• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Sigma DP1-Quattro + DP2-Quattro + DP3-Quattro + dp0 - Ankündigungsthread

Die SD1M ist auch mit dem Merrill Sensor ausgestattet.

Und wer glaubt, dass die Merrill weniger rauscht als die Quattro, sollte sich mal die Vergleichsbilder bei DPReview ansehen.
 
Das ist genau das was ich gemacht habe und das war auch der Grund warum ich eine DPQ gekauft habe. Die Realität sorgt nun dafür dass ich die DPQ wieder verkaufe und mir alle Merrills zulegen würde. Ich wollts auch nicht glauben.
 
Das "Rauschen" der Quattro und Merrill neutral zu beurteilen ist schwierig, da SPP massiv eingreift. Meiner Meinung nach ist ausschliesslich der "Portrait" Farbmodus bei den Quattros tauglich für Vergleiche. Alle anderen Farbmodi sind zu stark von SPP bearbeitet.
Mit dem Portrait Farbmodus der Quattros kann ich ganz gut leben.
Im Dpreview Studio Bild schneidet die Quattro bei höheren ISO besser ab als die Merrill, und das ist etwas was mich sehr erstaunt, denn ich habe wirklich sorgfältige Tests gemacht vom Stativ, mit gleicher Belichtung/Blende/ISO und jeweils die DP2M war besser als die DP2Q und auch die SD1 mit 21mm war besser als die DP0Q.
So ganz erklären kann ich mir die Diskrepanz nicht.
 
Danke noch mal für Deine Einschätzung. Ja, es sieht ja so aus, als würde überall anders das Gegenteil behauptet, aber der reale Vergleich zeigte auch bei mir exakt Dein Bild (wie gesagt ohne SD1M, da ich diese nicht kenne).

Was mich auch überrascht hat ist, dass meine DP3M bei Base ISO sogar cleanere Bilder erzeugt als meine Canon 5DII. Ich bin immer noch nicht ganz sicher ob es nicht doch an der Serienstreuung liegen könnte.
 
Ich bin immer noch nicht ganz sicher ob es nicht doch an der Serienstreuung liegen könnte.

Das wäre eine Möglichkeit. Zur Info: bei Halbleitern gibt es zwei Arten von Serienstreuung, 1) (Teil)Defekt und 2) das nicht erreichen der angepeilten Performance bei einem gewissen Spannungsniveau.

Bei Prozessoren (CPU) ist es so, dass es auf jedem Wafer "Dies" gibt, die entweder Defekt sind oder bei denen gewisse Ausführungseinheiten oder Teile des Puffers defekt sind. Diese letzteren werden beschnitten (Laser-Cut) und als günstigere Modelle (weniger Cache, weniger Kerne...) verkauft. Dann gibt es auch "Dies", die höhere Spannungen brauchen, um die angepeilte Frequenz (Takt) zu erreichen. Bei Sensoren landen jene mit zu vielen toten Pixeln im Müllkorb, weil man ab einer gewissen Anzahl von defekten Pixeln zu viel Auflösung durchs Masking verlieren würde. Ich denke aber, dass es möglich ist, dass Sensoren, die eine höhere Spannung benötigen, verwendet werden. Solche Sensoren würden aber stärker rauschen, weil sie sich aufgrund höherer Spannung stärker erwärmen. Da mit der Zeit die Ausbeute immer weiter verbessert wird, wäre es prinzipiell möglich diese Hypothese zu überprüfen. Es wäre aber nicht einfach. Man müsste DP2Qs aus den ersten Chargen mit jenen Exemplaren vergleichen, die vor Kurzem hergestellt wurden.

Wahrscheinlicher ist aber, dass Sigma mit neueren Firmware- und SPP-Versionen das Potential des Quattro-Sensors besser ausschöpft.
 
Wahrscheinlicher ist aber, dass Sigma mit neueren Firmware- und SPP-Versionen das Potential des Quattro-Sensors besser ausschöpft.

Meine Vergleiche sind zumindest mit der neusten Quattro und folglich neusten Firmware und SPP entstanden und zeigen ein gegenteiliges Bild im Vergleich zum Dpreview Ergebnis.
Was natürlich massiv unterschiedlich ist zwischen diesen beiden Methoden:
Dpreview benutzt ein gut ausgeleuchtetes Studio Setup auch für ihre high ISO Bilder mit dem Resultat extrem kurzer Belichtungszeiten.
Meine Tests hingegen waren "real life" mit Mischlicht und längerer Belichtungszeit.
Hier können Sensoren durchaus auch unterschiedlich reagieren.
Verschwörungstheoretisch könnte man auch einwerfen, dass Sigma die Quattro, respektive die SPP Rauschunterdrückung für ebensolche Studio-Tests hin optimiert hat :evil:
Was für diese Theorie spricht ist, dass SPP seit einer der letzten SPP Versionen die high ISO Bilder extrem entsättigt (deutlich mehr als zuvor und deutlich mehr als die Merrill) Dadurch sieht man auf dem Dpreview Testbild auch bei hohen ISOs fast keine Farbflecken.
Lars von Fotogenerell hat hierzu auch mal was geschrieben:
"Öffnet man eine High-ISO X3F-Datei der Quattro in SPP 6.3, wendet der Konverter automatisch eine Mischung aus Rauschreduzierung und globaler Entsättigung auf diese an. So werden weite Teile der Fotos fast farblos."
 
Dass die Sigmas aufgrund der Konstruktion des Foveon-Sensors viel Licht benötigen, ist ja seit vielen Jahren bekannt. Diese Tatsache sollte keine Grundlage für Verschwörungstheorien sein.

Ich kann aus meiner Praxis ein vermindertes Rauschen der Quattro gegenüber den Merrills feststellen. Dies entspricht voll und ganz den Ergebnissen des zitierten Tests bei DReview.
 
"Öffnet man eine High-ISO X3F-Datei der Quattro in SPP 6.3, wendet der Konverter automatisch eine Mischung aus Rauschreduzierung und globaler Entsättigung auf diese an. So werden weite Teile der Fotos fast farblos."

Danke das erklärt warum ich mit den SPP 6.3 Ergebnissen weniger zufrieden war als mit 6.2. Ich konnte es nur subjektiv sehen, aber nicht genau an was festmachen. Epische Testreihen hatte ich nicht gefahren, dazu war ich zu faul :)
 
Verschwörungstheoretisch könnte man auch einwerfen, dass Sigma die Quattro, respektive die SPP Rauschunterdrückung für ebensolche Studio-Tests hin optimiert hat :evil:
Ich weiß nicht. Wäre es nicht sinnvoller zuerst die JPG-Engine dahingehend zu "optimieren"? JPGs sieht man gleich nach dem Auslösen auf dem Kamera-Display. ;)

Was für diese Theorie spricht ist, dass SPP seit einer der letzten SPP Versionen die high ISO Bilder extrem entsättigt (deutlich mehr als zuvor und deutlich mehr als die Merrill) Dadurch sieht man auf dem Dpreview Testbild auch bei hohen ISOs fast keine Farbflecken.
Lars von Fotogenerell hat hierzu auch mal was geschrieben:
"Öffnet man eine High-ISO X3F-Datei der Quattro in SPP 6.3, wendet der Konverter automatisch eine Mischung aus Rauschreduzierung und globaler Entsättigung auf diese an. So werden weite Teile der Fotos fast farblos."
Er schreibt aber auch, dass die JPGs aus der Kamera nicht entsättigt sind und stark rauschen. Das spricht nicht gerade für diese Verschwörungstheorie. Ich denke eher, dass es ein Bug in SPP sein könnte. Ich bin auf SPP 6.4 gespannt.
 
Hallo!

Ich bin irgendwie hin und her gerissen von den Bildern der DP2m oder DP2Q. Besonders die Schärfe bei voller Auflösung ist großartig und meine Nx1000 kann da nicht mithalten obwohl sie im unteren ISO Bereich besser abschneidet als die meisten anderen im spiegellosen Bereich.
Nun mache ich Modellbau (Segelschiffe) und fotografiere Fortschritte usw. gerne für Modellbauforen.
Nun überlege ich ob mir eine DP2M die es grad recht günstig beim Fluss gibt kaufe.
Ich lese aber öfter das die DPs schnell anfangen zu rauschen.
Wenn ich fotografiere dann im Herbst/Winter im Zimmer mit Stativ und Tageslicht was natürlich nicht optimal ist. im Sommer wenn geht auf dem Balkon.
ISO100 ist das was ich meist nutze und immer Stativ um das Rauschen und Verwacklung niedrig zu halten.
Nun wollte ich fragen ob unter diesen Bedingungen lieber die Finger von den Sigmas lassen sollte oder ob mit Stativ und ISO100 die Bilder trotzdem deutlich besser sein werden als bei meiner Nx mit Bayersensor.

Dann wollte ich fragen ob die 30mm FB an der DP2 eine geeignete Brennweite ist für solche https://picasaweb.google.com/OlivierGatine/Vazerac2014 Motive ist? Mir ist bewußt das die Nahaufnahmen wohl nicht möglcih sein werden aber mir geht es ob die 30mm Brennweite zu irgendwelchen Verzerrungen führt oder die Motivproportionen stört was bei Weitwinkelobjektiven angeblich sein soll.

dann wolte ich fragen ob die Treppchenbildung die ich teilweise sehe ein DP Problem ist oder ob dies hauptsächlich an der Bearbeituung oder falscher skalierung liegt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, eine DP2M oder DP2Q (von der DP2 ohne "M" oder "Q" würde ich die Finger lassen) ist für solche Aufnahmen geeignet.

Das 30er ist kein Weitwinkelobjektiv. Die DPxM/DPxQ haben einen Sensor im APS-C-Format, also einen Crop-Faktor von 1,5. 30mm entsprechen daher im Bildwinkel einem 45mm-Objektiv am Vollformat, also einem sog. Normalobjektiv.

Die Verzeichnung des 30er ist äußerst gering. Evtl. schaust Du Dir noch die DP3M an, die hat ein 50mm-Objektiv (entsprechend einem 75mm an KB) und erlaubt mit einer Naheinstellgrenze von ca. 23 cm eine Abbildung 1:3. Für die DP2M gibts die Nahlinse AML-2.

Hi-ISO-Wunder sind die Merrills nicht. Ab ISO800 wirds unangenehm. Gegen Rauschen hilft aber Licht. Preiswerte Blitze passend zu den Sigmas und dann sogar mit TTL-Steuerung gibts in der Bucht für zT <30 Euro.

Die Quattros sind in der Hinsicht etwas besser, aber halt ebenfalls keine echten Hi-ISO-Kameras.

Treppchen? Kenn ich von meinen Merrills nicht. Habe ich auch an der Quattro nicht bemerkt.

Anmerkung zum Schluss betr. Arbeit am Stativ: Die DPxM haben leider keinen Anschluss für einen Kabelauslöser.
 
Jenachdem wieviel Platz hinter Dir als Fotograph bleibt, kannst du ruhig zur DP2M/Q greifen, oder tatsächlich zur 3.

Für Deine Zwecke bist du IMHO mit der günstigeren DP2M besser bedient als mit der DP2Q da sich hier noch ein gewisser Auflösungsvorteil aller 3 Sensorlayer auswirken könnte. Wenn Du ausreichende Ausleuchtung sicher stellst, kannst Du leicht hervorragende Detailfotos erstellen.

Sei Dir aber bewusst das die Dateigröße selbst als jpeg schnell 20MB erreichen kann. Die Bearbeitung in SPP erfordert auch eine gewisse Muße, lohnt sich aber (als Modellbauer dürftest Du aber genügend Geduld haben...)

--> zugreifen
 
Man wird vielleicht bei Fotos mit der Sigma noch eine Spur mehr Details sehen, aber gerade im relativ nahen Bereich bringt meines Erachtens jede APS-C- oder MFT-Kamera (ich vermute, sogar solche mit kleinerem Sensor) bei ISO 100 und Stativ exzellente Ergebnisse, die bestimmt für jedes Forum ausreichen. Es gibt viele gute Gründe, sich eine dp Merrill zu kaufen, aber der hier beschriebene gehört nicht unbedingt dazu. Die Verbesserung wird minimal sein. Wenn man aber auch Landschaft und andere Dinge fotografieren möchte, dann sieht die Sache schon anders aus. Außerdem ist es ja immer ganz nett, ab und zu ein neues Spielzeug zu bekommen - das geht mir auch so.:) (Man nennt es G.A.S.)

Viele Grüße

Peter
 
Danke für die Antworten. Ich denke dann wäre eine Sigma für mich durchaus eine Alternative. wie ich vorhin gelesen habe kann man sich auch eine ausleihen was ich demnächst auch machen werde. Dann kann ich das in Ruhe mal testen.


Man wird vielleicht bei Fotos mit der Sigma noch eine Spur mehr Details sehen, aber gerade im relativ nahen Bereich bringt meines Erachtens jede APS-C- oder MFT-Kamera (ich vermute, sogar solche mit kleinerem Sensor) bei ISO 100 und Stativ exzellente Ergebnisse, die bestimmt für jedes Forum ausreichen.

Im Nahbereich sind die Ergebnisse der NX1000 wirklich sehr beindruckend für eine mit Bayersensor und Kitlinse. aber ein Schiffsrumpf wird gerne mal aus 2 Meter Entfernung oder mehr (Komplettansicht) fotografiert und hier finde ich macht sich die Pixelunschärfe der Bayersensoren durchaus für mich jedenfalls bemerkbar (100% Ansicht).
Ich habe den Tick das nicht nur meine Modelle perfekt sein müssen sondern lege auch viel Wert auf möglichst scharfe Bilder und lasse die Bilder in der Originalgröße. In den Modellbauforen werden die mich zwar verfluchen wenn ich da mit 20MB Bilder komme aber das Leben ist eben nicht immer fair. :D
Die DP2m -DP2Q Bilder sehen mir aber schon in der 100% Ansicht sehr scharf aus das ich denke damit zufriedener sein zu können.
aber wenn ich mir ene ausleihe kann ich das ja mit der NX vergleichen.


Außerdem ist es ja immer ganz nett, ab und zu ein neues Spielzeug zu bekommen - das geht mir auch so.:) (Man nennt es G.A.S.)

Ich kenn das Problem vom lesen her hier im Forum, leide selber aber aktuell wohl noch nicht daran.;)
Meine NX1000 hab ich jetzt seit fast 3 Jahren wobei ich die NX2000-3000 und alle anderen NX-Modelle übergangen habe. Wer weiß was wäre wenn ich mir jedes Jahr ne neue leisten könnte ob das Virus dann aktiv werden würde.:)
 
ne nx500 samt dem 60er macro wäre eine sehr geeignete Alternative. Bester APS-C Sensor mit sehr hoher Auflösung trotz Bayer und günstig zu bekommen, seit Samsung aussteigt.
Die merills sind über den Horizont und oft schon zu mondpreisen im Angebot, die qs dürften bald auf dem günstigsten merill Niveau angekommen sein, wie immer bei sigma, das geht schon seit der ersten SD9 so, da würde ich jetzt einfach noch abwarten.
 
Bin jetzt frischer DP2-Quattro-Besitzer und bis jetzt sehr glücklich.

Ist das jetzt hier auch der "Praxis-Thread" oder sollen wir einen neuen aufmachen?

Ich hätte zwei Praxis-Fragen:
hat jemand einen guten Tip für eine Tasche? Irgendwas , das man sich gut umhängen kann?

Und hat jemand Erfahrung mit der Quattro und Nahlinsen?

Freue mich auf Eure Erfahrungen.
 
Ich möchte jetzt nicht die Aufmerksamkeit von der Frage von Vivi ablenken- aber eine kurze Frage hab ich zu den Quattros auch.
Man kann ja wenn man will jpgs mit über 30 mpix aus der Kamera bekommen.
Wenn ich das richtig verstanden habe, sind die interpoliert.
Ich stelle mir schon länger die Frage welche Qualität diese jpgs dann (noch) haben gegenüber dem "Ausgangsmaterial" - vielleicht auch im Vergleich zu einem D800(e) Bild....
Kann das jemand irgendwie "beschreiben"?
Hab noch keine solche Datei / Bild gesehen.
merci
 
@vivi:)

Glückwunsch zu dieser tollen Kamera! :top:

Versuche es mal mit dem Raynox M-250 und einem Adapter 58-56mm.
Als Tasche verwende ich eine case-logic DCB-305-black.
 
Ich möchte jetzt nicht die Aufmerksamkeit von der Frage von Vivi ablenken- aber eine kurze Frage hab ich zu den Quattros auch.
Man kann ja wenn man will jpgs mit über 30 mpix aus der Kamera bekommen.
Wenn ich das richtig verstanden habe, sind die interpoliert.
Ich stelle mir schon länger die Frage welche Qualität diese jpgs dann (noch) haben gegenüber dem "Ausgangsmaterial" - vielleicht auch im Vergleich zu einem D800(e) Bild....
Kann das jemand irgendwie "beschreiben"?
Hab noch keine solche Datei / Bild gesehen.
merci

Die normalen jpg-Dateien sind enorm scharf bs zum letzten Pixel und von der Auflösung her qualitativ den gleich großen Bildern mit konventionellen Sensoren überlegen. Man kann die Bilder in SPP jedoch auch in doppelter Größe bzw. einem Zwischenformat S-Hi speichern. In der Praxis bringt das aber nur etwas, wenn man stark croppen will. Es gibt dann weniger "Treppchen".

De D800 kenne ich nicht. Nach unabhängigen Tests kann die DP Quattro bei gutem Licht (!) locker mithalten. Allein ein vergleichbares Objektiv für die Nikon kostet dabei mindestens soviel wie ein Exemplar der DP Quattro Reihe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich möchte jetzt nicht die Aufmerksamkeit von der Frage von Vivi ablenken- aber eine kurze Frage hab ich zu den Quattros auch.
Man kann ja wenn man will jpgs mit über 30 mpix aus der Kamera bekommen.
Wenn ich das richtig verstanden habe, sind die interpoliert.
Ich stelle mir schon länger die Frage welche Qualität diese jpgs dann (noch) haben gegenüber dem "Ausgangsmaterial" - vielleicht auch im Vergleich zu einem D800(e) Bild....
Kann das jemand irgendwie "beschreiben"?
Hab noch keine solche Datei / Bild gesehen.
merci

Auf die grosse Ausgabe per SPP würde ich verzichten, die Interpolation ist nicht gut genug.
Ich habe mit der S-HI Ausgabe experimentiert (39MP), was genau einer Verdopplung der originalen Auflösung entspricht.
Bereits Photoshop Bikubisch erledigt diese Aufgabe besser.
Mit Photozoom Pro und Lanczos habe ich noch bessere Resultate hingekriegt.
Für ein gutes Hochrechnen empfiehlt sich die Schärfe in SPP zu reduzieren.
Persönlich gehe ich auf -1.4, dann Export als TIFF und dann Hochrechnen in einem externen Tool und nachschärfen.
SPP S-HI macht hier also keinesfalls irgendwas Magisches.
Wenns schnell gehen muss und man eh nur was auf A3 drucken will, spielt das alles natürlich keine Rolle.

Bei einem guten, scharfen Ausgangsmaterial kriegt man beeindruckende Ergebnisse hin, die selbst bei 39MP sehr pixelscharf sind und sich meiner Meinung nach nicht hinter einer D800 verstecken müssen.
Einer im dPreview Forum hat es sich offensichtlich zum Hobby gemacht, Quattro Bilder zu interpolieren mit sehr guten Ergebnissen:
Link zu Flickr
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten