Ich bin nach wie vor der Meinung, dass das seltsame Fokusverhalten des Sigma 50 1,4 die Regel ist und per Design/Spezifikation so.
Sigma 50 1.4 und auch sein/mein Nachfolger Sigma 85 1.4 haben an meiner 7D und meiner 5D Mark II einen Fronfokus von (laut Testchart unter ordentlichen Bedingungen) +7mm.
Dieser Wert wurde bei mir als µFA eingetragen.
Beide Kameras treffen damit in den kritischen Distanzen von <1,5m (!!!!) eigentlich Spoton, dass mit USM im Postprocessing die geschätzten, bekannten Portraits ala Markus Schwarze und Siebe Warmoeskerken zu Stande kommen.
(!) Jenseits dieser Entfernungen kann ich nicht abstreiten, dass das Sigma unter
Umständen eine Abweichung seines optimalen Fokuspunktes hat, dies ist jedoch für mich nicht relevant.
Bei 5m+ Fotos oder sogar Panoramen ist eine Abweichung des Fokuspunktes um einige 0,x%/s im Grunde absolut unwichtig. Sofern es zu keinem extremen Ausreißer kommt. Die Offene Blende alleine erlaubt ab einer gewissen Entfernung bereits keine scharfen Details mehr, sodass man bei Landschaftsfotografie Beispielweise ohnehin abblendet was die Schärfeebene schnell einige 10m tief werden lässt.
Nachtaufnahmen einer Skyline, bei denen es auf eine offene Blende ankommt werden zudem ohnehin manuell auf Stativ fokussiert.
Ich würde wirklich gern ein Bild sehen, dass fotografischen Inhalt besitzt, wo das Sigma eindeutig verkackt hat. Auch(!) bei Servo, was bei mir bisher die absolute Lösung des Fokusproblems war.
Niemand streitet ab, das die Sigmalinsen nicht ganz sauber an Canon Kameras fokussieren.
Aber duzende Genialer Foto-Threads der Sigma FBs sprechen ganz klar gegen:
dass das seltsame Fokusverhalten [...] die Regel ist.
Und da Können noch so viele Threads eröffnet werden. Geile Bilder werden weiter kommen. Mit Sigma Linsen. Scharf. An Canon Kameras.
Das 2. mal eingeschickt diesmal mit Kamera: alles ok
Thankyou Sir!
