• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 30mm 1.4 vs Canon 50mm 1.4 - battle of the bokeh!

Insbesondere bei Gegenlicht bildet das Canon fürchterlich ab. Das Bokeh wird unruhig und "grisselig" (ich suche mal nach einem Beispielbild.).

Anbei das angeführte Bokeh-Beispiel des Canon 50/1.4
 
Dazu das Sigma 50/1.4 bei Offenblende
 
Unterstellen wir doch einfach mal dass viele eben doch wissen worauf zu achten ist und dennoch zu keinem zufriedenstellendem Ergebnis kommen, nicht immer ist der Fotograf schuld.

Gruss
Toenne

sage ich ja nicht... aber man hat eben 1.4 und nicht 1.8 ;-) deswegen klar zum Sigma....

Gilt fürs 28/1.8 genauso, und wenn da dann aber der AF sitzt...;)

und genau das ist es eben...das Sigma hat bestimmt nicht mehr "AF-Klemmer" als das Canon
 
Es mag ja sein, daß es bei dem 50er von Sigma etwas mehr Problemfälle gibt... ...und einige Mitglieder des Forums besonders aktiv sind darauf hinzuweisen daß sie mit einem Sigma Focusprobleme hatten (auch in Themen, wo es nicht um das jeweils betroffene Objektiv geht). Nach dem Gesetz, daß immer etwas hängenbleibt, sprechen hier viele ganz unreflektiert von 'Sigma-Lotterie' (wobei der Begriff wahrscheinlich nicht falsch ist, wenn man damit ausdrückt, daß es ungefähr so wahrscheinlich ist, ein schlechtes Sigma zu bekommen, wie einen vierer oder fünfer im Lotto zu gewinnen ;) )
Zum Thema zurückkommend (battle of the bokeh) gibt es absolut null Punkte die für das Canon sprechen - das Bokeh des 30er ist immer besser...
 
solange man nicht abblendet ;)

Hallo,

naja, sooo toll finde ich das Beispiel von Seyko nun auch wieder nicht.
Ausserdem dachte ich das Negativbeispiel des 1,4 / 50mm sei bei Offenblende gemacht.
Ich denke man kann das wirklich nur unter identischen Aufnahmebedingungen vergleichen.

Ich werde mal mein 85mm / 1,2 / LII zu einem Vergleich hernehmen, wenn ich dazu komme.

Beste Grüße
 
Anbei das angeführte Bokeh-Beispiel des Canon 50/1.4

Also so ein grausliches Bokeh hab ich mit meinem Canon 50/1,4 noch nie geschafft, egal welche Blende


Belichtung 0,001 sec (1/1600)
Blende f/1.8
Brennweite 50 mm
ISO-Empfindlichkeit 100
Belichtungskorrektur -2/3 EV
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

erstmal schön, dass hier so viel geschrieben wird, danke an dieser Stelle!

Also ich fasse mal zusammen:

- Sigma hat das schönere Bokeh
- Sigma kann dafür aber häufiger einen Fehlfokus besitzen
- Sigma ist über 100€ teurer
- Sigma hat eine kleinere Naheinstellungsgrenze (5cm weniger)

Wie arbeiten die HSM Motoren beider Objektive? Gibt es da Unterschiede?
Ist der AF-Treffsicher (nicht mit Fehlfokus verwechseln)?

Mir wurde damals vom Sigma abgeraten, aufgrund der Randunschärfe, kann mir da jemand was dazu sagen?

Also das Fokusproblem ist bei f/1.4 natürlich ein großer Faktor. Gerade bei Portraits bekommt man die Augen nicht scharf. Andererseits, wenn ich das Objektiv bei Amazon kaufe und sehe, dass es ein Fehlfokus besitzt, kann ich es ja wieder zurückschicken oder justieren lassen. Wenn ich es hier im Forum gebraucht kaufe, sieht das alles natürlich anders aus....


Danke für Antworten !
 
Hallo,

naja, sooo toll finde ich das Beispiel von Seyko nun auch wieder nicht.
Ausserdem dachte ich das Negativbeispiel des 1,4 / 50mm sei bei Offenblende gemacht.
Ich denke man kann das wirklich nur unter identischen Aufnahmebedingungen vergleichen.

Ich werde mal mein 85mm / 1,2 / LII zu einem Vergleich hernehmen, wenn ich dazu komme.

Beste Grüße

Also ich finde das Bokeh des Sigma nahe an dem des 50L. Ich habs lediglich wegen des unsteten AF wieder abgegeben.

Das Canon 50/1.4 gehört einem Freund und ich habe es damals - ist ja schon 2 Jahre her - für einige tage getestet um mir eine Meinung zu bilden. ich finde es ist eine der schwächsten Linsen von Canon. Sie ist begehrt aber das muss ja nix heißen. Ich habe aus dieser Lichtsituation keins mit Offenblende. Abgeblendet auf 1.8 ist allerdings nicht der mega Unterschied und das Phänomen ist bei seitlichem oder Gegenlicht zu beobachten.

Ich würde das Sigma 30 auf jeden Fall dem Canon 50 1.4 vorziehen - sofern der AF passt. Es ist dem Canon in allen Belangen deutlich überlegen. Verarbeitung, Haptik, Bokeh, Schärfe bei Offenblende und AF Geschwindigkeit.

Grüße

PS:
Ich werde mal mein 85mm / 1,2 / LII zu einem Vergleich hernehmen, wenn ich dazu komme.
Was soll denn da genau rauskommen? Du meinst doch nicht, dass das 50 1.4 gegen eine der besten Portraitlinsen im Canon Sortiment in irgendeinem Punkt eine Schnitte hat, oder? So ein Test ist überflüssig :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie arbeiten die HSM Motoren beider Objektive? Gibt es da Unterschiede?
Ist der AF-Treffsicher (nicht mit Fehlfokus verwechseln)?

Mir wurde damals vom Sigma abgeraten, aufgrund der Randunschärfe, kann mir da jemand was dazu sagen?

Randunschärfe bei recht offener Blende war mir egal. Das was im Rand oder in den Ecken liegt, ist meist eh nicht in der Fokusebene. Abgeblendet wird es auch in den Ecken scharf.

Ob HSM oder USM, da hab ich funktionell keinen Unterschied feststellen können.

AF-Treffsicherheit bei justiertem Objektiv an genullter Kamera war identisch zu meinem EF85/1,8. Bei Tageslicht, Kerzenlicht oder AF-Hilfslicht. Bei Kunstlicht allerdings hatte ich eine erhöhte Fehlerrate mit dem 30er Sigma.
 
...Also ich fasse mal zusammen:

- Sigma hat das schönere Bokeh

Kann ich nicht zustimmen. Ich habe hier keine Bilder vom Sigma und dem Canon im Vergleich bei dem selben Licht und dem selben Motiv gesehen.

Die meisten user treffen subjektive Aussagen über das von ihnen wahrgenommene Bokeh, ohne den Kontrahenten in einem vergleichbaren Licht dagegenzuhalten.

Ich habe seit Jahren das 50/1,4 an der 50d und gelegentlich an der 5dII und bin sowohl mit AF, Schärfe und Bokeh sehr zufrieden.

AF: trifft insbesondere bei F1,4 in ca. 6/10 der Fälle.
AF: trifft ca. 8/10 bei F2 und mehr.
Schärfe: Bei F1,4 noch flau. Bei F2 sehr gut und bei F2,8 hammer.
Bokeh: Hier kommt es extrem auf Lichtwinkel, Hintergrund und Blende an: Was bei F2..F2,8 grausig aussehen kann, wirkt bei F1,4 recht ansehnlich.

Man kann mit beiden Linsen sicherlich gute und schlechte Bokehs zaubern. Ausserdem gibt es nicht "DAS" einzig wahre Bokeh. Das, was dem einen gefällt, findet der andere grauenhaft. Insbesondere Foren-User. Die bekommen nämlich von anderen Foren-Usern gesagt, welches die chicen Bokehs und welches die bösen Bokehs sind.

Da draußen in der freien Welt interessiert das weit weniger Leute. Und dann sieht ein Fremder ein Bild mit interessanten Lichtreflexionen in der Unschärfe und findet sie einfach toll. Weil er nicht in Foren nachfragt, ob er so jetzt empfinden kann.

Ich würde Dir raten, nimm das, wo Dein Bauch hintendiert und probiere es aus. Nur Du kannst am Ende wissen, ob das Bokeh Dir zusagt.
 
Bei den Fotos die man mit offenen Blenden macht ist eine Randunschärfe egal, die verschwimmt eh im Bokeh. Abgeblendet verschwindet die Randunschärfe.
Zur AF Treffsicherheit kann ich sagen das mein 30er sehr Treffsicher ist. Noch besser und auch schneller als das 50 1,4 USM.( Sehr deutlich ist der Unterschied im Al Servo) Es ist da von der Treffsicherheit mit meinem 70-200 f4 L USM vergleichbar.

Zum Bokeh, ich kann es ja beurteilen, da ist das Sigma 30er wirklich sehr viel besser. Da hat das 50 1,4 USM keine Chance.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da draußen in der freien Welt interessiert das weit weniger Leute. Und dann sieht ein Fremder ein Bild mit interessanten Lichtreflexionen in der Unschärfe und findet sie einfach toll. Weil er nicht in Foren nachfragt, ob er so jetzt empfinden kann.

Ich würde Dir raten, nimm das, wo Dein Bauch hintendiert und probiere es aus. Nur Du kannst am Ende wissen, ob das Bokeh Dir zusagt.

:top::top::top:

Gruß
Sven
 
..Zum Bokeh, ich kann es ja beurteilen, da ist das Sigma 30er wirklich sehr viel besser. Da hat das 50 1,4 USM keine Chance.

Würdest Du mal exemplarisch Bilder zeigen oder noch besser: mal anfertigen? Einmal ein Motiv in 2-3 m Entfernung und im Hintergrund ein paar Lichtreflexe (Lampe, Kerze...).

Dann könnte man sich das besser vorstellen.
 
.... Andererseits, wenn ich das Objektiv bei Amazon kaufe und sehe, dass es ein Fehlfokus besitzt, kann ich es ja wieder zurückschicken oder justieren lassen. Wenn ich es hier im Forum gebraucht kaufe, sieht das alles natürlich anders aus....

Ich habe vor, das etwas anders anzugehen. Body in die Tasche und die große Händlerrunde machen. Die Linse, die mir gefällt, wird dann mitgenommen. Vielleicht ergibt sich ja auch etwas gebrauchtes in der Nähe. Beim großen Fluß habe ich schon desöfteren den Eindruck gehabt, dass dort B-Ware verkauft wird. Vielleicht erklärt das auch so manchen Preis.
 
das hatte am Rand eine dermaßen schlechte Abbildung, dass ich es gleich wieder zurückgegeben habe.

Der Rand offen ist völlig egal.

AF ist eben Lotterie.

Nein ist er nicht.
Wenn man mit seinem 30er Sigma Erfahrung gesammelt hat weiß man bei welchem Motiv der AF trifft und wo nicht.

Bei Kunstlicht allerdings hatte ich eine erhöhte Fehlerrate mit dem 30er Sigma.

Das ist auch meine Erfahrung.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten