• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektiv Sigma 500mm F4,5 EX DG APO HSM IF

Hier noch ein Portrait des Kolkraben, der wie noch cniht beschreiben mir einen ziemlichen Schrecken eingejagd hat, als er auf meiner Linse gelnadet ist :eek:
 
Schon gut, schon gut ;) Ich hatte in den letzten Tagen kein Glück mit dem 500er - nur den Hasen auf dem Rückweg unter denkbar unschönen Lichtverhältnissen...

So'n neugierigen Fuchswelpen hätt' ich auch mal gerne vor der Linse - schöne Bilder!

BEste Grüße,
Spacehead
 
Eigentlich wollte ich nur mal testen in wie weit man das 500er auch freihand nutzen kann und dabei entstand dieses Foto, dass wohl eher in den Bereich Formen und Farben gehört aber mir trotzdem auf eine/seine andere Art und Weise gefällt!
 
Ein paar junge Blaumeisen könnte ich noch anbieten :P
Leider war das Blattwerk nciht dicht genug und viele Stellen sind ausgebrtannt!
 
Da kann ich leider nicht mit dienen, da ich keinen TC besitze, dass sich aber in den nächsten Tagen ändern wird. Werde mir einen 1,4 von kenko besorgen und dann die Kontakte abkleben! Anders ist das bei einer 50d ja nicht möglich!
Vlt hat jemand anders Bilder und Infos für dich ;)
Mich würde das aber auch sehr interessieren!
Ansonsten kann ich nur auf http://www.naturfoto-erras.de/sigma500de.html verweisen! Geiler Bericht und viele Infos!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Thorsten,
meinst Du nur APS-C oder auch APS-H?

Ich nutze das (noch Sigma :D) 500er an 1DIII gerne mit dem Kenko 1,4 Pro DGX und kann keine (!) Einbußen bei der AF-Performance feststellen.
Beispielbilder von der Kombi findest Du hier im thread, ansonsten noch ein paar mehr auf meiner homepage (-> Gallerien Aktuell und Wildlife).

@Mosfotos - mit dem DGX kannst Du Dir das Abkleben der Kontakte soweit ich weiss sparen. Es werden die Blendenwerte an (mindestens) zwei Stellen im Protokoll übertragen und das macht sich der DGX zu Nutze: Er teilt der Cam einmal mit "kein TK" und überträgt parallel dazu die effektive (Offen-)Blende in dem Teil des Protokolls, das für die Belichtungsmessung / -Steuerung zuständig ist.
Ergo: Keine Probleme mit dem AF, keine Probleme mit der Belichtung.

Sorry für OT ;)

Beste Grüße,
Spacehead
 
Zuletzt bearbeitet:
An der 1er war mir das schon klar. Meine Frage bezog sich eher auf APS-C, weil Offenblende ja dann F6,3 und somit theoretisch kein AF mehr.
 
Mit der 7D schaltet der AF bei "normalem" Konvertereinsatz komplett ab.
Bei abgeklebten Kontakten am Konverter kommt der AF gerne ins Pumpen.

Bei Testaufnahmen mit und ohne Konverter konnte ich auch kaum zusätzliche
Details auf den Konverterbildern entdecken.

Ich nutze die Konverter mit dem 500er daher nur noch in Ausnahmefällen.

Viele Grüße
Wolfgang
 
Ich gehe mal davon aus, dass der Moderator die kleine OT-Diskussion im eigenen Interesse duldet ;)
Die Offenblende ist stets 6,3 beim Einsatz eines 1,4x TK - egal ob FF oder APS-x.
Richtig ist, dass Nicht-1er dann in aller Regel den AF ganz abschalten (so z.B. beim Original Sigma TK) oder aber schnell ins Pumpen kommen. Ich hatte das sowohl mit dem Original 1,4x TK (v1) von Canon als auch mit dem Kenko DG 300Pro 1,4x.

Mit dem DGX (nein, ich will hier nun wirklich keine Werbung machen - das Teil ist einfach gut) habe ich zumindest an der 5D (I) am 500er kein Problem mit Pumpen. Auch nicht an den äusseren Meßfeldern, die bekanntlich nicht die Stärke der alten Lady sind. Ich gehe daher davon aus, dass auch an APS-C DSLR das Sigma 500er mit einem DGX 1,4x gut funktioniert.

Beste Grüße,
Spacehead
 
Ich gehe mal davon aus, dass der Moderator die kleine OT-Diskussion im eigenen Interesse duldet ;)
Die OT Diskussion ist gar keine, da es sich ja um eine technische Frage zum Objektiv handelt. Nämlich, ob es mit einem 1,4x Konverter an einer 1,6er Crop 1. noch vom AF her funktioniert und 2. brauchbare Ergebnisse liefert. Gerade letzteres würde ich gerne durch Bilder sehen, weil dies ja ein BBT ist. Ansonsten hätte ich die Frage ins UF Objektive gesetzt ;)
 
Bilder mit dem Kenko 1,4x PRO 300 Konverter (nicht DGX) hatte ich in #143 eingestellt.

Viele Grüße
Wolfgang
 
Nette Hoppels - aber stimmt ggf. was mit Deiner Belichtung nicht? Mir ist schon häufiger aufgefallen, dass Deine Bilder gerne mal deutlich dunkler ausfallen als ich es für korrekt halte, die ersten beiden aus der letzten Serie nur als Beispiel.

Anbei hier jedenfalls nicht gerade mein bester, aber wohl mein letzter Bildbeitrag zu diesem thread: Hausrotschwanz, 1,4x Kenko DGX, stärker gecroppt.
Ich konnte der Verführung des Canon 500ers nicht länger standhalten ;)

Aber das Abo bleibt, dafür gibt's hier immer wieder schöne Bilder.



Beste Grüße,
Spacehead
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke :top:

Ich hab' auch schon darüber nachgedacht, aber das lässt sich im Grunde nur mit zwei Gehäusen und zwei Stativen sinnvoll umsetzen - wenn man nicht gerade auf statische Motive (um nicht Testchart zu schreiben) aus ist. Vögel etc. halten meist nicht so lange still, bis man gewechselt hat (zumal ich derzeit auch nur eine Arca-Schiene in der erforderlichen Länge zur Hand habe).

Vielleicht ergibt sich aber im Rahmen des geplanten Verkaufs eine Möglichkeit - falls ja stelle ich gerne Bilder ein, dann wohl aber im Rahmen eines eigenen Threads.

Beste Grüße,
Spacehead
 
Was spricht denn gegen statische Motive? M. E. haben die mehr Aussagefähigkeit als z. B. ein hibbeliger Kleinvogel, der sich im unpassendsten Moment aus dem Fokus bewegt.

Viele Grüße
Wolfgang
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten