• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 50 1,4 zum 1000. Mal

Mach mal folgendes:

AV Modus, Blende 1.4, Stativ, Spiegelvorauslösung.
Etwas aus ca. nem Meter Entfernung fokussieren,
Foto machen. Dann Fokussieren, auf MF umstellen
und leicht manuell nachfokussieren sodass du weiter nach hinten
korrigierst.

Am PC beide Bilder angucken (100 % Crop)
und gucken welches schärfer ist.

Nur mal um Fehler hinter der Kamera auszuschließen
(will dir nichts unterstellen, aber sicher ist sicher)
 
Ich bin nach wie vor der Meinung, dass das seltsame Fokusverhalten des Sigma 50 1,4 die Regel ist und per Design/Spezifikation so. Daher kriegen die das auch im Service nicht besser hin. Keine Ahnung, warum hier manche sagen, sie hätten eines, das bei jeder Entfernung trifft. Meine persönliche Erfahrung ist, dass es das nicht gibt. .

Sorry aber hast du von hunderttausenden von verkauften Objektiven alle schon getestet? Meins passt und andere anscheinend auch. In der Regel ist im Bereich der Technik der Mensch das schwächste Glied und mit 1,4 muss man schon ein wenig üben oder Erfahrung haben um die Schärfe auf den Punkt zu bekommen.
 
Sorry aber hast du von hunderttausenden von verkauften Objektiven alle schon getestet? Meins passt und andere anscheinend auch. In der Regel ist im Bereich der Technik der Mensch das schwächste Glied und mit 1,4 muss man schon ein wenig üben oder Erfahrung haben um die Schärfe auf den Punkt zu bekommen.
Ich habe neun Stück getestet und mich dann gegen das Objektiv entschieden. Mit der Lichtstärke habe ich reichlich Erfahrung und kann damit umgehen. Mit dem 50 1,2L klappt's auch.
 
Ich bin nach wie vor der Meinung, dass das seltsame Fokusverhalten des Sigma 50 1,4 die Regel ist und per Design/Spezifikation so.

Sigma 50 1.4 und auch sein/mein Nachfolger Sigma 85 1.4 haben an meiner 7D und meiner 5D Mark II einen Fronfokus von (laut Testchart unter ordentlichen Bedingungen) +7mm.

Dieser Wert wurde bei mir als µFA eingetragen.

Beide Kameras treffen damit in den kritischen Distanzen von <1,5m (!!!!) eigentlich Spoton, dass mit USM im Postprocessing die geschätzten, bekannten Portraits ala Markus Schwarze und Siebe Warmoeskerken zu Stande kommen.

(!) Jenseits dieser Entfernungen kann ich nicht abstreiten, dass das Sigma unter Umständen eine Abweichung seines optimalen Fokuspunktes hat, dies ist jedoch für mich nicht relevant.

Bei 5m+ Fotos oder sogar Panoramen ist eine Abweichung des Fokuspunktes um einige 0,x%/s im Grunde absolut unwichtig. Sofern es zu keinem extremen Ausreißer kommt. Die Offene Blende alleine erlaubt ab einer gewissen Entfernung bereits keine scharfen Details mehr, sodass man bei Landschaftsfotografie Beispielweise ohnehin abblendet was die Schärfeebene schnell einige 10m tief werden lässt.

Nachtaufnahmen einer Skyline, bei denen es auf eine offene Blende ankommt werden zudem ohnehin manuell auf Stativ fokussiert.

Ich würde wirklich gern ein Bild sehen, dass fotografischen Inhalt besitzt, wo das Sigma eindeutig verkackt hat. Auch(!) bei Servo, was bei mir bisher die absolute Lösung des Fokusproblems war.

Niemand streitet ab, das die Sigmalinsen nicht ganz sauber an Canon Kameras fokussieren.

Aber duzende Genialer Foto-Threads der Sigma FBs sprechen ganz klar gegen:
dass das seltsame Fokusverhalten [...] die Regel ist.

Und da Können noch so viele Threads eröffnet werden. Geile Bilder werden weiter kommen. Mit Sigma Linsen. Scharf. An Canon Kameras.

Das 2. mal eingeschickt diesmal mit Kamera: alles ok

Thankyou Sir!:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe neun Stück getestet und mich dann gegen das Objektiv entschieden. Mit der Lichtstärke habe ich reichlich Erfahrung und kann damit umgehen. Mit dem 50 1,2L klappt's auch.

Na ja, neun Stück ist nicht unbedingt die statistische Größe, die es erlaubt zu behaupten, es gäbe kein Exemplar das richtig fokussiert, noch diejenigen anzuzweifeln, die hier Kund tun, dass ihres bestens funktioniert. Die Parameter die eine Fokussierung beeinflussen sind mannigfaltig.
 
Beide Kameras treffen damit in den kritischen Distanzen von <1,5m (!!!!) eigentlich Spoton, dass mit USM im Postprocessing die geschätzten, bekannten Portraits ala Markus Schwarze und Siebe Warmoeskerken zu Stande kommen.

(!) Jenseits dieser Entfernungen kann ich nicht abstreiten, dass das Sigma unter Umständen eine Abweichung seines optimalen Fokuspunktes hat, dies ist jedoch für mich nicht relevant.

Bei 5m+ Fotos oder sogar Panoramen ist eine Abweichung des Fokuspunktes um einige 0,x%/s im Grunde absolut unwichtig. Sofern es zu keinem extremen Ausreißer kommt. Die Offene Blende alleine erlaubt ab einer gewissen Entfernung bereits keine scharfen Details mehr, sodass man bei Landschaftsfotografie Beispielweise ohnehin abblendet was die Schärfeebene schnell einige 10m tief werden lässt.

Nachtaufnahmen einer Skyline, bei denen es auf eine offene Blende ankommt werden zudem ohnehin manuell auf Stativ fokussiert.

Ich würde wirklich gern ein Bild sehen, dass fotografischen Inhalt besitzt, wo das Sigma eindeutig verkackt hat. Auch(!) bei Servo, was bei mir bisher die absolute Lösung des Fokusproblems war.

Niemand streitet ab, das die Sigmalinsen nicht ganz sauber an Canon Kameras fokussieren.

Aber duzende Genialer Foto-Threads der Sigma FBs sprechen ganz klar gegen:


Und da Können noch so viele Threads eröffnet werden. Geile Bilder werden weiter kommen. Mit Sigma Linsen. Scharf. An Canon Kameras.
Du hast schon recht. Ich glaube auch, dass die vielen guten Bilder dadurch zustande kommen, dass sich Leute das Sigma z.B. als reine Portraitlinse kaufen und genau auf die Entfernung passt der Fokus dann eben. Ich möchte auch nicht ausschließen, dass nur bestimmte Kameras betroffen sind. Ich habe einen Bekannten, den stört das nicht mit dem Fehlfokus. Der regelt halt manuell nach und macht so seine geilen Bilder. Ich bestreite nicht, dass das Sigma eine phänomenale Abbildungsleistung hat, das ganze eigentlich noch zum Spottpreis.
Dass man keine Landschaftsaufnahmen mit offener Blende macht, ist schon klar und sollte man auch nicht erwarten, dass das mit so einer Linse funktioniert.
Bei den Exemplaren, die ich in der Hand hatte, war der Fokus auch nicht im einstelligen Prozentbereich daneben, sondern so richtig. Da hat sich das Hauptmotiv teilweise schon in Bokeh verwandelt. Ich hatte Frontfokus zwischen 50 und im besten Fall vielleicht 5%. Das ist richtig übel gewesen. Wenn du auf 3 Meter Entfernung fokussierst und der Fokus liegt einen Meter davor, was soll man mit so einem AF? Soviel Feinjustage hat die Kamera gar nicht, um das auszugleichen.
Aber nehmt's mir bitte nicht übel, dass ich nach neun Stück auf verschiedenen Kameras einfach fest davon überzeugt bin, dass die alle so sind. Davon bringt ihr mich erst ab, wenn ich höchstpersönlich mit einem Sigma 50 1,4 mehrere Fotos mit AF hintereinander geschossen habe, die scharf sind. Gebt mir welche Canon-Kamera auch immer in die Hand und ein Sigma 50 1,4, das auf alle Entfernungen passt. Ich schwöre, danach werde ich alles geschriebene zurücknehmen und öffentlich revidieren. Aber solange ich das nicht selbst gesehen und nachvollzogen habe, glaube ich eben nicht dran, dass es Sigma 50er mit einem AF gibt, der auf alle Entfernungen sitzt.
 
Sorry Tigerli, aber es gibt hier auch Leute, die super zufrieden mit ihrer Linse sind. Bei mir passt es halt. Kann ja auch sein, dass bei Deinen 9 getesteten Linsen immer der Fehler hinter der Kamera lag. Das soll jetzt kein Angriff sein...

Finde es halt komisch, dass alle 9 Objektive und dann auch noch mehrere Bekannte aufgeführt werden. Kann mir nicht vorstellen, dass 9 Linsen alle Krücken sind. Vielleicht liegt es ja auch an der Kamera oder was weiß ich. Oder ich bin halt einer, der unter Zigtausend das super hyper Ding erwischt hat....
 
Denke schon dass Tigerli's Linsen an der genutzen
Kamera nicht gepasst haben, aber trozdem
ist es völlig arrogant daraus schließen zu wollen
das es keine passenden Sigma 50 1.4 gibt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Gebt mir welche Canon-Kamera auch immer in die Hand und ein Sigma 50 1,4, das auf alle Entfernungen passt. Ich schwöre, danach werde ich alles geschriebene zurücknehmen und öffentlich revidieren. Aber solange ich das nicht selbst gesehen und nachvollzogen habe, glaube ich eben nicht dran, dass es Sigma 50er mit einem AF gibt, der auf alle Entfernungen sitzt.

Dann sei aber auch so fair zu erwähnen, dass du in einem anderen von dir eröffneten Thread dein Leid über den Fehlfokus deines Canon 50 1.2 beklagst. Anscheinend hast du mit lichtstarken Objektiven so deine Probleme ob dies nun an deiner Kamera oder an dir liegt weiss ich nicht.
 
Sorry Tigerli, aber es gibt hier auch Leute, die super zufrieden mit ihrer Linse sind. Bei mir passt es halt. Kann ja auch sein, dass bei Deinen 9 getesteten Linsen immer der Fehler hinter der Kamera lag. Das soll jetzt kein Angriff sein...

Finde es halt komisch, dass alle 9 Objektive und dann auch noch mehrere Bekannte aufgeführt werden. Kann mir nicht vorstellen, dass 9 Linsen alle Krücken sind. Vielleicht liegt es ja auch an der Kamera oder was weiß ich. Oder ich bin halt einer, der unter Zigtausend das super hyper Ding erwischt hat....
Na, so viele kenne ich auch nicht mit der Linse. Eigentlich nur einen und der andere hat ebenfalls aufgegeben.
Ich bestreite ja nicht, dass es zufriedene Leute gibt und spreche der Linse nicht ihre Daseinsberechtigung ab.
Umgekehrt kann ich übrigens sagen, dass ich schon Menschen kennengelernt habe, die gar nicht bemerkt haben, wenn ihre Linse einen Fehler hatte. Da lag auch ein Fehler hinter der Kamera, aber eben der anderen Art. Wir kennen uns alle nicht persönlich und wissen nicht voneinander, was wir drauf haben, oder auch nicht. Daher ist es Quatsch, den anderen zu sagen, es läge an ihnen selbst und nicht an der Technik. Ich glaube, das Mysterium des Sigma 50 1,4 ist in Schriftform in einem Forum nicht aufzulösen. Um dem Problem näher auf die Spur zu kommen, müsste man zig verschiedene Bodies (mit unterschiedlicher Firmware) und Linsen miteinander ausprobieren. Es kann echt an allem liegen.
Ich habe über lange Zeit versucht, das perfekte 50er zu finden. Ich hatte einige Jahre das 50 1,4 von Canon. War gut, aber irgendwann ein Totalschaden wegen Unachtsamkeit. Dann wollte ich das 50 1,4 von Sigma ausprobieren und habe das über mindestens eineinhalb Jahre verteilt versucht. Parallel hatte ich dann wieder das 50 1,4 von Canon und habe mir von Zeit zu Zeit wieder ein Sigma bestellt. Ich habe es jedesmal auf unterschiedlichen Bodies von Freunden und Bekannten probiert. War immer dasselbe und es ging jedesmal zurück. Irgendwann hat es mir dann gereicht und ich hatte genug gespart, um mir das 50 1,2 zu kaufen. Mit dem bin ich jetzt ganz glücklich.
 
Dann sei aber auch so fair zu erwähnen, dass du in einem anderen von dir eröffneten Thread dein Leid über den Fehlfokus deines Canon 50 1.2 beklagst. Anscheinend hast du mit lichtstarken Objektiven so deine Probleme ob dies nun an deiner Kamera oder an dir liegt weiss ich nicht.
Das streite ich nicht ab und habe ich in einem vorhergehenden Thread auch schon angedeutet. Ich gebe zu, dass ich mit dem 50L anfangs Schwierigkeiten hatte. Aber mittlerweile komme ich damit klar. Ich verwende eben nur das mittlere Messfeld. Damit habe ich nahezu eine 100%ige Trefferquote. Im übrigen habe ich, wenn man meinen Thread vom 50L liest, eine schriftliche Bestätigung von Canon, dass es mit den äußeren Messfeldern nicht richtig funktionieren kann. Insofern ist der Fehler mir kaum anzulasten.
Bis ich das rausgefunden habe und gelernt habe, damit umzugehen, hat es eben eine Weile gedauert.
Habe ich ja schon geschrieben, die meisten 50er haben so ihre Eigenheiten. Man kann sich aussuchen, welches den besten Kompromiss für einen persönlich bietet.
 
Nachdem ich heute mit irgendwelchen Fokuscharts und dem FoCal-Programm ein wenig rumgespielt habe (mit relativ eindeutigen wie auch uneindeutigen Ergebnissen), hats mir gereicht und ich hab das Sigma 50 1.4 einfach mal auf der 7D rumgetragen und nen paar Fotos gemacht. Hab dafür die µFT einfach wieder auf 0 gestellt.

Hab auch nen bisserl mit manuellen Nachregeln rumprobiert. Fazit: ich bin hin- und hergerissen. Das Objektiv ist genial. Macht Wahnsinnsbilder. Auf Nahdistanz ist der Frontfokus wirklich bemerkbar. Aber wenn man Zeit hat, ists wirklich egal. Auch für Portraits aus ähnlichen Entfernungen kann man mitunter mal nen passenden µFT einstellen.

Das Problem ist eben: für Schnappschüsse und aus Situationen heraus, wird man bei lichtschwachen Verhältnissen halt meist unscharfe Bilder machen... Ich bin nun am Überlegen, ob ich die Linse noch einmal 'umtauschen' sollte oder einfach zur Justage schicke mit Body. Vielleicht wirds dann ausreichend gut...

Die Linse (mal vom AF ganz abgesehen) ist einfach wunderbar!
 
Hab auch nen bisserl mit manuellen Nachregeln rumprobiert. Fazit: ich bin hin- und hergerissen. Das Objektiv ist genial. Macht Wahnsinnsbilder. Auf Nahdistanz ist der Frontfokus wirklich bemerkbar. Aber wenn man Zeit hat, ists wirklich egal. Auch für Portraits aus ähnlichen Entfernungen kann man mitunter mal nen passenden µFT einstellen.

Das Problem ist eben: für Schnappschüsse und aus Situationen heraus, wird man bei lichtschwachen Verhältnissen halt meist unscharfe Bilder machen... Ich bin nun am Überlegen, ob ich die Linse noch einmal 'umtauschen' sollte oder einfach zur Justage schicke mit Body. Vielleicht wirds dann ausreichend gut...

Die Linse (mal vom AF ganz abgesehen) ist einfach wunderbar!
Ist ja vor allem auch eine Preisfrage. Zum rumballern, jeder Schuss ein Treffer, ist das 50 1,4 von Canon gut. Beim Sigma muss man halt Zeit haben, bekommt dafür aber für lässige 450 € die Qualität vom 50L. Wenn du hauptsächlich unter kontrollierten Bedingungen fotografierst, ist das Sigma doch keine schlechte Wahl. Wenn du es auch für Schnappschüsse willst, nimm lieber das 50 1,4 von Canon. Da ist die Bildqualität auch gut, aber eben nicht so wie beim Sigma. Dafür hast du einen sehr zuverlässigen AF.
 
Da sind wir uns ja einig, gilt genauso für das Sigma.
Im Grunde schon. Ich konnte ja mit dem Sigma auch scharfe Bilder machen und ich habe sogar noch einige gute aus der Zeit damals. Grundsätzlich war ich also damals schon in der Lage, mit dem Sigma scharfe Bilder zu machen. Man braucht halt nur Zeit mit dem Sigma und einfach fokussieren und abdrücken geht halt nicht. Mir war das Objektiv einfach zu nervig. Ich wollte eben nicht ständig den Feinjustagewert verstellen oder manuell die Schärfe nachziehen. Das alles muss ich beim 50L nicht, wenn ich scharfe Bilder machen will. Da muss ich nur eines verstanden haben, nämlich immer das mittlere Messfeld nehmen und dann den Ausschnitt ändern. Das ist viel einfacher als ständig am Objektiv rumzudrehen. Vor allem geht es viel schneller und darauf kommt es mir eben an.
 
Habe das Glück dass es eindeutig fehljustiert ist - ein Fehlfokus, welchen ich sowohl an der 7D als auch an der 5D MKIII mit +6 über das gesamte Entfernungsspektrum ausgleichen kann.

Finde ich jetzt nicht so schlimm. Hab am Wochenende mein Canon EF 50/1.4 an der 5D3 mit Reikan Focal kalibriert, Ergebnis war +5.

Den praktischen Unterschied finde ich gering. Bei Aufnahme knapp an der Naheinstellgrenze scheint das +5 vielleicht 1 oder 2 mm zu sein. Glaub nicht das das einen großen Unterschied macht, selbst bei Portraits mit 1.4.

Schöne Grüße, Robert
 
Im Grunde schon. Ich konnte ja mit dem Sigma auch scharfe Bilder machen und ich habe sogar noch einige gute aus der Zeit damals. Grundsätzlich war ich also damals schon in der Lage, mit dem Sigma scharfe Bilder zu machen. Man braucht halt nur Zeit mit dem Sigma und einfach fokussieren und abdrücken geht halt nicht. Mir war das Objektiv einfach zu nervig. Ich wollte eben nicht ständig den Feinjustagewert verstellen oder manuell die Schärfe nachziehen. Das alles muss ich beim 50L nicht, wenn ich scharfe Bilder machen will. Da muss ich nur eines verstanden haben, nämlich immer das mittlere Messfeld nehmen und dann den Ausschnitt ändern. Das ist viel einfacher als ständig am Objektiv rumzudrehen. Vor allem geht es viel schneller und darauf kommt es mir eben an.

Da können wir jetzt endlos diskutieren. Glaube es einfach wenn es Leute gibt, die mit ihrem Sigma ganz normal fotografieren können und dabei scharfe Bilder hinbekommen. Wenn du übrigens immer verschwenkst verschiebst du auch gleichzeitig die Schärfeebene, bei 1.2 oder 1.4 kann dass natürlich schon zu Unschärfen führen, sollte dein Canon bei 1.2 trotz Verschwenken scharf sein, hat es wahrscheinlich ein BF :)
 
Was mich noch interessieren würde - Es haben ja einige hier geschrieben, dass man erst lernen muss, mit dem Objektiv umzugehen, etc. Was muss man bei dem Objektiv beachten, um damit bei jeder Entfernung korrekt zu fokussieren? Wo liegt der Trick, um das Objektiv zu beherrschen? Ist ja nicht so, dass ich nichts dazulernen möchte.
Normalerweise geht fokussieren ja so: Man sucht sich den nächstgelegenen Fokuspunkt von der Stelle, wo es scharf werden soll, drückt halb durch, um scharfzustellen und löst schließlich aus. In der Zwischenzeit sollte man sich selbst und das Ziel möglichst nicht bewegen. So funktioniert das doch normalerweise. Was muss ich beim Sigma anders machen, um scharfe Bilder zu bekommen?
Falls jemand aus der Nähe von Nürnberg/Fürth kommt, ich habe das ernst gemeint, dass ich mir gerne ein funktionierendes zeigen lassen möchte. Wir treffen uns hier regelmäßig donnerstags in lockerer Fotografenrunde. Vielleicht habt ihr Lust mal dazuzukommen. Ich finde das Objektiv nach wie vor genial und wenn es einen Weg gibt, mit dem Sigma glücklich zu werden, ich würde ihn gerne kennenlernen. Ich glaube, da wären bei uns in der Runde auch mehrere interessiert dran.
 
Wenn du übrigens immer verschwenkst verschiebst du auch gleichzeitig die Schärfeebene, bei 1.2 oder 1.4 kann dass natürlich schon zu Unschärfen führen, sollte dein Canon bei 1.2 trotz Verschwenken scharf sein, hat es wahrscheinlich ein BF :)
Nein, mein 50L fokussiert in der Mitte auf den Punkt und mit den äußeren Messfeldern zu weit vorne. Ich hatte es deshalb anfangs zweimal zusammen mit dem Body zur Justage. Der Canon-Techniker hat das nachvollzogen, konnte es sich aber nicht erklären und hat schließlich bei Canon direkt eine Anfrage an die Entwicklung gestellt. Daraufhin habe ich von Canon die Erklärung bekommen, dass es bei der Kombination 7D+50L normal sei. Ich solle ausnahmsweise mit dem Objektiv verschwenken, was man ja sonst nicht machen soll. Das funktioniert, warum auch immer. Er hat es mir irgendwie technisch erklärt. Ich habe es aber nicht so ganz verstanden, um ehrlich zu sein. Wichtig ist, dass es funktioniert. Auf Flickr gibt es zu dem Thema eine eigene Abhandlung im englischsprachigen Thread und einer hier im Forum hat das auch schon an der 5D Mark III ebenfalls bestätigt. Muss wohl irgendwie an der speziellen Konstruktion des 50L liegen. Ich habe daraufhin im Laden, wo ich es gekauft habe, nochmal vorsichtshalber ein zweites 50L probiert, um auszuschließen, dass sie mir mit der Erklärung einen Bären aufgebunden haben. Damit war es aber genauso. Ich mache mir jetzt darüber aber keine Gedanken mehr. Ich komme mit der 7D und der 5D Mark II jetzt super mit dem 50L klar.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten