• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 85mm f/1.4 ART vorgestellt

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Erstes kurzes Review mit Bokeh und Größenvergleich zum Nikon afs 85 1.4 und Canon 85 1.2 :

http://petapixel.com/2016/10/17/review-sigmas-85mm-f1-4-art-lens-exceeds-expectations/

Das Sigma wirkt wirklich riesig. Und ich sehe in den Vergleichsfotos nicht den riesigen Unterschied, der das Gewicht, die Dimensionen und den Filter Durchmesser rechtfertigen würde.
 
Mir fehlt in dem Test irgendwie der Vergleich der Schärfe bei offener Blende. Und was PF/CAs angeht.

Ja, das auf jeden Fall. Ist nur ein kurzer Abriss. Wie ehen die Motive aus, wenn sie sich bei Offenblende im linken/rechten Bilddrittel befinden. Da könnte man einen Vorteil für Sigma vermuten.

Aber in den Bokeh Ball Vergleichsbildern kann ich keinen signifikanten Vorteil für das Sigma ausmachen. Oder Sieht Du einen? Bin nicht so der Bokeh Experte.
 
..
Aber in den Bokeh Ball Vergleichsbildern kann ich keinen signifikanten Vorteil für das Sigma ausmachen. Oder Sieht Du einen? Bin nicht so der Bokeh Experte.

Mir fehlt auch ein 1.2er "Bokeh Ball"-Bild im Falle des Canon-Objektivs.
Auch komisch: da hat jemand das Objektiv und wiegt es noch nicht einmal um im Gewichtsvergleich zumindest mal eine groben Wert anzugeben (mittlerweile ist es ja bekannt).
 
Mir fehlt auch ein 1.2er "Bokeh Ball"-Bild im Falle des Canon-Objektivs.
Das könnte ja aber nicht für einen Leistungsvergleich dienen - da Äpfel und Birnen.
Ich verstehe aber natürlich, dass da ein Vergleichsbild dennoch interessant wäre.
Auch komisch: da hat jemand das Objektiv und wiegt es noch nicht einmal um im Gewichtsvergleich zumindest mal eine groben Wert anzugeben...
Wie er weiter unten schreibt:
Er hatte/hätte lediglich eine Personenwaage zur Hand - und damit kann man ein Gewicht in dem Bereich nun wirklich nur würfeln.
Und ich sehe in den Vergleichsfotos nicht den riesigen Unterschied, der das Gewicht, die Dimensionen und den Filter Durchmesser rechtfertigen würde.
Ich sehe den Unterschied auch eher in der Preisliste als in den technischen Daten oder den Bildergebnissen.
Dennoch:
Warum das Sigma derart 'riesig' ausfällt, das erschließt sich (auch) mir noch nicht so ganz.
 
Warum das Sigma derart 'riesig' ausfällt, das erschließt sich (auch) mir noch nicht so ganz.

Die selbe Frage könnte man auch dem Otus stellen. Und so ziemlich jedem anderen ART, das bereits erschienen ist.
Und die Antwort wurde bisher immer mit Tests zur Auflösung, Schärfe und (fehlenden) Bildfehlern geliefert.

Ob das angesichts der Konkurrenz allerdings ausreicht, das Sigma diesen zu bevorzugen, wird man sehen. Halbes Gewicht bei Nikon und leicht größere Offenblende bei Canon sind ja keine schlechten Argumente dagegen.
 
Angeblich soll das Bokeh von Otus besonders sauber (frei von CA's) und ruhig sein. Bei dem Sigma sehe ich bei dem o.g. Review davon nix, was die anderen beiden nicht können.

Dann wäre es schön gewesen, wenn das Otus auch im Vergleich dabei gewesen wäre.
Wobei vermutlich auch das nur wenig geholfen hätte bei diesen extrem kleinen Vergleichsbildern.
 
Dann wäre es schön gewesen, wenn das Otus auch im Vergleich dabei gewesen wäre.
Wobei vermutlich auch das nur wenig geholfen hätte bei diesen extrem kleinen Vergleichsbildern.

:top: die Bilder sind viel zu klein. Einzig bei dem CA bild sieht man am Olympus schriftzug wie das Canon rosa leuchtet. Und mich verwundert, warum die Unschärfekreise beim Sigma noch einmal größer sind als beim Platzhirsch Canon... Das sollte wohl auf eine große und Unschärfe im Bokeh hinweisen oder?
 
Das Gewicht und Größe sind mir egal. Die gezeigten direkten Vergleiche sind faktisch identisch. Zumindest sehe ich da keinerlei Praxisrelevanten Unterschiede. Das Bißchen Unterschied das man sieht fällt nur auf, wenn man direkt Vergleicht.

Da ich mich nur zwischen dem Sigma und dem L entscheiden muss liegt nach diesem Review das Sigma bei mir vorne. Einfach weil es in Sachen Unschärfekreise nicht schlechter aussieht als das L und der AF deutlich schneller ist. Zudem weniger CA.

Aber ich bin auf weitere Tests/Bilder gespannt.
 
..
Da ich mich nur zwischen dem Sigma und dem L entscheiden muss liegt nach diesem Review das Sigma bei mir vorne. Einfach weil es in Sachen Unschärfekreise nicht schlechter aussieht als das L und der AF deutlich schneller ist. Zudem weniger CA.

Aber gerade das ist ja meine Frage gewesen: Wie groß sind die Unschärfekreise des L, wenn es offenblendig betrieben wird:) (ich weiß, daß das ein Äpfel/Birnen Vergleich ist, aber warum eigentlich?).
 
bräuchte ich die Kompression des 135ers nicht, würde ich ja mein AF-S 85 1.4 und 135 APO Zeiss gegen das Sigma eintauschen und sparen. Ich glaube nämlich das Sigma ist ziemlich genial und dem Otus sehr nahe.

Aber das ist eine wage Vermutung basierend auf den bisherigen Beispielen.
 
Aber gerade das ist ja meine Frage gewesen: Wie groß sind die Unschärfekreise des L, wenn es offenblendig betrieben wird:) (ich weiß, daß das ein Äpfel/Birnen Vergleich ist, aber warum eigentlich?).
Ich kann dir nicht sagen ob die Unschärfekreise bei f1,2 größer würden oder warum sie bei 1,4 kleiner sind als beim Sigma. Hat das vielleicht etwas mit dem höheren Durchmesser des Sigma zu tun?

Ein weiterer Vorteil für mich, den ich beim Sigma sehe, ist die Nahgrenze. 10cm weniger macht schon was aus.
 
Ich kann dir nicht sagen ob die Unschärfekreise bei f1,2 größer würden oder warum sie bei 1,4 kleiner sind als beim Sigma. Hat das vielleicht etwas mit dem höheren Durchmesser des Sigma zu tun?

Ein weiterer Vorteil für mich, den ich beim Sigma sehe, ist die Nahgrenze. 10cm weniger macht schon was aus.

gut möglich, letztendlich spielt m.E. auch der Abstand zwischen vorderster Linse und hinterster Linse eine Rolle. So erinnere ich mich jedenfalls wurde die größeren Kreise des 85L zum 85 EX erklärt (Ausfahrender Tubus gegenüber retrofokus, die mm werden bei Nahdistanz nicht verringert--> größere Brennweite--> größere Unschärfe?). Und die Länge des 85 Art ist ja bekanntlich groß :D
 
Das Sigma 85mm F/1.4 EX DG HSM ART ist eine sehr gute Neuerung im Bereich des AFs. Er ist schneller als das Vorgängermodell und auch die Schärfe der Optik ist hervorragend. Dass es eine exzellente Wahl für Vollformatkameras ist, schließt nicht aus, dass es auch für APS-C Kameramodelle super geeignet ist ;)
 
Schade das Sigma keine manuellen Linsen herstellt. Mir wäre für Porträts ein entsprechender Schneckenggang lieber als ein schnellerer AF. Einem Phasen AF vertraue ich weniger, als meiner Mattscheibe.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten