• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektiv Sigma 500mm F4,5 EX DG APO HSM IF

ich finde es nur mittelmass , das kann das 300/2.8 plus 2 X TC bei offenblende besser bei 600mm@5.6 .....wenn man bedenkt das die entfernung nicht so gross war.....bestimmt unter 10 meter und dazu noch abgeblendet

und da ist wieder das thema der crop zeigt die gnadenlose schwäche der 7D.....

Das sehe ich nicht ganz so streng. Auf die Taube fiel kein Licht, Licht strukturiert ganz anders. Bei meinem 300/2.8 + 2TK liegen Welten zwischen Bildern mit und ohne Sonnenschein.

Für ein 18MPix-Bild an einer APS-C ist der Crop bei den schlechten Lichtverhältnissen auch durchaus noch gut. Lass mal ein bisschen Licht auf die Taube fallen, dann sieht es noch besser aus.
 
Das sehe ich nicht ganz so streng. Auf die Taube fiel kein Licht, Licht strukturiert ganz anders. Bei meinem 300/2.8 + 2TK liegen Welten zwischen Bildern mit und ohne Sonnenschein.

Für ein 18MPix-Bild an einer APS-C ist der Crop bei den schlechten Lichtverhältnissen auch durchaus noch gut. Lass mal ein bisschen Licht auf die Taube fallen, dann sieht es noch besser aus.

laut exif war das kein schlechtes licht.....das ist wieder mal ein beweis das 18mp auf APS-C zu viel sind........
wenn da eine 5DmkII dran hängen würde sähe das bild besser aus...
 
laut exif war das kein schlechtes licht.....das ist wieder mal ein beweis das 18mp auf APS-C zu viel sind........
wenn da eine 5DmkII dran hängen würde sähe das bild besser aus...

Mensch, Joern, natürlich wäre das so, die 5DII ist ja auch die beste semiprofessionelle Canon-DSLR in Sachen Bildqualität. Du kannst doch keine Vollformat mit einer APS-C vergleichen. Die 5DII ist eine People-Kamera und wird zwar auch, aber weniger in der Naturfotografie eingesetzt. Ihre unbestrittene Stärke ist ihre Rauscharmut bis ISO 1600, da steckt sie die 7D und alle anderen APS-C in die Tasche. Dafür ist sie lahm in der Serienbildfunktion, hat keinen 100%-Sucher, hat keinen internen Blitz und ein dürftiges AF-System. Jede Kamera hat ihre Stärken, die 5DII eben in der Detailauflösung, was sie sich teuer bezahlen lässt, und die 7D in den oben genannten Punkten. Die 7D ist mit Abstand die beste APS-C, aber keiner strebt einen Bildqualitäts-Vergleich zur 5DII an, sind ganz unterschiedliche Modelle. Darum ging es doch gar nicht bei dem oben gezeigten Bild.
 
Ich habe leider noch keine vorzeigbaren Bilder bei Sonnenschein. Anbei eine Blaumeise bei Blende 4,5 mit Zwischenring aus einer Entfernung zwischen 4 und 5 Metern. Da das millimeterpräzise Fokussieren auf die Augen bei diesen hibbeligen Kerlchen reine Glückssache ist und auch leichte Bewegungsunschärfen nicht ganz auszuschließen sind, habe ich noch einige Federn im 100% Ausschnitt angehängt.

Nach meiner bisherigen, noch nicht ganz fundierten Meinung trifft das Objektiv beim Sensor der EOS 7D auf seinen Meister. Der könnte vermutlich noch ein kleines bisserl mehr auflösen als mein Sigma zu liefern vermag. Allerdings reicht diese Bildqualität immer noch locker für sehr gute Abzüge aus.

Viele Grüße
Wolfgang
 
Man darf nicht vergessen, das die Non-DG Variante generell an digitalen Kameras schlechter abbildet. Es fehlt die Vergütung der bajonetseitigen Linsen, was mind. einen Kontrastverlust zur Folge hat ( analoger Film spiegelt/reflektiert nicht so stark wie ein DSRL-Sensor bzw. das Filterpacket darauf. Damals wusste man natürlich noch nichts von dem neuen "Filmmedium" ).

Hinzu kommt, das einige Linse mit Einführung des "DG" Kürzels neu berechnet wurden. Die non-DG Bilder sind daher nur bedingt mit der DG Version zu vergleichen.
Ob und wie viel besser die DG Version ist, kann imho so nicht beurteilt werden.
Das Sigma 300mm 2,8 ohne DG ist auch nicht so gut wie das neue, nach allem was ich bisher so gehört habe, das neue mit DG wurde erst vor ein paar ein paar Jahren mit komplett neuem Linsendesign herausgebracht, wenn ich das richtig in Erinnerung habe.

Trotzdem muss ich Crox rechtgeben. Für den Schärfeeindruck sind immer maßgeblich die Lichtverhältnisse ( und daraus resultierenden Kontraste ) entscheidend. daher wirken viele Blitzbilder auch so extrem scharf, selbst wenn nur "Gurkenlinsen" verwendet wurden...
Die Linse kann bestenfalls die vorhanden Kontraste 1:1 an den Sensor weitergeben ( in der Praxis sind natürlich immer verluste dabei ). Ist weniger Licht da, sind die Kontraste geringer und der Schärfeeindruck folglich auch.
 
Man darf nicht vergessen, das die Non-DG Variante generell an digitalen Kameras schlechter abbildet. Es fehlt die Vergütung der bajonetseitigen Linsen, was mind. einen Kontrastverlust zur Folge hat ( analoger Film spiegelt/reflektiert nicht so stark wie ein DSRL-Sensor bzw. das Filterpacket darauf. Damals wusste man natürlich noch nichts von dem neuen "Filmmedium" ).

Ich glaube, dass ist reines Marketing, habe jede Menge prä-digitale Linsen und Zero Probleme mit Spiegelungen auch bei meinem Bigma. Merkwürdigerweiser stieg der Preis von 699 € - das habe ich bezahlt auf über 1000€...
Auch Film konnte Spiegeln, aber hier gab es einen thread, den ich natürlich gerade nicht finde, in dem klar gestellt wird, dass eine Spiegelung auf den Sensor gar nicht möglich ist
 
Ich glaube, dass ist reines Marketing, habe jede Menge prä-digitale Linsen und Zero Probleme mit Spiegelungen auch bei meinem Bigma. Merkwürdigerweiser stieg der Preis von 699 € - das habe ich bezahlt auf über 1000€...
Auch Film konnte Spiegeln, aber hier gab es einen thread, den ich natürlich gerade nicht finde, in dem klar gestellt wird, dass eine Spiegelung auf den Sensor gar nicht möglich ist

Ja, ähnliche Erfahrungen habe ich auch.

Hatte zuerst das Canon 70-200er F4 non-IS, das noch für analog gerechnet war und dann das neue 70-200er F4 mit IS, das für DG berechnet war. Ich konnte bis auf den IS keinerlei Unterschiede festellen, nur dass der Preis rund 500€ teuer wurde, was keinesfalls für den IS gerechtfertigt ist, auch nicht für den besseren Staubschutz.

Ähnliches kann ich vom Sigma 400/5.6 APO Macro HSM berichten. Ist eine Linse, die schon lange nicht mehr auf dem Markt ist und für Analog vorgesehen war. Sie liefert schöne, kontrastreiche und absolut CA-freie Bilder. Meines Erachtens löst sie etwas besser auf als das Sigma 500/4.5 DG.

Ich glaube auch, dass DG sich in der Realität nicht wahrnehmbar äußert.
 
Um das Thema abzuschließen.
ein Beispiel
Es bringt natürlich nur in Extremsituationen ( sehr helle Bildinhalte ) etwas.
Zusätzlich wurden fast alle Linsen mit dem DG label auch durch ein neues Linsendesign verbessert um die Auflösung zu erhöhen. Das 50-500 und 70-200 waren die Ausnahmen ( vielleicht gibt es noch mehr, es ist sehr schwer so etwas bei Sigma herrauszufinden ), die kein neues Linsendesign bekommen haben.
wird auch hier zusätzlich angedeutet
dass eine Spiegelung auf den Sensor gar nicht möglich ist
Jein, nur bei einen idealen Sensor ( den es nur auf dem Papier gibt )...

damit Ende mit OT.

Hat auch jemand schonmal mit der Linse Bilder an der 5D mk2 gemacht ?
 
Da ich mit dem Erwerb dieses Objektivs liebäugele (die anderen sind für mein Amateurgeknipse preislich überdimensioniert), habe ich mir alle Bilder vom 500mm F4,5 reingezogen, die ich im Netz finden konnte. Dabei ist mir aufgefallen, dass 95 % aller Bilder das Leistungsvermögen des Objektivs nicht ausschöpfen. Um es ganz deutlich zu sagen: Außer den Bildern von Sebastian Erras und der oben stehenden Meise von Wolfgang konnte ich überhaupt nichts brauchbares finden. Klar sind die ins Netz gestellten Bilder der F4er von Canon und Nikon im Durchschnitt besser, da viel mehr davon in Einsatz sind und mit diesen wahrscheinlich auch viel mehr Bilder gemacht werden, so dass die Zahl der (am Maßstab der Möglichkeiten des Objektivs) optimal gelungenen höher ist. Außerdem haben sie jetzt einen Stabi. Aber die Ausbeute beim 500mm F4,5 ist verblüffend gering. Woran mag das liegen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ich mit dem Erwerb dieses Objektivs liebäugele (die anderen sind für mein Amateurgeknipse preislich überdimensioniert), habe ich mir alle Bilder vom 500mm F4,5 reingezogen, die ich im Netz finden konnte. Dabei ist mir aufgefallen, dass 95 % aller Bilder das Leistungsvermögen des Objektivs nicht ausschöpfen. Um es ganz deutlich zu sagen: Außer den Bildern von Sebastian Erras und der oben stehenden Meise von Wolfgang konnte ich überhaupt nichts brauchbares finden. Klar sind die ins Netz gestellten Bilder der F4er von Canon und Nikon im Durchschnitt besser, da viel mehr davon in Einsatz sind und mit diesen wahrscheinlich auch viel mehr Bilder gemacht werden, so dass die Zahl der (am Maßstab der Möglichkeiten des Objektivs) optimal gelungenen höher ist. Außerdem haben sie jetzt einen Stabi. Aber die Ausbeute beim 500mm F4,5 ist verblüffend gering. Woran mag das liegen?


nimm ein 300/2.8 Sigma plus Konverter 1,4 und 2X das ist günstiger mit 1A Qualität
 
Gegenwärtig tendiere ich dazu. Ist auch universeller einsetzbar. Trotzdem kann ich nicht glauben, dass das 500mm F4,5 so mies ist, wie 90 % der Bilder.

Vorsorglich: Hasifisch, ich finde Deine Bilder nicht mies. Sie erscheinen mir nur zur Bewertung der Maximalleistung des Objektivs weniger geeignet und bleiben daher außen vor.
 
Anbei noch ein paar Bilder vom letzten Jahr aus dem Podelta (hoffentlich bekommen die Einsatzkräfte die aktuelle Ölpest noch in den Griff) mit der EOS 40D.

- Weißkopfmöwe ganzes Bild und 1:1 Crop
- fliegende Flußseeschwalbe (der Nachführ-AF kommt sehr gut mit)

Viele Grüße
Wolfgang
 
Als Ergänzung noch der 1:1 Crop des Kopfes eines fliegenden Silberreihers.

Mir persönlich wäre übrigens ein 300er mit Konvertern für Wildlife in Europa in den meisten Fällen zu kurzbrennnweitig.

Viele Grüße
Wolfgang
 
Hm. Das ist ein nicht nachgeschärfter crop vom 500er Minolta Spiegeltele (C1, Schärftungsoption deaktiviert). Da müsste mit einem 500mm Linsentele bei Blende 8 mehr drin sein.
 
Aber die Ausbeute beim 500mm F4,5 ist verblüffend gering. Woran mag das liegen?

Hallo!

Ich will jetzt nicht generalisieren, aber zu 80% liegt dies sicher an zu langen Zeiten, bei 500mm maximal auf einem guten Stativ mit einem sehr guten Kopf eine 250stel, dann ist wirklich Schluß. Das 500er von Sigma hatte ich zwei Jahre lang und war damit sehr zufrieden, es kommt halt auch darauf an, ob man mit fotografieren kann, oder halt nicht.

Christian
 
Was mich interessieren würde: Sonnenschein und fotografieren mit der Sonne im Rücken --> Welche Zeiten darf ich erwarten? Und wie gut ist es aus der Hand?
 
Da ich mit dem Erwerb dieses Objektivs liebäugele (die anderen sind für mein Amateurgeknipse preislich überdimensioniert), habe ich mir alle Bilder vom 500mm F4,5 reingezogen, die ich im Netz finden konnte. Dabei ist mir aufgefallen, dass 95 % aller Bilder das Leistungsvermögen des Objektivs nicht ausschöpfen. Um es ganz deutlich zu sagen: Außer den Bildern von Sebastian Erras und der oben stehenden Meise von Wolfgang konnte ich überhaupt nichts brauchbares finden. ...

Da gerade jemand das Sigma für Nikon im Forum für wenig Geld anbietet und ich seit langem eine lange Astrotröte haben will habe ich mir diesen Thread ebenfalls durchgelesen und muss Waldstein leider zustimmen. Abgesehen von Sebastian Erras wirklich aussergewöhnlich guten Bildern (500+1,4+1,4+2TC .. da bekomme ich mit meinen FBs vermutlich nur noch Matsch) sind die gezeigten Bilder unerklärbar mäßig. Beim TO zudem überschärft und mit so einer makroartigen hauchdünnen Schärfeschicht. Bei 500mm spielt auch kein Seeing hinein, dass die Ergebnisse rechtfertigt.
Die Sigmas, die ich in den letzten Jahre hatte waren im Vergleich mit den Nikkorgegenstücken durch die Bank bei OB arg weich, dann müsste das 500er spätestens jedoch ab 6,3 gut sein. Ggf sieht man hier die arge Serienstreuung mit der Sigma zumindest beim 24-70 und 70-200 offenbar zu kämpfen hat? Aber dann müssten hier mehr Gegenbeispiele zu finden sein - zumindest beim 70-200 ist das der Fall(, das 24-70 von Sigma hat gegen das Nikkorgegenstück allerdings keine Chance, das ist wie bei Canon das 85/1,2 unschlagbar).

Auch ein anderer Grund hält mich gerade vom Sigma ab: Persönlich schlechte Erfahrungen mit Sigma. Da habe ich (bis auf ein lowcost 18-50 DC) bisher jedes Sigma doppelt gekauft.

Ich hoffe jedoch, mich mit dem Urteil zum 500/4,5 zu täuschen, her mit den Gegenbeispielen :-)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten