• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 70-200mm 2.8 II HSM Glaspilz?

Womit wartet denn Pentax noch so katastrophal, dass es zum Systemwechsel drängt?
Bezieht sich das Warten auf Vollformat, liveview? Oder bestimmte Linsen wie lange Teles?

Mittlerweile finde ich das Programm wirklich recht rund.

Hier sind schon ein paar Wünsche enthalten, wenn man die Suche bemüht findet man weit mehr:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=431036

Hier nun das Thema zum Zweitsystem, wer zufrieden ist mit dem runden Programm braucht kein Zweitsystem:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=390948

Und dann noch die unendliche Geschichte:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=332658
Mit 579 Beiträgen, weshalb es wohl auch erst zu diesem Thema hier gekommen ist, weil Pentax schon seit zwei Jahren vertröstet.:rolleyes:

Oder neu auch:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=353841

Ich denke mehr braucht man nicht lesen, Pentax ist von einem runden System genau so weit entfernt wie die Erde zum Mond.
Das Leben ist einfach zu kurz für die Pentaxwartezeiten.:lol::lol:;)

Gruß
det
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider noch nix vom Händler gehört. Kann bis zu 4 Wochen dauern :eek:

Gruß,
Lensbert (alias Wadlbeissa)

So, heute nach etwas weniger als 4 Wochen habe ich meine vermisste Linse endlich wieder zuückbekommen. Die Frontlinse wurde anstandslos getauscht.

Aber..... jetzt kommts: Das Teil hat ein erhebliches Fokus-Problem. Wollte nur mal kontrollieren, ob eh alles stimmt und dabei entdeckt, dass nun ein erheblicher Frontfokus vorkommt. Bei 200mm/f2.8 und einem Objektabstand von 1.60m war der Fokus ~1cm VOR dem eigentlichen Objekt (natürlich mit Stativ, SVA und ordentlicher Beleuchtung).

Habe schon die AF-Korrektur der K20D auf -10 gestellt aber nur unbefriedigende Resultat erzielt. Wird zwar etwas besser, ganz aber nicht.

Irgendeine Idee?

Will das Teil nicht schon wieder einschicken.

Grmpf,
Lensbert
 
oh mann....samt kamera zu sigma schicken,dich bedanken für den linsentausch und bitten die optik zu kalibrieren.
 
Hallo Lensbert - "kurz" meine Erfahrung mit dem Sigma...

Weil ich mit meinem 17-70 Sigma so zufrieden bin habe ich mir schon im März 2008 das 70-200 2.8 HSM II bestellt. Anfang September habe ich endlich mein erstes geliefert bekommen. Zwar war ich von der Haptik und dem HSM sehr begeistert, doch war ein starker FF nicht zu übersehen (auf 1,5 und 3m Entfernung bei Sonnenlicht getestet, konstant 25-30mm FF bei max. Korrektur). Das ganze aber brennweitenabhängig (bei 200 stärker als bei 70) und blendenabhängig (Abblenden schiebt die Fokusebene komplett zurück, bei über 6 war ich dann drin...). Getestet mit meiner K20 und der K10 aus der Firma.

Zum Händler - Umtausch => gleiches Problem nur etwas besser: ca. 25mm FF- aber flauere Farben als beim ersten. Linse kontrolliert: die Frontlinse war ähnlich schlimm wie bei Ihrem Anfangs „verschmutzt“...

Wieder zum Händler – Einschicken zu Sigma (ohne K20/K10) => nach 3 Wochen zurück, Linse wirklich sauber (wurde gereinigt, nicht getauscht, eine fehlerhafte Vergütung ist es also nicht), der AF wurde mit einer Referenzkamera kalibriert.

Ergebnis: Mit max. AF-Korrektur immer noch knapp 10mm FF bei 200mm, bei 70mm drin.
Aber: beim Abblenden ab ca 4.5 bei 200mm grade so drin, bei 70mm ab 5.6 Backfokus... Den Effekt hat man auch nach Umstellen auf MF – das Phänomen liegt also definitiv nicht an der K20/K10. Wie Sigma diese Linse gerechnet hat ist mir schleierhaft...

Da im netten Begleitschreiben noch darauf hingewiesen wurde, das nach der Korrektur nur noch ein Fehler der Kamera ursächlich sein könne, was keinen Reklamationsgrund darstelle, hatte ich endlich genug. Eine K10 aus 2007 und meine K20 aus 2008 haben also bei einem Objektiv zufällig den gleichen Fehler, gehen aber mit allen anderen Optiken problemlos... Zudem geht der aktuelle Sigma 2x Telekonverter mit dem "Ding" nicht. Den hatte ich mir im März bei nach der Bestellung im Netz besorgt - und dann im September gemerkt, das nicht nur kein AF geht (das war klar, da das Objektiv ja doch für Pentax mit den genialen HSM ausgestattet wurde), aber die Blende sprang zwischen 2.8 und 5.6 mehrfach je Sekunde hin und her. Auf eine Antwortmail von Sigma warte ich heute noch - wobei im Oktober/November die Kompatibilitätsliste bei Sigma zum Nachteil des HSM II angepasst wurde...)
So macht man sich keine Freunde.

Kurz um: Wieder zum kulanten Händler nach Leonberg und dort gegen das Tamron 70-200 2.8 getauscht, auf das ich 2 Wochen warten durfte. Nach insgesamt 3 Monaten hin und her bin ich seit einem Monat glücklich:
Der Fokus-Shift beim Zoomen und Abblenden ist zwar auch hier vorhanden, aber deutlich kleiner als beim Sigma. Mit etwas Korrektur am AF komme ich nun in jedem Fall in die Schärfe-Ebene.
Farben, Kontraste und besonders die Unschärfezeichnung gefallen mir beim Tamron besser.
Die Schärfe ist für ein Zoom gut bis sehr gut, wenn auch nicht signifikant besser als die der Sigma (mein erstes Sigma war dem Tamron in dieser Hinsicht ebenbürtig, das zweite etwas schwächer).

Nur die Haptik des Sigma fand ich besser und der AF des Tamron ist nicht ganz so präzise und lautlos wie der HSM. Er ist zudem etwas langsamer – muss manchmal nachregeln, was beim Sigma nicht spürbar war. Dafür trifft der Tamron-AF meist richtig (gefühlte 90% oder mehr), selten davor und noch seltener dahinter. Bei dem Sigma war er quasi 100% reproduzierbar aber eben immer präzise an der falschen Stelle davor...

An Ihrer Stelle würde ich mir die Odyssee nicht weiter antun – ich hatte nach etlichen misslungenen Aufnahmen auf verschiedenste Entfernungen und dann mehreren hundert Testaufnahmen auf Stativ mit/ohne Fernauslöser, AF/Blenden/Brennweiten-Verstellungen, verschiedenen Entfernungen, an K20 und K10 etc. keine Lust mehr, das Ding noch mal mit Kamera einzuschicken, zumal ich bezweifel, das wg. des starken Focus-Shift ein Justieren für die üblichen Brennweiten und Blendenkombinationen bei dem Objektiv zumindest im Nahbereich bis 5m überhaupt möglich ist.

Wenn Sie es einschicken wollen, dann mit Kamera (vorher AF-Korrektur in Nullstellung) - sonst wird Sigma Ihr Problem höchstwarscheinlich nicht lösen.

Viele Grüße und viel Erfolg
MWK
 
Hallo.
Je nach Brennweite und Lichtstärke ist der AF empfindlicher oder aber sehr ungenau. Ich habe den umgekehrten Weg gewählt und die Kameras beim Kauf an meinen Objektiven getestet, außer bei der K10D, die wurde aber auch ausgetauscht wegen Fehlfokus. Sie hatte auch nur bei bestimmten Objektiven Probleme, die ich danach bekommen habe ist sauber.
Wenn ich heute ein Objektiv kaufe muss es an drei Kameras funktionieren, K10D/K100Ds und K20D, dann bin ich erst sicher das ein Objektiv sauber ist. Aber auch bei Pentax – Objektiven hatte ich schon Probleme, sowohl mit den Kit - Linsen als auch mit dem DA*300, auch dort war erst das zweite Objektiv völlig sauber.
Mit dem 70-200er Sigma hatte ich entgegen meinen Befürchtungen nicht mehr Probleme wie mit meinem DA*300, getestet habe ich vom Stativ von 70 bis 200mm mit unterschiedlichen Blenden und allen Kameras. Was man immer wieder schreiben muss, das 70-200er ist Streulichtempfindlich, was aber bei 2,8er Linsen keine Ausnahme ist, sondern eher die Regel, dafür halten sich ab F4 die CA´s sehr zurück, was mir persönlich sehr entgegen kommt. Im Gegensatz zum 70-300er Tamron bin ich sehr zufrieden was die CA´s betrifft.
Was ich nun machen werde, wenn ich seitlich oder seitlich von vorne einfallendes Licht habe, kommt eine Verlängerung an die Sonnenblende, die meiner Ansicht nach bei Sigma zu kurz ausgelegt wurde, dann stimmt auch der Kontrast und somit auch die Schärfewirkung. Das ist auch ein Problem bei dem AF, der bei solchen Lichtverhältnissen nicht immer genau sitzt, wenn ich ein Stück Karton an der Seite des Lichteinfalls gehalten habe, konnte ich sofort sauber fokussieren. Also ist eine Verlängerung der Sonnenblende auch in diesem Fall sinnvoll. Ich werde mal etwas basteln wenn ich Lust habe und eine angepasste Verlängerung bauen, die auf der Originalblende bleiben kann.
Was ich auch immer wieder bei Offenblende feststellen muss, der riesige mittlere AF Punkt macht auch bei dem DA*300 oft Probleme, aber damit habe ich gelernt zu leben. Deshalb mache ich auch mit dem DA*300 in solchen Situationen Serien von 20 bis 50 Bildern mit AF-C und suche mir das schärfste Bild raus. Ich habe mal mit dem DA*300 und der K20D Testaufnahmen gemacht, von 20 Aufnahmen hatte ich bei etwa 10-12 Aufnahmen unterschiedliche Schärfeebenen, teste das mal durch, es ist schon erstaunlich. Die höchsten Fehlerquoten hatte ich bei sehr dünnen Motiven in Form von dünnen Ästen oder Blattständen wie eine neues Blatt einer Bananenpflanze, die ja eingerollt sind und so dünn wie ein Bleistift. Dabei lag der AF zu 80% daneben, obwohl kein anderer Kontrast in der näheren Umgebung lag.
Seit dem Test richte ich mich nach den Fähigkeiten der Kamera und habe auch mehr brauchbare Ergebnisse dabei, aber gerade das mittlere AF Feld mach mir immer wieder Kopfschmerzen, deshalb habe ich mich auch nun dazu entschlossen eine Schnittbildscheibe einzubauen um immer sofort einen Überblick zu bekommen was der AF nun wieder mal anstellt bzw. einstellt. Ich kann nicht genau sagen was andere DSLR Hersteller in diesen Situationen machen, aber testen möchte ich das schon mal, vor allem bei Kameras die ihr mittleres AF Feld verändern können oder wo es von Hause aus kleiner ist. Mit meiner Kompakten, wo ich das mittlere AF Feld verkleinern kann habe ich diese Probleme nicht, auch bei F2,8 nicht, aber die Sensoren kann man ja auch nicht vergleichen.
Deshalb haben sie für Pentax wohl auch den neuen AF Test erstellt, wo in der Mitte dieses riesige schwarzweiß geteilte Ei ist, dort kann sich der AF etwas weniger verlaufen.:);)

Gruß
det
 
Zuletzt bearbeitet:
... Was man immer wieder schreiben muss, das 70-200er ist Streulichtempfindlich, was aber bei 2,8er Linsen keine Ausnahme ist, sondern eher die Regel, dafür halten sich ab F4 die CA´s sehr zurück
...
Stimmt, ist mir sowohl hier von den Bildbeispielen (nicht nur dem 70-200er), als auch von meinem Glas (28-70) her aufgefallen.
...
Was ich nun machen werde, wenn ich seitlich oder seitlich von vorne einfallendes Licht habe, kommt eine Verlängerung an die Sonnenblende, die meiner Ansicht nach bei Sigma zu kurz ausgelegt wurde, dann stimmt auch der Kontrast und somit auch die Schärfewirkung.
...
Ich schatte das mit dr Hand ab, was natürlich suboptimal ist, da man sich weniger aufs Motiv konzentrieren kann und zudem mehr verwackelt mit dem 28-70er Trumm.

Ich vermute (reine Spekulation), dass Sigma bei den KB-VF-tauglichen Linsen (DG-Modelle) auch bei den neueren APS-C-Versionen die Streulichtblenden der KB-VFs beilegen. Interessanterweise ist bei mir das Sigma 17-70 DC (nur APS-C tauglich) nämlich nicht davon betroffen trotz größerem Blickwinkel.
...
Das ist auch ein Problem bei dem AF, der bei solchen Lichtverhältnissen nicht immer genau sitzt, wenn ich ein Stück Karton an der Seite des Lichteinfalls gehalten habe, konnte ich sofort sauber fokussieren. Also ist eine Verlängerung der Sonnenblende auch in diesem Fall sinnvoll. Ich werde mal etwas basteln wenn ich Lust habe und eine angepasste Verlängerung bauen, die auf der Originalblende bleiben kann.
...
...und dann als Kleinserie als Sigma-Zubehör anbieten, wäre nicht verkehrt :)
...
Was ich auch immer wieder bei Offenblende feststellen muss, der riesige mittlere AF Punkt macht auch bei dem DA*300 oft Probleme, aber damit habe ich gelernt zu leben.
...
Jepp, bei AF.S erwische ich ab und an was ungewolltes bzw. die Ergebnisse schwanken (auch bei f4 und f5.6, nicht nur f2,8, was ich noch verstehen könnte).
Alternativ zum permanent kleineren mittigen AF-Punkt hätte ich ja noch die Variante als Vorschlag
- AF.S = kleinerer zentraler AF-Punkt zur besseren Schärfepunktauswahl
- AF.C = normale aktuelle AF-Punktgröße zur besseren Nachverfolgung

Gruß
Rookie
 
Mensch ich komme ja fast in die Versuchung mein wirklich perfektes 70-200 HSM hier zu versteigern. Denn ein sauberes mit perfektem Fokus gesegnetes 70-200 schient j eher selten zu sein :evil:
 
Mensch ich komme ja fast in die Versuchung mein wirklich perfektes 70-200 HSM hier zu versteigern. Denn ein sauberes mit perfektem Fokus gesegnetes 70-200 schient j eher selten zu sein :evil:

Sowas ist doch noch justierbar (wenngleich unnötig lästiges Procedere), ich finde die zuletzt auch von dknipser angegebene Streulichtempfindlichkeit sehr schade.

Gruß
rookie
 
Was die Streulichempfindlichkeit angeht würde ich da zustimmen, wenngleich ich sie nicht immer so stark empfinde. Absolut richtig ist, dass die Gegenlichblende deutlich zu klein ist.
 
Ich habe eine Nikon D300 und auch fast nur Nikkor oder Tokina
Dieser Thread hat mich dazu veranlasst von Sigma Produkten Abstand zu nehmen, denn wenn das Service nicht klappt wird es sehr nervig!

Passieren kann überall etwas, aber die Ware ist nur so gut wie sein Service!
 
Apropos Service:

Ich hatte diese Woche nun Sigma per E-Mail kontaktiert und einen Tag später eine sehr nette Antwort bekommen. Man hat mir eine Adresse in Wien gegeben, wohin ich mich bezgl. Kalibrierung wenden soll.

Leider sind die heute nicht da, dh. ich werde Euch nächste Woche erst berichten können.

LG,
Lensbert
 
Apropos Service:

Ich hatte diese Woche nun Sigma per E-Mail kontaktiert und einen Tag später eine sehr nette Antwort bekommen. Man hat mir eine Adresse in Wien gegeben, wohin ich mich bezgl. Kalibrierung wenden soll.

Leider sind die heute nicht da, dh. ich werde Euch nächste Woche erst berichten können.

LG,
Lensbert

nach Wien :D
war da nicht was wegen Linsenreinigung:D:rolleyes:
 
Bevor dieser Thread seine Aktualität verliert: Hier ein paar Visualisierung der neuesten "Kreation" von Sigma - ich nenne Sie "Micro-Bubbles" - Kunstwerk in Glas eingefasst, unbekannter Künstler, aus der Epoche "sinnlose Kunst"...:evil:

Seit vorgestern hatte ich diese Glasskulptur in Besitz, gestern Abend habe ich dann die einzigartigen, kunstfertigen Einarbeitungen entdeckt, die nur unter direktem, frontal auf die Linse fallenden Kunstlicht zu entdecken sind. Bei seitlicher Ansicht entfaltet sich dann eine Mikroperlenstruktur, einfach filigran eingearbeitet, prachtvoll! :top:

Bevor der hiesige Händler bemerkt, welches Kunstwerk ich zu einem Spottpreis aus Seiner Linsengalerie erstanden habe, habe ich es tugendhaft wieder in seine Obhut gegeben, und mit ihm gegen ein weniger "gewagtes" Kunstwerk aus der Reihe "Sigmas APOcalypse" getauscht, diesmal gekennzeichnet durch klare, transparente Gläser im hippen "plain & clean" Design, ein wenig steril wirkend, aber ganz sicher von zeitloserer Eleganz und Wirkung. Toll, wenn man einen Händler in der Nähe hat, welcher bereitwillig gleich mehrere Glasskulpturen auf Lager hat und diese auch bereitwillig tauscht:top:

Immerhin werden sich nun sicherlich Einige freuen, dass eine Person die Reklamation direkt über den Händler geregelt hat, und das mit gutem Erfolg, allerdings wird dieses erneute Vorkommen offensichtlicher Fertigungsdefekte / Qualitätsdefizite oder mangelnder Endkontrolle nicht gerade denen als Argumentationshilfe dienen, die meinen, es handele sich um sehr seltene Einzelfälle. Solch harsche Qualitätsprobleme habe ich von Pentax-Linsen in der DA und DA* Serie noch nicht vernommen (von Dezentrierungen und BF / FF abgesehen, die ja auch bei Sigma vorkommen). Aber was hilft dies, wenn Pentax die offensichtliche Angebotslücke bei lichtstarken HSM Telezooms im Bereich von 70 - 300 mm seit fahrlässig langer Zeit nicht abdecken kann. Und dann noch der abgehobene UVP des neuen 60-250er - da springen viele vom ellenlangen Wartezug ab und denken sich: lieber ein verfügbares Objektiv mit schnellem HSM, zwar hamilton-like weichem Bild bei 2.8, dafür aber rattenscharf bei 4.0 und zugleich noch für die Hälfte des Preises incl. 3 Jahren Garantie - und dazu noch gratis den kribbelnden Thrill nach dem Motto "Gurke oder nicht Gurke, wen erwischt´s?" :evil:

Zumindest steht für mich nun fest: "Wenn die Not zu Sigma treibt, nur der Weg zum Fachhändler bleibt."

Die Wahl im Pentax Telebereich scheint wohl folgendem Slogan zu folgen "Wartest Du noch, oder bangst Du schon?"

Abschließendes Statement: Ich hab kein Problem, aufgrund meines Objektivkaufs von anderen sigmatisiert zu werden. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Lieber Tigertoaster!

Danke für Deinen amüsanten, mit spitzer Feder verfassten Beitrag. Wie schön doch das Spiel mit unserer Sprache sein kann...:top:

In ganz banaler Prosa kann ich Dir nur zum Tauschglück gratulieren! Ich selbst hadere immer noch mit dem Gedanken, die Linse zur Korrektur des FF einzusenden.

Wieso?

Die Resultate ab 5m sind meines Erachtens fantastisch, und diese möchte ich nicht für eine Kalibrierung des Makrobereichs eintauschen. Einige Vorredner haben da schon einen BF nach der Kalibrierung beklagt.

Kann mir wer diese Angst nehmen?

(Klick für größeres Bild)


[Pentax K20D, manuelle Belichtung, 1/90s, f2.8, ISO 1600, 200mm, Entfernung ca. 6m]

Gruß,
Lensbert
 
Zuletzt bearbeitet:
Halloi Lensbert,

danke für die Blumen ;)

Ich muss sagen, dass ich das Objektiv mit einem weinenden Auge getauscht habe - es war halt ein echt sehr scharfes Exemplar - OK, die übliche Weichheit bei Blende 2.8, vor allem im Telebereich, gekennzeichnet durch die weichen Kanten, die bei Offenblende auch gerne mal leichte Farbränder aufweisen und dazu beitragen, dass die Farben bei 2.8 und ungünstigem Lichteinfall doch ein wenig flau wirken - das kann ich auch feststellen - und zwar bei allen drei von mir beim Händler getesteten Exemplaren. Dennoch kann ich damit leben, da Blende 2.8 für mich einen netten Bonus und Reserve bei Photonenmangel darstellen.
Das erste Objektiv (also das "Kunstwerk" ;) ) war ab Blende 3.5 eigentlich schon ordentlich brauchbar, ab Blende 4.0 dann aber RATTENSCHARF - super, Optimum.
Da ich aber mit einem älteren Objektiv schon einmal die Folgen von Lufteinschlüssen erleben durfte (allmähliche Eintrübung der Linse, da der Klebstoff wohl durch die eingelagerte Luft wohl seinen Aggregatszustand veränderte), wollte ich jedoch nicht, dass mir dies bei dieser doch relativ hochpreisigen Linse passiert - zumal ich heute noch nicht weiß, ob ich das Objektiv nicht doch wieder veräußere, wenn mir bspw. das Gewicht / die Dimension auf Dauer nicht zusagt, oder sich meine Fotografie-Gewohnheiten verlagern. Und da ich Niemanden hier im Verkaufsforum mängelbelastetes Ware unterjubeln will (wie man an meinen bisherigen Verkäufen hier oder im DFN hoffentlich auch ablesen kann), kam das Ignorieren dieses Mangels für mich nicht in Frage.

Ich war übrigens echt baff über die zuvorkommende Freundlichkeit, die Geduld und Zeit, die der Verkäufer mir zukommen ließ, außerdem waren alle üblichen Verdächtigen im Telebereich direkt für Pentax verfügbar und testbar - ich war heute überrascht, dass ich selbst das neue Sigma 50-150 2.8 HSM vor Ort testen konnte ("Haben Sie davon schon gehört?" "Hab ich auf Lager, soll ich es mit zum Testen holen?":eek:) Von diesem Objektiv war ich im Vergleich zum Sigma 70-200 jedoch nicht begeistert, Optik und Haptik liegen DEUTLICH hinter letzterem, trotz gleicher EX Serie, Drehringe hakelig, HSM ein wenig langsamer, und preislich sogar noch teurer als das Super-Angebot des Händlers (nur ca 20€ oberhalb des günstigsten Internetpreises!).

Die Sahnehaube war jedoch das Handling meiner Reklamation:
Bereits am Telefon das Angebot des möglichen Direkt-Tauschs bei Zutreffen des beschreibenen Mangels, Rückruf im Lager, um genügend Bestand sicherzustellen - ich könne vorbei kommen.

Der offensichtliche Mangel wurde ohne Murren anerkannt und ich erhielt die noch verfügbaren 2 Exemplare zum ausgiebigen Testen aus dem Lager. Beide hatten klare Linsen, das erstgetestete Exemplar schien mir (und auch dem Verkäufer) deutlich weicher zu sein, als das ursprüngliche (blasenbelastete). Ob FF oder BF zutrafen, möchte ich nicht beurteilen. Das übrig bleibende Exemplar war deutlich schärfer, ich gehe davon aus, dass es auf Ebene des jetzt umgetauschten, ja bereits scharfen Objektivs liegt. Zumindest der Fokus im Nahbereich scheint zu stimmen, andere Bereich müssen dann noch überprüft werden, wenn es wieder heller ist. Wenn der heute eingetauschte Ersatz nicht in Ordnung ist, sei ein erneuter Umtausch lt. Verkäufer auch wieder möglich.

Dank des reibungslosen und zuvorkommenden Services sehe ich auch gar keine Veranlassung, mich über die Umtauschaktion aufzuregen - der Händler konnte nichts dafür, die Objektive kamen direkt O-verpackt vom Lager und das Mängelexemplar wurde direkt aus dem Verkehr gezogen. Ich hoffe, dass nachfolgende Pechvögel ebenfalls auf einen solchen Service treffen.
 
Willkommen zurück an Bord !
Ein fröhliches "Helau" aus Düsseldorf nach Spandau :top:

Gruß
Robofis
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten