• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 30mm F1,4

Guido G. schrieb:
100% agree... :top:

[OT]
Exakt und genau wie das Thema Sensorreinigung... _sauber_ ist der E-330 Sensor nachher auch nicht... BTW: warum konnte der Sensor vorher so schmutzig werden? Wo die Sensorreinigung doch bei jeden Einschalten arbeitet?
[/OT]

Oooh, wenn das der User "franz.m" liest.... ;)
 
Gerhard2 schrieb:
Oooh, wenn das der User "franz.m" liest.... ;)
:D
Aber vieleicht hat Horfi ja auch eine Erklärung, die mir das Ganze plausibler macht...

Bis jetzt habe ich jedenfalls den Eindruck, der sich auch physikalisch leicht nachvollziehen lässt, dass der Ultraschall nur den Schmutz entfernt, den ich auch mit Druckluft wegbekomme. Der extrem leichte und im Vergleich zu seinem Gewicht durch statische Aufladung besser haftende _kleine_ Schmutz bleibt hängen.
 
Gerhard2 schrieb:
Richtig! Das war aber in erster Linie im Canon-Forum. Da wird Kritik offener ausgesprochen.

Jaja, das glaubst vielleicht DU...

Hier haben wir ja zum Glück genügend andere, die uns permanent auf die Unzulänglichkeiten der Olympus Kameras hinweisen...
 
Guido G. schrieb:
[OT]
Exakt und genau wie das Thema Sensorreinigung... _sauber_ ist der E-330 Sensor nachher auch nicht... BTW: warum konnte der Sensor vorher so schmutzig werden? Wo die Sensorreinigung doch bei jeden Einschalten arbeitet?
[/OT]

Lesen bildet: Die Erklärung steht im selben Content:

"For testing purposes, I allowed dust to build up on the sensor by opening the shutter for long periods using the bulb setting until the amount of specks were substantial enough. The shutter was opened for over two hours in total, which would be the equivalent of many lens changes under normal circumstances."

Wenn man die Kamera mit offenem Verschluß solange ohne Objektiv rumstehen läßt oder hin- und her bewegt, verfrachtet man eine Menge Staub auf den Sensor ohne die Kamera je ein oder auszuschalten. Daß 5 mal Aus- und Anschalten nicht dazu ausreicht um alles wegzubekommen ist meiner Logik nach nur bedingt eine Verwunderung wert. Dafür aber was Du mit dieser Provokation erreichen möchtest, habe ich noch keine logische Erklärung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir funktioniert es und fotos vom himmel bei blende 22 mache ich so selten. :rolleyes:

LG franz
 
Crushinator schrieb:
Lesen bildet: Die Erklärung steht im selben Content:

"For testing purposes, I allowed dust to build up on the sensor by opening the shutter for long periods using the bulb setting until the amount of specks were substantial enough. The shutter was opened for over two hours in total, which would be the equivalent of many lens changes under normal circumstances."
Jau, da hat mein English mich verlassen... sorry, die Zweifel an der Ursache des Drecks nehme ich zurück.

Da meine E-1 durchaus einen Drecksensor kannte, gährten allerdings schon lange Zweifel an der Wirksamkeit der Sensorreinigung betreffend dem "kleinen" Dreck. Ich habe nach 25 mal manueller Ultraschall-Reinigung dann lieber mechanisch gereinigt.

Aber, zwischen den beiden folgenden Quotes sehe ich einen klaren Zusammenhang:
Offene Kritik ist Provokation und damit unerwünscht, Gegenargumente werden gleich persönlich, Absicht wird unterstellt... Wolfgang@Gerhard2 liegt gar nicht sooo falsch...

Gerhard2 schrieb:
Richtig! Das war aber in erster Linie im Canon-Forum. Da wird Kritik offener ausgesprochen. Ich glaube kaum, daß es hier große Kritik von den Erstkäufern geben wird, egal wie die Qualität ist. Falls es Defizite gibt, wird eher mit dem Finger auf andere gezeigt werden, wo's auch nicht besser ist.
Crushinator schrieb:
Dafür aber was Du aber mit dieser Provokation erreichen möchtest, habe ich noch keine logische Erklärung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Cephalotus schrieb:
Jaja, das glaubst vielleicht DU...

Hier haben wir ja zum Glück genügend andere, die uns permanent auf die Unzulänglichkeiten der Olympus Kameras hinweisen...

Und die "anderen" gibt es nicht "zum Glück", sondern genau aus dem Grund (quasi als Reaktion), den ich oben genannt habe.

Gruß
Wolfgang
 
Gerhard2 schrieb:
Und die "anderen" gibt es nicht "zum Glück", sondern genau aus dem Grund (quasi als Reaktion), den ich oben genannt habe.

Gruß
Wolfgang

Dann sollte ich mich also besser dafür bedanken, dass Du Deine "Aufgabe" hier mit solcher Hingabe erfüllst und auch uns Fanatiker an der bisweilen bitteren Wahrheit teilhaben lässt ... ;-)

Welche Probleme mit Sensordreck bei den Olympuskameras hattest Du denn bisher so zu bewältigen?
 
Guido G. schrieb:
Da meine E-1 durchaus einen Drecksensor kannte, gährten allerdings schon lange Zweifel an der Wirksamkeit der Sensorreinigung betreffend dem "kleinen" Dreck. Ich habe nach 25 mal manueller Ultraschall-Reinigung dann lieber mechanisch gereinigt.
Wenn ich mich recht entsinne, erzähltest Du, daß Du das Body bereits mit verdrecktem Sensor erhalten hattest. Da Du vermutlich die Gründe, warum und unter welchen Umständen der Sensor so dreckig wurde nicht genau kennst, und wiederum nach der eigenhändigen Reinigung, wenn ich das richtig verstanden habe, keinen verdreckten Sensor hattest, gehe ich doch recht der Annahme, daß dieser Zweifel kein Faktum darstellt, oder?
Guido G. schrieb:
Aber, zwischen den beiden folgenden Quotes sehe ich einen klaren Zusammenhang: Offene Kritik ist Provokation und damit unerwünscht... Gerhard liegt gar nicht sooo falsch...
Wie ich schon mal jemand anderem schrieb: Verkackeiern kann u.A. ich mich wunderbar selbst. Deine Formulierung und Gerhards (der i.Ü. eigentlich Wolfgang heißt :D) sehen nach allem aus nur nicht nach sachlicher Kritik. Mir unterschwellig vorzuwerfen, keine offene Kritik zu dulden, wo ich selbst bei fast jeder Gelegenheit den Sensordreck (Sichtbar bei Blenden jenseits von 64) anspreche, den auch der SSWF scheinbar nicht wegbekommt, ist mir ehrlich gesagt etwas zu weit hergeholt. Aber macht ruhig so weiter ...
 
Ein paar Sachen hab ich dazu noch zu sagen, wo ihr hier grad über die optische Qualität redet [Nachtrag: geredet habt vor der Streiterei =)]:

Der schlechte AF liegt nicht an dem auf lichtschwache Gläser ausgelegten Mechanismus der 350D, er verhält sich auch an der 20D nicht anders und die Fokusfehler liegen weit außerhalb der normalen Ungenauigkeit. Sigma hat es offensichtlich nicht geschafft, das AF-Protokoll von Canon brauchbar zu re-engineeren. Man kann jedoch Kamera+Objektiv zu Sigma schicken und die dort aufeinander justieren lassen. An lizensierten Anschlüssen ist es besser.
Wirklich exaktes Justieren ist auch mit Schnittbild oft nicht möglich, dafür ist das Sucherbild bei 30mm einfach zu klein. Das sage ich als jemand, der mit einem 50/1.7 an einer 350D mit der Standardmattscheibe selbst bei schlechtem Licht gut zurechtkam.

Bezüglich der Optik.. gut:
- Die Schärfe in der Mitte ist exzellent und sicher höher als die Auflösung des 8 MP Canon-Sensors; wohl mein einziges Objektiv, bei dem der AA-Filter wichtig ist. Am Rand ist sie immer noch akzeptabel.
- Die Farben sind so gut und satt, daß man in der Nachbearbeitung selten irgendwas daran ändern muß. Hier sind ein paar Bilder: http://leitseite.net/photo/wm/ .. man achte auf das knallige Rot der Shirts der Koreaner; dieses Bild wurde nachträglich nur einen Tick aufgehellt. Die Bilder sind alle auch in 1:1-Auflösung drin, allerdings kann das Glas in Bezug auf Schärfe noch etwas mehr als man auf denen erkennt (1/80s).
- durch den veränderten Lichtweg beim kleineren Bildkreis ist scheinbar das Problem behoben, daß der kleinere Spiegel wie eine zusätzliche Blende auf den Sucher wirkt. Das Sucherbild wird über f/2 noch deutlich heller, anders als beim Kleinbild-50er.

schlecht:
Nahe der Offenblende gibts schon mal deutliche Farbsäume (Bild 4012 ist f/1.6, habe die lila Sättigung runtergezogen), es hält sich aber noch im Rahmen. Bei f/2 ist würde ich sagen alles perfekt.
Ein Problem ist nur die deutliche Verzeichnung. Diese ist auch bei ganz normalen Aufnahmen oft sichtbar, und nicht jeder hat Lust auf einen weiteren Arbeitsschritt mit der Korrektur, zumal die Koeffizienten, die ich mir dafür besorgt hatte, für meins nicht so recht stimmen. Achtet mal auf den krummen Balken im Vordergrund: http://leitseite.net/photo/sfa2/img_2614_2_sml.jpg.4.html

Insgesamt denke ich aber, daß man damit schon mangels Alternativen nicht viel falsch machen kann.
 
Cephalotus schrieb:
Dann sollte ich mich also besser dafür bedanken, dass Du Deine "Aufgabe" hier mit solcher Hingabe erfüllst und auch uns Fanatiker an der bisweilen bitteren Wahrheit teilhaben lässt ... ;-)
exactly :top: ;)
Aber außer der 45mm-Backfokusgeschichte beim "Kit", und der Farbwiedergabe (Grüntöne) habe ich noch nichts an meiner E-300 so konkret bemängelt, oder ?

Cephalotus schrieb:
Welche Probleme mit Sensordreck bei den Olympuskameras hattest Du denn bisher so zu bewältigen?

Keine Probleme !!
Ich habe das Olympus-Prinzip doch erst gestern im Sigma-Forum gelobt. :)
15.08.2006
Am elegantesten ist natürlich die Olympus-Ultraschallreinigung.


Vielleicht sollte ich meine Signatur ändern in:
A) Wenn ich die Bildqualität von Sigma und Olympus loben will, gehe ich in's Canon-Forum.
B) Olympus wird im Sigma-Forum gelobt
C) Sigma wird im Olympus-Forum gelobt.
D) Zuviel Lob tut nicht gut.
E) Alles, was von mir nicht kritisiert wird, ist gut
F) Alles, was von mir als "gut" beschrieben wird, ist "sehr gut".
G) Ich bin mit meiner Ausrüstung zufrieden (selbst mit der E-300 ;) )

Gruß
Wolfgang
 
@ bionet

zu dem AF-Thema habe ich meine eigene Meinung, nachdem z.B. ein EF 35/2.0 an einer EOS-Kamera kläglich versagt hat, bei dem Sigma-Reengineering logischerweise keine Rolle spielen sollte.

Aber sicher ist die Anzahl der AF-Ausfälle bei Sigma-Objektiven noch höher als bei Canon-eigenen Objektiven.

Alle anderen "Fehler" des 30/1.4 sind meiner Ansicht nach geringfügig gegenüber dem Autofocus-Problem und genau darum finde ich es jetzt spannend, wie es an der Olympus funktionieren wird...
 
Alle anderen "Fehler" des 30/1.4 sind meiner Ansicht nach geringfügig gegenüber dem Autofocus-Problem und genau darum finde ich es jetzt spannend, wie es an der Olympus funktionieren wird...

Nach der langen Entwicklungszeit nicht anders als perfekt:D

Gruß Rainer
 
Als kurzfristig zweimaliger Besitzer des Sigma 30 1,4 will ich nochmal darlegen warum ich es wieder abgeben habe. Klar bei Blende 1,4 ist der Rand unscharf, damit könnte ich leben. Aber die Randbereiche sind auch noch bei Blende 5,6 unscharf. Die Bildmitte hingegen ist wirklich exzellent. Zweitens die Vignetierung ist wirklich heftig. Was mich am meisten geärgert hat war aber die Verzeichnung. Jedes mittelprächtige Zoom verzeichnet bei 30mm nicht, aber eine Festbrennweite. Ist für mich nach wievor absolut unverständlich.

Die Randunschärfen und Vignetierungen könnten durch den kleineren Sensor stark an Bedeutung verlieren. Die Verzeichnung wohl ebenfalls etwas. Ich denke an einer Olympus dürfte es deutlich brauchbarer sein und ein wirklich sehr gute Linse geben. Das der AF an meiner 300D nicht funktioniert scheint wohl ein besonderes Problem zu sein und war natürlich der Hauptgrund warum ich es nicht behalten habe.

Die Haptik des Sigmas ist auf jedenfall sehr gut.

Ich hoffe weiter auf ein EF-S 30 1,4 USM ;)
 
Um mal das Thema auf versöhnlichere Dinge zu lenken:

Ich habe gestern bestellt, und heute bekam ich folgende Mail:

Ihre bestellte Ware wird soeben versandfertig gemacht und per Post an Sie verschickt.

-----------------------------------------------------------------
1 x 24078 Sigma AF 1,4/30 EX DC HSM E 62

Ich dachte ja, ist wieder so nen Laden, der ins Webfrontend schreibt, es sei lieferbar, aber tatsächlich erst in 2 Monaten liefern kann.

Nun ja - falsch gedacht, das sieht doch ganz gut aus.
Ich freu mich jedenfalls wie ein Schneekönig!

LG, Joe
 
Ich hoffe das sigma da sie bei ft ja auf alle daten zugriff haben bezüglich af besser als bei den anderen herstellern sind. :rolleyes:

LG Franz
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten