• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Sigma DP1-Quattro + DP2-Quattro + DP3-Quattro + dp0 - Ankündigungsthread

AW: Sigma DP1-Quattro + DP2-Quattro + DP3-Quattro - Ankündigungsthread

Fakt ist auch, dass der FOVEON nie die High Iso Möglichkeiten anderer Sensoren erreichen wird. Das hat der Sigma Chef auf seiner Vorstellung zum neuen Sensor klar gesagt. Er sprach auch von ca. einem Stopp besserer ISO Fähigkeit. Das ist eine deutliche und ehrliche Aussage. Damit ist für jedem zukünftigen Benutzer klar sich das richtige Werkzeug für den jeweiligen Einsatzzweck vorher auszusuchen. Beide Sensorsysteme ergänzen sich in doch perfekt. Darin sehe ich persönlich auch den Sinn in der DP Serie. Als Ergänzung zu einer anderen Ausrüstung. Einigen werden diese Kameras genügen (auch die SD1). Das ist doch Legitim. Darüber zu streiten was für wen sinnvoll ist, dass ist doch sinnlos.
 
AW: Sigma DP1-Quattro + DP2-Quattro + DP3-Quattro - Ankündigungsthread

Die obere Sensorschicht kann nur Luminanzinformationen sammeln, aber nicht bestimmen, wie tief irgendwelche Photonen auf eine untere Schicht treffen.

Aus den Informationen der gering auflösenden 4,9 MP Schichten wird dann zweifellos ein farbrichtiges Bild auf 20MP interpoliert.

Richtig ist, daß die Kamera auch einen 4,9 MP Modus in RAW hat, der nichtinterpolierte Bilder liefert. In einer Auflösung, die der alten SD15 entspricht.

Was ist daran nun so verwerflich, daß Sigma das Sensorkonzept überarbeitet hat und das Beste aus beiden Welten zusammenbastelt?

Gruß Ingo



Die zweite grüne Schicht, sowie die dritte rote Schicht bei dem Quattro wird nicht wie bei der SD9 usw., direkt für Farben benutzt, sondern diese zwei Schichten sind nur eine Art Farbdetektoren, die die Farbinformation REIN RECHNERISCH wie eine bestimmte Farbnummer dem Pixel, der sich in der erster Schicht befindet, liefert und zusammen wird die tatsächliche Farbe (Nummer) für die erste Schicht berechnet.

Hier ist nichts interpoliert. Wenn z.B. ein roter Lichtstrahl in der erster Schicht nur ein Pixel durchdringt, durchdringt auch die zweite Schicht und trifft die dritte rote Schicht, wird diese Information NUR DEM EINEN PIXEL in der erster Schicht zugerechnet; KEINEM WEITEREN PIXEL! Egal das in der dritte Schicht ein Pixel ist, der viermal größer ist. NUR der oberste Pixel, der mit dem roten Lichtstrahl in Kontakt gekommen ist, ist für die rote Farbe dann zuständig. NICHT ALLE VIER, DIE ZWAR ZUSAMMEN DIE GLEICHE FLÄCHE MIT DEN UNTEREN EINZELNEN PIXEL HABEN! Das bestimmt NUR der betroffene viermal kleinere OBERE Pixel!

Die zweite und dritte Schicht wird bei dem Quattro überhaupt nicht wie bei den SD9, SD10, SD 14 und SD15 benutzt; diese dienen NUR RECHNERISCH für die FARBE ZU BESTIMMEN wie z.B. die Pixel, die dem Belichtungsmesser NUR die LICHTWERTE liefern.

Gruß,
Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sigma DP1-Quattro + DP2-Quattro + DP3-Quattro - Ankündigungsthread

Die zweite grüne Schicht, sowie die dritte rote Schicht bei dem Quattro wird nicht wie bei der SD9 usw., direkt für Farben benutzt, sondern diese zwei Schichten sind nur eine Art Farbdetektoren, die die Farbinformation REIN RECHNERISCH wie eine bestimmte Farbnummer dem Pixel, der sich in der erster Schicht befindet, liefert und zusammen wird die tatsächliche Farbe (Nummer) für die erste Schicht berechnet.

Hier ist nichts interpoliert. Wenn z.B. ein roter Lichtstrahl in der erster Schicht nur ein Pixel durchdringt, durchdringt auch die zweite Schicht und trifft die dritte rote Schicht, wird diese Information NUR DEM EINEN PIXEL in der erster Schicht zugerechnet; KEINEM WEITEREN PIXEL! Egal das in der dritte Schicht ein Pixel ist, der viermal größer ist. NUR der oberste Pixel, der mit dem roten Lichtstrahl in Kontakt gekommen ist, ist für die rote Farbe dann zuständig. NICHT ALLE VIER, DIE ZWAR ZUSAMMEN DIE GLEICHE FLÄCHE MIT DEN UNTEREN EINZELNEN PIXEL HABEN! Das bestimmt NUR der betroffene viermal kleinere OBERE Pixel!

Die zweite und dritte Schicht wird bei dem Quattro überhaupt nicht wie bei den SD9, SD10, SD 14 und SD15 benutzt; diese dienen NUR RECHNERISCH für die FARBE ZU BESTIMMEN wie z.B. die Pixel, die dem Belichtungsmesser NUR die LICHTWERTE liefern.

Gruß,
Peter
Und woher soll die Kamera wissen welcher Pixel (von den vier die über den einen großen roten Pixel liegt) von dem roten Licht durchdrungen worden ist?

Die vier Pixel in der obersten Schicht haben vielleicht alle exakt gleich viel Licht gesehen, halt nur nicht in der selben Farbe.

VG Torsten
 
AW: Sigma DP1-Quattro + DP2-Quattro + DP3-Quattro - Ankündigungsthread

Und woher soll die Kamera wissen welcher Pixel (von den vier die über den einen großen roten Pixel liegt) von dem roten Licht durchdrungen worden ist?

Die vier Pixel in der obersten Schicht haben vielleicht alle exakt gleich viel Licht gesehen, halt nur nicht in der selben Farbe.

VG Torsten

...ja, da hast du recht, aber der oberste Pixel hat schon eine bestimmte Information von den Fotonen die den Pixel getroffen haben gekriegt, bloß er weiß noch nicht genau was für Lichtfarbe ihm getroffen hat; das bestimmen die zweite und die dritte Schicht, freilich auch zusammen mit der oberster Schicht; in diesem Fall hat nur das rotes Licht die dritte Schicht getroffen, also der oberste Pixel wird rot. Wenn der Lichtstrahl diese untere Schichten nicht berührt, wird blau. Wenn der Lichtstrahl trifft nur die zweite Schicht wird grün.

Dann werden alle diese Lichtwerte zusammen nach einem bestimmten Alghoritmus gerechnet und die richtige, wirkliche Farbe, z.B. Braun, wird dem Pixel zugerechnet.

Gruß,
Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sigma DP1-Quattro + DP2-Quattro + DP3-Quattro - Ankündigungsthread

Und woher soll die Kamera wissen welcher Pixel (von den vier die über den einen großen roten Pixel liegt) von dem roten Licht durchdrungen worden ist?

Gar nicht. Das ist der Kompromiss, den Sigma hier eingeht. Die Chrominazauflösung ist niedriger als die Luminanzauflösung. Unsere Wahrnehmung liegt aber in erster Linie auf der Luminanzauflösung, deshalb funktioniert das Ganze wahrscheinlich recht gut. Recht gut läßt sich das z.B. am Lab Farbmodell nachvollziehen ... einfach mal in PS die 3 Kanäle getrennt betrachten, dann wird klar, welcher Kanal die Auflösung - wie wir sie wahrnehmen - liefert.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sigma DP1-Quattro + DP2-Quattro + DP3-Quattro - Ankündigungsthread

Wenn der Lichtstrahl diese untere Schichten nicht berührt, wird blau. Wenn der Lichtstrahl trifft nur die zweite Schicht wird grün.

Aha, und der Lichtstrahl bekommt also, bevor er auf die grüne und rote Schicht trifft, ein Schildchen umgehängt: Ich bin gerade durch Blausensor (X, Y) gefallen... Woher wissen der Grün- und Rot-Sensor sonst, von welcher der vier Ortskoordinaten der Blauschicht seine Ladung stammt?

Fakt ist - es muss nach einem statistischen Modell gerechnet (=interpoliert) werden.

Bei bisherigen Foveon X3 wurde/wird jede Ortskoordinate gemessen (=nicht interpoliert).
 
AW: Sigma DP1-Quattro + DP2-Quattro + DP3-Quattro - Ankündigungsthread

Aha, und der Lichtstrahl bekommt also, bevor er auf die grüne und rote Schicht trifft, ein Schildchen umgehängt: Ich bin gerade durch Blausensor (X, Y) gefallen... Woher wissen der Grün- und Rot-Sensor sonst, von welcher der vier Ortskoordinaten der Blauschicht seine Ladung stammt?

Fakt ist - es muss nach einem statistischen Modell gerechnet (=interpoliert) werden.

Bei bisherigen Foveon X3 wurde/wird jede Ortskoordinate gemessen (=nicht interpoliert).


hmmm, woher weiss der Postbote das er im richtigem Haus mit dem Brief ist? :)

Grüße,
Peter
 
AW: Sigma DP1-Quattro + DP2-Quattro + DP3-Quattro - Ankündigungsthread

...ja, da hast du recht, aber der oberste Pixel hat schon eine bestimmte Information von den Fotonen die den Pixel getroffen haben gekriegt, bloß er weiß noch nicht genau was für Lichtfarbe ihm getroffen hat; das bestimmen die zweite und die dritte Schicht, freilich auch zusammen mit der oberster Schicht; in diesem Fall hat nur das rotes Licht die dritte Schicht getroffen, also der oberste Pixel wird rot. Wenn der Lichtstrahl diese untere Schichten nicht berührt, wird blau. Wenn der Lichtstrahl trifft nur die zweite Schicht wird grün.

Dann werden alle diese Lichtwerte zusammen nach einem bestimmten Alghoritmus gerechnet und die richtige, wirkliche Farbe, z.B. Braun, wird dem Pixel zugerechnet.

Gruß,
Peter
Denke Dir doch einfach mal als Beispiel vier Pixel der obersten Schicht mit den zwei dazugehörigen der zweiten und dritten Schicht.

Jetzt ist z.B. der erste Pixel 50% rot, der zweite Pixel 50% grün, der dritte Pixel auch 50% grün und der vierte Pixel wieder 50% rot.

Der (große) rote Pixel sieht nun 25% rot und der (große) grüne Pixel 25% grün.

Das ergibt dann gelb, da gleich viel rot und gleich viel grün gelb ergibt. Wenn die oberste Schicht nun eine Luminanz und keine reine Blauschicht ist sagt sie vielleicht noch das die Luminanz hier 50% und nicht 25% ist.

Aber die vier Pixel werden wohl gelb und nicht rot und grün werden.

VG Torsten
 
AW: Sigma DP1-Quattro + DP2-Quattro + DP3-Quattro - Ankündigungsthread

Denke Dir doch einfach mal als Beispiel vier Pixel der obersten Schicht mit den zwei dazugehörigen der zweiten und dritten Schicht.

Jetzt ist z.B. der erste Pixel 50% rot, der zweite Pixel 50% grün, der dritte Pixel auch 50% grün und der vierte Pixel wieder 50% rot.

Der (große) rote Pixel sieht nun 25% rot und der (große) grüne Pixel 25% grün.

Das ergibt dann gelb, da gleich viel rot und gleich viel grün gelb ergibt. Wenn die oberste Schicht nun eine Luminanz und keine reine Blauschicht ist sagt sie vielleicht noch das die Luminanz hier 50% und nicht 25% ist.

Aber die vier Pixel werden wohl gelb und nicht rot und grün werden.

VG Torsten

Es gibt keine 25%, oder 50%, oder so was, das war bei den früheren SD. Hier bei`m Quattro ist es ganz anders gemacht. Quattro obere Pixel ist der einziger Pixel der das Bild aus den Informationen erster, zweiter und dritter Schicht definitiv konstruiert; uns es ist keine Interpolation!

Grüße,
Peter
 
AW: Sigma DP1-Quattro + DP2-Quattro + DP3-Quattro - Ankündigungsthread

Es gibt keine 25%, oder 50%, oder so was, das war bei den früheren SD. Hier bei`m Quattro ist es ganz anders gemacht. Quattro obere Pixel ist der einziger Pixel der das Bild aus den Informationen erster, zweiter und dritter Schicht definitiv konstruiert; uns es ist keine Interpolation!

Grüße,
Peter

Und wie bezeichnest Du es wenn in der RAW-Datei der Wert für das grüne und rote Pixel 00111111111111 ist?

Das wäre doch dann 25% rot und 25% grün bei 14 Bit RAW-Dateien.

VG Torsten
 
AW: Sigma DP1-Quattro + DP2-Quattro + DP3-Quattro - Ankündigungsthread

Ich habe das so verstanden das im Grunde 6 Felder mit je gleicher Anzahl Pixel ausgelesen werden. 4 davon sind in blau, die aber anstatt übereinander hier nebeneinander liegen. Die CPU wertet alle 6 Felder aus und berücksichtigt den im jeweiligen Feld durch die dort angekommene Wellenlänge erzeugte Aktivität und wandelt es in RAW Daten um.

...ansonsten sollte es aber durchaus sachlich bleiben, zumal keiner hier exakt weiß, was auch völlig ok ist.
 
AW: Sigma DP1-Quattro + DP2-Quattro + DP3-Quattro - Ankündigungsthread

Ich habe das so verstanden das im Grunde 6 Felder mit je gleicher Anzahl Pixel ausgelesen werden. 4 davon sind in blau, die aber anstatt übereinander hier nebeneinander liegen. Die CPU wertet alle 6 Felder aus und berücksichtigt den im jeweiligen Feld durch die dort angekommene Wellenlänge erzeugte Aktivität und wandelt es in RAW Daten um.

...ansonsten sollte es aber durchaus sachlich bleiben, zumal keiner hier exakt weiß, was auch völlig ok ist.

Nein; NUR der einzelne kleine Pixel in der ersten Schicht ist für den Farbergebnis und auch NUR für diesen Pixel, zuständig. Darum kann auch der Quattro die Auflösung noch mehr steigern und die Farben noch besser haben...

Übrigens, die bei Sigma usw. abgebildete vier obere Pixel und unten ein großer Pixel für Grüne Farbe und ganz unten ein großer Pixel für rote Farbe, die gleiche Größe der Oberfläche wie die vier oberste Pixel haben, ist die Sensorarchitektur nur für die bessere Vorstellung so gezeigt. Es gibt`s in wirklicher Sensorarchitektur keine vier Pixelgruppen oder so was..... :)

Gruß,
Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sigma DP1-Quattro + DP2-Quattro + DP3-Quattro - Ankündigungsthread

Nein; NUR der einzelne kleine Pixel in der ersten Schicht ist für den Farbergebnis und auch NUR für diesen Pixel, zuständig. Darum kann auch der Quattro die Auflösung noch mehr steigern und die Farben noch besser haben...

Gruß,
Peter

Die oberste schicht ist komplett Farbenblind. Sie kann nur Helligkeitsunterschiede aufzeichnen. Sie ist für kein Farbergebnis zuständig.

Du hast das offensichtlich noch nicht verstanden, daß Sigma das Foveon-Prinzip verwässert hat, um es praxistauglicher zu machen.

Gruß Ingo
 
AW: Sigma DP1-Quattro + DP2-Quattro + DP3-Quattro - Ankündigungsthread

Die oberste schicht ist komplett Farbenblind. Sie kann nur Helligkeitsunterschiede aufzeichnen. Sie ist für kein Farbergebnis zuständig.

Du hast das offensichtlich noch nicht verstanden, daß Sigma das Foveon-Prinzip verwässert hat, um es praxistauglicher zu machen.

Gruß Ingo

Irrtum; die oberste Schicht ist für alle Farben empfindlich, für die Blaue ist sie bestimmt und am Empfindlichsten. Die andere, Grün und Rot diese Schicht "sieht" einigen Massen auch, aber sie kann sie ohne die Detektion der zweiter und oder dritter Schicht nicht einordnen und bestimmen ( bei`m Bayersensor sind es die farbige Linsen zuständig); das können nur die untere Zwei in Mitarbeit.

Es gibt keine Verwässerung, oder so was, dieses Prinzip hat schon Ing. Merrill mit Sigma patentieren lassen.

Grüße,
Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sigma DP1-Quattro + DP2-Quattro + DP3-Quattro - Ankündigungsthread

Foveon scheint mittlerweile selbst nicht mehr das Argument zu sein und jetzt versucht es Sigma deshalb mit Design und Äußerlichkeiten. Ich sehe das als Eingeständnis an.
 
AW: Sigma DP1-Quattro + DP2-Quattro + DP3-Quattro - Ankündigungsthread

Foveon scheint mittlerweile selbst nicht mehr das Argument zu sein und jetzt versucht es Sigma deshalb mit Design und Äußerlichkeiten. Ich sehe das als Eingeständnis an.

lol... Eingeständnis wovon? Das, was Foveon ausmacht, ist noch genau so vorhanden. Es gibt weiterhin keinen Bayerfilter, wovon redest Du bitte? Weil versucht wird ein bestehendes Design evolutionär zu verbessern, wie es übrigens in jeder einzelnen Industrie und Techniksparte versucht wird, ist es ein "Eingeständnis"?

So eine Aussage zeugt von völliger Unkenntnis über den Ablauf technischer Evolution.
 
AW: Sigma DP1-Quattro + DP2-Quattro + DP3-Quattro - Ankündigungsthread

Foveon scheint mittlerweile selbst nicht mehr das Argument zu sein und jetzt versucht es Sigma deshalb mit Design und Äußerlichkeiten. Ich sehe das als Eingeständnis an.

Das Prinzip des "Quattro" ist alles andere als neu:

Dick Lyon: "We had 1:1:4 sensors working, including very efficient and effective hardware and software processing pipelines, before I left Foveon back in '06"

"...I'm both surprised and delighted, after 8 years away from Foveon, to see this concept making it into a Sigma camera. It shows that Kazuto had the courage to focus on image quality above all, not fearing the marketing difficulty of explaining the Foveon advantage a little differently and with lower pixel numbers than before.
Merrill worked on this idea from its inception......
This may be Merrill's best legacy, even more than the ones named for him.
 
AW: Sigma DP1-Quattro + DP2-Quattro + DP3-Quattro - Ankündigungsthread

lol... Eingeständnis wovon? Das, was Foveon ausmacht, ist noch genau so vorhanden. Es gibt weiterhin keinen Bayerfilter, wovon redest Du bitte? Weil versucht wird ein bestehendes Design evolutionär zu verbessern, wie es übrigens in jeder einzelnen Industrie und Techniksparte versucht wird, ist es ein "Eingeständnis"?

So eine Aussage zeugt von völliger Unkenntnis über den Ablauf technischer Evolution.

Genau!:top::top::top: Es ist immer noch ein echter Foveon, der noch genauer das Bild macht, noch mehr Bildauflösung erzeugt und und und. In Verbindung mit dem neuesten Bildprozessor Fujitsu True III wird die Kamera jetzt auch viel schneller und wird weniger rauschen......

Grüße,
Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sigma DP1-Quattro + DP2-Quattro + DP3-Quattro - Ankündigungsthread

naja, what ever.
Bevor ich keine Real World Samples gesehen habe glaube ich gar nichts. Sigma hat schon immer große Töne gespuckt und am Ende lila-grünes Geschmiere geliefert. Sollen sie erstmal zeigen was sie wirklich haben, dann wird man sehen was vom Werbegetöse übrig bleibt.
 
AW: Sigma DP1-Quattro + DP2-Quattro + DP3-Quattro - Ankündigungsthread

Und Du glaubst ernsthaft, diese könnten Deinen Sigma-Negativismus heilen?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten