• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

SIGMA APO 120-400mm F4.5-5.6 DG OS HSM


Ich böser Ich-Mensch ... :o
Ich würde gern was von den Bilder einstellen (auch wenn es unter schwierigen Bedingungen getestet wurde), aber die meissten Bilder sind leider Personen.
Ich stelle aber noch was ein, spätestens morgen (leider dann nur die üblichen laden-Test-Motive).

Deine Einschätzung deckt sich mit meiner bislang 2-tägigen Praxiserfahrung. Die Sache mit den anders angeordneten Zoomringen finde ich hingegen praktisch. Da ich mehr zoome als manuell fokussiere, kann ich das Objektiv so besser abstützen. Ein 100-400 L ist vielleicht am langen Ende schärfer, ...

Das mit den "vertauschten" Ringen ist bestimmt eine Sache der Gewohnheit.
Das 100-400er hatte ich letztes We drauf und ja, es ist einen Tick schärfer.
Dafür ist das Sigma deutlich günstiger und hat (nach meinen ersten Eindrücken) den wirkungsvolleren Bildstabilisator.
Für mich ist es ein ganz heisser Kandidat.

Klingt ja alles gar nicht schlecht, aber ich werde trotzdem erst mal die ersten Vergleiche mit dem L abwarten. Zudem würde ich wahrscheinlich wenn überhaupt auf das 150-500 wechseln

Na gut, wenn ich das 100-400er schon hätte, würde ich mir einen Wechsel gut überlegen.
Diesen Monat möchte ich mir nicht noch eine Linse leisten, vielleicht im Juni das 120-400 oder 150-500.
Das 150-500 ist natürlich auch sehr interessant, aber das hatte mein Händler nicht da.


*NACHTRAG*
Die Bilder müssen noch etwas warten, kam noch nicht dazu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei dem vergleich muss man auch bedenken, dass das 100-400 ja auch einen gewissen ruf als "serienstreuer" hat (zumindest für ein L). Und das andere ist ein sigma ;)
Insofern ist ein vergleich dieser beiden objektive eigentlich reine glücksache :ugly:

Und nicht zu vergessen, das 100-400 kostet immerhin das doppelte.
 
Könnte evtl. jemand, der die Linse hat, ein paar Fotos von außen machen?

Mich würde interessieren, wie weit der Tubus ausfährt, und was da für eine GeLi dran ist.

Viele Grüße
Julian
 
Dort
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=322934
habe ich schon ein paar gezeigt.
Richtig Landschaft war kaum möglich, die Luft hat zu stark geflimmert.

Der Tubus fährt 7cm aus. Bei 400mm ist das Objektiv ca 27cm lang
Ausgefahren mit Geli ist das Objektiv 35cm lang
Die (becherförmige) Geli liegt einzeln bei und ist ca 8cm lang. Sie kann zum Transport verkehrt herum aufgesetzt werden.
Dis Stativschelle läßt sich abnehmen.
 
Ich hatte heute nochmal die Gelegenheit das 120-400 zu testen und auch direkt mit einem 100-400L zu vergleichen.

Meine subjektive Meinung:

IS: Besser beim Sigma
AF-Geschwindigkeit: Konnte definitiv keinen Unterschied feststellen
Bildquali: Ebenfalls kein Unterschied (weiß jedoch nicht ob ich beim Canon evtl. eine Gurke erwischt habe)

Morgen gibts ein paar Bilder
 
Hi,
da ich im Sigma 18-125 Thread gelesen habe das Sigma in diesem wohl keinen richtigen HSM sonder nur einen Mikro HSM eingebaut hat und man daher immer noch zwischen AF und MF umschalten muss, wollte ich mal fragen ob es bei diesem denn hier einen richtigen HSM gibt?

mfg Mathes
 
Hi,
da ich im Sigma 18-125 Thread gelesen habe das Sigma in diesem wohl keinen richtigen HSM sonder nur einen Mikro HSM eingebaut hat und man daher immer noch zwischen AF und MF umschalten muss, wollte ich mal fragen ob es bei diesem denn hier einen richtigen HSM gibt?

mfg Mathes
beim 120-400er kannste auch bei eingeschaltetem AF manuell nachführen.
 
Wollte nur mitteilen, dass jetzt auch die armen Nikon-Besitzer die Linse kriegen können. Habe das gleich zum Anlass genommen, eine zu testen. Bin zwar noch nicht endgültig durch alle Brennweiten, aber die kritische 400mm habe ich mir schon vorgenommen.
Fazit: Wenn man's richtig macht, kann man damit auch bei f/5.6 gute Bilder produzieren.
Den Rest meines Reviews (soweit) gibt's hier.
Mein Problem im Moment: Ich habe immer noch nicht so ganz verstanden, warum die erste Photostrecke so schlecht gewesen ist: Fehl-Fokus? Rest-Wackeln (auf dem Stativ!)? In freier Wildbahn (freihand) sind eine Menge Bilder entstanden, denen die kritische Schärfe für 100%-Crops fehlt. Und das bei Belichtungszeiten kürzer 1/1000 sec und eingeschaltetem OS:confused:
----
Meine (wachsende) Bildersammlung zu der Linse ist hier.
 
Wollte nur mitteilen, dass jetzt auch die armen Nikon-Besitzer die Linse kriegen können. Habe das gleich zum Anlass genommen, eine zu testen. Bin zwar noch nicht endgültig durch alle Brennweiten, aber die kritische 400mm habe ich mir schon vorgenommen.
Fazit: Wenn man's richtig macht, kann man damit auch bei f/5.6 gute Bilder produzieren.
Den Rest meines Reviews (soweit) gibt's hier.
Mein Problem im Moment: Ich habe immer noch nicht so ganz verstanden, warum die erste Photostrecke so schlecht gewesen ist: Fehl-Fokus? Rest-Wackeln (auf dem Stativ!)? In freier Wildbahn (freihand) sind eine Menge Bilder entstanden, denen die kritische Schärfe für 100%-Crops fehlt. Und das bei Belichtungszeiten kürzer 1/1000 sec und eingeschaltetem OS:confused:
----
Meine (wachsende) Bildersammlung zu der Linse ist hier.

Hallo,

hast Du Dein Exemplar auch auf Dezentrierung getestet? In Deinem Review konnte ich auf die schnelle nichts finden....
 
SUPER review Tom, echt interessant zum Lesen!

Ich frage mich, ob es besser wäre zum 150-500 zu greiffen statt dem 120-400? Sind die Bilder bei 400mm f5.6 besser beim 500er als beim 400er und das 500er ist erst bei 500mm dann etwas soft bei Offenblende?
 
SUPER review Tom, echt interessant zum Lesen!

Ich frage mich, ob es besser wäre zum 150-500 zu greiffen statt dem 120-400? Sind die Bilder bei 400mm f5.6 besser beim 500er als beim 400er und das 500er ist erst bei 500mm dann etwas soft bei Offenblende?

Das größere hab ich selber und probier z.Z. noch ne Menge aus. Aber auf jeden Fall ist's ne drittel Blende schlechter. 6,3 bei 400mm.
 
Hallo Anja. Habe auf gleichmäßige Auflösung über die Fläche bei optimale planer Ausrichtung geachtet. Nachdem die ersten (Schnell-)Schüsse auf eine Dezentrierung hindeuteten (siehe meinen ersten Post mit Bildern) habe ich hinterher besseres gesehen.
Ich bin ehrlich etwas verwirrt über die schlechte Qualität in meiner ersten Testserie und die bessere in meiner zweiten. Ich würde ja an viele Fehler meinerseits glauben, aber das gleichzeitig mitgeführte Sigma 400/5.6 APO macro zeigte ganz klar, dass mein Testaufbau eigentlich nicht so schlecht sein kann:rolleyes:
Und nein: ich hatte das OS auf dem Stativ nicht eingeschaltet:D

Also, so ganz werde ich aus der Linse noch nicht schlau...

----
@cschr: Also die 1/3-Blende weniger beim 150-500mm ist sicher kein nenneswerter Verlust. Viel schlimmer wiegt eigentlich, wieviel Licht in den 21 Linsen verloren geht: bei 2% Verlust pro Linse summiert sich das dann doch auf 35% Gesamtverlust (verbunden mit den entsprechenden Streuungen) auf:eek:
 
Zuletzt bearbeitet:
@cschr: Also die 1/3-Blende weniger beim 150-500mm ist sicher kein nenneswerter Verlust. Viel schlimmer wiegt eigentlich, wieviel Licht in den 21 Linsen verloren geht: bei 2% Verlust pro Linse summiert sich das dann doch auf 35% Gesamtverlust (verbunden mit den entsprechenden Streuungen) auf:eek:
Da widersprichst du dir aber gewaltig. Die 35% Glasverlust entsprechen ziemlich genau 1/3 Blende. Während Licht, das gleichmäßig im Glas versickert, sich kaum negativ auf den AF auswirkt, ist der Verlust von 1/3 mathematischer Blende ziemlich schlimm für den AF, da dadurch ein erheblicher Teil der für den AF notwendigen äußeren Lichstrahlen verloren geht. Ein Objektiv mit Lichtstärke 5.6 + Polfilter fokusiert deshalb im allgemeinen besser als ein Objektiv mit Lichtstärke 6.3 ohne Polfiler, obwohl letzteres wesentlich mehr Licht durchlässt. Aus diesem Grunde gibt es weder von Canon noch von Nikon AF-Objektive mit Lichtstärke 6.3.

Lichtverluste durch Glas sind nicht so schlimm und gerade bei guten Zooms auch ganz normal.
 
Naja, wenn ich richtig rechnen kann, dann sind 50% Verlust = 1 Blende, 35% Verlust > 2/3 Blende, 30% Verlust = 1/2 Blende, 20%= 1/3 Blende.
Aber ok, in Summe addieret sich das viele Glas im 150-500 und die drittel Blende weniger wahrscheinlich zu 1 Blende echtem Verlust ggü. einem f/5.6 mit deutluch weniger Linsen auf.
Ich muss das mal mit meinen 6-linsigen Festbrennweiten verifizieren...
 
Naja, wenn ich richtig rechnen kann, dann sind 50% Verlust = 1 Blende, 35% Verlust > 2/3 Blende, 30% Verlust = 1/2 Blende, 20%= 1/3 Blende.
Aargh, da hab ich mich verechnet, du aber auch. Die Rechnung ist komplizierter. 50% Lichtverlust = 1 Blendenstufe, da stimme ich zu. 1/2 Blendenstufe bedeutet 30% weniger Licht, denn 0,7 * 0,7 = 0,5. 35% Verlust bedeutet also etwas mehr als 1/2 Blendenstufe. Die Wahrheit liegt also ziemlich genau zwischen 2/3 und 1/3 Blendenstufen, du hast dich minimal weniger geirrt.
Für hochwertige Filtergläser wird ein Lichtverlust 0,3% und weniger angegeben. 2% pro Linse ist also schon eine ganze Menge.

EDIT: 2/3 Blendenstufen bedeuten 37% Verlust, 35% liegt also doch näher an 2/3 als bei 1/2.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten