• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma das richtige für mich

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
EMPEPE: Du hast offensichtlich keine Ahnung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Bild hat recht wenig mit Glauben zu tun. Du weisst nun zumindest, was dich erwartet. Darum ging es hier ja.
 
Danke fuer die Bilder.

Ich benutze uebrigens DP1m, DP3m und DP2s.

Ich liebe alle drei, komme mit allen bestens klar, aber gerade die 2s erstaunt mich immer wieder. Vor allem ist sie nochmals kompakter als die Merrill, passt wunderbar in Hand und Jackentasche und ist dank des Einstellrads fuer manuellem Fokus auch recht flott, damit Street tauglich.

Eine DP2m vermisse ich damit nicht.

@ Adnorton,

Ich kann mir durchaus vorstellen das die Merrills zu Deinem Anforderungen passen, ich nutze
meine 2 sehr haeufig fuer Landschaft / Natur / Stadtszenen, wenn man sich ein wenig damit
befasst machen die M's schon sehr viel Spass.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie gesagt, das Geld für eine Vollformatausrüstung habe ich nicht.

Außerdem bin ich frohg wenn ich nicht viel zu schleppen habe. Daher hatte ich mich auch schon für die Olympus O-MD EM-10 entscheiden bis ich auf Bilder von der SD1 stieß und dachte "Wow what the ...." und ich dann hier die Merrills empfohlen bekam. Und seitdem.....tja was soll ich sagen. :top:;)
:evil:

Vor allem das ich die kleinen Dinger jederzeit mitnehmen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn der HWF erst mal da ist, soll man nicht reinreden. Viel Spaß mit den Sigmas.
 
Sei Dir über eins im Klaren:

die Sigma-Files benötigen eine "ordentliche" Entwicklung

und das frisst unglaublich viel Zeit. :ugly:


Wenn ich das vergleiche mit den Dateien aus der Nex...

Die plumpsen aus der Kamera und sind vorzeigbar
-sowas wird Dir mit den Sigmas nie passieren :D


Aber Du wirst sie sowieso kaufen :lol:
 
Wiedereinsteiger, schreib bitte keine storys wie wahnsinnig lang.... etc., das ist Unsinn..... :)

Man nehme:

1) Eine Sigma Merill Kamera, wurscht welche,
2) stellt RAW ein,
3) man kann die Kamera auch aus Fleißigkeit auf AUTO und STANDARD einstellen, aber ist bei RAW egal,
4) mit der Kamera macht am Tag ein oder mehrere Fotos,
5) die SPP im PC stellt auf AUTO und STANDARD ein,
6) lässt die Fotos automatisch ohne selber was zu tun entwickeln, wurscht ob das Bild z.B. ganz rot wird, ist egal, das Bild so lassen, nicht ändern,
7) und wenn das Bild von SPP fertig ist....
8) nimm dann das Zeug das links bei dem Farbquadrat bereit wartet
9) und mach damit ein Klick auf eine Stelle im Bild, die 100% grau oder weiß ist und nicht im Schatten liegt,
( wenn das Bild z.B. jetzt ganz rot ist, man soll sich erinnern auf die graue oder weiße Stellen).
10) Jetzt nur das Bild noch ein bischen z.B. schärfen, aufhellen und fertig.

Das Ganze dauert weniger als 1 Minute, in der Regel ca. 20 Sekunden ....


Grüß,
Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir eben schonmal Testbilder runtergeladen und selber mit SPP entwickelt. Ich weiß nicht was ihr alle habt ! Erstens dauert das nicht lange, der Rechner geht auch nicht in die Knie (gut mag an den 32 GB RAM liegen ;) )
und mit dem Programm kann man wie ich finde superleicht RAWS entwickeln.

Einzig beim Monitor sehe ich Nachholbedarf. Könnt ihr da was empfehlen ?
 
Eine Entscheidung ist noch nicht gefallen. Aber das Gesamtkonzept überzeugt mich ziemlich. Bin mir aber nicht sicher ob ich wirklich alle 3 nehme oder die DP1 weglasse. Kommt drauf an wie leicht man ein Panorama erstellen kann. Bietet die Kamera dort irgendwas an was das erleichtert ? Oder Muss ich mir wieder eine Pappscheibe mit Linien vors Stativ machen wie bei meiner Bridge. Das Gefrickel will ich nicht wieder., Dann lieber 400 mehr .
 
adnorton, Nodalpunkt ist freilich wichtig bei jeder Kamera... :)

Gruß,
Peter
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Kommt drauf an wie leicht man ein Panorama erstellen kann. Bietet die Kamera dort irgendwas an was das erleichtert ? Oder Muss ich mir wieder eine Pappscheibe mit Linien vors Stativ machen wie bei meiner Bridge. Das Gefrickel will ich nicht wieder., Dann lieber 400 mehr .

Eine Panoramafunktion gibt es nicht. Mein Panorama oben habe ich einfach mit normalem Stativ und "nach Gefühl" gemacht - den Rest hat PTGui erledigt.
 
EMPEPE: Du hast immer noch keine Ahnung.
 
Zuletzt bearbeitet:
adnorton, Nodalpunkt ist freilich wichtig bei jeder Kamera... :)

Das hält sich bei dp2m aber in Grenzen, da der Nodalpunkt nur minimal neben der Stativschraube liegt. Bei Landschaften kann man das eher vernachlässigen. Und in kleinen Räumen wird man kein Panorama mit einer dp2m machen - denke ich mal. :rolleyes:

Ansonsten: Reißt euch mal zusammen und hört auf euch zu streiten wie zwei Mädchen im Sandkasten.
 
Zuletzt bearbeitet:
was die "langwierige" nachbearbeitung von sigma-fotos angeht, sein wir uns mal ehrlich, die meisten fotograf_innen wenden sowieso von haus aus eine gewisse zeit für die nachbearbeitung auf. bei RAWs ist das ja muss. ob ich die fotos nun mit photoshop, lightroom, oder photo pro bearbeite, ist ja dann auch schon wurst.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Taschen, Stative und anderes Zubehör sind hier definitiv nicht das Thema. Da seid ihr hier im falschen Bereich!
Div. Beiträge entfernt und einige bearbeitet.
 
Das hält sich bei dp2m aber in Grenzen, da der Nodalpunkt nur minimal neben der Stativschraube liegt. Bei Landschaften kann man das eher vernachlässigen. Und in kleinen Räumen wird man kein Panorama mit einer dp2m machen - denke ich mal. :rolleyes:

Ansonsten: Reißt euch mal zusammen und hört auf euch zu streiten wie zwei Mädchen im Sandkasten.



Der Nodalpunkt liegt in der Össe des Objektivs und auf keinen Fall neben der Stativgewinde. In der Tat hat die DP2M den Nodalpunkt ca. 38mm von dem Sensorzeichnen Richtung vordere Ende des Objektivs entfernt, oder anders, in ca. in dem Punkt, wo der Schärfering auf dem Objektiv angebracht ist. :)

Grüße,
Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Nodalpunkt liegt meist etwa in der Mitte des Objektivs und das ist bei der DP2m ja nicht sehr tief. Als ich noch die Canon 60D hatte, da habe ich ihn auch genau ausgemessen und ein PanoMaxx benutzt. Bei der dp2m habe ich mir die Mühe allerdings erspart und die Kamera nur auf dem Stativ gedreht. Stichingfehler konnte ich keine entdecken - und darum geht es ja. Wie gesagt: in kleinen Räumen ist das ja was anderes. Aber TE will ja wohl eher andere Aufnahmen machen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten