• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 85mm 1.4 an Pentax (K-5) mit zweiter GG-Lichtblende?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_13063
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_13063

Guest
Da ich gerade (wieder einmal) am Überlegen bin, ob ich mein Sigma 85mm 1.4 nicht doch wegen der Größe (das ist mitunter das einzige, was mich daran stört) gegen ein Pentax 77mm 1.8 sollte, kam gerade noch ne Frage auf.

Ich hab das 85er noch nicht so wirklich oft genutzt, eben nur sporadisch, und da immer mit 20er Gegenlichtblende, also inklusive Verlängerung (sollte ja bei APS-C Kameras so gemacht werden, wenn ich das richtig verstanden habe).

Nun frage ich mich, ob jemand von den glücklichen Sigma 85mm 1.4er Besitzern schon mal längere Zeit und unter verschiedenen Lichtverhältnissen mit nur der eigentlichen Sonnenblende, spricht, ohne die Verlängerung fotografiert hat und ob sich das negativ auf die Bilder ausgewirkt hat?

Bei Testbildern gerade eben wäre mir nicht gleich was aufgefallen. Aber die Praxis ist ja dann doch oft eine andere Sache.

Wie gesagt, ist echt ein feines Objektiv, nur die Größe ist nicht ganz so optimal.
Aber wenn die Verlängerung nicht zwingend notwendig ist (was ich aber bezweifle), wäre es zumindest schon mal ein Stücken "kompakter" ;)

Vielleicht hat ja hier schon jemand Erfahrungen in diese Richtung gemacht.

Danke für jeden Tipp!
 
Da ich gerade (wieder einmal) am Überlegen bin, ob ich mein Sigma 85mm 1.4 nicht doch wegen der Größe (das ist mitunter das einzige, was mich daran stört) gegen ein Pentax 77mm 1.8 sollte, kam gerade noch ne Frage auf.
[...]
Aber wenn die Verlängerung nicht zwingend notwendig ist (was ich aber bezweifle), wäre es zumindest schon mal ein Stücken "kompakter" ;)

Vielleicht hat ja hier schon jemand Erfahrungen in diese Richtung gemacht.

Danke für jeden Tipp!

Und wir sollen dir jetzt das 77iger ausreden?;)

Also nahezu alle Bilder, die ich hier mit dem Objektiv eingestellt habe, wurden ohne das Zusatzteil gemacht.
Das Kontrastverhalten ist bereits bei Offenblende so gut, dass ich mir nicht vorstellen kann, dass die zusätzliche Verlängerung notwendig ist. Aber es ist auch ohne die Verlängerung schon ein Bolide.

Sagte ich schon, dass das FA77 auch ein geiles Objektiv ist? :evil::ugly:
 
Sagte ich schon, dass das FA77 auch ein geiles Objektiv ist? :evil::ugly:

Na prima ;)

Hm... ich melde mich später noch mal, wenn die Versandbestätigung da ist ;)

Nein, ich muss die Nacht nutzen um zu überlegen. Können die nicht eben mal ins 77er nen SDM Motor einbauen, dann würde ich es noch vor absenden dieses Posts bestellen ;)

Edit: Eigetnlich solltet ihr mir eher das 85er einreden ;) Nö, ich muss mir das noch mal überlegen, ich dachte eben, ich komme ohne das Zwischenstück aus, dann wäre das 85er nur noch leicht zu groß für mich ;).
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, ich muss die Nacht nutzen um zu überlegen. Können die nicht eben mal ins 77er nen SDM Motor einbauen, dann würde ich es noch vor absenden dieses Posts bestellen ;)
Davon würde es aber wieder größer. :p Eine APS-C taugliche Aufschraub-Geli muss man sich für das FA 77 auch erst bestellen - die scheint mir selbst für KB recht knapp bemessen. Aber dank Auszugsmechanismus der Geli ist das FA 77 kaum größer als ein DA 70 mit Geli. Das FA ist halt schon geil! :D :evil:
 
Das Fa ist halt schon geil! :D :evil:

Na prima. Ihr seid ja mal echte Forumsfreunde ;)

:)

Edit:

Da ich bisher nur das 70er 2.4 mal kurz antasten durfte:
Das FA 77 ist lauter und langsamer als das DA 70? Dann hab ich nämlich über das DA 70 mal ne Bezugsgröße.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das FA 77 ist lauter und langsamer als das DA 70? Dann hab ich nämlich über das DA 70 mal ne Bezugsgröße.

Das 70er ist eins der schnellsten an der Stange, also ist das FA (wie die meisten anderen) langsamer. Aber das ist letztlich schon ziemliche Erbsenzählerei.

Das Fokusgewinde beim 70er liefert ca. 100 Grad Verstellweg, beim 77er würde ich so ca. 170 Grad sagen, also ist das 77er einen Tick leichter/feiner manuell zu fokussieren, muss aber eine längere Strecke durchdrehen.

Lauter finde ich das FA nicht, ich hab aber auch keinen Test im Tonstudio gemacht.

Der Witz beim 70er ist m.E. dass es ohne GeLi schon fast ein Pancake ist und mit der idealen Portraitbrennweite am Crop sehr unauffällig zu nutzen ist. Kein Vergleich zu den Portraitzooms, wie dem 50-135. Das wirkt nebeneinander so wie King Kong und die, äh, metallene Frau. ;)

Dafür hat das 77er aber eben noch ein winziges bisschen mehr Lichtstärke parat.

Man braucht halt beides. :evil:
In Deinem Fall: alle drei. :evil::evil:
 
Dafür hat das 77er aber eben noch ein winziges bisschen mehr Lichtstärke parat.

Man braucht halt beides. :evil:
In Deinem Fall: alle drei. :evil::evil:


Danke für Deine Einschätzung! Vor allem für den letzten Part ;)

Das ist mal richtig evil ;)

Hm, also das ist eben die Frage, ob es nur ein "winziges bisschen mehr Lichtstärke" ist von 1.8 auf 2.4

Früher hätte ich mir das so vorgestellt, aber ich glaube gerade wenn man z.B. Ganzkörperfreistellungen machen will, wo man ja doch ein gutes Stück weg vom Objekt sein muss, ob dann nicht doch ein eher deutlich spürbarer Unterschied zwischen 1.8 und 2.4 feststellbar ist und 1.8 vs. 2.4 mehr ist, als man glaubt?

Ich glaube auch, dass bei schlechten Licht auch ein spürbarer ISO-Vorteil bei 1.8 zu 2.4 festzustellen ist.
Sonst würde ich nämliche das 70er nehmen, da auch noch günstiger...
 
Ich habe auf youtube ein Video der AF-Geschwindigkeit des DA 35/2.8 Macro gefunden und mit meinem FA 77 verglichen. Die Geschwindigkeit ist praktisch identisch. Gefühlt finde ich den AF jedoch recht flott. Das ist wie mit dem 100 Macro WR. Der Fokus fährt gefühlt ewig hin und her (Macro eben) aber im Alltag bzw. wenn sich die Motivabstände nicht extrem ändern, ist er blitzschnell.

http://www.youtube.com/watch?v=MSHRn38of7A&feature=related

Die Lautstärke kann ich schlecht vergleichen. Es klingt jedenfalls recht voluminös und damit recht laut. Das DA 40 ist leiser und viel schneller.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht beachten, ich schau nur sehr interessiert zu was hier noch folgt. Denn dank eines nicht näher beschriebenen "Kollegen" hier wurde ich auch vom 85er eigentlich angefixt. Aber ich hab dann feststellen müssen, dass alle 3 (70, 77, 85) so unglaubliche Portraits liefern, dass ich mich da wohl nicht entscheiden könnte. (Wenns nur um die Bilder geht. Bei Mobilität, P/L gewinnt klar das DA70. - Redet mir das JA AUS, sonst liegt das zu Weihnachten bei mir unterm Baum!!! Und dann gibts keinen Urlaub xD.

lg. cc
 
Nicht beachten, ich schau nur sehr interessiert zu was hier noch folgt. Denn dank eines nicht näher beschriebenen "Kollegen" hier wurde ich auch vom 85er eigentlich angefixt. Aber ich hab dann feststellen müssen, dass alle 3 (70, 77, 85) so unglaubliche Portraits liefern, dass ich mich da wohl nicht entscheiden könnte. (Wenns nur um die Bilder geht. Bei Mobilität, P/L gewinnt klar das DA70. - Redet mir das JA AUS, sonst liegt das zu Weihnachten bei mir unterm Baum!!! Und dann gibts keinen Urlaub xD.

lg. cc

Ja, wobei mir das hier schon zu denken gibt ;)

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=8997793&postcount=163

Das Sigma kann also nur "scharf" im Vergleich zu den anderen, oder wie? ;)

Ich kann leider nicht direkt vergleichen, aber bisher hätte ich nur die Größe als Nachteil beim Sigma gesehen. Aber es steht geschrieben: "Außer der Schärfe nichts besonderes"...

Hm. Wie gesagt, ich kann leider nicht selbst vergleichen, bin auf die Einschätzung derer angewiesen, die beide, also Sigma 85mm 1.4 und das Pentax 77 1.8 (oder gar alle drei Linsen => wobei das 70er wegen der eigenschränkten Ganzkörperfreistellung rausfällt) kennen und das besser bewerten können.
 
Früher hätte ich mir das so vorgestellt, aber ich glaube gerade wenn man z.B. Ganzkörperfreistellungen machen will,

Ich finde die Kombination von Linse und Aufgabe ungewöhnlich. Ich nutze diese Limiteds praktisch ausschließlich für Portraits aus ein paar Schritt Entfernung, also für Ausschnitte.

Wenn ich "mehr" draufbekommen will und Freistellen, dann würde ich viel eher zu etwas mit 50/55mm oder 31mm greifen. Ich finde ja schon beim 50mm muss man einiges weit weggehen um eine Person komplett draufzubekommen.

Zum Auflockern:
Freistellen Ganzkörper kann man auch ganz gut mit 800mm und F5.6:
http://www.birdfocus.nl/blaarkop/index.htm ;)

Aber im Ernst: Wäre das 55/1.4 nicht eher was für Deine Zwecke? Sind Dir die +15/22mm wichtig?
 
Wie meinst du das? Woher beziehst du diese Information?

Ich aus Erfahrung :D Hab ja nun gerade gewechselt.

Das 77er ist das klitzekleine Quentchen besser.... dass dazu führt dass ich es öfter nutze. Ob einem das 250 Euro Aufpreis wert sind, muss jeder selber wissen. Bei mir kam noch dazu, dass ich halt analog fotografiere und dort den Blendenring bevorzuge.

Genial sind alle Limiteds. Beim heutigen Morgenspaziergang war das 21er auf der Z20, rechts in der Jackentasche das 77er, links das 43er :top:
 
Für zeitlos hier mal der direkte Vergleich:

Distanz 4,5m, jeweils Offenblende:

DA 70:


FA77:
 
Ich aus Erfahrung :D Hab ja nun gerade gewechselt.

Das 77er ist das klitzekleine Quentchen besser.... dass dazu führt dass ich es öfter nutze. Ob einem das 250 Euro Aufpreis wert sind, muss jeder selber wissen. Bei mir kam noch dazu, dass ich halt analog fotografiere und dort den Blendenring bevorzuge.

Genial sind alle Limiteds. Beim heutigen Morgenspaziergang war das 21er auf der Z20, rechts in der Jackentasche das 77er, links das 43er :top:

Hm... das macht einen ja fast neidisch ;).
Mit meinen derzeitigen portraitlinsen (50-135mm und 85er Sigma) würde ich mich da etwa schwer tun... ;)

Und noch mal zum Freistellen von Ganzkörperportraits. Ich hätte auch gedacht, dass das die Praxis bewiesen hat, sprich, dass ne Blende wie 1.4 einfach deutlich besser wirkt als sagen wir 2.4 (dazu noch das bisschen mehr an Brennweite).

Aber der Einwand von Beholder3 hat mir auch zu denken gegeben ;) Vielleicht bin ich da nem Denkfehler unterlegen und es wäre wirklich das einfachste, ein etwas "weitwinkligeres" Objektive, wie eben das 31er oder mein Sigma 30 1.4 zum Freistellen von Ganzköperportraits zu nutzen. Würde die Sache oftmals sicher erleichtern. ABER, glaubt ihr, ich kann damit die selben Ergebnisse erzielen wie mit nem 85er bei 1.4?

Das muss ich doch glatt mal ausprobieren. Dadurch, dass ich näher am Objekt bin, sollte die fehlende Brennweite (die ja der Freistellung zuträglich ist) wieder kompensiert werden. Hm, aber ich und Physik... ;)
 
Wie meinst du das? Woher beziehst du diese Information?
Ich aus Erfahrung :D
Und wenn der Geldbeutel solche Erfahrungen leider nicht möglich macht: Auch die Physik spricht da eine sehr deutliche Sprache...

Wenn ich "mehr" draufbekommen will und Freistellen, dann würde ich viel eher zu etwas mit 50/55mm oder 31mm greifen. Ich finde ja schon beim 50mm muss man einiges weit weggehen um eine Person komplett draufzubekommen.
Perspektivisch hast du Recht. Aber auch hier spricht die Physik diese Sprache ... beim Freistellen von größeren Abbildungsmassstäben helfen eben Offenblende UND Brennweite (und natürlich größere Sensorformate). Mit 55 oder gar 31mm braucht es zwar weniger Raum zum Motiv, aber viel viel viel mehr hinter dem Motiv.

mfg tc
 
Und wenn der Geldbeutel solche Erfahrungen leider nicht möglich macht: Auch die Physik spricht da eine sehr deutliche Sprache...


Perspektivisch hast du Recht. Aber auch hier spricht die Physik diese Sprache ... beim Freistellen von größeren Abbildungsmassstäben helfen eben Offenblende UND Brennweite (und natürlich größere Sensorformate). Mit 55 oder gar 31mm braucht es zwar weniger Raum zum Motiv, aber viel viel viel mehr hinter dem Motiv.

mfg tc

Tabbycat, ich habe schon oft deine Kompetenzen hinter der Physik der Freistellung bewundern können in einigen deiner Beiträge. 100% verstanden habe ich die Zusammenhänge von Abbildungsmaßstab, Unschärfekreise etc noch nicht. Kannst du da nicht mal n schönen Artikel zu schreiben :)
 
Danke Euch für die Antworten! Und auch ganz besonders für die Testaufnahmen (also danke für die Mühe, die Du Dir gemacht hast).

Ich habe gestern Abend auch mal bisschen getestet, hab einfach mal die Freistellung meines Sigmas bei 85mm (was sonst ;)) und 1.4, 1.8 bzw. 2.5 ausprobiert.

Ich denke, da ist schon ein spürbarer Unterschied. Das kann sich je nach Situation dann in der Praxis natürlich noch weiter ver- oder entschärfen.

Gut, das 70er hätte weniger Brennweite, was der Freistellung nicht zuträglich wäre, aber, so meine (Milchmädchen?)-Rechnung das gleiche ich ja wieder aus, indem ich näher ans Objekt rangehe (zumindest kann man das in den meisten Fällen ja).

Persönlich finde ich den Unterschied von 1.4 zu 1.8 nicht so gravierend bzw. störend. zwischen 1.8 und 2.5 meine ich, dass sich da "qualitativ" bei der "Bildaussage" bzw. beim Fokus auf ein Objekt was tut. Hm, das ist vielleicht "Jammern auf hohem Niveau"? Aber bei manchen Bildern machen es aber wohl so Kleinigkeiten aus, ob's ein nettes oder richtig tolles Bild ist. Denke ich ;)

Hier mal die Bilder:

Erst bei 1.4, dann bei 1.8 und dann bei 2.5

Mangels heute fehlendem Modell musste der alte Knabe hier herhalten ;).
Und bitte nicht auf die Unordnung achten. :)

P.S. Wow, bei schummrigen Kunstlicht mit Offenblende und ner K-5 der fast ersten Generation fokussiert! ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Kannst du da nicht mal n schönen Artikel zu schreiben :)
Eine komplette Abhandlung haben ganz bestimmt schon eine Menge Leute vor mir verfasst - ich bin so ungern Wiederholungstäter ;). Aber als ganz kurzen Gedankenanstoss: Anstatt mit einem maximalen Unschärfekreis (wie groß darf der entstehende Zerstreuungskreis maximal werden) Schärfentiefe auszurechnen benutzt man eben minimale Unschärfekreise (wie groß muss der entstehende Zerstreuungskreis mindestens werden) zur Ermittlung der Unschärfetiefe. So 1/150 der Bilddiagonale, ~188µm, habe ich dazu meist genommen. Damit müssten dann ganz normale Schärfentieferechner im Web aussagefähige Resulate ausspucken.

mfg tc
 
ABER, glaubt ihr, ich kann damit die selben Ergebnisse erzielen wie mit nem 85er bei 1.4?

Oh, nein. Genau deswegen dürfte das 85/1.4 ja so attraktiv sein (ich erinnere an mein Kaufgebot...;)).
Längere Brennweite (siehe die Kuh oben) fördert Freistellung genauso wie große offene Blende. Und in beidem ist das 85er besser als 70er oder 77er...
Ich verwies nur auf den praktischen Effekt des weit weg gehen müssens und dass sich Linsen die größere Blenden bieten, aber kürzer sind wohl am Ende vom Freistellen her sehr ähneln.

Als Ergänzung dann noch selbiges Motiv mit dem 55/1.4:

Der Unterschied zum 77/1.8 ist m.E. gering.

Ähm, wichtig ist natürlich: Hier: Gleiche Distanz zum Ziel!
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten