• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Sigma 35mm f1.4 DG HSM Art - Diskussionsthread

AW: Sigma 35mm/1.4 DG HSM - Diskussionsthread

Ich schließe jede Wette ab, dass es im AF-Protokoll noch Feinheiten gibt, derer sich Sigma nicht bewußt ist.

Kann natürlich sein, halte ich aber für eher unwahrscheinlich. Warum gibt es dann auch viele Linsen, die funktionieren? Dann dürfte eine einfach, erneute Justierung ja auch fast keinen Einfluss haben, da dabei ja nichts am Protokoll verändert wurde.

Ich tippe auf zu große Fertigungstoleranzen, die sich leider auch nicht von Heute auf Morgen in den Griff bekommen lassen. Der neue "Junior-Chef" hat ja angekündigt, in diesen Bereich stark investieren zu wollen, da er - richtigerweise - das als größte Schwäche von Sigma erkannt hat. Wenn die Objektive treffen, sind die Ergebnisse bei vielen Objektiven traumhaft!
 
AW: Sigma 35mm/1.4 DG HSM - Diskussionsthread

Ich weiss nicht ob das Fertigungstoleranzen sind die dahinterstecken.
Ich habe ein älteres 17-50mm (mikromotor) das absolut treffsicher und genau scharfstellt.

Gerade hab ich zwei Sigma 30mm 1.4 ART bestellt und
beide haben relativ exakt den gleichen massiven bzw extremen "Frontfokus".
Also Toleranz zwischen beiden Objektiven ist eigentlich klein bzw nicht gegeben. Bzw die Entferungs-Abweichungstabelle sieht bei Beiden gleich aus.

Hab nun eins mit Cam zum justieren geschickt und hoffe das das klappt. Scheint mir in dem Fall aussichtsreicher als noch weitere Exemplare zu kaufen / auszuprobieren..
 
AW: Sigma 35mm/1.4 DG HSM - Diskussionsthread

Ich weiss nicht ob das Fertigungstoleranzen sind die dahinterstecken.
Ich habe ein älteres 17-50mm (mikromotor) das absolut treffsicher und genau scharfstellt.

Von f/1.4 zu f/2.8 ist auch mindestens ne Verdopplung der Schärfentiefe, könnte es sein, dass du da die "Fertigungstoleranz" eventuell gar nicht siehst?
 
AW: Sigma 35mm/1.4 DG HSM - Diskussionsthread

Von f/1.4 zu f/2.8 ist auch mindestens ne Verdopplung der Schärfentiefe, könnte es sein, dass du da die "Fertigungstoleranz" eventuell gar nicht siehst?

Sagen wir so.. bei beiden (1.4er) Objektiven liegt die Schärfeebene in etwa 10 Meter Entfernung wenn ich ein 200 Meter entferntes Objekt anfokussieren.
Also ob es nun noch 1-3% Fertigungstoleranz hat hab ich nicht überprüft.
Aber die 95% Abweichung bei beiden in eine Richtung .. da weiss ich nicht ob ich das noch als "Fertigungstoleranz" sehen kann... :D

Vielleicht justiert das Werk nur auf den Nahbereich ... auf 50cm sind es nur 2-3 cm Abweichung.. darüber steigt es exponentiell..
Anders kann ich mir nicht erklären wie solche Objektive im Verkauf landen
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sigma 35mm/1.4 DG HSM - Diskussionsthread

Kann natürlich sein, halte ich aber für eher unwahrscheinlich. Warum gibt es dann auch viele Linsen, die funktionieren? Dann dürfte eine einfach, erneute Justierung ja auch fast keinen Einfluss haben, da dabei ja nichts am Protokoll verändert wurde.

Ich tippe auf zu große Fertigungstoleranzen, die sich leider auch nicht von Heute auf Morgen in den Griff bekommen lassen. Der neue "Junior-Chef" hat ja angekündigt, in diesen Bereich stark investieren zu wollen, da er - richtigerweise - das als größte Schwäche von Sigma erkannt hat. Wenn die Objektive treffen, sind die Ergebnisse bei vielen Objektiven traumhaft!

Ist die Frage. Mir ist es jedesmal aufgefallen, dass das Objektiv (fast) perfekt zurück kam, nachdem ich es ohne Kamera eingeschickt hatte.

Zu Tamron kann ich nichts sagen, aber bei den hochoffenen Linsen von Canon gibt es solche Probleme weitaus weniger.

Also entweder schlampt Sigma hier wirklich gewaltig, in der Hoffnung, dass eine Vielzahl der Kunden es akzeptieren und das Objektiv nicht einschicken. Oder es gibt noch kameraspezifische Dinge, die Canon natürlich kennt und wo man bei (hochoffenen) Objektiven die Möglichkeit hat, korrigierend in der Kamera einzugreifen.

Aber alles in allem sah mein zweiter Versuch mit einem 35/1.4 besser aus. Der Fokusfehler bei f/1,4 lag in einem Bereich, wo er nur beim Pixelcroppen zu sehen war und wo man wirklich Fertigungstoleranzen annehmen kann.

Nur leider musste ich es zurücksenden, nachdem die Frontlinse nicht nur auffallend staubig war, sondern sich darauf auch noch zwei so richtig fette Fingerabdrücke befunden haben.... :( Will nicht wissen, was das Objektiv schon erlebt hat. Ich konnte auch nicht nachschauen, ob der Vorbesitzer hier evtl. schon eine Nachjustierung vorgenommen hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sigma 35mm/1.4 DG HSM - Diskussionsthread

Ich habe viel zum Canon 35L geschrieben und warum ich es dem Sigma vorziehen würde (Lotterie beim Fokus, keine bessere BQ, Zukunft ungewiss usw.).

Ich hatte das 35L, musste es zwischenzeitlich verkaufen und hatte nun finanziell die Möglichkeit, wieder ein lichtstarkes 35er zu kaufen. Also beschloss ich das Sigma zu testen. Hier meine Erfahrungen im Vergleich zum 35L:

  • Schärfe: das Sigma ist offen etwas schärfer als das Canon, abgeblendet kann ich, zumindest an meiner alten 5D, keinen Unterschied feststellen. Punkt für Sigma.
  • Kontrast: beide liefern einen sehr guten Kontrast. Unentschieden.
  • AF: auf kurze Distanz treffen beide hervorragend, auf mittlere und längere Distanz braucht das Sigma manchmal einen zweiten Anlauf, stellt dann aer scharf. Punkt fürs Canon.
  • Preis: Punkt fürs Sigma
  • Vignette: bei beiden ausgeprägt. Lässt sich in LR leicht rausrechnen. Unentschieden.
  • Haptik: Die metallene Oberfläche des Sigmas macht Eindruck, ist aber etwas anfälliger für Fingerspuren als das Canon, welches solide L-Oberfläche bietet. Unentschieden.

Ergebnis: Sigma siegt knapp 5:4. :D

Ich revidiere damit meine Meinung, dass das Sigma offen nicht schärfer sei als das Canon: es ist (etwas) schärfer. Beim Fokus ist weiterhin nicht alles in Butter, aber der Preisvorteil von über 500 EUR ist eben eine Hausnummer.

Arts
 
AW: Sigma 35mm/1.4 DG HSM - Diskussionsthread

Wenn man die Gebrauchtpreise vergleicht?
Kaufst Du die Objektive nur unter diesem Gesichtspunkt? Zum einen ist der Unterschied sicher nicht so gigantisch (keiner bezweifelt, dass das Canon im Wiederverkauf besser abschneidet), und ferner kannst Du das Sigma auch gebraucht kaufen. Dann entfällt dieses Argument komplett.

Randnotiz:
Der Kauf eines Objektivs sollte vorher gut bedacht werden, beim Wiederverkauf kannst Du gleich ein paar braune Scheine abschreiben.
 
AW: Sigma 35mm/1.4 DG HSM - Diskussionsthread

Kaufst Du die Objektive nur unter diesem Gesichtspunkt? Zum einen ist der Unterschied sicher nicht so gigantisch (keiner bezweifelt, dass das Canon im Wiederverkauf besser abschneidet), und ferner kannst Du das Sigma auch gebraucht kaufen. Dann entfällt dieses Argument komplett.

Randnotiz:
Der Kauf eines Objektivs sollte vorher gut bedacht werden, beim Wiederverkauf kannst Du gleich ein paar braune Scheine abschreiben.
Mir ging es nicht um den Wiederverkaufswert, sondern darum: wenn man die Gebrauchtpreise vergleicht um sich ein gebrauchtes Objektiv zu kaufen.
 
AW: Sigma 35mm/1.4 DG HSM - Diskussionsthread

Kaufst Du die Objektive nur unter diesem Gesichtspunkt? Zum einen ist der Unterschied sicher nicht so gigantisch (keiner bezweifelt, dass das Canon im Wiederverkauf besser abschneidet), und ferner kannst Du das Sigma auch gebraucht kaufen. Dann entfällt dieses Argument komplett.

Doch, ich bezweifle das. Beispiel:

35 L bei Amazon neu momentan 1285€ gebraucht hier im Forum ca. 800-850 €
Sigma 35 bei Amazon 725€ gebraucht hier im Forum ca. 650 € (allerdings kaum welche zu bekommen)

Verlust Sigma: 55€
Verlust Canon: 435€

Jetzt darfst du noch ein bisschen auf und abrunden selbst dann wirst du sehen daß das Sigma niemals den selben absoluten Verlust haben wird wie das Canon. Dann müßte das Sigma nämlich fast schon verschenkt werden. Prozentual gesehen mag die Aussage mit dem höheren Wertverlust bei eineigen Linsen stimmen aber wenn interessiert der prozentuale Wertverlust. Entscheidend ist was ich in der Tasche habe. Und da haben in der Regel die teuersten Linsen nunmal auch die größten Verluste.
 
AW: Sigma 35mm/1.4 DG HSM - Diskussionsthread

nun wollen wir das Thema Wertverlust aber auch gut sein lassen. Wenn an anderer Stelle im Board nicht über Preise und Verfügbarkeit diskutiert werden soll, dann gilt das ebenso hier bezüglich der Werstabilität. Das darf gerne im Foto talk besprochen werden. Danke.
 
AW: Sigma 35mm/1.4 DG HSM - Diskussionsthread

Also ich hab die Linse und muss sagen, auch wenn der AF total zickt und oft viel Ausschuß produziert wird, die Linse ist das immerdrauf. Perfekte Brennweite.
Muss mich nur darüm kümmern, den AF irgendwie gut in den Griff zu bekommen.

Ich glaub ich hab die Linse fast nie anders als mit 1,4 Offenblende benutzt. :)

Tolles Finish und perfektes Gewicht. Zusammen mit einer 5D MKIII super.
 
AW: Sigma 35mm/1.4 DG HSM - Diskussionsthread

Ihr kennt sicher das Gefühl, wenn man strahl und endgültig weiß, was man will.

Ich war heute mal im Fotogeschäft meines Vertrauens und habe ich hinsichtlich des 35ers beraten lassen.

Also mal zwei Linsen auf die Kamera geschnallt (nacheinander), eine Runde um das Haus gedreht und dabei ein paar Fotos gemacht.

Was soll ich sagen? Alle beiden Linsen waren top und das out-of-the Box. Man kann vielleicht einen minimalen Fehlfokus feststellen, wenn man das will. Der dürfte dann aber wirklich im Rahmen einer normalen Fertigungstoleranz liegen.

Es ist auch klar, dass das Geschäft demnächst eine Linse weniger hat. :-D Nur heute haben sie leider schon geschlossen.

Vielleicht sollte man öfters mal den Handel vor Ort besuchen. Aufwändiger als das Paket abholen, auspacken und hinterher wieder einpacken und zurückbringen ist das auch nicht. Und mehr Freude ist auch noch dabei, wenn man sich mit kompetenten Leuten unterhalten kann.
 
AW: Sigma 35mm/1.4 DG HSM - Diskussionsthread

kurzes Feedback von mir:
Habe mittlerweile das dritte Exemplar vom Sigma - wieder Gurke :)
Im maximalen Nahbereich scheint es zu passen. Je weiter der Abstand zum Objekt, umso größer wird der Frontfokus. Gegen Unendlich ist es dann wieder ok. Feinjustierung an der 5D hilft da auch nichts. Außerdem wieder starke Fokus-Schwankungen von Bild zu Bild - unabhängig von Korrektur.
Im Vergleich zum 35L, das ich jetzt seit ein paar Wochen habe, ist es einen ticken schärfer, aber nicht wirklich viel (mein Empfinden). Einzig die CA's beim 35L sind wirklich heftig. Beim Sigma muss man sich schon anstrengen um welche zu finden.
Ich bleibe beim 35L, da der Fokus einfach immer sitzt wie ich es will und mir auch das Bokeh etwas besser gefällt (ist natürlich Geschmackssache). Die 100g Gewichtsersparnis sind auch nicht zu verachten :)
Das Sigma ist ein tolles Objektiv und ich wünsche allen, die ein gutes Exemplar erwischt haben viel Spaß damit!
Im Endeffekt zählt doch, dass man zufrieden mit seinen Bilder ist, ob jetzt Objektiv A oder Objektiv B :)

Grüße
 
AW: Sigma 35mm/1.4 DG HSM - Diskussionsthread

kurzes Feedback von mir:
Habe mittlerweile das dritte Exemplar vom Sigma - wieder Gurke :)
Im maximalen Nahbereich scheint es zu passen. Je weiter der Abstand zum Objekt, umso größer wird der Frontfokus. Gegen Unendlich ist es dann wieder ok. Feinjustierung an der 5D hilft da auch nichts. Außerdem wieder starke Fokus-Schwankungen von Bild zu Bild - unabhängig von Korrektur.
Im Vergleich zum 35L, das ich jetzt seit ein paar Wochen habe, ist es einen ticken schärfer, aber nicht wirklich viel (mein Empfinden). Einzig die CA's beim 35L sind wirklich heftig. Beim Sigma muss man sich schon anstrengen um welche zu finden.
Ich bleibe beim 35L, da der Fokus einfach immer sitzt wie ich es will und mir auch das Bokeh etwas besser gefällt (ist natürlich Geschmackssache). Die 100g Gewichtsersparnis sind auch nicht zu verachten :)
Das Sigma ist ein tolles Objektiv und ich wünsche allen, die ein gutes Exemplar erwischt haben viel Spaß damit!
Im Endeffekt zählt doch, dass man zufrieden mit seinen Bilder ist, ob jetzt Objektiv A oder Objektiv B :)

Grüße
Das was du schreibst ist absolut legitim. Jeder hat das recht mit dem Objektiv seiner Wahl glücklich zu werden. Man kann in deiner Situation auch nachvollziehen, wieso du dich für das L entschieden hast.
Ich persönlich würde aber bei der Preisdifferenz zwischen Sigma und L, besonders wenn man die bessere Abbildungsleistung des Ersteren berücksichtigt, doch zum Art greifen. Ich würde es aber genau so wie Blackbear tun. Solch teure Produkte, wie High-End-Optiken, kaufe ich ohnehin nicht im Netz. Unabhängig von der Fokusproblematik stört mich die Möglichkeit einen Rückläufer zu erwischen, der weiß Gott was alles mitmachen musste. Und diese Gefahr sehe ich in Anbetracht der sich verbreitenden asozialen Einstellung ("bestell X Objektive, teste, behalte das beste und schick den Rest zurück...") als relativ hoch. Da ist es mir lieber sowas im Fotogeschäft vor Ort zu kaufen, was den netten Nebeneffekt hat das Objektiv sofort auf Fehlfokus prüfen zu können.
 
AW: Sigma 35mm/1.4 DG HSM - Diskussionsthread

Da ist es mir lieber sowas im Fotogeschäft vor Ort zu kaufen, was den netten Nebeneffekt hat das Objektiv sofort auf Fehlfokus prüfen zu können.

Vor allem tut der Laden um die Ecke durchaus einem Kunden auch mal den einen oder anderen Gefallen und signifikant teurer ist er auch nicht unbedingt, wenn man sich mal den Preis der Optiken anschaut.

Aber prinzipiell stört mich im Onlinehandel mittlerweile auch der Gedanke daran, was die Optik schon alles erleben durfte. Die eingestaubte Frontlinse und die Fingerabdrücke bei meinem letzten Exemplar waren dann praktisch aber das i-Tüpfelchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sigma 35mm/1.4 DG HSM - Diskussionsthread

Was genau hat nun die Diskussion über Online oder Fachgeschäftkauf mit dem Sigma zu tun? Hier im Board sind generell Diskussionen über die Verfügbarkeit und ausschweifende Preisdiskussionen bei Objektiven die bereits im Handel sind unerwünscht. Also bitte Schluss damit. Danke.
 
AW: Sigma 35mm/1.4 DG HSM - Diskussionsthread

Ich habe am 05.03. schon was zum AF Verhalten an meiner EOS 7D geschrieben. Der Nahbereich lässt sich gut in den Griff bekommen, aber ab ein paar Metern habe ich teilweise grausame Unschärfe. Und damit meine ich nur, dass die Schärfe da ist, aber nicht da wo sie sein sollte. Bei 10m Entfernung z.B. bemerke ich, dass der Fokusbereich locker 4m zu weit hinten liegt.
Jetzt stell ich das im Dock ein, und es passt auf 10m. Dann ist es aber auf etwa 3m wiederum so fehlfokussiert, dass ich weinen möchte.

Jetzt habe ich kürzlich eine gebrauchte 5D Mark I hier aus dem Forum erstanden. Ein erster Test im Nahbereich hat mich an allem zweifeln lassen, da war die Schärfe auch komplett aus dem Ruder. Hab dann mehrere Testaufnahmen gemacht und das Sigma wieder auf 0 gesetzt in allen Bereichen. Und siehe da, an meiner neuen (alten) 5D muss ich das Objektiv komplett in die andere Richtung justieren.

Soweit nichts Besonderes, die eine Kamera ist halt ein bißchen in die eine Richtung verstellt und die andere in die andere Richtung.

Besonders finde ich eher die Art und Weise.

An der 5D sind die 4 Einstellwerte für die unterschiedlichen Distanzen: +10/+12/+10/0

Sowas finde ich nachvollziehbar.

An der 7D:
-5/+10/-3/+5 :eek:

An der 5D habe ich das Objektiv jetzt so wie ich es an der 7D gerne hätte. Wenn ich jetzt die Kombi 7D und das Sigma einschicke, dann kann ich es sicher hinterher an der 5D nicht mehr gebrauchen, oder was meint ihr ?

Hat noch jemand der 2 oder mehr Cams hat die Erfahrung, dass manche Objektive nicht an allen seiner Kameras brauchbar sind ?

Ich meine, ich könnte jetzt immer hin und her stellen, je nachdem welche Kamera ich benutze. Ist aber wenig praktikabel.

Ich frage mich woran sowas liegt. Kann es sein, dass der AF unverlässlicher ist, je mehr AF Felder so eine Kamera besitzt ? Auf der anderen Seite benutze ich für die Tests ja auch nur das mittlere Feld. :confused:

Ich denk schwer darüber nach, das Objektiv wieder zu verkaufen, weil ich es an der 7D eigentlich kaum gebrauchen kann. :mad:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten