• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 50-150 ii

so noch ein Versuch aus der Fotoreihe ... es ist zwar auch kein 7.1/8 f aber eine 4.5 f ...

SIND JETZT DIE AUGEN FOKUSSIERT???? :D

@post 136: he, langsam wird's schon :)
Belichtungszeit 1/100, einmal mehr abblenden wäre schon noch drin gewesen...das Bild gefällt mir schon recht gut!

Äh, hallo?! :confused: Meinst Du, haribader, das alles ernst, was Du hier schreibst?

Bei dem angehängten Bild (# 136) ist der rechte Teil des rechten Auges und der Bereich knapp dahinter scharf. Ich nehme nicht an, dass Du, fam.steu, darauf fokusiert hast. Wenn Du auf das linke Auge (wo man normalerweise den Fokus legen würde - das am nächsten gelegene Auge) mit einem Einzel-AF fokusiert hast und sich weder Dein Sohn noch Du dann noch bewegt haben, scheint mir das Objektiv tatsächlich einen Backfokus zu haben.

Und dieser ständige Ratschlag, das Objektiv weiter abzublenden, kann doch wohl nicht ernst gemeint sein?! Der ist ja völliger Unsinn: Es ist ja etwas scharf auf dem Bild - nur eben nicht das, was scharf sein soll(te). Und da kann man doch nicht ernsthaft raten, so lange abzublenden, bis der anfokusierte Bereich in den Schärfebereich des Backfocus' fällt und man den Eindruck gewinnt, alles sei okay!

Ich würde an Deiner Stelle, fam.steu, wenn ein Objektiv solche Auffälligkeiten zeigt, in aller Ruhe und unter Ausschluss aller Fehlerquellen einen Fokustest mit Hilfe des Batterie-Tests machen.
 
Ich würde an Deiner Stelle, fam.steu, wenn ein Objektiv solche Auffälligkeiten zeigt, in aller Ruhe und unter Ausschluss aller Fehlerquellen einen Fokustest mit Hilfe des Batterie-Tests machen.

Genau das würde ich auch vorschlagen.
Wenn da der Fokus sitzt, dann kannst du dir sicher sein, dass das Objektiv in Ordnung ist.
 
Ich würde an Deiner Stelle, fam.steu, wenn ein Objektiv solche Auffälligkeiten zeigt, in aller Ruhe und unter Ausschluss aller Fehlerquellen einen Fokustest mit Hilfe des Batterie-Tests machen.

Nein, keine Batteritest. Da befindet man sich ja in der Regel im Nahbereich und und man macht es auch selten bei vernümftigen Licht. Geh raus, schnapp dir ein Stativ. Such dir einen Zaun mit senkrechten Pfälen, Latten oder was auch immer. Stelle auf einen Pfahl etwas zum Fokussieren und um zu erkennen wo was scharf sein soll. Diesen Zaum fotografierst du ca. aus einem 45° Winkel. Kamera dabei schön wagerecht ausrichten. Wenn möglich mit Spiegelvorauslösung und Fernauslöser und/oder bei guten Licht. Dabei macht Du mehre Aufnahmen mit jeweiligen neu fokusieren und dann siehst Du ob du einen Backfokus hast. Was ich mal bei den bisherigen Bildern vermute.
Bei meinem Sigma war erst das Dritte korrekt.
Wenn Du den Fehler hast, dann das Objektiv tauschen oder korrigieren lassen. Das Objektiv kann man zumindest an einer Nikon bei Offenblende einsetzen, bei Blende 3,2 wird es dann richtig gut.
Das einzige was mir an dem Objektiv etwas missfällt ist, dass der Fokus bei schwierigeren Bedingungen eher hektisch wird. Aber gute Bilder kann man dann trotzdem noch machen, mandarf nur nicht unruhig werden.

Gruß
Bernd
 
Nein, keine Batteritest. Da befindet man sich ja in der Regel im Nahbereich und und man macht es auch selten bei vernümftigen Licht. [...] Such dir einen Zaun mit senkrechten Pfälen, Latten oder was auch immer. Stelle auf einen Pfahl etwas zum Fokussieren und um zu erkennen wo was scharf sein soll. Diesen Zaum fotografierst du ca. aus einem 45° Winkel. Kamera dabei schön wagerecht ausrichten.

Ich gebe Dir recht: Batterietest bei ordentlichem Licht und nicht im Nahbereich. Aber genau so würde ich den machen - Deine Version (mit 45-Grad-Winkel und in weiterem Abstand stehenden Holzpfosten) scheint mir für einen Anfänger deutlich schwieriger zu händeln und zu beurteilen zu sein. :o
 
Bei dem Sigma sollte man Mindestabstand von ca. 150 cm einhalten.
Test am bestem bei Tageslicht im Freien im Garten oder am Balkon.

Mehrere Brennweiten und Blenden durchtesten, trotzdem nicht nur ein Versuch, sondern mehrere um Fehlkussierung auszuschliessen.

Alternativ kannst du Streichholzschachtel, Zigarettenschachtel oder irgendeinen kontrastreichen Gegenstand (Honiggläser gabs hier auch schon...)
 
Ich gebe Dir recht: Batterietest bei ordentlichem Licht und nicht im Nahbereich. Aber genau so würde ich den machen - Deine Version (mit 45-Grad-Winkel und in weiterem Abstand stehenden Holzpfosten) scheint mir für einen Anfänger deutlich schwieriger zu händeln und zu beurteilen zu sein. :o

Doch das funktioniert und man kann sehr gut sehen wo der Fokus sitzt oder sitzen sollte. Was daran schwerer sein sollte weiß ich nicht, vielleicht wenn man keinen passenden Zaun findet ;). Ich habe das mehrmals durch exerziert bis ich ein passendes Objektiv hatte.
 
Fokustest:
http://www.traumflieger.de/desktop/fokusdetektor/fokusdetector_v12.pd
Besser als Batterien, Holzstöße, Bretterwände, Zigelmauern etc.
Weil hier wegen dem Abblenden schon gemeckert wurde; bei den gezeigten Abständen zum Motiv ist Abblenden das Gebot der Stunde, mindestens f5.6 oder noch etwas mehr. Es gibt in den Beispielbilder-Threads der lichtstarken Linsen 1000 Beispiel mit zu offener Blende und zuviel Unschärfe und dann heißt es sofort Backfokus oder Gurke. Es gibt aber auch Könner wie Rocco (viele Fotos im AF-S 24-70/2.8-Thread) und seht Euch da mal die Arbeitsblenden an...ich dachte vor einiger Zeit auch noch, mach die Blende auf soweit wie es geht. Das Erfolgsgeheimnis ist anders gelagert...Rocco blendet ab und blitzt für mehr Licht, und seine Ergebnisse sind für mich ein anstrebenswerter Maßstab :top:
 
Nein, keine Batteritest. Da befindet man sich ja in der Regel im Nahbereich und und man macht es auch selten bei vernümftigen Licht. Geh raus, schnapp dir ein Stativ. Such dir einen Zaun mit senkrechten Pfälen, Latten oder was auch immer. Stelle auf einen Pfahl etwas zum Fokussieren und um zu erkennen wo was scharf sein soll. Diesen Zaum fotografierst du ca. aus einem 45° Winkel. Kamera dabei schön wagerecht ausrichten. Wenn möglich mit Spiegelvorauslösung und Fernauslöser und/oder bei guten Licht. Dabei macht Du mehre Aufnahmen mit jeweiligen neu fokusieren und dann siehst Du ob du einen Backfokus hast. Was ich mal bei den bisherigen Bildern vermute.
Bei meinem Sigma war erst das Dritte korrekt.
Wenn Du den Fehler hast, dann das Objektiv tauschen oder korrigieren lassen. Das Objektiv kann man zumindest an einer Nikon bei Offenblende einsetzen, bei Blende 3,2 wird es dann richtig gut.
Das einzige was mir an dem Objektiv etwas missfällt ist, dass der Fokus bei schwierigeren Bedingungen eher hektisch wird. Aber gute Bilder kann man dann trotzdem noch machen, mandarf nur nicht unruhig werden.

Gruß
Bernd

O.K. dann werde ich das heute gleich mal ausprobieren :D

Naja umtausch kommt nich in Frage ... hab es mühsam NEU ergattert aus UK. Aber ich habe ja 1 Jahr Garantie bei Sigma Deutschland so das ich das dann mal ausnutzen werde ...

Muss ich den Abstand nicht mal verändern bzw. wie weit muss denn der Abstand zum Gegenstand sein??? Und welche Brennweite bzw. Blendenzahl??? Alles bei 2.8f :confused:
 
Bei dem Sigma sollte man Mindestabstand von ca. 150 cm einhalten.
Test am bestem bei Tageslicht im Freien im Garten oder am Balkon.

Mehrere Brennweiten und Blenden durchtesten, trotzdem nicht nur ein Versuch, sondern mehrere um Fehlkussierung auszuschliessen.

Alternativ kannst du Streichholzschachtel, Zigarettenschachtel oder irgendeinen kontrastreichen Gegenstand (Honiggläser gabs hier auch schon...)

upps ... hab deine Infos zu Blende und Abstand erst jetzt gesehen :D
Dann haben sich die 1. Fragen erledigt
 
Fokustest:
http://www.traumflieger.de/desktop/fokusdetektor/fokusdetector_v12.pd
Besser als Batterien, Holzstöße, Bretterwände, Zigelmauern etc.

Allerdings auch extrem ungenau, wenn man nicht extrem genau aufbaut und testet. Ich würde 'nem Anfänger nicht so 'nen aufwendigen Test empfehlen, bei dem man viele Fehler machen kann und dann nutzlose Ergebnisse bekommt.

Weil hier wegen dem Abblenden schon gemeckert wurde; bei den gezeigten Abständen zum Motiv ist Abblenden das Gebot der Stunde, mindestens f5.6 oder noch etwas mehr.

Âhm, ganz schlicht: Nein, das ist falsch. Man kann, wenn man will - man muss aber keinesfalls abblenden. Und so lange abzublenden, bis ein Fehlfokus kaschiert ist, ist doch schlicht Unsinn.
 
Nein, keine Batteritest. Da befindet man sich ja in der Regel im Nahbereich und und man macht es auch selten bei vernümftigen Licht. Geh raus, schnapp dir ein Stativ. Such dir einen Zaun mit senkrechten Pfälen, Latten oder was auch immer.
Ich habe vor sechs Jahr zuletzt geraucht, finde aber für Fokustests Zigarettenschachteln sehr gut geeignet. Die sind so groß, dass man problemlos 3 Meter Abstand halten kann. Davon nimmt man drei Stück. Stellt eine an die Wand (stehend, breite Seite nach vorne). Die nächste zehn Zentimeter daneben und ca. fünf Zentimeter von der Wand weg. Die dritte dann nochmal zehn Zentimeter versetzt und ca. zehn Zentimeter von der Wand weg.
Die Kamera kommt dann ca. drei Meter von der Wand auf den Boden und zwar so, dass das Lot der mittleren Schachtel mit der mit Blickrichtung der Kamera überein stimmen. Sieht dann so aus:

--------------------- (Wand)
.....[=]
.............[=].........................(Schachteln)
......................[=]






............U
.........[===]..........................(Kamera)

Jetzt hast du nämlich eine alltägliche Situation soweit abstrahiert, dass sie sich ordentlich überprüfen lässt. Wenn du nun durch die Kamera schaust, sollte das mittlere Fokusfeld auf die mittlere Schachtel zeigen. Also fokussieren und abdrücken. Anschließend etwas weit entferntes fokussieren (Nachbarhaus o.ä.) und die Kamera wieder an die gleiche Stelle auf den Boden und ein weiteres Bild machen. Das kannst du noch ein paar mal wiederholen. Anschließend schaust du dir die paar Fotos am PC an und wenn die mittlere Schachtel die schärfste ist, ist das Objektiv zumindest soweit in Ordnung, dass du dir keine Sorgen machen musst.

EDIT: Optimal natürlich, wenn genug natürliches Licht vorhanden ist, um auf elektrisches Licht verzichten zu können.
 
:confused:

So nun weiß ich gar nicht mehr was richtig und falsch ist und wie ich den Test jetzt nun machen muss ...

Ich bin Nichtraucher uns muss jetzt erstmal einen guten Kontrastreichen Gegenstand suchen ... dann werde ich mal schauen welchen TEST ich mache ...
werde dann später Bilder einstellen und hoffe dann endlich zu wissen ob das Objektiv o.k. ist oder nicht :D
 
So nun weiß ich gar nicht mehr was richtig und falsch ist und wie ich den Test jetzt nun machen muss ...

Die Idee mit den Zigarettenschachteln finde ich sehr gut, so würde ich es machen. Und wenn Du Nichtraucher bist, nimmst Du halt Teesverpackungen oder so was. Nur 'ne spiegelnde, reflektierende Oberfläche sollte der Gegenstand nicht haben.
 
Zitat C.M.Burns:

Und so lange abzublenden, bis ein Fehlfokus kaschiert ist, ist doch schlicht Unsinn.

Damit hast Du recht, klaro. Ich vermute aber, und hier liegt der Unterscheid unserer Betrachtung, eher einen Fehlbediener als einen Fehlfokus. Hilfreich wäre, wenn nochmals Beispielbilder gezeigt würden, gerne der bereits abgelichtete Sohn, wo die per Kreuzsensor fokussierte Stelle gekennnzeichnet wird. Ich vermute den Fokussierpunkt im Pony, da der im Sucher leichter als scharf oder unscharf erkannt werden kann als ein Auge - das sieht man erst am PC so richtig oder zumindest am Monitor beim Croppen.
Viele Fotos, die den gezeigten ähneln, leiden eher an einer unglücklich gewählten Fokussierung als einem Objektiv-Fehlfokus, oft sogar am falschen AF-Modus (Vielfeld statt Einzelfeld)
Die Beispielfotos lassen weniger als 1m Abstand zum Fotografen vermuten, zudem liegen Augen und Haare, die durch die Fülle sehr dominieren und nach Scharfstellung verlangen, auf unterschiedlichen Ebenen. Wenn's denn kein Fehlfokus ist: mit weniger als f5.6 gewinnt man hier keinen Blumentopf, zumindest nicht zwei scharfe Augen plus einen scharfen Pony.
P.S. ALLE mir bekannten Tests leiden unter einer ggf. fehlerhaft aufgebauten Versuchsanordnung - auch hier liegt die Tücke im Detail!
 
P.S. ALLE mir bekannten Tests leiden unter einer ggf. fehlerhaft aufgebauten Versuchsanordnung - auch hier liegt die Tücke im Detail!

Was ist daran fehlerhaft 3 versetzte Batterien abzulichten um Fehlfokus auszuschliessen?
Wenn ich die mittlere Batterie fokussiere und eine andere wird scharf, dann ist das Objektiv mangelhaft.
 
Ich kenne den Batterietest. Die Schwierigkeit liegt darin, daß man ihn mit verschiedenen Brennweiten und verschiedenen Abständen durchführen sollte. Manche Objektive haben keinen linearen Fehlfokus, sondern nur bei bestimmten Brennweitenbereichen oder bestimmten Abständen zwischen Sensor und Motiv. Frontfokus bei Mindestbrennweite und Backfokus bei längerern Brennweiten kommt auch vor, aber selten.
Bei weit mehr als der Hälfte der mit Fehlfokus eingeschickten Objektive wird bei Sigma, Tamron & Co kein Fehlfokus festgestellt. Denen kräuseln sich die Nackenhaare, wenn beim Grund für's Einsenden so Texte wie "Frontfokus bei Batterietest" stehen...bei den Werkstattmitarbeitern meines Fotoladens gilt das fast schon als Kalauer.
 
Zitat C.M.Burns:



Damit hast Du recht, klaro. Ich vermute aber, und hier liegt der Unterscheid unserer Betrachtung, eher einen Fehlbediener als einen Fehlfokus. Hilfreich wäre, wenn nochmals Beispielbilder gezeigt würden, gerne der bereits abgelichtete Sohn, wo die per Kreuzsensor fokussierte Stelle gekennnzeichnet wird. Ich vermute den Fokussierpunkt im Pony, da der im Sucher leichter als scharf oder unscharf erkannt werden kann als ein Auge - das sieht man erst am PC so richtig oder zumindest am Monitor beim Croppen.
Viele Fotos, die den gezeigten ähneln, leiden eher an einer unglücklich gewählten Fokussierung als einem Objektiv-Fehlfokus, oft sogar am falschen AF-Modus (Vielfeld statt Einzelfeld)
Die Beispielfotos lassen weniger als 1m Abstand zum Fotografen vermuten, zudem liegen Augen und Haare, die durch die Fülle sehr dominieren und nach Scharfstellung verlangen, auf unterschiedlichen Ebenen. Wenn's denn kein Fehlfokus ist: mit weniger als f5.6 gewinnt man hier keinen Blumentopf, zumindest nicht zwei scharfe Augen plus einen scharfen Pony.
P.S. ALLE mir bekannten Tests leiden unter einer ggf. fehlerhaft aufgebauten Versuchsanordnung - auch hier liegt die Tücke im Detail!

Gut noch ein Bild aus der gestrigen Serie meines Sohnes :D

... und?

Also ich habe immer den Mittlerenfokus Punkt ausgewählt und mit AF-Feld "lokal" fotografiert! Das einzige was ich nicht weiss ob es richtig ist ... es gibt auch noch AF-Feld "Spot" ... also immer die Mitte ... bei dem "lokal" kann ich das Fokusfeld noch selber bestimmen ... deshalb habe ich den auch genommen :)
 
ich werde gleich mal den Test mit der Reihe versuchen und Euch die Bilder einstellen

... ich fand das Bild aber schon ganz gut für 2.8f ... :) aber stimmt schon die Haare wirken schärfer
 
Ich habe vor sechs Jahr zuletzt geraucht, finde aber für Fokustests Zigarettenschachteln sehr gut geeignet. Die sind so groß, dass man problemlos 3 Meter Abstand halten kann. Davon nimmt man drei Stück. Stellt eine an die Wand (stehend, breite Seite nach vorne). Die nächste zehn Zentimeter daneben und ca. fünf Zentimeter von der Wand weg. Die dritte dann nochmal zehn Zentimeter versetzt und ca. zehn Zentimeter von der Wand weg.
Die Kamera kommt dann ca. drei Meter von der Wand auf den Boden und zwar so, dass das Lot der mittleren Schachtel mit der mit Blickrichtung der Kamera überein stimmen. Sieht dann so aus:

--------------------- (Wand)
.....[=]
.............[=].........................(Schachteln)
......................[=]






............U
.........[===]..........................(Kamera)

Jetzt hast du nämlich eine alltägliche Situation soweit abstrahiert, dass sie sich ordentlich überprüfen lässt. Wenn du nun durch die Kamera schaust, sollte das mittlere Fokusfeld auf die mittlere Schachtel zeigen. Also fokussieren und abdrücken. Anschließend etwas weit entferntes fokussieren (Nachbarhaus o.ä.) und die Kamera wieder an die gleiche Stelle auf den Boden und ein weiteres Bild machen. Das kannst du noch ein paar mal wiederholen. Anschließend schaust du dir die paar Fotos am PC an und wenn die mittlere Schachtel die schärfste ist, ist das Objektiv zumindest soweit in Ordnung, dass du dir keine Sorgen machen musst.

EDIT: Optimal natürlich, wenn genug natürliches Licht vorhanden ist, um auf elektrisches Licht verzichten zu können.



.... so nun habe ich 3 Spiele wie oben beschrieben aufgestellt.

1. Karton direkt an der Wand (Küken)
2. Karton (Flosse) 5 cm von der Wand und 10 cm vom 1. Karton
3. Karton (Lotti) 10 cm von der Wandun und 10 cm vom 2. Karton

Die Kamera war ca. 3 m entfernt ... Blende 2.8f mit unterschiedlichen Brennweiten :D

Und was sagen die Herren nun??? :confused:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten