• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

E Sigma Art 24-70mm f2.8 DG DN

Das ist ja ein immenser Preisverfall; in 3 Monaten mal eben 850€ zersägt. Grauimporte gibs schon für rund 1,5T€.

Mit Neupreis meinte ich auch den Preis für Grauimport. Meine um die 1550€ oder so.
 
Unabhängig jeglicher Preisvergleiche ...

Im direktem Vergleich des Sigmas mit dem GM würde ich das Sigma dem GM jederzeit wieder vorziehen. :top:
 
Was kann das Sigma denn nun runtergebrochen besser als das GM?

Nach aktuellem Wissensstand reizt mich nur die deutlich kürzere Naheinstellgrenze am Sigma. Da kann mein GM halt nix dagegen halten.
 
Ich glaube das man bei einem vorhandenen GM wenig Gründe zum wechseln bekommt. Es ist ja nichtmal einheitlich welches Objektiv nun besser abbildet. Wer also ein gutes GM hat, sollte wohl dabei bleiben.
 
Ich tendiere momentan eher zum GM. Was ist gemeint mit Arbeitsblende Problem? Höre ich zum ersten Mal. Ich habe mir jüngst eine A7RIV geholt und bin noch newbie im Sony Lager. Kann mich jemand aufklaren?

Das wird - auch hier im Forum - an mehreren Stellen mehrfach diskutiert... und betrifft offenbar ausschließlich die A7rII. Und möglicherweise ist es mit aktuellen FW Versionen auch wieder "anders"/besser... aber zum Zeitpunkt meines Tests arbeitete die A7rII mit dem GM in AF-C und "LiveView" ON Option ausschließlich im Arbeitsblendenmodus... bedeutet: Hast Du die Kamera auf Blende f8 gestellt kommt relativ wenig Licht auf den Sensor... bei wenig Licht sind die verhältnismäßig wenig Sensoren etwas überfordert und die Kamera kommt schonmal ins Straucheln/pumpen um den AF zu finden...

Parallel hatte ich das 28-75er Tamron - und auch das 85er Zeiss Batis. Bei absolut identischen Kamerasettings haben - im Vergleich zu 24-70er GM beide Dritthersteller-Gläser für einen kurzen Moment die Blende vollständig geöffnet um den AF Sensoren mehr Licht zu geben - das passiert in einem Bruchteil von Sekunden und der AF sitzt erst einmal wunderbar... es ist dann ein wenig abhängig von der Arbeitsweise- aber wer den AF vom Auslöser vom entkoppelt kann damit ganz wunderbar arbeiten... nur das GM verhielt sich dahingehend leider kontraproduktiv und spielte das Spiel nicht mit.

Erneut: Ich möchte nicht ausschließen das die A7rII und das GM mit jeweils neuester FW heute besser zusammenarbeiten - aber damals war es definitiv ein Problem für mich und resultierte im Verkauf des GMs.

Ob und wie sich das neue Sigma dahingehend verhält kann ich nicht beurteilen da ich keines zum testen hatte. Werde es aber sicherlich iwann mal nachholen. Das Bokeh-Problem ist aber weiterhin für mich nicht so groß wie einige es hier aufmachen.

Dank dbuergi aka Danyel weiß ich immerhin das sich zumindest das Sigma 135er 1.8 in der Hinsicht "AF" vorbildlich an der A7rII verhält - also so wie das Zeiss als auch Tamron.

Beim Sigma mag ich - ohne es zu kennen - den logischeren Aufbau des Glases, also Aufbau von Fokus/Zoomring als auch das es einen scheinbar "linearen" Modus zum manuellen fokussieren gibt... die Naheinstellgrenze ist auch ganz nett - wobei das Tamy da im WW nochmal besser ist.
 
... die Naheinstellgrenze ist auch ganz nett - wobei das Tamy da im WW nochmal besser ist.

Jein, die ist dort nur scheinbar besser, weil das Tamron kürzer ist. Will heißen, die Naheinstellgrenze des Sigma bei Weitwinkel ist praktisch die Frontlinse des Objektivs, näher geht da nun mal nicht. Ist aber ein Sachverhalt, den ich bei den inzwischen geschossenen knapp 1000 Fotos sehr zu schätzen gelernt habe. Die Bildwirkung und Effekte die man damit erzielen kann, ist super. Bei meinem übergangsweise genutzten Zeiss 24-70/4 bin ich oft nicht dicht genug heran gekommen. :D

@Gammarus_Pulex

Es ist so, wie Thorsten (chickenhead) schreibt, hat man bereits das GM, gibt es für einen Wechsel eigentlich keine rationalen Gründe. Hat man aber noch kein 24-70/2.8, sollte man sorgfältig testen und dann entscheiden.

Die Gründe bei mir sind eher Bauchentscheidungen und Kleinigkeiten, die mich wieder zum Sigma greifen lassen würden. Der Preis spielte in dem Fall jedenfalls keine Rolle. Auf der Habenseite stehen tatsächlich die grandiose Nahgrenze des Sigmas und die (zumindest bei dem GM das mir zur Verfügung stand und meinem Sigma, welches ich dann bekommen habe), die bessere Schärfe des Sigmas über das gesamte Bildfeld. Von der subjektiven Seite gefällt mir die Gesamtbildwirkung des Sigmas etwas besser, ohne dies tatsächlich an bestimmten Punkten festmachen zu können, hinzu kommen die leicht wärmeren Farben, die auch dem näher kommen, was ich mit dem Auge gesehen habe. Das Sony wirkt hier doch in der Regel recht kalt. Das Bokeh ist bei beiden nicht zu beanstanden und hochwertig, ich finde es beim Sigma noch minimal gefälliger/cremiger als beim GM, aber nicht wirklich signifikant. In der Regel wird man am fertigen Bild wohl nicht feststellen können, welches Bild mit dem GM und welches mit dem Sigma entstanden ist. Beim Fokus konnte ich keinen Unterschied feststellen, beide fokussieren schnell und treffsicher.

Haptisch und vom Objektivdesign mag ich die Sigma Art ohnehin, die GMs wirken fast schon ein wenig steril und langweilig daneben. Lässt man beide von einem Laien einschätzen, der keinerlei Vorkenntnisse auf dem Gebiet der Fototechnik haben, halten die zumeist das Sigma für das teurere Objektiv. ;)

Alles in allem ist Sigma hier ein wunderbares Objektiv gelungen, und das selbst beim Listenpreis für einen absoluten Kampfpreis. Ich gehe davon aus, dass wenn das Objektiv erst einmal in Stückzahlen verfügbar ist, sich der Preis bei ca. 1000 € einpendeln wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
die bessere Schärfe des Sigmas über das gesamte Bildfeld. Von der subjektiven Seite gefällt mir die Gesamtbildwirkung des Sigmas etwas besser

Gibt es von deinen Vergleichen Fotos, die du teilen würdest?

Vor allem hinsichtlich Bildeindruck findet man kaum was aussagekräftiges, weil viele reviews auf Schärfevergleiche von Backsteinmauern unten rechts in der Ecke ausgerichtet sind.

Hat evtl. schon jemand Vergleiche von / für people-Fotografen gefunden :) ?
 
Das wird - auch hier im Forum - an mehreren Stellen mehrfach diskutiert... und betrifft offenbar ausschließlich die A7rII. Und möglicherweise ist es mit aktuellen FW Versionen auch wieder "anders"/besser... aber zum Zeitpunkt meines Tests arbeitete die A7rII mit dem GM in AF-C und "LiveView" ON Option ausschließlich im Arbeitsblendenmodus...

Viele Dank für die ausführliche Erklärung! :top:
Werde das GM testen. Wenns nix is, wirds wieder verkauft und probiere dann das Sigma :-)
 
Ich habe in den letzten 4 Wochen mehrere gebrauchte GMs getestet. Fast alle waren bei Offenblende in den Ecken unbrauchbar und teilweise auch dezentriert.

Deshalb nur neu oder gebraucht vom Händler oder halt das Sigma.
 
Kurzfazit nach einer Woche Österreich mit dem Sigma (vorher: Tamron 28-75) in Stichpunkten. Hinweis: Ich war mit dem Tamron sehr zufrieden, nur die 24mm am kurzen Ende haben mich zum Wechsel bewogen.

- Autofokus gefühlt äquivalent - low light wie Tageslicht
- Randschärfe bei Offenblende am langen Ende ähnlich (Relevanz?)
- Randschärfe bei Offenblende am kurzen Ende Sigma besser (mir wichtig)
- Bokeh Sigma gefälliger

Für mich lohnen sich höheres Gewicht wie Größe des Sigma, da ich nun für Landschaft / Architektur kein separates WW mehr mitnehme. Mein Exemplar ist 4 Wochen alt und aus dem Fachhandel - kurzer Zentrierungscheck hat 4 sehr ähnliche Ecken ergeben.
 
Zuletzt bearbeitet:
hat von euch egtl auch jemand so heftige Probleme mit Vignettierung bei seinem 24-70er?

An meiner A7R III habe ich bei jeder Brennweite heftige hellen Ecken.

Das Bild ist nur ein Beispiel und etwas abgedunkelt, um die hellen Ecken oben besser zusehen.
 

Anhänge

In Lightroom bearbeitet? Die automatische Vignettenkorrektur ist dort bei mir als Standard nämlich viel zu stark eingestellt.

Siehe Screenshots

hat von euch egtl auch jemand so heftige Probleme mit Vignettierung bei seinem 24-70er?

An meiner A7R III habe ich bei jeder Brennweite heftige hellen Ecken.

Das Bild ist nur ein Beispiel und etwas abgedunkelt, um die hellen Ecken oben besser zusehen.
 

Anhänge

  • Screenshot 2020-03-17 at 14.43.56.jpeg
    Exif-Daten
    Screenshot 2020-03-17 at 14.43.56.jpeg
    94,3 KB · Aufrufe: 78
  • Screenshot 2020-03-17 at 14.45.00.jpg
    Exif-Daten
    Screenshot 2020-03-17 at 14.45.00.jpg
    721,8 KB · Aufrufe: 77
hat von euch egtl auch jemand so heftige Probleme mit Vignettierung bei seinem 24-70er?

An meiner A7R III habe ich bei jeder Brennweite heftige hellen Ecken.

Das Bild ist nur ein Beispiel und etwas abgedunkelt, um die hellen Ecken oben besser zusehen.

Ich denke auch das hier eher ein automatisch im Hintergrund ein "falsches" Profil in der Post zuschlägt... denn Vignettierung äußert sich ja am ehesten in zu dunklen Rändern die man dann versucht etwas "aufzuhellen" - nicht wie in deinem Beispiel mit weißen Ecken.

Schau Dir mal die jpgs mit den PC/Mac eigenen Bordmitteln an - da sollte das Problem nicht bestehen denke ich.
 
Es ist tatsächlich so, das Lightroom bei einer Vignetierungskorrektur die Ecken oft viel zu hell korrigiert. Teilweise verringere ich diese auf 50-70% (oder noch weniger). DXO macht übrigens das Gleiche. Irgendwie habe ich das Gefühl, dass bei in der Kamera aktivierter Vignettierungskorrektur hier die Werte addiert werden. Das Sigma ist aber nicht das einzige Objektiv, wo dies auffällt. Beim Zeiss 24-70/4 hatte ich vorher den gleichen Effekt.
 
Es geht hier bitte um das Objekitv. Wer meint betrogen worden zu sein, kann das gerne mit Polizei und Anwalt klären. Hier ist sowas nicht erwünscht. Entsprechende Beiträge entfernt
 
Habe das letzte Sigma bei einem, hoffentlich seriösen, Online Händler in Berlin ergattern können. 1199€ inklusive Versand. Sollte am Samstag kommen. Ich hoffe das war die richtige Entscheidung pro Sigma anstatt Sony GM
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten