• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 3-D look

@feuervogel

Ein Tip aus der Praxis. Die Ausbreitung elektomagnetischer Wellen in Materie ist ein höchst komplexes Feld. ich würde dir raten etwas weniger zu googeln und dafür ein paar Artikel zur Thematik zu lesen die einem peer reviewing unterzogen wurden.
 
IMGP5976-01_640.jpg
 
:D ich hatte in der schule physik.... stell dir vor....

statt googel empfehle ich allerdings dann doch lieber einmal in den wald zu gehen und: zu riechen, zu sehen, zu hören!

geschulte sinne zeigen einem so manches. ein gutes foto auch. zu beidem gehört die fähigkeit sowohl zur ungefilterten offenheit, wie auch zur abstraktion. der fotoapparat ist nur werkzeug. ihn/es zu kennen manchmal mehr wert, als das jeweils neuste zu haben.
megapixel fast bedeutungslos. dynamik und sättigungsverhalten wichtiger. ebv nebst einer klaren vorstellung wie ich das ergebniss erreiche das ich will entscheidend.

übrigens: das verhalten von irgendwelchen wellen in irgendwas haben die inder in grauer vorzeit auf eine kurze formel gebracht: nada brahma.- die welt ist klang.
wenn du um das phänomen der "resonanz" weißt, dann auch um dämpfung und verstärkung, mithin damit auch über die wechselwirkungen die beim eintreten von wellen in stoffe entstehen. fürwahr hochkomplex für den mathematiker. der musiker hört einfach hin. wie auch der schmied, der schleifer usw.

wir menschen haben für "hochkomplexe" verhältnisse "sinne" entwickelt um eben jene wahrnehmen zu können. man muß sie allerdings zu nutzen wissen.

nach dieser kurzen spektralanalyse menschlichen erkenntnisgewinns ein netten gruß:lol:

im gegensatz zu fluu bin ich nur manchmal so allumfassend drauf, aber wos hier doch sogar um 3-d bilder geht, die gar keine rauminformation enthalten....

gut licht und allzeit ein gutes schlückchen wein- matthias
 
und der erste platz für das 3d-igste bild geht an nighstalker und PENTAX(bayer) :evil:
also da ich sigma und bayer nutze muß ich mal wieder sagen, es geht nur darum sein werkzeug zu beherrschen, es gehen mit beiden systemen völlig gleichwertige fotos.
tiefenstaffelung ist immer noch ein gestalterisches element und keine sensoreigenschaft.
 
feuervogel69

...ich lese deine Texte gerne, aber mit deiner Kleinschreibung kann ich mich gar nicht anfreunden.
Sieh' es doch mal so:
Auch unsere Schrift ist in gewisser Weise ein Bild, eben ein Schriftbild, und das ließt sich in der Groß-und Kleinschreibung einfach besser und schneller.
Aber wenn du nicht anders kannst, bitte.
Vielleicht wäre eine PN besser gewesen, sorry.

Mit freundlichem Gruß

Heinz
 
;) heinz- im prinzip hast du recht.

ich habe es mal probiert.... die dadurch entstehenden rechtschreibfehler sind weitaus schlimmer, als so mit der kleinschreibung.

ich bin halt schon so ne junge net-generation, die sich mit chatten völlig von der korrekten groß- und kleinschreibung gelöst hat.

muß so gehen. verbringe eh zu viel zeit im netz und muß mir angewöhnen wieder weniger zu schreiben.

lg matthias
 
:D ich hatte in der schule physik.... stell dir vor....

Aber du bist mit 'ner sechs sitzen geblieben, oder? Ich habe mit meiner Suggestivfrage eigentlich mehr als deutlich zu erkennen gegeben, dass du mit deiner "Gastheorie" Bockmist schreibst. Aber anstatt zurückzurudern, setzt du noch einen 'drauf. Und noch einen.

Also Klartext: Dein Bild hat 'nen Blaustich, nix sonst. Deine Theorie über Gase ist Blödsinn. Das es "blaue Berge" gibt, hat nix mit Gasen zu tun, sondern mit Dispersion und Reflexion. Wälder spielen da höchstens mit 'rein, als dass sie als Filtrierer wirken. Ansonsten wäre es auch schon sehr erstaunlich, dass es eine "blaue Stunde" so ganz ohne Vegetation z.B. mitten in einer Stadt gibt, oder?!

Gruss,
Dirk
 
scotch: 1. lesen lernen.
2. verstehen üben.
3. seinen ton im maß überprüfen.......

mein bild hat mit alldem wenig zu tun. das blau da kommt sicher auch etwas von dem wald, ist aber hauptsächlich von mir dank sd10 blau und foveon herausgearbeitet per ebv. (war im übrigen nur ein angehängtes schönes räumliche bild)

zum zurückrudern des bockmistes: hmmm, ich hoffe du steigst halt irgendwann mal in die materie ein, oder googelst doch mal?

habe selbst eben gegoogelt, leider aber den artikel auf den mein "gaseinwurf" zurückgeht, nicht gefunden. schade, aber trotzdem nicht schlimm.

ich weiß nun leider nicht mehr (wußte ja nicht, daß ich das hier wissenschaftlich verteigen muß) wer in meinem besagten ursprungsartikel da wo und wie geforscht hat. aber der fakt daß besonders wälder in einer art "gasglocke" stehen ist erstmal unschwer nachzuvollziehen. daß diese gasglocke je nach zusammensetzung einfluss auf das reflektierte oder gestreute licht hat, sollte auch einleuchten....
das die sonne abends und morgens rot ist und der himmel blau, wegen der filtereigenschaft der luft ist dir ja hoffentlich dann doch klar, oder?

da du ja so gut in der materie stehst, weißt du sicher auch übrigens, daß man mit schall, wasser zum bläulichen leuchten bringen kann? (noch ein kleiner blue-jook) natürlich ist es nicht das wasser selber, aber dieses rätsel sei dir gestellt wieso nur durch schall luftbläschen im wasser blau leuchten...

die googelstichworte dazu später. die prinzipien des farbsehens (additive und subtraktive farbsynthese) sind dir hoffentlich auch gut bekannt, denn sonst
fürchte ich, wirst du dieses ganze gaszeugs doch nicht verstehen.

nun denn bruder scotch-trinke er einen selbigen, mäßige seine überheblichkeit und googele in demut:D

lg matthias
 
Hmmm ....

findet Ihr "dieses" hier "3D-ig"? .... Das fiel mir heute so mal auf die Linse.

Grüße und dreidimensionale Photos

Klaus
 
scotch: 1. lesen lernen.
2. verstehen üben.
3. seinen ton im maß überprüfen.......

Soviel Arroganz ist wahrlich beachtlich.

mein bild hat mit alldem wenig zu tun. das blau da kommt sicher auch etwas von dem wald, ist aber hauptsächlich von mir dank sd10 blau und foveon herausgearbeitet per ebv.

Mir egal wie du es nennst, oder wie du es gemacht hast: Das Bild hat einen Blaustich.

(war im übrigen nur ein angehängtes schönes räumliche bild)

zum zurückrudern des bockmistes: hmmm, ich hoffe du steigst halt irgendwann mal in die materie ein, oder googelst doch mal?

Ich erstarre in Ehrfurcht. Ich kann für die "Materie" einen Doktor in Physik bieten. Kommt bei dir ausser "Google doch mal" auch irgendwas mit Substanz?

habe selbst eben gegoogelt, leider aber den artikel auf den mein "gaseinwurf" zurückgeht, nicht gefunden.

Soso, nichtmal mit dem Googeln klappt's... Tip: Da wo nichts ist, kann man auch nichts finden.

ich weiß nun leider nicht mehr (wußte ja nicht, daß ich das hier wissenschaftlich verteigen muß) wer in meinem besagten ursprungsartikel da wo und wie geforscht hat.

Ich fasse mal kurz zusammen: Du weisst nicht mehr, "wer da wo und wie geforscht hat", findest "den artikel auf den [dein] "gaseinwurf" zurückgeht" nicht mehr, aber du hast Recht. Ich bin beeindruckt. :lol:

das die sonne abends und morgens rot ist und der himmel blau, wegen der filtereigenschaft der luft ist dir ja hoffentlich dann doch klar, oder?

Mir schon, aber du hast beim Thema Raman-Streuung offensichtlich nur den ersten Halbsatz mitbekommen. Naja, da du "filtereigenschaft der luft" schreibst, wohl noch nicht mal den.


da du ja so gut in der materie stehst, weißt du sicher auch übrigens, daß man mit schall, wasser zum bläulichen leuchten bringen kann? (noch ein kleiner blue-jook) natürlich ist es nicht das wasser selber, aber dieses rätsel sei dir gestellt wieso nur durch schall luftbläschen im wasser blau leuchten...

Ich halte es für unwahrscheinlich, dass man das mit Schallwellen erreichen kann. Ich nehme an, auch dafür gibt es einen Google link, den du nicht mehr finden kannst?!

die googelstichworte dazu später.

Jou, mach' mal.

die prinzipien des farbsehens (additive und subtraktive farbsynthese) sind dir hoffentlich auch gut bekannt, denn sonst
fürchte ich, wirst du dieses ganze gaszeugs doch nicht verstehen.

Die Prinzipien des Farbsehens sind vollkommen unabhängig von den Prinzipien der "Farberzeugung" (ich möchte mal "komplizierte" korrekte Begriffe wie elektromagnetische Emission vermeiden, damit du folgen kannst). Insofern wäre selbst vollkommenes und absolutes Unverständnis des Farbsehens kein Hinderungsgrund, deinen Unsinn über "Walddampf" als Unsinn darzustellen. Da ich aber sowohl den Silbernagl, als auch Feynmann III nicht nur gelesen, sondern sogar verstanden habe, wird's wohl reichen. Was also genau wolltest du zum Thema Farbsehen sagen?

nun denn bruder scotch-trinke er einen selbigen, mäßige seine überheblichkeit und googele in demut:D

Naja, du hast bisher nicht einen einzigen Link beigebracht - insofern ist dein Kommentar wohl der Elativ der Überheblichkeit. :lol:

Gruss,
Dirk
 
Ich möchte auch noch mal mit zwei Beispielen zeigen, was ich unter dem 3D-look der SD10 verstehe.
Das erste Bild ist zugegebenermaßen unter anderen Lichtbedingungen und mit einer Pana FZ20 gemacht(wesentlich kleinerer Chip),
aber bei dem zweiten kommt der ganze Vorteil der differenzierten Auflösung des Foveon zum Ausdruck, und dadurch erziele ich eine unerwartete Tiefenstaffelung, trotz zweihunderter Tele.
Gerade beim Tele war ich in der analogen Zeit gewohnt, zusammen gedrückte Perspektiven zu bekommen.
Wie dem auch sei,-ich habe eine Menge ähnlicher Bilder gemacht, wo überraschenderweise dieser Effekt deutlich wird,
kann allerdings nicht behaupten, das dieses nicht mit anderen DSLR-Kameras genau so möglich ist.
Da fehlt mir die Erfahrung.

Gruß Heinz

Anhang anzeigen 253811 Anhang anzeigen 253812
 
Ich möchte auch noch mal mit zwei Beispielen zeigen, was ich unter dem 3D-look der SD10 verstehe.
Das erste Bild ist zugegebenermaßen unter anderen Lichtbedingungen und mit einer Pana FZ20 gemacht(wesentlich kleinerer Chip),
aber bei dem zweiten kommt der ganze Vorteil der differenzierten Auflösung des Foveon zum Ausdruck, und dadurch erziele ich eine unerwartete Tiefenstaffelung, trotz zweihunderter Tele.


Anhang anzeigen 253811 Anhang anzeigen 253812

Erneut ein Bilderpaar, welches zeigt, wie wichtig die Beleuchtung beim Fotografieren ist. Beim zweiten Bild wird die räumliche Tiefenstaffelung der Landschaft noch einmal durch eine Abfolge von Licht- und Schattenpartien unterstützt, das Seitenlicht modelliert die zylindrischen Silos und Schornsteine wunderbar räumlich heraus.




und der erste platz für das 3d-igste bild geht an nighstalker und PENTAX(bayer) :evil:
... und an die Funktion "3D-Schärfen" von FixFoto, die er benutzt.
 
Hier einmal eins das ich 3-Dig finde.Ich weiß aber nicht ob es Sigmatypisch ist oder es an der Schärfentiefe liegt ?

Dieses Bild ist nun ganz bestimmt nicht sigmatypisch (höchstens wenn flaue Bilder sigmatypisch sind, mach mal eine Tonwertkorrektur ;) )

Gründe, warum es räumlich wirkt:
- Die Größenverhältnisse, denn das Bild hat eine räumliche Staffelung von Motiven, deren Maßstab uns bekannt ist.
- Unterschiedlicher Schärfegrad trennt vorne und hinten.
- Vordergrund hebt sich auch durch die Helligkeit vom HG ab.
- Streiflicht an der Hand modelliert diese plastisch.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten