• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Sigma 70-200 2.8 vs. Tamron 70-200 2.8

Mal interessehalber:
Welches Finish hat das neue Sigma mit OS? Man findet in der Google Bildersuche sowohl Fotos mit altem, sowie auch mit dem neuen Finish, wie es bspw. das 85 1,4 hat.

vom finish sind die sich sehr ähnlich, das OS hat an der Seite aber natürlich nen Kmöpfchen mehr um den OS ein- und auszuschalten.

Ausserdem ist der Name doch recht unterschiedlich, wenn man mal genau schaut ;)

Das Makro HSM (also die alte Version ohne OS) ist übrigens ein echt tolles Teil für Pentax, hab damit Hundesport und Pferdesport (Springreiten) fotografiert. Sauschnell und sehr scharf und das mit meiner alten K20 nudel :top:
Wenn das mittlerweile echt ausverkauft ist wäre das wirklich schade, denn das OS Objektiv ist wirklich doppelt so teuer :mad:
Ich ruf nachher mal meinen Pentax Premium Dealer an, der soll mal gucken ob es das noch irgendwo auf dem Markt gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Hallo,

ich habe gestern den Kenko Konverter Pz-AF 2x Teleplus MC7 bekommen und bin gespannt wir dieser mit dem Tamron 70-200 2.8 arbeiten wird.

Gruß
Dieter

ich habe die Kombi Tamron 70-200 f=2.8 mit dem Kenko Konverter Pz-AF 2x Teleplus MC7 getestet und dies Indoor anhand eines 3-Teiligen Leinwandbildes; das, was ich in diesem Schnelltest bekommen habe macht mich sehr zufrieden. Die angehängten Bilder sind:
+ out of Cam,
+ verkleinert,
+ nachgeschärft.

Gruß
Dieter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Hallo,



ich habe die Kombi Tamron 70-200 f=2.8 mit dem Kenko Konverter Pz-AF 2x Teleplus MC7 getestet und dies Indoor anhand eines 3-Teiligen Leinwandbildes; das, was ich in diesem Schnelltest bekommen habe macht mich sehr zufrieden. Die angehängten Bilder sind:
+ out of Cam,
+ verkleinert,
+ nachgeschärft.

Gruß
Dieter

... da die Bilder des Leinwandbildes mit zunehmender Brennweite zunehmend "grob strukturiert" werden, nun ein Schnelltest der Kombi Tamron 70-200 f=2.8 mit dem Kenko Konverter Pz-AF 2x Teleplus MC7 im Garten anhand einer Teichfigur bei Brennweite 200mm am Tamron verlängert um 2x durch den Konverter.

Gruß
Dieter
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Bild ist ja nicht so der Renner... Kannst du mal ein Motiv mit Konverter und eines ohne machen? Dann croppe das ohne Konverter mal auf die Größe des Bildes mit Konverter und vergleiche die Bilder. Evtl. zeigst du uns dann auch mal die Ergebnisse. Ich befürchte, dass die Unterschiede marginal seien werden oder der Crop besser ist.

LG
 
Hallo,

Das Bild ist ja nicht so der Renner... Kannst du mal ein Motiv mit Konverter und eines ohne machen? Dann croppe das ohne Konverter mal auf die Größe des Bildes mit Konverter und vergleiche die Bilder. Evtl. zeigst du uns dann auch mal die Ergebnisse. Ich befürchte, dass die Unterschiede marginal seien werden oder der Crop besser ist.

LG

Da es draußen nicht mehr wirklich schön ist im Garten, beschränke ich mich auf spontane Indoor-Fotos OHNE große Vorbereitung.

Ich hänge als Bilder aus einem Rosenstrauß an:
+ Bild 1: ohne Konverter,
+ Bild 2: mit Konverter,
+ Bild 3: Ausschnitt analog dem Konverter aus dem Bild ohne Konverter.

Dass ein Konverter die Bildqualität nicht besser darstellen kann, als dies das Ursprungs-Objektiv macht, das steht glaube ich ausserhalb der Dsikussion; ich glaube, darin sind sich alle einig.

Ein Konverter kann jedoch sehr viel Nacharbeit am PC ersparen, dies vor allem auch dann, wenn es nicht nur ein oder zwei Bilder sind.
An diesem Spontan-Beispiel anhand des Rosenstrausses im Wohnzimmer steht das Bild mit Konverter dem Bild mit dem Ausschnitt nicht nach.

Es bleibt somit für mich eine bestehende Qualität, selbst ob mit oder ohne Konverter, jedoch erleichtert der Konverter die Arbeit, wenn es darum geht viele Bilder mit einer Brennweite größer als 200mm zu erhalten.

Gruß
Dieter
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir gefällt das Bild mit Konverter besser, so wie ich das hier grad
auf der Arbeit am dunklen Monitor beurteilen kann.
Zum besseren Vergleich wäre zwar noch die angepasste
Belichtungszeit gut gewesen, aber ich will nicht meckern,
sondern lieber für den Vergleich danken. :top:
 
Hallo,
Bild 3 ist wesentlich detailreicher als Bild 2. Ich finde, der Unterschied ist im direkten Vergleich deutlich sichtbar.

Gruß
 
ich habe diese Bild mit tamron 70-200 in offenblende /2,8 genommen,
dies ist im Bereich 200mm einfach grossartigt, :top:


eine Converter habe ich auch aber ich denke die Qualitaet/IQ ist nicht so grosse verandert,mindesten beim Tamron ;)

beim 1,5x converter kriegt man in 200 mm = 300/f4
beim 2x converter kriegt man in 200 mm = 400/f5,6
 
Hallo,



Da es draußen nicht mehr wirklich schön ist im Garten, beschränke ich mich auf spontane Indoor-Fotos OHNE große Vorbereitung.

Ich hänge als Bilder aus einem Rosenstrauß an:
+ Bild 1: ohne Konverter,
+ Bild 2: mit Konverter,
+ Bild 3: Ausschnitt analog dem Konverter aus dem Bild ohne Konverter.

Dass ein Konverter die Bildqualität nicht besser darstellen kann, als dies das Ursprungs-Objektiv macht, das steht glaube ich ausserhalb der Dsikussion; ich glaube, darin sind sich alle einig.

Ein Konverter kann jedoch sehr viel Nacharbeit am PC ersparen, dies vor allem auch dann, wenn es nicht nur ein oder zwei Bilder sind.
An diesem Spontan-Beispiel anhand des Rosenstrausses im Wohnzimmer steht das Bild mit Konverter dem Bild mit dem Ausschnitt nicht nach.

Es bleibt somit für mich eine bestehende Qualität, selbst ob mit oder ohne Konverter, jedoch erleichtert der Konverter die Arbeit, wenn es darum geht viele Bilder mit einer Brennweite größer als 200mm zu erhalten.

Gruß
Dieter

Vielen Dank für die Gegenüberstellung!

Nach sowas hab ich gesucht, denn ich bin auch noch unschlüssig zu dem Thema.
Was bringt mir bessere Ergebnisse:
- 70-200mm f2,8 mit 2x Konverter auf 400mm bei f5,6?
- 70-200mm f2,8 per Vergrößerung auf 400mm "aufblasen"?

Ich weiß nicht wie allgemeinverbindlich deine Ergebnisse sind, aber ich für meinen Teil sehe keinen Vorteil beim Konverter sofern das Basismaterial für croppen gut bis sehr gut ist.
Dafür sollte ein 70-200mm f2,8 eine gute Basis sein.

Alternativ steht für mich noch das Sigma 120-400mm zu diskussion.
Wurde auch schon viel drüber geschrieben.
Das ist ungefähr der Bereich 70-200mm mit 2x Konverter.

Da hab ich auch 400mm bei f5,6.
Aber bei "echten" 400mm ist die Gefahr von Unschärfe durch verwackeln wieder viel höher sofern ohne Stativ benutzt.
Das gleiche gilt auch für die Konverter-Variante.

Noch kann ich mich nicht für die eine oder andere Variante entscheiden.
 
Vielen Dank für die Gegenüberstellung!

Nach sowas hab ich gesucht, denn ich bin auch noch unschlüssig zu dem Thema.
Was bringt mir bessere Ergebnisse:
- 70-200mm f2,8 mit 2x Konverter auf 400mm bei f5,6?
- 70-200mm f2,8 per Vergrößerung auf 400mm "aufblasen"?

Ich weiß nicht wie allgemeinverbindlich deine Ergebnisse sind, aber ich für meinen Teil sehe keinen Vorteil beim Konverter sofern das Basismaterial für croppen gut bis sehr gut ist.
Dafür sollte ein 70-200mm f2,8 eine gute Basis sein.

Alternativ steht für mich noch das Sigma 120-400mm zu diskussion.
Wurde auch schon viel drüber geschrieben.
Das ist ungefähr der Bereich 70-200mm mit 2x Konverter.

Da hab ich auch 400mm bei f5,6.
Aber bei "echten" 400mm ist die Gefahr von Unschärfe durch verwackeln wieder viel höher sofern ohne Stativ benutzt.
Das gleiche gilt auch für die Konverter-Variante.

Noch kann ich mich nicht für die eine oder andere Variante entscheiden.

Ich habe auch mal Tests mit den Sigmas 50/1.4 und 50-500 (@500) gemacht.
Da kann man sagen, je besser das Objektiv abbildet, umso größer war Vorteil
der Konverterlösung, aber besser als croppen war es bei beiden.
 
Hallo,

Ich habe auch mal Tests mit den Sigmas 50/1.4 und 50-500 (@500) gemacht.
Da kann man sagen, je besser das Objektiv abbildet, umso größer war Vorteil
der Konverterlösung, aber besser als croppen war es bei beiden.

Das kann ich gut nachvollziehen; ich habe dazu eine Verständnisfrage:
Ist es nicht auch so, dass ich bei dem Konverter meine hohe Auflösung beibehalte, während ich durch das Croppen die Auflösung um den Faktor verringere, um den ich croppe?

Wenn das so ist, sehe ich schon eine sinnvolle Lösung mit dem Konverter, sofern das Objektiv eine ausreichende Lichtstärke besitzt um einen Konverter einsetzen zu können.

Gruß
Dieter
 
Hallo,



Das kann ich gut nachvollziehen; ich habe dazu eine Verständnisfrage:
Ist es nicht auch so, dass ich bei dem Konverter meine hohe Auflösung beibehalte, während ich durch das Croppen die Auflösung um den Faktor verringere, um den ich croppe?

Wenn das so ist, sehe ich schon eine sinnvolle Lösung mit dem Konverter, sofern das Objektiv eine ausreichende Lichtstärke besitzt um einen Konverter einsetzen zu können.

Gruß
Dieter


Das mit der Auflösung würde mich auch interessieren.

Wenn dem so ist würde sich für meine Alternativen oder Überlegungen folgendes Ranking ergeben:

1. 70-200mm f2,8
2. 70-200mm f2,8 + 2x Konverter
3. 120-400mm f4,5-5,6
4. 70-200mm f2,8 + croppen

Würde dem jemand zustimmen?
 
Ist es nicht auch so, dass ich bei dem Konverter meine hohe Auflösung beibehalte, während ich durch das Croppen die Auflösung um den Faktor verringere, um den ich croppe?

Ja und nein. Vom Grundprinzip hast Du recht, croppen verringert die Auflösung erstmal direkt und massiv.

Aber:
Zusätzliches Glas reduziert halt auch immer die Auflösung, allerdings in praktisch allen relevanten Fällen weniger als croppen.

Daher ist ein TK in der Regel sinnvoller als croppen.

Ich hab' hier ja mal TK verglichen und auch bis zu 4 Stück davon in Reihe geschaltet. Letzteres war dann nicht mehr so toll... ;) Aber mit einem oder zweien kann man schon was erreichen.
 
Hallo,

ich habe mir das Sigma 70-200 in der OS-Variante bestellt. Der Fokus erscheint mit allerdings im Vergleich zur alten nicht mehr erhältlichen Variante sehr viel langsamer (zumindest laut youtube-Video). Hat jemand schon einmal den direkten Vergleich gemacht und kann diesen Eindruck bestätigen? Andernfalls könnte es ja auch ein Fehler des von mir erworbenen Exemplars sein.

Gruß
Nico
 
Hallo,
Das kann ich gut nachvollziehen; ich habe dazu eine Verständnisfrage:
Ist es nicht auch so, dass ich bei dem Konverter meine hohe Auflösung beibehalte, während ich durch das Croppen die Auflösung um den Faktor verringere, um den ich croppe?
...
Gruß
Dieter
Ja, so ist es.
Wenn das Objektiv eine höhere Auflösung bietet als die Kamera, macht der Teleconverter Sinn, andernfalls ist Croppen die bessere Lösung, da dann mehr auf dem Bild ist und der AF optimal funktioniert und mehr Licht pro Pixel auf den Sensor fällt.
Hier ein Beispiel, wo der Konverter imho Sinn macht:
1. DA300, digital um Faktor 2 vergrößert:
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1987944[/ATTACH_ERROR]
2. DA300, das Bild mit Teleconverter 2x (allerdings etwas anderer Mond-Stand):
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2019007[/ATTACH_ERROR]
und bei ähnlichem Mondstand wie im 1. Beispiel (nun ein Ausschnitt, da 1200 Pixel in der Höhe zu wenig sind)
3. DA300, das Bild mit 2 Teleconverter hintereinander (also 3x):
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2022959[/ATTACH_ERROR]
Das 3. Bild lässt noch ein wenig Spielraum für Nachverarbeitung; wird die ähnlich wie im 1. Beispiel ausgeführt und dann das Bild auf Forengröße verkleinert, bekommt man:
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2025824[/ATTACH_ERROR]
Der Vergleich gegen das 1. Bild muss wohl nicht kommentiert werden :cool:
Ich halte das Pentax DA300 für die zur Zeit beste Pentax Linse, das Sigma ist da leider nicht ganz auf Augenhöhe - Abblenden auf F4 ist schon hilfreich beim Einsatz des Konverters.
Leider geht dann auch der AF flöten, denn der Fokuspunkt wird kaum noch getroffen (massiver Back-Fokus).
 
So ich hänge mich jetzt mal an diesen Thread ran.

Den Thread habe ich mir mal komplett durchgelesen, bin mir aber dennoch nicht sicher welches der beiden Objektive ich mir kaufen soll.

Fotografieren will ich mit dem Objektiv hauptsächlich Motosport, Snowboarden etc. ähnlich wie denen hier die ich schon gemacht habe:

http://www.flickr.com/photos/schwarzwert-naturfotografie/8867249597/

Also praktisch Mitzieher und Co.

Unsicher bin ich weil es heißt das TAMRON wäre langsamer, zu langsam für Sport. Und andere Aussagen meinen das TAMRON wäre einfach nur lauter, aber nicht wirklich relevant langsamer.

Hat einer Erfahrungen mit dem TAMRON bei Sport?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten