• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT Sigma 30 1,4 - Meine ersten Eindrücke

Und? Das ist es doch, oder nicht? :D

Leihst du mir Geld? :D
 
Selbstverständlich. Zum üblichen Zinssatz ist das kein Problem. :)

Gib mir nur mal deine Faxnummer durch, wegen dem schriftlichem Pflichtteil... du weißt schon, Papierkram. ;)

Hm, ich glaube ich geh doch besser zum Bahnhof und frag da ein paar Leute, ob sie mal etwas Kleingeld haben. :D
 
Hm, ich glaube ich geh doch besser zum Bahnhof und frag da ein paar Leute, ob sie mal etwas Kleingeld haben. :D

Nun hab dich nicht so... :p ;)

Andererseits soll das Pana ja bald lieferbar sein und dann wird es sich erstmals wirklich beweisen müssen. Dann wird man sehen, ob der Preis gerechtfertigt ist.
 
Andererseits sagte Argus-C3 hier glaub ich auch, daß viele Kameras generell Probleme mit solch lichtstarken Optiken haben. Das muß also gar nicht mal ein Problem des Sigmas sein.
Ich möchte jetzt nicht spitzfindig erscheinen, aber... Was heißt "viele" Kameras? Was heißt "generell"? Und was sind das für Probleme?

Man sollte mit solchen Verallgemeinerungen vorsichtig sein, vor allem wenn man keine Begründung dafür hat. Früher hieß es ja auch, dass man alles Objektive generell um 2-3 Stufen abblenden müsse, oder das die Verwacklungsgrenze dem Kehrwert der Brennweite entspreche. Für DX, bzw. APS-C, 4/3 oder Kompaktdigis gilt dies aber nicht mehr.
 
Man sollte mit solchen Verallgemeinerungen vorsichtig sein, vor allem wenn man keine Begründung dafür hat. Früher hieß es ja auch, dass man alles Objektive generell um 2-3 Stufen abblenden müsse, oder das die Verwacklungsgrenze dem Kehrwert der Brennweite entspreche. Für DX, bzw. APS-C, 4/3 oder Kompaktdigis gilt dies aber nicht mehr.
War es nicht die Hälfte der KB-Brennweite in 1/100 Sekunden? Also beispielsweise 100mm KB -> 1/50 sek???
 
War es nicht die Hälfte der KB-Brennweite in 1/100 Sekunden? Also beispielsweise 100mm KB -> 1/50 sek???

Für KB 100mm - 1/100s, bzw. 1/125s
Für 4/3 100mm - 1/200s, da 100mm an 4/3 200mm KB entsprechen.

Allerdings garantiert die Faustformel noch lange keine gestochen scharfen Fotos, noch bedeutet sie, dass man mit längeren Zeiten nicht doch gelegentlich hinreichend scharfe Fotos hinkriegen könnte. Beim 11-22 z.B. habe ich schon mit 1/10s recht brauchbare Bilder geschossen... ruhig ausatmen, konzentrieren, sanft auslösen, halten. Aber nicht jedes Bild wird. Der WW-Bereich ist da deutlich toleranter als Telebrennweiten.
 
Was die schärfe ansonsten angeht, find ich es eigentlich nicht so schlecht. Aber vielleicht haben ja die alten Adleraugen hier im Forum eine andere Meinung

Ich maße mir nicht an ein Adlerauge zu sein, vor allem kein altes, aber bei dem Objektiv scheint auch was anderes im Argen zu liegen als Fehlfokus. Irgendwie wirken die Bilder flau, so als sein Vaseline auf der Linse. Zusätzlich habe ich das Gefühl, vor allem jenseits der Bildmitte so etwas ähnliches wie Doppelkonturen zu erkennen. So als würde man eine duplizierte Ebene ganz leicht versetzt halbtransparent darüber legen.

Die Schweinchen sehen mehr nach Leder als nach Fell aus. :angel:

Stefan
 
Für KB 100mm - 1/100s, bzw. 1/125s
Für 4/3 100mm - 1/200s, da 100mm an 4/3 200mm KB entsprechen.

Allerdings garantiert die Faustformel noch lange keine gestochen scharfen Fotos, noch bedeutet sie, dass man mit längeren Zeiten nicht doch gelegentlich hinreichend scharfe Fotos hinkriegen könnte. Beim 11-22 z.B. habe ich schon mit 1/10s recht brauchbare Bilder geschossen... ruhig ausatmen, konzentrieren, sanft auslösen, halten. Aber nicht jedes Bild wird. Der WW-Bereich ist da deutlich toleranter als Telebrennweiten.
Stellt ja auch kein Problem dar, ich belichte am 14-54er am langen Ende mit 1/10 sek und länger...
Dennoch bin ich der festen Überzeugung die Faustformel irgendwann ein mal in anderer Form gelesen zu haben, also 1/2 der KB-Brennweite...
 
Ich möchte jetzt nicht spitzfindig erscheinen, aber... Was heißt "viele" Kameras? Was heißt "generell"? Und was sind das für Probleme?

Man sollte mit solchen Verallgemeinerungen vorsichtig sein, vor allem wenn man keine Begründung dafür hat. Früher hieß es ja auch, dass man alles Objektive generell um 2-3 Stufen abblenden müsse, oder das die Verwacklungsgrenze dem Kehrwert der Brennweite entspreche. Für DX, bzw. APS-C, 4/3 oder Kompaktdigis gilt dies aber nicht mehr.

Darum hab ich ja auch geschrieben, daß es angeblich so sein soll. Ich selber hab nicht die Erfahrung das zu beurteilen. Aber deswegen zieh ich trotzdem die Möglichkeit in Betracht, daß da was dran sein könnte. Muß man halt mal sehen, wie die das Panasonic so schlägt. Verkaufen kann ich das Sigma immer noch.
 
Hier mal eine eher statistische Frage. Wie sind denn so die Erfahrungen der Forenteilnehmer in Bezug auf die bekannte Sigma'sche Serienstreuung ??

Ich überlege, mir das Teil zu holen, weil ich etwas zwischen 11-22er und 50-200er suche. Als hochlichtstarke Normaloptik wäre es da ja nicht zu verachten.

Aber ganz ehrlich: ich habe keine Lust, fünf von den Teilen durchzuprobieren, ehe dann das sechste passt .... :mad: Olympus/FT ist händlertechnisch auch wenig vertreten in Hannover, da wird's also schon schwierig einen Händler zu finden, der mich ein wenig rumprobieren läßt, damit dann wenigstens eins an meiner Kamera scharf abbildet.

Also, wie gut oder schlecht sind so die Erfahrungen hier ?
 
mal meine Erfahrungen/Erlebnisse.
Erwähnt sei, dass ich beruflich fotografiere und bis zum letzten Jahr einen guten persönlichen Kontakt zu Sigma hatte.

12-24mm mit Canon-Anschluss: gekauft in Frankfurt, Unschärfe rechts bei allen Blenden. Repariert bei Sigma ohne Erfolg. Selbst in Rödermark abgegeben und ein neues Objektiv bekommen, das vom Serviceleiter persönlich vorher gecheckt /vermessen wurde: dann o.k. -also 3. Exemplar i.O.

100-300 mit Niikon-Anschluss: drittes Exemplar o.k.

120-300 mit Canon-Anschluss: erstes Exemplar bestens und heute noch im Gebrauch.

80-400 VR mit Canon-Anschluss: aus allen bei Sigma verfügbaren 80-400ern vom Serviceleiter das beste herausgesucht, zur Probe bekommen und als untauglich wegen extremer Unschärfe bei Offenblende zurueckgeschickt. Kommentar Sigma: "ein besseres Exemplar haben wir derzeit nicht auf Lager".

Die Bitte an Sigma geäussert, mir ein gutes 1,4/30 für FT herauszusuchen, direkt zuzuschicken und über meinen Händler in Frankfurt abzurechnen. Optik wieder persönlich herausgesucht, zugeschickt und absolut unbrauchbar.
Rückgabe (Bilder dazu gabs hier im Forum und man wusste bei Sigma, dass ich über diese Optik einen Erfahrungsbericht schreiben wollte).

Ich habe nach diesen grösstenteils negativen -weil arbeitsaufwändigen- Erlebnissen beschlossen, nichts mehr von Sigma zu kaufen. Die Chance, ein gutes, taugliches Exemplar auf Anhieb aus der Kiste zu ziehen, erscheint mir relativ gering - für mich zu gering.

Gruss
Guenter
 
Ich möchte jetzt nicht spitzfindig erscheinen, aber... Was heißt "viele" Kameras? Was heißt "generell"? Und was sind das für Probleme?

Man sollte mit solchen Verallgemeinerungen vorsichtig sein, vor allem wenn man keine Begründung dafür hat.

Erstens erscheinst Du spitzfindig und zweitens woher weißt Du, daß ich keine Begründung für die zitierte Vermutung (und Beobachtung!) habe, daß viele Kameras mit relativ kurzbrennweitigen 1.4ern und 1.8ern im AF überfordert sind.

Wenn Dich das Thema interessiert, wühl Dich mal längere Sicht in entsprechenden threads vor allem im Canon-Forum oder auch bei dforum.de durch. (nicht weil Canon so schlecht ist, sondern auch, weil es nunmal einfach die meisten Erfahrungen mit hochlichtstarken Standardobjektiven bei Canon gibt.) Und lies alles zum Thema "depth of focus". Auch bei Nikon kann es sich lohnen, entweder hier im Unterforum oder in einem speziellen Nikonforum zu 1.4ern und den Erfahrungen durchzuwühlen. Natürlich gibt es Leute, bei denen alles (angeblich oder auch tatsächlich, das letztere hängt nicht zuletzt auch vom speziell verwendeten Kamerabody ab) wunderbar klappt, aber wenn man den 150sten thread zum Thema "mein 1.8er produziert Fehlfocus" durchhat, der augenscheinlich nicht nur auf User-Fehlanwendungen zurückzuführen ist, geht man den Dingen halt dann doch irgendwann auf den Grund.

1.4er Genuß ohne Reue -> EOS 5D oder 1D, Nikon D2x, meine Meinung zum Thema.

1.4er Genuß (fast) ohne Reue -> D1x, D200.

1.4er Genuß zumindest mit Erfolgsaussichten -> alle anderen Nikons, Canon 30D, (400D)

Soweit meine pauschalisierende Meinung, bei der ich auch bleibe, egal wenn jetzt jemand kommt dessen 350D mit 50/1.8 II super funktioniert - dann sage ich: Glück gehabt, es ist einfach nicht immer die Regel.

Zu Minolta kann ich mangels Erfahrung nichts sagen, zu Oly kann niemand was sagen, weil es außer dem Sigma kein anderes 1.4er gibt. Das 35-100/2 ist dem Vernehmen nach ja bei 35 mm und f/2 einwandfrei, das 50/2 auch... läßt hoffen für die Zukunft.

Gruß
Thomas
 
Günter, da du offensichtlich viel Erfahrung mit Sigma hast: Was würdest du mir raten, wenn du dir mal die Bilder von meinem anschaust? Vielleicht nicht gerade das mit den Wildschweinen, da mag noch Bewegungsunschärfe drin sein, oder ich habs selber verwackelt...
Aber wie findest du das schärfere der beiden mit den Dächern? Meinst du, da kann man noch Verbesserung erwarten, oder muß ich damit zufrieden sein? Vielleicht sollte ich dazu noch anmerken, das die Bilder alle komplett nackt aus Raws entwickelt wurden, also null Schärfung, Kontrastanhebung, Sättigung usw...
Danke schonmal. :)
 
Stellt ja auch kein Problem dar, ich belichte am 14-54er am langen Ende mit 1/10 sek und länger...
Freihand? Und Du bekommst scharfe Bilder?

Dennoch bin ich der festen Überzeugung die Faustformel irgendwann ein mal in anderer Form gelesen zu haben, also 1/2 der KB-Brennweite...
Könnte es nicht 1/2 der bei KB zulässigen Verschlusszeit gewesen sein, was 4/3 angeht?

Erstens erscheinst Du spitzfindig und zweitens woher weißt Du, daß ich keine Begründung für die zitierte Vermutung (und Beobachtung!) habe,
Hey, Du warst doch überhaupt nicht gemeint. "Stargazer" hatte keine Begründung dafür.

daß viele Kameras mit relativ kurzbrennweitigen 1.4ern und 1.8ern im AF überfordert sind.
Also das übliche Fokusproblem. Das bringt uns doch schon mal weiter.

....zu Oly kann niemand was sagen, weil es außer dem Sigma kein anderes 1.4er gibt...
Na also. Dann muss das nicht bedeuten, dass es generelle, bzw. grundsätzliche Probleme von lichtstarken Objektiven gibt - weil generell und grundsätzlich, dann wären ja auch Leica und Oly betroffen. Vielleicht sollten wir also einfach abwarten, wie das 25/1,4 sich verhält.
 
Hey, Du warst doch überhaupt nicht gemeint. "Stargazer" hatte keine Begründung dafür.

Also das übliche Fokusproblem. Das bringt uns doch schon mal
weiter.

Wenn das Problem so "üblich" ist, warum sagst du dann, daß ich keine Begründung hab? Ich hab doch auch nix anderes gemeint. Selbst wenn ich es nicht selber beurteilen kann, so kann ich doch zumindest zitieren, was ich hier von anderen Leuten gelesen hab, die offensichtlich mehr Erfahrung haben als ich. ;) Vielleicht war das "generell" ein wenig überspitzt formuliert, daß mag ja sein. :ugly:

Vielleicht sollten wir also einfach abwarten, wie das 25/1,4 sich verhält.

Seh ich auch so.
 
@Stargazer:
Bild 2 ist klar besser als Bild 1, das vermutlich tatsächlich ein Fokusproblem hat (nur stellt sich da die Frage, wo der Fokus überhaupt liegt).
Ich habe beim 30er manchmal den Eindruck, dass es kein immer wieder vorkommendes Fokusproblem (im Sinne eines leichten Danebenfokussierens) hat, sondern dass -aus welchem Grund auch immer- die Optik über die gesamte Bildebene nicht mehr scharf abbildet.

Bild 2 bei Blende 1,4 würde mir noch als einigermassen in Ordnung erscheinen, hier wäre ein anderes Motiv zur Beurteilung über die gesamte Fläche besser gewesen.
Insgesamt bleibe ich dabei, dass ich mir lieber kein 1,4er kaufe, wenn ich diese Blende dann doch nur mit deutlichen Einschränkungen nutzen kann und die bildmässigen Ergebnisse unzureichend sind.
Mein 14-54 ist bei Offenblende deutlich besser -was soll dann ein hochlichtstarkes 30er und die damit verbundene Geldausgabe, wenn man zufriedenstellende Ergebnisse erst ab Blende 4 bekommt?
Da greift man besser zum Oly-Zoom.

Zu den Wildschweinen kann man nichts sagen, hier haben vermutlich die Schweine mehr Bewegungsunschärfe hineingebracht als Du. Aber auch die Steine uim Vordergrund, die relativ unverwackelt erscheinen, sind nicht überzeugend. Die Blüte würde ich auch nicht beurteilen wollen in Bezug auf die Leistung der Optik, ein Macro mit Offenblende ohne echte, klar definierbare Schärfeebene ist leicht widersinnig zur Überprüfung der Schärfeleistung eines Objektives.

Viele Gruesse
Guenter
 
Insgesamt bleibe ich dabei, dass ich mir lieber kein 1,4er kaufe, wenn ich diese Blende dann doch nur mit deutlichen Einschränkungen nutzen kann und die bildmässigen Ergebnisse unzureichend sind.
Mein 14-54 ist bei Offenblende deutlich besser -was soll dann ein hochlichtstarkes 30er und die damit verbundene Geldausgabe, wenn man zufriedenstellende Ergebnisse erst ab Blende 4 bekommt?
Da greift man besser zum Oly-Zoom.

:eek:

Ist es tatsächlich so schlimm ???
Ich meine, selbst mein altes Zuiko 50/1,4 bringt abgeblendet auf 2,0 schon sehr gute/scharfe Ergebnisse !
 
Wenn das Problem so "üblich" ist, warum sagst du dann, daß ich keine Begründung hab? Ich hab doch auch nix anderes gemeint. Selbst wenn ich es nicht selber beurteilen kann, so kann ich doch zumindest zitieren, was ich hier von anderen Leuten gelesen hab, die offensichtlich mehr Erfahrung haben als ich. ;) Vielleicht war das "generell" ein wenig überspitzt formuliert, daß mag ja sein. :ugly:
Es geht darum, dass unscharfe Bilder mit lichtstarken Objektiven ganz verschiedene Gründe haben können. Ganz offen sind - je nach Konstruktion - jede Menge Abbildungsfehler vorhanden. Dazu kommt bei den relativ großen Linsen auch noch das Streulichtproblem. Ich kenne recht gute 1,4er, die unter miserablen Lichtverhältnissen bei Offenblende exzellentes leisten, aber bei f1,4 im Sonnenschein sieht's grausam aus.

Offenblendig ist bei Lichtriesen der Kontrast meist sehr bescheiden. In einer echten AV-Situation fällt das oft gar nicht auf, da hier die Kontraste oft hoch sind (Bühnenbeleuchtung, Scheinwerfer, Lampen, Stassenbeleuchtung). Außerdem knippst man hier andere Motive, keine Ziegelwände oder Vorgartensträucher. Meist fallen bei realen Motiven Dinge wie CA oder leichte Unschärfen gar nicht auf. Und bei realen Motiven ist Kontrast wichtiger als Auflösung, bei Do-it-yourself Tests ist es in der Regel umgekehrt.

Das Sigma sieht mir von der optischen Konstruktion wie ein ganz normales KB 50er aus, aufgewertet von Asphären und ED-Glas. Das Leica dagegen ist, wenn ich mich recht entsinne, völlig anders aufgebaut. Man sollte also vorsichtig sein, die beiden pauschal miteinander zu vergleichen.

Was die Fokusprobleme angeht, so sind die keinesfalls auf F1,4 beschränkt, sondern treten dann generell auf. Manchmal harmonieren ein bestimmtes Objektiv und eine bestimmte Kamera nicht miteinander, manchmal pendelt der AF aufgrund von Toleranzen um den Fokuspunkt herum. Genau genommen hat das Problem speziell mit F1,4 nicht das Geringste zu tun. Bei F1,4 tritt es, wenn es auftritt, dann eben stärker in Erscheinung, als bei F2,8.

Aber aus all dem sollte man vielleicht nicht ableiten, dass solche Probleme ein Naturgesetz sind. Objektive mit F1,4 F1,2 oder F1,0 gibt es schon länger, als die meisten der hier Mitlesenden und Mitschreibenden alt sind. Es ist seltsam, dass man früher nie von solchen Efekten gehört hat.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten