• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 24-70mm f/2.8 OS Art

Also mit den Daten, die Sigma da veröffentlicht hat, frage ich mich echt ob es sich Art nennen darf. So kann man sich ein mühsam aufgebautes Prädikat auch kaputt machen. An APS-C schaut es ja noch recht gut aus, aber da gäbe es andere Alternativen.
 
Das stimmt, da bin ich auch ziemlich überrascht - scheint dem Tamron 24-70 sehr änhlich zu sein, ich hätte mit einer deutlich besseren Performance zu den Rändern hin gerechnet - mal gucken ob sie da über den Preis angreifen wollen...
 
Ich verstehe echt nicht, warum Sigma seine Linsen nicht richtig abdichtet (der eine Ring am Bajonett zählt nicht). Besonders ein 24-70 f/2.8 ist das Arbeitstier vieler Profifotografen, und kommt auch unter widrigen Bedingungen zum Einsatz. Optisch und vom Preis sind die Sigma 'Art's ja starke Konkurrenten zu Nikons und Canons eigenen Objektiven, von der generellen Verarbeitung her auch. Warum dann das eine Haar in der Suppe, das so wohl so manchen Profi doch weiterhin zum herstellereigenen Objektiv greifen lässt?
 
Damit sie einen weiteren Vorteil für Version II haben :D.

Aber ich gebe dir Recht. Diese Form von Marketing (Art=keine Abdichtung) erschließt sich mir auch nicht. Aber vermutlich würde eine gute Abdichtung doch wieder einiges kosten.
 
Ich denke, das Ziel von SIGMA war hier ein Objektiv für den Amateur Bereich zu bauen. Die wollten es gar nicht, mit Canon's und Nikon's 24-70er aufzunehmen. Die sind den gleichen Weg wie Tamron gegangen: günstiges Amateur-Objektiv.
 
Ich denke, das Ziel von SIGMA war hier ein Objektiv für den Amateur Bereich zu bauen. Die wollten es gar nicht, mit Canon's und Nikon's 24-70er aufzunehmen. Die sind den gleichen Weg wie Tamron gegangen: günstiges Amateur-Objektiv.

Dann würde es aber eher in die Contemporary-Linie passen. Vom Design her auch dem 17-70 "C" sehr ähnlich und nicht den exzellenten Festbrennweiten der Art-Serie mit ihrem sehr breiten Fokusring
 
Hmm mal sehen ..

Zitat Sigma Deutschland (Facebook) :
- der Anschluss ist staub- und spritzwasser geschützt.
- am Anschluss sorgt eine Gummidichtung für Schutz.
 
Naja man sollte nicht vergessen, dass die sogenannte Abdichtung der ganzen Hersteller keinerlei IP Schutzklassenzertifizierung hat und somit primär auf dem Papier Wirkung entfaltet. Nicht einmal gegen Tropfwasser oder groben Staub haben sie zertifiziert. Extremtests habe ich bisher auch noch nicht gefunden.
 
So wie ich das (leider) sehe, fährt der Tubus aus beim zoomen.
So ähnlich wie beim 24-120/4.0 Nikkor und ungleich dem 24-70/2.8 Nikkor.

Ich mag das aus völlig irrationalen haptischen Gründen überhaupt nicht. :eek:
 
Wenn man von einem qualitativ hochwertigen O-Ring mit hochprozentigem Druckverformungsrest des Elastomers ausginge, könnte ja auch so ein O-Ring sehr lange abdichten. ? .. oder bin ich gerade ganz auf der falschen Fährte ? :ugly:
 
Ich habe "Art" bei Sigma Objektiven immer auf hohe optische Leistungsfähigkeit bezogen unter Einsatz hochwertiger Komponenten.

Wasserdichtigkeit gehört für mich da nicht zwingend dazu.

vg, Festan
 
Wenn man von einem qualitativ hochwertigen O-Ring mit hochprozentigem Druckverformungsrest des Elastomers ausginge, könnte ja auch so ein O-Ring sehr lange abdichten. ? .. oder bin ich gerade ganz auf der falschen Fährte ? :ugly:

Bist du, und zwar weil Wasser und Staub nicht nur am Bajonett eintreten, sondern auch an den ganzen anderen Spalten und Lücken am Objektiv.
 
So wie ich das (leider) sehe, fährt der Tubus aus beim zoomen.
So ähnlich wie beim 24-120/4.0 Nikkor und ungleich dem 24-70/2.8 Nikkor.

Ich mag das aus völlig irrationalen haptischen Gründen überhaupt nicht. :eek:

Vielleicht solltest Du Dir dein 24-70/2.8 nochmals genau anschauen. Bei meinem fährt der Tubus da auch aus... :evil:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten