Ein paar Sachen hab ich dazu noch zu sagen, wo ihr hier grad über die optische Qualität redet [Nachtrag: geredet habt vor der Streiterei =)]:
Der schlechte AF liegt nicht an dem auf lichtschwache Gläser ausgelegten Mechanismus der 350D, er verhält sich auch an der 20D nicht anders und die Fokusfehler liegen weit außerhalb der normalen Ungenauigkeit. Sigma hat es offensichtlich nicht geschafft, das AF-Protokoll von Canon brauchbar zu re-engineeren. Man kann jedoch Kamera+Objektiv zu Sigma schicken und die dort aufeinander justieren lassen. An lizensierten Anschlüssen ist es besser.
Wirklich exaktes Justieren ist auch mit Schnittbild oft nicht möglich, dafür ist das Sucherbild bei 30mm einfach zu klein. Das sage ich als jemand, der mit einem 50/1.7 an einer 350D mit der Standardmattscheibe selbst bei schlechtem Licht gut zurechtkam.
Bezüglich der Optik.. gut:
- Die Schärfe in der Mitte ist exzellent und sicher höher als die Auflösung des 8 MP Canon-Sensors; wohl mein einziges Objektiv, bei dem der AA-Filter wichtig ist. Am Rand ist sie immer noch akzeptabel.
- Die Farben sind so gut und satt, daß man in der Nachbearbeitung selten irgendwas daran ändern muß. Hier sind ein paar Bilder:
http://leitseite.net/photo/wm/ .. man achte auf das knallige Rot der Shirts der Koreaner; dieses Bild wurde nachträglich nur einen Tick aufgehellt. Die Bilder sind alle auch in 1:1-Auflösung drin, allerdings kann das Glas in Bezug auf Schärfe noch etwas mehr als man auf denen erkennt (1/80s).
- durch den veränderten Lichtweg beim kleineren Bildkreis ist scheinbar das Problem behoben, daß der kleinere Spiegel wie eine zusätzliche Blende auf den Sucher wirkt. Das Sucherbild wird über f/2 noch deutlich heller, anders als beim Kleinbild-50er.
schlecht:
Nahe der Offenblende gibts schon mal deutliche Farbsäume (Bild 4012 ist f/1.6, habe die lila Sättigung runtergezogen), es hält sich aber noch im Rahmen. Bei f/2 ist würde ich sagen alles perfekt.
Ein Problem ist nur die deutliche Verzeichnung. Diese ist auch bei ganz normalen Aufnahmen oft sichtbar, und nicht jeder hat Lust auf einen weiteren Arbeitsschritt mit der Korrektur, zumal die Koeffizienten, die ich mir dafür besorgt hatte, für meins nicht so recht stimmen. Achtet mal auf den krummen Balken im Vordergrund:
http://leitseite.net/photo/sfa2/img_2614_2_sml.jpg.4.html
Insgesamt denke ich aber, daß man damit schon mangels Alternativen nicht viel falsch machen kann.