich an den guten Sigmaservice, bevor du hier in für mich nicht nachvollziehbarer Weise die Pferde scheu machst.

Freundlichst Heinz
 
AW: Sigma DP1

Sie ist eben keine Knipse, und wenn ich Bilder ooc haben will, nehme ich eine Kamera, die diese Aufgabe für mich am einfachsten erledigt.
Mit Verlaub - aber eine Kamera vom Schlage einer DP1 sollte das schon auch bringen - wenn das eine "Knipse" kann - und ich denke, das kann sie auch, egal ob s/w oder col, man muss sie halt dementsprechend einstellen...

nur damit hier nicht der Eindruck entsteht, diese fantastische Cam sei nur als 'Frontend' für Photoshop zu gebrauchen :eek:
 
AW: Sigma DP1

@lufimusic

Wenn ich mir Deine Schieferbilder ansehe, kann ich sehr genau hinschauend einen leichten Grünstich erkennen. Wenn ich ihn nicht suchen würde, würde er mir überhaupt nicht auffallen. Im Gegenteil: die Fotos zeigen die außergewöhnliche Abbildungsleistung der DP1. Mir zeigen diese Fotos eher, welch exzellente Ergebnisse man mit der Kamera erzielen kann. :top:
 
AW: Sigma DP1

Hallo Pitt!
Aber das tust Du doch mit diesem Post.
Nein, eher nicht.
Denn ob die DP1 nun tatsächlich einen Stich hat,
kann und will ich gar nicht beurteilen, da ich sie nun mal selber nicht habe. :rolleyes:

Ich bin in der Frage also grundsätzlich neutral,
obwohl mich meine Erfahrungen mit den SD Kameras eher auf Deine Seite ziehen. :rolleyes:
Du darfst mir schon abnehmen, daß ich einzuschätzen vermag, ob der Schiefer dieser Aufnahmen eine Eigenfarbe hatte, oder für diesen Test ausreichend neutralgrau war. Ich stand ja schließlich vor dem Haus.
Das ist, wie Du ja sicher weißt, kein neutraler Maßstab.
Schiefer ist weder zwingend neutralgrau, noch eignet er sich besser für einen Pipetten-WAB,
als etwa ein weißes Blatt Papier.

Er hat meißt eine marginale Eigenfärbung,
die man mit bloßem Auge, vor Ort aber nicht wahrnimmt.
(Im Gegenteil, die großen neutralfarbigen Bildanteile führen den eingebauten, natürlichen WAB im Gehirn in die Irre!)

Hinzu kommt, dass Schiefer praktisch immer einen farbigen "Schimmer" hat,
vergleichbar etwa mit dem von Elster-Schwanzfedern,
wo der Effekt aber stärker auftritt.

(Ich habe Bauherren, die sich Ihren polierten Schieferbodenbelag
ausdrücklich nach einem dezent vorhandenem Grün-Schimmer ausgesucht haben.)

Mit Schimmer meine ich, das der Farbanteil mit flacher werdenden Reflexionswinkel zunimmt.
Das paßt übrigens mit Deinem Testfoto gut zusammen.;)
Das ist ein Irrtum, Beton hat sehr viele Abstufungen sowohl nach warm (rötlich gelblich), als auch nach kalt (bläulich, grünlich).
... habe ich auch nicht behauptet,
schließlich bietet die Baustoff-Chemie praktisch jede Färbung als Betonzusatz an.
Aber überraschendererweise ist z.B. Straßenenbelag aus Beton trotzdem meißtens erstaunlich neutral. :cool:
Richtig, aber glaube mir, die Graukarte würde an dem Ergebnis nichts wesentliches ändern, wir wollen es nicht übertreiben.
:ugly:
Wenn ich Lust und Zeit hätte, würde ich extra für Dich auch noch den Graukartentest machen. :rolleyes:
Ich bin durchaus der Meinung, das der WAB längst nicht sooo wichtig ist. ;)

Im Sonnenuntergangsfoto z.B. würde ein neutraler WAB
nur zuverlässig jede vorhandene Stimmung killen. :ugly:
Genau so mache ich es selbstverständlich auch, aber wie man einen Grünstich beseitigt ist hier nicht das Thema. Fakt ist, daß die DP1 von Hause aus einen Grünstich mitbringt und das nervt mich einfach, auch wenn ich selbigen natürlich locker korrigieren kann. Keine meiner Kameras hatte oder hat dieses Problem, außer die DP1.

Gruß Lufi

Schönen Gruß
Pitt
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sigma DP1

Ähm...
Die DP1 hat doch einen manuellen WB. (kann man den auch als Zahl, also die Farbtemperatur eingeben?) Wenn der manuell WB gemacht wird, auf Graukarte, weißes Tempo o.ä., ist doch alles iO, oder? Die Auto-WBs "Sonne" usw. sind doch ohnehin nur Richtwerte für selektierte Bedingungen.
 
AW: Sigma DP1

Ähm...
Die DP1 hat doch einen manuellen WB. (kann man den auch als Zahl, also die Farbtemperatur eingeben?) Wenn der manuell WB gemacht wird, auf Graukarte, weißes Tempo o.ä., ist doch alles iO, oder? Die Auto-WBs "Sonne" usw. sind doch ohnehin nur Richtwerte für selektierte Bedingungen.

Danke für den Hinweis Peter :top:

Manuellen Weißabgleich auch schon gemacht, sowohl bei unterschiedlichen Kunstlichtquellen (Sparlampe, Leuchtstofflampe, Glühlampe, Halogenlampe), als auch bei unterschiedlichem Tageslicht (Sonne, bedeckter Himmel usw.).
Hat alles nix gebracht.

Übrigens tritt das Problem der Farbstiche auch deutlich in der Video-Funktion, in Abhängigkeit zur Lichtrichtung, also dem Einfallswinkel der Beleuchtungsquellen, auf. Die DP1 ist ja nun die letzte Kamera, die man als Video-Ersatz mißbraucht, darüber müssen wir hier nicht reden. Ich wollte allerdings mal sehen, ob der Fehler auf dieser Schiene auch auftrat und siehe da, er tat es. Ich bin einfach 10 Minuten mt eingeschalteter Videofunktion durch die Wohnung gewandert: Tageslicht durch die Gardine im Bad, Glühlampen-Deckenleuchte im Korridor, Halogen- Leuchtstoff- und Sparlampe im Arbeitszimmer, Mischlicht, mit einfallendem Sonnenlicht usw. Die ganze Bandbreite an exotischsten aber auch normalen Beleuchtungsquellen. Lustig hin- und hergelaufen: Kamera hoch, runter, rüber, nüber, Licht im Rücken, gegen das Licht, usw usw.

Ergebnis: 10 Minuten avi mit wechselnden Stichen, mal stärker, mal schwächer, mal grün, mal purpur, mal an den Rändern, mal in der Mitte. Auch schon im Display die Veränderungen deutlich zu sehen.

Ich schreibe Dir das deswegen, weil Dir vielleicht auf Grund dessen eine Erleuchtung kommt :angel:, etwas einfällt, was ich noch nicht durchexerziert habe.

Gruß Lufi :)
 
AW: Sigma DP1

...etwas einfällt, was ich noch nicht durchexerziert habe.

Lufi,
jemand mit einer 12fach-Lupe (hatte nur 8fach), der auch eine Zweiäugige bedienen kann, hat doch eine genormte Graukarte im Schrank. Stell die doch mal mit ins Bild, dann einmal Auto-WB und einmal manuell auf die Karte messen. Bekommst Du via SPP mit einem Klick auf die Graukarte den Stich weg? Bzw. gibts zwischen Manuell und Auto irgend eine Tendenz? Fleißaufgabe wäre, dass auch bei Kunstlicht zu machen. Allerdings den Auto WB dann natürlich auf "Kunstlicht", dafür ist er ja da. Bin gespannt.
 
AW: Sigma DP1

Lufi,
jemand mit einer 12fach-Lupe (hatte nur 8fach), der auch eine Zweiäugige bedienen kann, hat doch eine genormte Graukarte im Schrank. Stell die doch mal mit ins Bild, dann einmal Auto-WB und einmal manuell auf die Karte messen. Bekommst Du via SPP mit einem Klick auf die Graukarte den Stich weg? Bzw. gibts zwischen Manuell und Auto irgend eine Tendenz? Fleißaufgabe wäre, dass auch bei Kunstlicht zu machen. Allerdings den Auto WB dann natürlich auf "Kunstlicht", dafür ist er ja da. Bin gespannt.

Peter, ich werde meinen verstaubten Kodak-Graukeil hervorkramen, Dir zuliebe :D,
obwohl ich ahne, daß es mich nicht weiterbringt.
Aber ein Ertrinkender ergreift ja auch jeden Strohhalm.

(Pipette an den grünen Rändern abgedrückt, daraus folgt: Purpurstich in der Mitte.
Pipette in der purpurfarbigen Mitte abgedrückt, daraus folgt: grüne Ränder.
Immer schön komplementärer Umschlag, kann ja auch nicht anders sein)

Trotzdem Danke und vielleicht fällt Dir später noch etwas anderes ein. :confused:

Gruß Lufi :)
 
AW: Sigma DP1

Ich bin mehr für die praktischen Lösungen.

Kann mir jemand auf angehängtem Bild mal den "Lufimusic"schen Grünstich zeigen :confused:

Das Bild ist unbearbeitet - lediglich von RAW auf die hier im Forum vorgegebene Größe in jpg komprimiert - dabei gehen aber nicht viel Farbinformationen verloren...
Einstellungen WB war auf Automatic und Kamera auf´m Stativ. Ansonsten mach ich da nicht viel Firlefanz.

Da der Herr Lufimusic diesen Beitrag ja nicht sieht - er entledigt sich ja aller Andersdenkender ganz einfach per "ignore" (irgendwie hatten wir ähnliches Verhalten in der Vergangenheit ja schon mal.....), kann ihm vielleicht einer der noch übrig gebliebenen "zugelassenenen" User mal berichten, dass es auch zufriedene DP1-Benutzer gibt. Andererseits will er aber, dass "sein" Thread "sauber" bleibt... irgendwie seltsam das Ganze hier... :rolleyes:

Vielleicht reagiert ja mal ein couragierter Mod auf das selbstherrliche Gehabe des Herrn L. :confused:

Bisweilen ziehe ich mich aus dem Geschehen hier (wie ebenso im DP1-Bilderthread) zurück und harre der Dinge, die da kommen - oder auch nicht...

Gruß, Helmut :(
 
AW: Sigma DP1

Das Bild ist unbearbeitet - lediglich von RAW auf die hier im Forum vorgegebene Größe in jpg komprimiert - dabei gehen aber nicht viel Farbinformationen verloren...
Einstellungen WB war auf Automatic und Kamera auf´m Stativ.

Helmut,
die Farbverteilung auf dem Untergrund ist neutral wie die Schweiz.
Einen Ausschnitt habe ich mir erlaubt, hier noch einmal anzuhängen.
Was für eine Beleuchtung hatte die Malkastenszene?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sigma DP1

@winnetwo1

...dein Bild vermittelt mir eindeutig die Qualität, die auch ich von meiner DP1 gewohnt bin.

Ich verstehe auch nicht, was "Lufi" mit seinen Ausführungen bezwecken will.
Soweit ich es verfolgen konnte, ist er einer der ganz wenigen DP1-Besitzer, die mit der Kamera nicht zufrieden sind.

Alle anderen Glücklichen ignoriert er geflissentlich, warum auch immer.
Letztendlich kann es mir egal sein.

Mir tut es nur leid um die Interessenten, die auf Grund seiner negativen Äußerungen einen Kauf dieser einmaligen Kamera zurück stellen.
Möglicherweise ist das ja auch die Folge seiner Kampagne.

Er sollte sich an den Sigmaservice wenden, dort wird sein Grünproblem von Fachleuten behoben.
Hier kann ihm doch niemand helfen.

Freundlichst Heinz
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten