• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma BF - kompakte Vollformatkamera

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Und immer der Sinnlose und Dumme Vergleich, mit anderen Herstellern :(
 
Bei den Lifestyle Kameras Leica Q & Nikon Zf kann der geneigte Benutzer, nachdem er begeistert & wortreich die "herausragende Haptik" des "Handschmeichlers" gepriesen hat, sich wenigstens einen Handgriff ranbasteln, der das ursprüngliche Design dann völlig konterkariert.
Ich liebe die begeisternde Haptik meines Handschmeichlers. Ganz ohne Griff 🤣
 
Die letzten zwei Tage kommt nichts mehr Sinnvolles. Nur noch Haterkommentare...
Wie vor gut zehn Seiten vorhergesagt:
in der Anforderungsliste an die Entwickler muss gestanden haben »mindestens 80% der Nutzer des DSLR-Forums provozieren«
Bei Sigma lehnt man sich gerade entspannt zurück, macht einen dicken Haken und meldet im nächsten Quartalsmeeting: »Anforderungen übererfüllt.« ;)
 
Einige hier haben mich verstanden 😉
 
Nach dem was ich gesehen habe halte ich die Bedienung nicht für simpler als bei einer beliebigen anderen Kamera!
Natürlich ist sie das, denn Sigma reduziert die Funktionen auf das, was man wirklich braucht.
"Nice-to-have" wird weggelassen.
Dem einen gefällt's, dem anderne nicht.

Für den, der einen puren Fotoapparat sucht, ist sie die Richtige und diese Klientel gibt es sicher!
Daher finde ich die 9 Stück/Tag in der Fertigung vieleicht auch zu wenig. Wir werden es ja sehen ...

Lustig finde ich immer diese Beiträge bzgl. Preis und technischer Ausstattung, wo man genau ersehen kann, daß der Poster das Produkt und dessen Positionierung überhaupt nicht verstanden hat.
 
Für den, der einen puren Fotoapparat sucht, ist sie die Richtige
Ich hätte sehr gern einen puren Fotoapapparat, aber kein Design-Gadget ohne Sucher. Insofern ist die BF für mich definitiv nicht die Richtige. Schade.
Die Möglichkeit, das Bild unter den verschiedensten Bedingungen problemlos gestalten zu können, gehört für mich nämlich zu den wichtigsten Grundfunktionen eines Fotoapparats. Gutes Design zeichnete sich bei technischen Geräten mal dadurch aus, dass die Form der Funktion folgt. Heute muss das Ergebnis nur irgenwie geil sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eben. Zum Beispiel das USB-C Kabel.
Das BT schaltest du zuhause 1x an und vergisst es dann.
Ich arbeite, wie gesagt, als Admin in einem Konferenzzentrum. Bei uns gibt es natürlich auch jede Menge Veranstaltungstechnik. Eine wichtige Regel bei uns ist: KEIN BT. Wenn irgendwer mich anruft und herumjammert, er bekäme sein BT-Headset nicht verbunden, gehe ich hin und bringe ihm eins mit Kabel. Seinen BT-Krempel kann er einpacken oder selber zusehen, wie der diesen Müll ans laufen bringt. Auch immer wieder ein Erlebnis, wenn meine Frau versucht, ihr Smartphone mit dem Autoradio zu verbinden. Meistens schafft sie es sogar nach fünf bis zehn Minuten, sie ist begeisterte Verfechterin der BT-Technologie. BT ist leider ein sehr unzuverlässiger Standard und die Fehlerquellen, warum es ein Teil gerade nicht tut, unendlich. Mein Urteil wird hier im Forum auch immer wieder bestätigt. Bei den einen läuft es super, bei anderen wieder gar nicht. Ich finde es sinnvoll, wenn Sigma das weggelassen hat.

Ich finde schon, dass die eingebaute SSD und der Verzicht auf einen Kartenschacht eine Innovation darstellt und für den Nutzer einen Mehrwert hat. Das gilt besonders für die eingebaute Backup-Funktion auf externe Platten, wenn sie funktioniert (bei Sigma hat man da leider gerne Vorbehalte). Mir fallen nur wenige Szenarien ein, wo Kartenschächte und Karten einen Vorteil haben, dann müssen es aber auch zwei sein. Wenn z.B. bei Sportveranstaltungen oder auch Modeshootings er Fotograf vorne ballert und mit dem Assistenten immer wieder die Karte tauscht, wobei der die volle nach hinten ins Backoffice bringt, wo binnen Minuten Bildredaktion, Bildbearbeitung gemacht wird, damit das Foto mit maximaler Geschwindigkeit beim Kunden ist. Aber ich glaube, dafür ist die Sigma hier nicht gemacht. Für Amateure dürfte die SSD und die Backuplösung einen Mehrwert darstellen. Insbesondere, wenn man sie mit Kameras mit nur einem Kartenschacht vergleicht. Bei denen hat man ja mit Bordmitteln überhaupt keine Backup-Möglichkeit, man muss die Karte mit dem Smartphone oder einem Laptop kopieren, was auch fehlerträchtig ist. Ich habe mich schon oft gefragt, warum die Kameras heute nicht wenigstens einen kleinen internen Speicher haben. Mein Klassiker unter den Fehlern ist: Karte im Rechner vergessen und stehe dann vor Ort ohne da. Ich habe deswegen im Münzfach vom Portemonnaie immer eine Karte herumfliegen.

Es ist klar, dass diese Lösung nicht auf breite Begeisterung stößt, Foto-Amateure sind traditionell extrem konservativ und nehmen Neuerungen nur sehr sehr zaghaft an. Das war schon bei der Einführung der Farbfotografie so, beim Zoom, dem AF (was war das für ein Geheule deswegen!), der Digitalfotografie, dem Klappdisplay, dem EVF... Aber ich denke, Sigma hat sich spätestens seit dem Ende der SD1 vom Massenmarkt, was Fotoapparate betrifft, verabschiedet. Sie bieten nur noch sehr artifizielle Nischenkameras an. Mir gefällt das gut.
 
kein Design-Gadget ohne Sucher. Insofern ist die BF für mich definitiv nicht die Richtige. Schade.
Das kann man so oder anders sehen aber ein "Design Gadget" ist die Kamea ganz sicher nicht!
Ich würde auch eher einen Sucher bevorzugen, aber im Zeitalter der Displayfotografie ist es aus Sigma's Sicht vielleicht auch verständlich.
Nehmen wir sie doch wie sie ist, denn es wird niemals ein solches Produkt geben, woran keiner was zu Meckern hat ;)
 
Wenn irgendwer mich anruft und herumjammert, er bekäme sein BT-Headset nicht verbunden, gehe ich hin und bringe ihm eins mit Kabel. Seinen BT-Krempel kann er einpacken oder selber zusehen, wie der diesen Müll ans laufen bringt. Auch immer wieder ein Erlebnis, wenn meine Frau versucht, ihr Smartphone mit dem Autoradio zu verbinden. Meistens schafft sie es sogar nach fünf bis zehn Minuten, sie ist begeisterte Verfechterin der BT-Technologie. BT ist leider ein sehr unzuverlässiger Standard und die Fehlerquellen, warum es ein Teil gerade nicht tut, unendlich. Mein Urteil wird hier im Forum auch immer wieder bestätigt. Bei den einen läuft es super, bei anderen wieder gar nicht. Ich finde es sinnvoll, wenn Sigma das weggelassen hat.
Wenn etwas beim Einen geht und beim Anderen nicht, dann liegt das sicher an den verwendeten Gerätschaften, nicht an der Technologie an sich. Wenn jemand sein Sony Ericsson von 2005 mit mit der Kamera verbinden will, würde ich jetzt auch nicht meine Hand dafür ins Feuer legen, dass das problemlos funzt.
Allerdings hätte dieser Jemand auch mit USB-C-Kabel schlechte Karten.
Ansonsten kann ich nur sagen, dass es bei mir perfekt und absolut zuverlässig funzt und zwar mit zwei verschiedenen Tablets und einem Smartphone.
So richtig über BT läuft das ja eh nicht. Das wird wohl irgendwie nur benötigt, um eine Wlan-Verbindung zwischen Kamera und Endgerät herzustellen, über die dann die Bilder übertragen werden.
Was daran gut sein soll, so etwas wegzulassen, verstehe ich nicht. Wer das partout nicht nutzen will, lässt es halt und nutzt einfach die USB-C-Variante, die ja ebenso möglich ist, dafür braucht man keine neue innovative Kamera.


Ich finde schon, dass die eingebaute SSD und der Verzicht auf einen Kartenschacht eine Innovation darstellt und für den Nutzer einen Mehrwert hat.
OK, dann haben wir wenigstens schon mal EINE Funktion, die als Innovation durchgeht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde auch eher einen Sucher bevorzugen, aber im Zeitalter der Displayfotografie ist es aus Sigma's Sicht vielleicht auch verständlich.
Aus Sicht des Herstellers ist das Weglassen von Preistreibern in JEDEM Zeitalter verständlich, besonders wenn dadurch der Preis nicht sinkt, sondern steigt. Es gibt einen Hersteller, der das schon fast zur Markenphilosophie erhoben hat und sehr gut damit fährt.
Ich wüsste aber nicht, warum der Kunde aus der Herstellerperspektive auf ein Produkt schauen sollte. Dass der Hersteller aus Kundensicht auf seine Produkte schaut, wäre hingegen sehr wünschenswert.
 
denn es wird niemals ein solches Produkt geben, woran keiner was zu Meckern hat
Da hast du absolut recht. Aber vielleicht kommt es ja irgendwann mal so weit, dass es selbst in Fotoforen möglich ist, unterschiedliche Sichtweisen und Einschätzungen auszutauschen, ohne dass klar formulierte kritische Wortmeldungen als Haterbeiträge diffamiert werden.
Obwohl. Ich glaube das ist Tagträumerei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, Bluetooth zum Beispiel. 😅
Haben meine Lumixe nicht. Sonst hätte ich es schon ausprobiert. Ich sehe gerade, die Oly EM5 hat das laut Datenblatt. Muss ich nachher gleich mal testen. Bei der Sony bringt mir das nichts, die nutze ich nur auf der Arbeit.

Ich vermute, bei der Sigma haben sie BT und wlan weggelassen, weil das mit dem Alugehäuse schwer realisierbar gewesen wäre. Das schirmt ja jede Funkwelle ab, sie hätten die Antennen irgendwie nach außen legen müssen.
 
Ich hätte sehr gern einen puren Fotoapapparat, aber kein Design-Gadget ohne Sucher. Insofern ist die BF für mich definitiv nicht die Richtige. Schade.
Die Möglichkeit, das Bild unter den verschiedensten Bedingungen problemlos gestalten zu können, gehört für mich nämlich zu den wichtigsten Grundfunktionen eines Fotoapparats. Gutes Design zeichnete sich bei technischen Geräten mal dadurch aus, dass die Form der Funktion folgt. Heute muss das Ergebnis nur irgenwie geil sein.
Ja, das hast du schon mindestens 10x gesagt. Lass doch das trollige kommentieren doch einfach. Ich will auf keinen Fall eine R1, A1, A9 oder sowas, deswegen kommentiere ich diese Kameras nicht.
For kurzem hab ich hier Forum gefragt, warum die meisten Kameras diesen, für mich Sinnlosen, PASM Einsteller haben. Hier ist plötzlich eine Kamera ohne. Ich finde es Super.
 
Zuletzt bearbeitet:
Foto-Amateure sind traditionell extrem konservativ und nehmen Neuerungen nur sehr sehr zaghaft an.
Alles relativ, es gibt immer ein paar "das braucht man nicht, ohne das haben wir auch Fotos gemacht" und natürlich schmeißt nicht jeder seine Kamera(-ausrüstung) gleich weg wenn etwas Neues kommt.

Andererseit setzen sich seit über 100 Jahren echte Innovationen in 10-15 Jahren durch, meist sogar in der Form das die alte Technik nur mehr in einer kleinen Nische überlebt.

KB gegenüber größeren Formaten im Hobbybereich
Farbe gegenüber SW
SLR gegenüber Sucherkameras
AF gegen MF
Digital gegen Film
DSLM gegen DSLR
IBIS gegen unstabilisiert

Das passiert eigentlich immer wenn es echte Vorteile gibt, die die Menschen beim Fotografieren auch wahrnehmen!

Da fällt mir zur BF halt nichts ein was ich als Innovation bezeichenen würde, simples Fotografieren funktioniert mit jeder Kamera!
Eingebauter Speicher ist nett, bringt in der Praxis aber keinen Vorteil.
Sucher fehlt, IBIS fehlt, Handgriff fehlt.

Es bleibt also vor allem ein ausgefallenes Design und ein eigenes Bedienkonzept über, von dem kann natürlich jeder Nutzer profitieren!

Aber ich denke für Sigma passt es schon, ihre Kameras waren ja immer extreme Nischenprodukte, würden sie auf höhere Verkäufe abzielen würden sie wohl anders agieren.
Und es bereichert in jedem Fall den Markt, was ich immer gut finde, aber ich vermute auch hier im Forum wird sie ein Exot bleiben, es gefällt vielleich, gekauft wird dann eine R6II oder ähnlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sie steht ja auch in direkter Konkurrenz zur S9. Ähnlicher Formfaktor, gleicher Anschluss, nur bringt die einen IBIS und ein Klappdisplay mit.

Vielleicht ist sie auch DAS Geschenk vom Zahnwalt an die Gattin. Er hat die dicke Leica S, die ist aber Madame zu schwer. :ugly:
 
Zuletzt bearbeitet:
Die BF bietet sicherlich keine Innovationen, geschweige denn den aktuellen Stand der Technik. Trotzdem würde ich mir einen Erfolg am Markt wünschen, eben als Gegenpol zu den hochtechnisierten, maximal konfigurierbaren Kameras die in dieser Bubble vorherrschen (und Aufsteiger vom Handy eher verwirren und abstoßen). Freuen wir uns doch einfach über jede Seele die, wie auch immer, in die Fotografie jenseits der Smartphones einsteigt.
 
Errinert mich etwas an diese Kamera ....


diese Kamera auch Niemand echt gebraucht geschweige gekauft(6000,00e?) war ein "Flop" und trotzden gabe es die Kamera und sie wurde produziert!
 
Die Kamera hätte durchaus erfolgreich sein können. Halt nicht zu dem idiotischen Preis. Solchen Irrsinn hatte Sigma auch mal versucht mit der SD1.

Es stellt sich auch die Frage, was in einer Kamera, die sich auf das Teilen in den SocialMedia spezialisiert, ein 37 MP Sensor soll?

Da gibt sich die BF regelrecht bodenständig gegen. Außerdem ist man nicht auf ein verbauten Obejektiv angewiesen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten