• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektiv Sigma 30mm 1:1.4 EX DC HSM

AW: Sigma 30mm 1:1.4 DC HSM

bei f2.2 bis zu welcher zeit könnte ich gehen?

Die maximale Belichtungszeit für Verwacklungsfreihe Bilder aus der Hand ist nicht von der Blende, sondern von der Brennweite abhängig. Laut Faustformel 1/(Brennweite x Cropfaktor(1,6)) bist du mit 1/60s auf der sicheren Seite. Wenn du dich konzentrierst geht auch etwas mehr. Durch Tricks wie Aufstützen, Anlehnen, Atemtechnik, Kammeragurt um den Ellenbogen, etc. (wie beim Schiessen), halte ich gute 1-2 Belichtungszeitstufen länger. Wenn's eng wird, hilft auch die Serienbildfunktion (das einzige wofür ich sie brauche). Wenn ich alle diese Tricks berücksichtige, gelingen mir mit IS-Objektiven auch ohne Stativ noch scharfe Aufnahmen mit 1/4s bei 400 mm ohne Stativ.
 
AW: Sigma 30mm 1:1.4 DC HSM

Hat jemand das Sigma 30 zusammen mit dem Tamron 17-50 oder dem Canon 17-55?

Ich liebäugle nun schon seit etwa einem Jahr mit den Sigma, wurde aber durch die diversen Berichte über die Bildqualität bisher abgehalten. Da ich mit meinem Tamron häufig am Anschlag bin (Blende 2.8 ISO 1600) bin ich nun kurz davor doch mal das Sigma zu bestellen.

Kann nun jemand was drüber sagen, wie sich das Sigma gegen eins der oben genannten Zooms bei Blenden >=2.8 schlägt? Oder hätte das Sigma hauptsächlich <2.8 seine Daseinsberechtigung (mal den IS vom Canon vernachlässigen...)?
 
AW: Sigma 30mm 1:1.4 DC HSM

Oder hätte das Sigma hauptsächlich <2.8 seine Daseinsberechtigung?

Hallo, ich hatte es schon einmal hier im Forum geschrieben, da du aber so direkt danach fragst, wiederhole ich es gerne nochmal: Ich bin mit der Abbildungsleistung des Sigma sehr zufrieden, wirklich unzufrieden bin ich NUR mit dem Autofokus. Die Linse ist bereits bei Offenblende im Zentrum sehr scharf, und wenn du das Teil bis zum Sweet-Spot bei f4 abblendest sind wirklich keine Wünsche mehr offen, schärfer geht kaum. Aber wie gesagt: der Rand ist und bleibt weich... Da ich das Ding aber eben bei Restlicht benutze und also immer recht offen knipse habe ich an den Rändern sowieso immer Bokeh und Bokeh und Bokeh. Und im Bokeh interessiert mich die Schärfe gar nicht.

Ich habe zwar keines der Tamrons, aber ich habe das Canon 50mm f1.4, das man vielleicht als Referenz in dieser Preisklasse ansehen könnte. Und gegen dieses Canon schlägt sich das Sigma hervorragend - wieder nur auf das Bildzentrum bezogen... Die Stärke des Objektivs liegt also sicher nicht in flächig maximaler Schärfe, dafür ist es im Zentrum extrem stark, und da spielt sich ja meist das Geschehen ab... Ich schätze das Objektiv also hauptsächlich wegen seiner Leistungen bei kleinen Blendenwerten...

Wenn du möchtest, dass deine Bilder abgeblendet durchgängig scharf sind, dann könnte ich deine Frage, ob das Teil >= f2.8 seine Daseinsberechtigung hat, also eher mit "nein" beantworten. Gruß... Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sigma 30mm 1:1.4 DC HSM

Also ist das Sigma nichts für Landschaften und Gebäude aufzunehmen mit Blende f8 oder so? Welches Objektiv soll man nehmen für Land und Leute im Urlaub mit maximaler schärfe am Tage?
 
AW: Sigma 30mm 1:1.4 DC HSM

Also wenn man nur von den Testwerten beispielsweise bei Photozone ausgeht, so scheint mir, dass es da leider keine eierlegende Wollmilchsau gibt. Sowohl das Sigma 30/1.4 als auch die lichtstarken Canons 28/1.8 oder das 35/2 leiden alle unter dem Innen-hart-aussen-weich-Problem. Die teure L-Linse 35/1.4 ist da besser, klar, sonst würde sie auch nicht mehr als das dreifache des Sigma kosten...

Ich weiss halt auch nicht, was für einen Anspruch du an deine Fotos hast und wofür sie sind. Wenn du damit, wie du schreibst, Landschaftsaufnahmen des Urlaubs deiner Familie machen willst kannst du damit vielleicht sehr gut leben. Ich benutze das Sigma durchaus auch für Landschaften und so, aber die Aufnahmen werden, wenn sie den Weg aus dem Computer heraus denn überhaupt finden, auf max. 45x30cm gedruckt. Wenn du damit allerdings professionelle Landschaftsaufnahmen für Magazine machen möchtest, wird das Sigma vielleicht nicht so gut sein. Ich schätze, kein Profi hat diese Linse im Koffer, da ist wohl eher das Canon 35mm/1.4 zu finden.

Vielleicht solltest du dich mit dem Gedanken anfreunden, für deine Restlicht-Fotos beispielsweise das Sigma aufzusetzen und für deine Alles-Maximum-Scharf-bei-Tageslicht-Fotos evtl. das Tamron (kenne ich wie gesagt nicht). Ich glaube, die Sigma-Linse hat ihre Stärke wirklich im Bereich der großen Blende (Zitat Photozone: "So at the end of the day the only differentiator is its ultra-large aperture - it's up to you whether this is good enough compared to classic 28mm or 35mm lenses") Aber wie gesagt, ich nehme sie trotzdem für Landschaftsaufnahmen und bin damit zufrieden. Gut ist eben, dass man sich die Linse auf die Cam schraubt und durchgängig bis in die späten Abendstunden nutzen kann, Lichtstärke und Brennweite sind eben recht universell... Es hat eben auch Charme, wie früher nur mit einer Normallinse bewaffnet zu sein...

Ich stelle dir morgen mal eine Landschaftsaufnahme mit f8 hier ein, dann kannst du ja mal selber schauen, ob du damit leben könntest, ok?
Gruß! Martin...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sigma 30mm 1:1.4 DC HSM

Hat jemand das Sigma 30 zusammen mit dem Tamron 17-50 oder dem Canon 17-55?
Nach mehreren Versuchen im Bereich um die 30mm habe ich mir schließlich doch das Sigma gekauft, weil der Wunsch nach einer lichtstarken Normal-FB doch echt groß war.
Den "Wettbewerb" gegen das 17-55, muß ich jedoch sagen, verliert das 30/1,4.
Im Außeneinsatz kann das 17-55 eigentlich alles besser. Besonders nervig ist, daß man den Sigma-AF IMMER kontrollieren muß, weil er gerne erst im 2. oder 3. Anlauf sauber trifft. Unter /2,8 sind Außenaufnahmen wegen der weichen Ränder nur bedingt zu brauchen. Inzwischen bleibt das Sigma immer zuhause.

Warum ich es nicht wieder verkauft habe ? Weil es eine sehr gute AL-Linse ist. Wenn es finster wird, kommt das Sigma drauf. Aber nur dann.
 
AW: Sigma 30mm 1:1.4 DC HSM

...Die teure L-Linse 35/1.4 ist da besser, klar, sonst würde sie auch nicht mehr als das dreifache des Sigma kosten...

...Ich schätze, kein Profi hat diese Linse im Koffer, da ist wohl eher das Canon 35mm/1.4 zu finden....

hallo martin,

als nicht-profi habe ich mir - nach sparen und viel überlegungen - das 35 1.4 anstelle des sigmas gegönnt. ich hatte vorher das sigma einen tag lang, und so schön es sein mag, wenn es trifft: mein exemplar traf so gut wie nie. jedes dritte bild mindestens hatte einen frontfokus, und der frust war gross, denn wofür ein af-objektiv für al, dass nicht sauber trifft (und dessen scharfstellung schwer im sucher festzustellen ist....?)

das canon ist exorbitant teuer - aber ich ärgere mich keine sekunden darüber, denn das, was das sigma verspricht, hält das canon zu mehr als 100%: saubere, klare und vor allem scharfe fotos schnell und einfach bei jedem licht. und da wären mir auch die etwa 350 euro zuviel, die das sigma kostet....

grüssles

mucfloh
 
AW: Sigma 30mm 1:1.4 DC HSM

und da wären mir auch die etwa 350 euro zuviel, die das sigma kostet....

Ja, kann ich verstehen. Aber 1100 Euro für ein Objektiv sind für viele halt echt kein Pappenstiel, und für 750 Euro nimmt man möglicherweise doch einiges an Einbußen hin...

Wie auch immer... Hier eine angekündigte "Landschaft", es war schon ziemlich dunkel, deshalb mit Stativ, f8, 2,5 Sekunden, ISO 100, völlig unbearbeitet, mit DPP in TIF und dann mit Lightroom in JPG gewandelt, Qualität 75%. Wenn ich es schaffe, mache ich morgemn nochmal was bei Tageslicht...



Und ein weiteres Foto, eines von der Art, für die ich das Objektiv hauptsächlich benutze. Restlicht-Foto, bei dem es ein Zentrum gibt und bei dem deshalb die Schwächen am Rand egal sind. Dieses Foto ist entrauscht und mit EBV nachbearbeitet. Offenblende, 1/200 Sekunden bei ISO 1600.



Gruß! Martin...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sigma 30mm 1:1.4 DC HSM

Vielen Dank für die Bilder!
Ok, für ne FB und Blende 8 sind die Ecken nicht perfekt...aber auf nem Druck fällt das nich auf..

Das 2. ist echt toll.
Ich denk, ich werds mal bestellen und hoffen, dass der Fokus passt. :angel:
 
AW: Sigma 30mm 1:1.4 DC HSM

Also ist das Sigma nichts für Landschaften und Gebäude aufzunehmen mit Blende f8 oder so? Welches Objektiv soll man nehmen für Land und Leute im Urlaub mit maximaler schärfe am Tage?


Hallo.

Klar kann man mit dem Sigma EX 30mm f1.4 bei Blende 8 Landschaften und in Gebäuden prima abbilden.
Beide Landscapes sind mit Blende 8 und das Toilettenfoto mit ca. 5.6 aufgenommen worden.

VG
Guido
 
AW: Sigma 30mm 1:1.4 DC HSM

clkdiv:

Tatsächlich sind die Äste rechts oben und links oben unscharf.
Dürfte aber von der wahrscheinlich knappen Schärfentiefe kommen.
Wahrscheinlich hattest Du die Mitte des Motivs anfokusiert und hier halt mehr oder weniger der weit entfernteste Punkt im Motiv.
Aber die Äste oben rechts und oben links sind aber der Kamera am nächsten und ich denke das die Schärfentiefe bei f8 hier nicht mehr ausreichte um diese Äste noch scharf abbilden zu können.
Nehmen wir an der anfokusierte Punkt ist 15 meter entfernt, liegt das "akzeptierbare" Nahlimit für die Schärfentiefe bei einer Entfernungen bis ca. fünf bis sechs meter.

In diesem Fall erkenne ich keinen Abbilungsfehler des Objektivs sondern von User zu kurz gewählte Blendenöffnung.

VG
Guido
 
AW: Sigma 30mm 1:1.4 DC HSM

Vielen Dank für die Bilder!
Ok, für ne FB und Blende 8 sind die Ecken nicht perfekt...


Weil die Blende f1:8.0 für eine Motivgerechte durchgehende Schärfentiefe in diesem Foto NICHT ausreichte.

Dieses eine Foto zeigt demnach keinen Objektivfehler sondern eine der Blendenzahl entsprechende Schärfentiefe.

VG
Guido
 
AW: Sigma 30mm 1:1.4 DC HSM

...Klar kann man mit dem Sigma EX 30mm f1.4 bei Blende 8 Landschaften und in Gebäuden prima abbilden....
Naja, es haben ja schon einige hier von Problemen mit dem AF bei größeren Entfernungen berichtet. Ken Rockwell beschreibt es so:

"AF accuracy is fine for the things I would shoot with this lens, like people and kids in dim light.
The Sigma 30mm f/1.4 is very bad, depending on your camera, for photographing at long distances. The AF system, at least on my D200 at f/1.4 and large apertures, consistently wouldn't focus at infinity and instead focused too closely. I focused by scale instead for objects further away than about 50 feet (20m). If this is a lot of what you do, you probably won't be happy with this lens. It was perfect with my D40. This will vary from sample to sample and camera to camera."

Das hat mich bisher von dem eigentlich sehr interessanten Objektiv abgehalten (zumal es leider so gut zu meinen Erfahrungen mit dem Sigma 18-125 passt). Im Laden kann ich leider immer nur die kurzen Entfernungen testen und die Bestell-Hin-und-Herschickerei ist nicht so meins.
Gruß, leicanik
 
AW: Sigma 30mm 1:1.4 DC HSM

Mag schon sein das der eine oder andere Benutzer von Schwierigkeiten, von Problemen oder von Abbildungsfehlern berichten.
Ich jedenfalls habe keine Probleme mit meinem Exemplar.
Vielleicht weil ich mich eher auf das handwerklich versierte Shooting konzentriere als auf alles andere.
Hinzu kommt das ich weiss das es niemals absolut perfekte Objektive geben wird, ich auch nicht nach solchem streben brauche, mir sehr gute Objektive mit leichten Schwächen genügen und ich deshalb unbelasteter der Fotografie frönen kann.
VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sigma 30mm 1:1.4 DC HSM

....Vielleicht weil ich mich eher auf das handwerklich versierte Shooting konzentriere als auf alles andere....
Tja, vielleicht aber auch, weil du Glück hast und es eben mit deiner Kamera / deinen Kameras gut harmoniert. Selbst Ken schreibt ja, daß es je nach Kamera auch klappen kann. Was allerdings das handwerklich versierte Shooting jemandem helfen soll, bei dem das Objektiv bei Entfernungen ab 20m deutlichen Frontfokus produziert, erschließt sich mir nicht. Da fällt mir nur manuell fokussieren ein :(, oder das Objektiv nur im Nahbereich einzusetzen (hier gings aber um Landschaftsaufnahmen).
Grundsätzlich stimme ich dir schon zu (deswegen würde ich mich z.B. nicht über Randunschärfen bei diesem Objektiv aufregen), allerdings bin ich der Meinung, daß auch ein guter Handwerker mit funktionierendem Werkzeug besser arbeiten kann als mit mangelhaftem. Ein zuverlässiger AF gehört dabei jedoch zur Basisausstattung und hat nun wirklich nichts mit Perfektionismus zu tun.
Gruß, leicanik
 
AW: Sigma 30mm 1:1.4 DC HSM

Meins hat auch nen leichten Bachfokus :(
Bin am überlegen was ich damit machen soll... Live view geht ja leider nicht immer :o
Ansonsten bin ich mit der Abbildungsleistung sehr zufrieden :top:
 
AW: Sigma 30mm 1:1.4 DC HSM

So, als verspätetes Weihnachtsgeschenk (dank Lieferschwierigkeiten -.-) hielt ich heut nun dieses Objektiv in Händen und schraubte es voll Vorfreude auf die Kamera (hinfort mit der Kitlinse :evil:)
Habe hier lang im Forum gelesen, auf der Suche nach einem lichtstarken Objektiv und habe mich dann für eine Festbrennweite entschieden.
Das 50er oder 30er von Sigma sollte es sein[dem Budget angepasst]. Habe mich dann für das 30er entschieden...Verlängerung durch Crop Sensor und so weiter :ugly: Mir gefällt dieser Gedanke eine lichtstarke Festbrennweite als 'Immer drauf' mal zu nutzen...mal was neues für mich ;)
War dann auch heute mal voller Enthusiasmus unterwegs ^^ Rum gekommen ist nicht viel dabei, trotz Schnee iwie keine guten Motive gefunden, aber im Anhang mal 3 Ergebnisse:
1) bei kleiner Blende + AF [Randunschärfe meine ich zu erkennen, wurde hier ja diskutiert], 2) bei Offenblende [kommt aber iwie nicht so recht rüber] 3) und mal AL ausprobiert :D
Alles Out of Cam, nur verkleinert und nachgeschärft.
Dramatische Fokusprobleme sind mir bisher nicht aufgefallen...abwarten. ;)
Mein erster produktiver Post, yay
 
AW: Sigma 30mm 1:1.4 DC HSM

In diesem Fall erkenne ich keinen Abbilungsfehler des Objektivs sondern von User zu kurz gewählte Blendenöffnung.

@guido: Ja, bestimmt hast du recht, ich hatte versucht, in dem Park etwas zu finden, das alles auf einer Ebene liegt, habe aber dann doch ein paar Bäume rechts und links im Vordergrund erwischt. Und ich hätte auch vermutet, dass f8 die nötige Tiefenschärfe mitbringt, das ist wohl nicht so, man lernt doch nie aus.

Deine Bilder sind wirklich exzeptionell und elefantös gut! Ich würde dir wahnsinnig gerne mal über die Schulter schauen, wenn du ein s/w-Bild entwickelst... :-D. Gruß, Martin...
 
AW: Sigma 30mm 1:1.4 DC HSM

Deine Bilder sind wirklich exzeptionell und elefantös gut! Ich würde dir wahnsinnig gerne mal über die Schulter schauen, wenn du ein s/w-Bild entwickelst


Danke sehr, freut mich.

Ein Weg wäre über Lightromm zu PS CS.
In LR das betreffende Foto im Entwicklungstool in sw umwandeln und dort mit den vorhandenen Beeinflussungsmöglichkeiten das Foto weiter zu optimieren.
Export dann zu PS CS. Dort optimiere ich das Foto weiter.

:-)

VG
Guido
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten