• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 24-105 F4 DG OS HSM oder Nikon 24-120 f4

und einmal die mauer bei 24mm und offenblende ohne obj. korrekturen
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Frage an die Erfahrungsträger zum Sigma - Auf photozone.de im Canon-Test ist von Fokusshift die Rede. Gibt es dieses Problem noch, oder ist das durch FW-Updates bzw. ab einer bestimmten Seriennr. gelöst?

Mich interessiert zwar eher die Nikonvariante, aber das Problem ist vermutlich nicht spezifisch für die Canonvariante.
 
Hallo
Ich habe auch ein Auge auf das Sigma 24-105 f4 geworfen, und ich frage mich was mich da wohl für eine Bildqualität erwarten könnte.
Hat jemand eventuell einen direkten vergleiche zu dem Nikon 50 mm 1:1,8D?
Es heißt ja meist das Festbrennweiten das Schärfere Bild abliefern sollen, eventuell liegt das Sigma ja noch über dem Nikon, das Sigma kost immerhin ja doch sehr viel mehr Geld wie das Nikon Objektiv.
Das Sigma soll an eine D300s drankommen.


http://www.nikon.de/de_DE/product/n.../fx/single-focal-length/af-nikkor-50mm-f-1-8d
 
Aus meiner Sicht wird der Vergleich zwischen diesen beiden Linsen nicht sehr viel bringen.
Das 50er hat bei Blende 4 seine höchste Auflösung und das Sigma naturgemäß seine schwächste. Ab Blende 5,6 baut das 50er schon wieder ab und das Sigma wir zunehmend besser. Es gibt also praktisch keinen sinnvoll vergleichbaren Überschneidungsbereich der Blendenwerte.
 
Das der Vergleich der beiden Objektive etwas schwer ist hatte ich vermutet, dennoch dachte ich kann man eventuell klare Unterschiede erkennen.
Es macht natürlich keinen Sinn f8 mit f4 zu vergleichen, aber es hätte ja auch durchaus sein Können das Objektiv X nie an die Abbildungsleistung von Objektiv Y herankommt.
 
Das der Vergleich der beiden Objektive etwas schwer ist hatte ich vermutet, dennoch dachte ich kann man eventuell klare Unterschiede erkennen.
Nein, klare Unterschiede gibt es da nicht: Bei 50/4 sind die Ecken der Fixbrennweite ein bißchen besser, im Zentrum bis Rand wirst du selbst beim Pixelpeeping nur schwer einen Unterschied ausmachen. Weiter abgeblendet wird es dann auch in den Ecken immer weniger Unterschied.

Für alles andere als 100%-Ansicht gibt es keinen Unterschied. Dass Fixbrennweiten zwangsläufig besser sein müssen als Zooms, die Zeit ist schon lange vorbei.
 
Beim 50er nimmt ab Blende 4 die Auflösung im Zentrum ab während sie an den Rändern noch zunimmt. Bei Blende 8 hat man dann auf sehr gutem Niveau eine nahezu durchgehende Schärfe bis in die Ecken. Das kriegt man mit dem Zoom nicht hin.
Abgesehen davon vignettiert und verzeichnet es deutlich mehr (was sich aber rausrechnen lässt).
 
Beim 50er nimmt ab Blende 4 die Auflösung im Zentrum ab während sie an den Rändern noch zunimmt. Bei Blende 8 hat man dann auf sehr gutem Niveau eine nahezu durchgehende Schärfe bis in die Ecken. Das kriegt man mit dem Zoom nicht hin.
Auch das Zoom wird natürlich abgeblendet besser. Bei f/8 ist das Nikon meßtechnisch an den Rändern ein wenig besser, den Unterschied siehst du bei normalen Fotos allerdings nicht mal bei 100%. Ungefähr so wie der Unterschied zwischen einem 2 und 2,1 GHz Prozessor.

Verzeichnung ist beim Nikon rund 1,1% Tonne, beim Sigma bei 50mm rund 1% Kissen.

Vignettierung ist beim Sigma natürlich größer, da es erst bei f/4 beginnt, wo das Nikon schon über 2 EV abgeblendet ist. Geht physikalisch gar nicht anders. Ein Klick in Lightroom übrigens.

CAs sind beim Nikon minimal stärker ausgeprägt als beim Sigma - wieder etwas, was man nur theoretisch sieht und wieder nur ein Klick in Lightroom.
 
Es geht nicht um das AF-S 50/1,8 sondern um das AF-D 50/1,8 das nur eine Verzeichnung von 0,3% hat.

Klar wird auch das Zoom beim Abblenden besser. Allerdings ist das Verhalten von Zentrum zum Rand nahezu gleich während das 50er am Rand für gut 2 weitere Blenden an Leistung zunimmt. Dadurch nähern sich Zentrum und Rand soweit an, dass der Auflösungsunterschied auf hohem Niveau unter 10% beträgt während er beim Zoom nicht unter 20% beträgt. Und das ist bei entsprechender Vergrößerung relevant.
 
Es geht nicht um das AF-S 50/1,8 sondern um das AF-D 50/1,8 das nur eine Verzeichnung von 0,3% hat.
Sorry, hab ich vertauscht.
Klar wird auch das Zoom beim Abblenden besser. Allerdings ist das Verhalten von Zentrum zum Rand nahezu gleich während das 50er am Rand für gut 2 weitere Blenden an Leistung zunimmt. Dadurch nähern sich Zentrum und Rand soweit an, dass der Auflösungsunterschied auf hohem Niveau unter 10% beträgt während er beim Zoom nicht unter 20% beträgt. Und das ist bei entsprechender Vergrößerung relevant.
Entsprechende Vergrößerung = über 100% ;)

Es klingt vielleicht viel, ist aber nur im direkten Vergleich überhaupt zu bemerken, auch bei 100% bei 24 MP Sensoren. Zumindest habe ich solche Tests schon mit dem 50/1.8 G gemacht.
 
Es geht nicht um den direkten Vergleich zwischen den Objektiven sondern um den Unterschied Zentrum zu Rand im Bild. Den seht man auch schon unterhalb von 100%.
 
Ok danke für die Info, dann scheine ich mich was die Bildqualität angeht mit dem Sigma gegenüber dem Nikon 50mm wohl nicht zu verschlechtern.
Die nächste frage ist für mich jetzt nur, ob Sigma 24-105 f4 oder doch das Tamron 24-70mm 2.8 SP DI VC USD.
 
Die Kamera geht selbst dann nicht rechtzeitig in den Standby, wenn der Schalter des OS auf "OFF" steht.
Nur seltsam das es bei der D800 korrekt funktioniert (gemäß JohnnyB).

Da scheint entweder Nikon nicht die Firmware der D7### updaten zu wollen oder Sigma mag die 7000'er Serie nicht und implementiert es nicht in deren Chip.

Aber danke bananajoe! Dann werd ich mich auf die Suche nach Threads begeben, die die Problematik an der D7100 erörtern.

Nebenbei beobachte ich, wie sich die Akku-Betriebszeit durch das fehlerhafte Verhalten darstellt. Ich hoffe meine D7000 hält dennoch wesentlich länger durch als meine damalige D200.

Hallo Felkx,
Hallo zusammen,

Habe seit kurzem auch das Sigma 24-105 an einer D300 und beobachte das gleiche Phänomen mit dem verlängerten Kamera Aktiv Modus - Kamera geht erst nach ca. 90 Sekunden in den Standby.
Habt ihr eine Lösung hierfür gefunden, bzw. hat sich Sigma hierzu geäußert?

Grüße
Berger
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Sigma ist heute gekommen.
Verarbeitung Materialanmutung ist top.
Wirkt und fühlt sich wertiger an, als das Nikon, dass ich schon mal hatte.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten