Mal dahingestellt, zu welchem Teil diese auffällig niedrige Anzahl pro Tag tatsächlich Realität oder auch nur Teil des Marketings ist: das hat sich ja nicht zufällig so ergeben. Das war eine sehr bewusste Entscheidung seitens Sigma. Sie hätten ja ebenso gut noch drei Fräsen mehr aufstellen können. Aber warum auch? So lässt sich erstmal nur der große Zeh ins kalte Wasser tauchen, um mit vergleichsweise niedrig(ere)em Risiko herauszufinden, wie hoch die Nachfrage tatsächlich ausfällt. Und gleichzeitig passts kommunikativ ziemlich gut zur ansonsten ja auch insgesamt sehr auf Exklusivität ausgerichtetem Positionierung. win-win. Mal noch ganz davon abgesehen, dass die miese Verfügbarkeit der X100V/VI auch nicht gerade geschadet hat. Auch wenn ich Fuji da zumindest anfangs weniger Kalkül unterstelle und eher glauben mag, dass sie von dem plötzlichen Hype überrannt worden sind.
Zusätzlicher netter Nebeneffekt für Sigma, bzw. passt das für mich gut ins Bild mit den entsprechenden Aussagen des CEOs: sie können mit der BF recht gefahrlos Features wie z.B. den Autofokus testen, der diversen Aussagen nach ja ganz ordentlich abliefern soll. Gleichzeitig kommt aber – wieder durch die bewusste Positionierung – kaum jemand auf die Idee, einen direkten 1:1-Vergleich mit Kameras in einem ähnlichen Preissegment anzustellen, weil es bei der BF ja viel mehr um das Design geht, die Reduktion, den Minimalismus, etc., etc. Dadurch wird aus dem Ding mal eben nebenbei ein sehr öffentlichkeitswirksamer Testballon unter der halbwegs sicheren Glaskuppel, auf dessen Ergebnissen man dann ggf. auch direkt konkurrierende Modelle aufbauen kann.
Da wird so alles in allem schon ein Schuh draus, finde ich. Und ich hoffe für Sigma, das der Plan aufgeht – Konkurrenz hält den Markt am Leben.