• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 24mm /1.8 --> Probleme beim AF in unendlich F1.8-2.8

Fotografierst du eigentlich auch, oder suchst du nur nach Fehlern?
Was genau ist dein Hobby?
 
Ich meine belegen zu können, daß ich nicht den Fehler (diese Art Fokussprung) von CahrlieSix habe. Aber wenn ich wirklich unendlich fokussiere, erhalte ich unscharfe Bilder. Das tritt jedoch nicht bei Fokussieren eines Objektes in 500 Meter Entfernung auf

Guck einfach mal, ob Du auf größere Distanz (und bei mir sind's eben schon 220 m) mit dem AF andere Ergebnisse erzielst als mit MF (z.B. per Liveview).

Mir scheint auch, das das Objektiv bei Dir besser mit der Anforderung umgeht.

Ich lass' mich überraschen, wie es mit einem anderen Exemplar ausschaut.
 
Guck einfach mal, ob Du auf größere Distanz (und bei mir sind's eben schon 220 m) mit dem AF andere Ergebnisse erzielst als mit MF (z.B. per Liveview).

ja, je weiter entfernt desto drastischer ist die Abweichung. Das war es was ich mit den Beispielbildern zeigen wollte. Der Effekt tritt aber erst bei größeren Entfernungen als 500 m auf und ist nicht wegen der shallowness (DOF)
 
ja, je weiter entfernt desto drastischer ist die Abweichung. Das war es was ich mit den Beispielbildern zeigen wollte. Der Effekt tritt aber erst bei größeren Entfernungen als 500 m auf und ist nicht wegen der shallowness (DOF)

Autsch. Das klingt nach einem grundsätzlichen Produktmangel, der sich bei einzelnen Exemplaren nur graduell unterschiedlich zeigt.

Wenn sich das mit meinem Austauschobjektiv bestätigt, muss Sigma wirklich was dazu sagen, denn dann ist es wahrscheinlich ein fetter Fehler in der FW.
 
Autsch. Das klingt nach einem grundsätzlichen Produktmangel, der sich bei einzelnen Exemplaren nur graduell unterschiedlich zeigt.

Das sehe ich auch so, jedoch ist der Fehler weit von (meiner) fotografischen Praxis entfernt. In der Regel brauche ich wie gesagt keine Unendlichfokussierung bei Blende 1.7 o.ä.
Ich weiß von dem Fehler ja erst seit gestern, nach etwa 1500 zufriedenstellenden Bildern mit der Linse :D. Vielleicht schicke ich sie mal nach Sigma, aber erst im Winter nach der Fotosaison
 
@ CharlieSix:
halt mich mal auf den Laufenden bezüglich der Entwicklung mit dem Austauschobjektiv.

Gerne. Ergebnis: Grundsätzlich ähnliches Verhalten. Bei einer Testreihe hatte ich eben mal bei F2.4 Glück und der Fokus sass. Das war aber wohl Zufall.
Grundsätzlich aber reproduzierbar alles prima und sehr scharf ab inkl. F3.5, nah wie fern. Darunter: Unscharf.

Ich habe mit dem Ersatzobjektiv jetzt auch ein wenig in der Nähe rumprobiert und stelle fest, dass der AF-Mangel wohl eher immer da ist, wenn man über ca. einen Meter hinausgeht. Ich habe im Schummerlicht mit F1.7 große Schriftzüge (Zeitschriftentitel) geknipst und da zeigt sich das gleiche Bild. Manuell kann ich bei F1.8-2.8 mehr rausholen, als der AF.
Wenn ich mir die Skala am Fokusring anschaue ist alles ab 1m schon unendlich.
Der Fehlfokus bei offener Blende ist tatsächlich schon mithilfe meiner Schnittbildmattscheibe zu sehen, bevor man auslöst.

Ich denke jetzt drüber nach, ob ich die Nr. 2 auch zurückgebe oder es reparieren lassen will. Grundsätzlich gefällt mir ja die Linse, aber ich habe sie ganz speziell gekauft wegen der Lichtstärke. :(
 
Ich denke jetzt drüber nach, ob ich die Nr. 2 auch zurückgebe oder es reparieren lassen will. Grundsätzlich gefällt mir ja die Linse, aber ich habe sie ganz speziell gekauft wegen der Lichtstärke. :(

is ja schon krass, daß mit dem zweiten Exemplar. Ich habe es auch wegen der Lichtstärke für Nachts und natürlich dem Freistellpotential bei close focus. Bei meinen real world Aufnahmesituationen spielt der Fehler keine Rolle. Ich habe ja wie gesagt etwa 1500 Bilder damit geschossen, bei meinen letzten Kyoto Aufenthalt habe ich erfolgreich etwa 95% meiner Aufnahmen mit der Linse geschossen (inklusive Nachtaufnahmen). Erst durch Deinen Thread wurde ich auf den Sachverhalt aufmerksam. Da ich für meine Zwecke hervorragend mit der Linse arbeiten kann, werde ich meines auf jeden Fall behalten und erst im Winter mal zu Sigma schicken. Wenn ich jedoch ernsthaft unzufrieden wäre, würde ich nach Möglichkeit vom Kaufvertrag zurücktreten.
 
kann mich mal jemand über den Grund der Freude & Schenkelklopferei aufklären :confused:

Wenn ein Weitwinkelobjektiv mit all den üblichen geltenden optischen Fotoregeln mit sowas verwechselt wird, dann kann man da nur noch die Schenkel klopfen oder alternativ sich ein Schleudertrauma holen vom Kopfschütteln.
 
Zuletzt bearbeitet:
(Amazon Partnerlink des Forums)
Wenn ein Weitwinkelobjektiv mit all den üblichen geltenden optischen Fotoregeln mit sowas verwechselt wird, dann kann man da nur noch die Schenkel klopfen oder alternativ sich ein Schleudertrauma holen vom Kopfschütteln.

Bestimmt kannst Du uns ganz genau erklären, warum der Autofokus eines Sigma 24/1.8 bei einem weit entfernten Ziel weniger gut den optimalen Schärfepunkt (der manuell auch Problemlos erzielbar ist) erreichen muss (und zwar nur bei relativ offener Blende) als andere Objektive ähnlicher Brennweite/Lichtstärke.

Und aufgrund welcher "üblichen geltenden optischen Fotoregel" das Ganze genau zwischen F3.5 und F2.8 springt?

Dann kannst Du auch Dein Copy/Paste-Text am Anfang erklären, wie die Kenntnis der hyperfokalen Distanz der Kamera oder dem Objektiv hilft (oder überhaupt irgendwelcher Zahlenwerte), dem AF dauerhaft beizubringen, dass er besser scharfstellt (und nein, korrekt funktionierender AF heißt natürlich nicht manueller Fokus oder hilfloses Simulieren eines MF durch Autofokussieren eines anderen als des erwünschten Motivs und anschließendes Schwenken).

Das ist nämlich Thema und Fragestellung dieses Threads. Nichts sonst.

Ich denke, Du kannst es nicht. Schade. :eek:
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
jedenfalls hatte das 20mm Sigma bei f1.8 bei meiner Vollformat Canon kein Problem bei allen Blenden zu fokussieren.
Punkt

Zurück zum Thema:

@ CharlieSix: hast Du inzwischen entschieden, wie Du mit der Linse verfährst??? Hat Sigma überhaupt eine Rückmeldung gegeben???
 
Bitte jetzt nicht in einen persönlichen Kleinkrieg verfallen, die entsprechenden Posts habe ich entfernt

Danke
Thore
 
Da ein Weitwinkelobjektiv aufgrund der höheren Schärfentiefe wesentlich geringere Stellwege besitzt als andere vergleichbare Objektive, kommt sowas im Rahmen der Serienstreuung schon mal vor.

Genauer gesagt summieren sich dabei oft Abweichungen von Kamera und Objektiv. Hatte ich bei einem Sigma 10-20/4 an meiner 40D auch. An der 450D meines Sohnes funktionierte das Objektiv dagegen ohne Probleme.

Also ein Fall für die Justage.

LG Steffen
 
@ CharlieSix: hast Du inzwischen entschieden, wie Du mit der Linse verfährst??? Hat Sigma überhaupt eine Rückmeldung gegeben???

Ich bin noch nicht sicher. Ich lasse noch mal ein paar Tage vergehen, probiere noch etwas rum, wie häufig das wirklich passiert. Dann entscheide ich zwischen Widerruf und Reparatur über den Händler an Sigma.

An Sigma direkt ahbe ich mich noch nicht gewandt, das steht morgen erst an.
Erstmal neige ich sowieso dazu, das über den Händler laufen zu lassen.
Aber ich schwanke noch.
Aktuell 70:30 für einen Reparaturversuch.
 
Da ein Weitwinkelobjektiv aufgrund der höheren Schärfentiefe wesentlich geringere Stellwege besitzt als andere vergleichbare Objektive, kommt sowas im Rahmen der Serienstreuung schon mal vor.
...
Also ein Fall für die Justage.

Grundsätzlich hast Du Recht, es gibt aber zwei spezielle Ecken, die mich stutzig machen:
1. ich habe an zwei neuen Exemplaren denselben Effekt und Receptorclearance hat den auch, d.h. die Serienstreuung wird m.E. unwahrscheinlicher.
2. Mir ist technisch unklar, warum ich noch gar kein Problem mit F3.5+ hatte.
 
Da ein Weitwinkelobjektiv aufgrund der höheren Schärfentiefe wesentlich geringere Stellwege besitzt als andere vergleichbare Objektive, kommt sowas im Rahmen der Serienstreuung schon mal vor.

Genauer gesagt summieren sich dabei oft Abweichungen von Kamera und Objektiv. Hatte ich bei einem Sigma 10-20/4 an meiner 40D auch. An der 450D meines Sohnes funktionierte das Objektiv dagegen ohne Probleme.

Also ein Fall für die Justage.

LG Steffen

Das ist doch mal ne Ansage mit der man was anfangen kann. Ich hatte heute etwas Leerlauf am Hbf/Messeglände in Ffm und wie immer die Maschine dabei und auch zufällig das Sigma und nicht mein manuelles Vivitar. Da hab ich nochmals Testaufnahmen geschossen, zwar ohne Stativ, aber (fast) immer f5.6 und f1.7 aus der Hand zum Vergleich. Und siehe da: von 6 Versuchen war nur einer wirklich fehlfokussiert. Beim Schließen der Blende sitzt meiner bisherigen Erfahrung nach der Fokus eigentlich immer oder ich war das Problem und nicht die Linse:ugly:.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten