• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 24-105 F4 DG OS HSM oder Nikon 24-120 f4

Subjektiv jedenfalls deutlich besser als in den Reviews...

Da bin ich ganz bei Dir.

Mein 24-120 war auch sehr gut und sicher "gefühlt" besser, als Tests es bescheinigt hätten. Das "gefühlte" relativierte sich bei mir sehr schnell, als ich neben dem 24-120 das 28-300 (anerkanntes Suppenzoom) im Einsatz hatte. Da entdeckte ich plötzlich, dass sich die beiden gar nicht weiter unterscheiden.

Die Sache hatte jetzt für mich folgenden Haken: Irgendwas war mit meinem Gefühl doch wohl nicht richtig? Wie kann das 28-300 gleich dem 24-120 sein?

Aus Gründen der Flexibilität habe ich dann das 24-120 verkauft und das 28-300 behalten. Zumindest war mein Gefühl und die Testergebnisse in dem Fall nicht ganz deckungsgleich.

Dies vorausgeschickt ist es also durchaus möglich, dass "gefühlt" ein Nikon 24-120 dem neuen Sigma 24-105 ebenbürtig sein dürfte. Wohlgemerkt: gefühlt. Warten wir mal noch mehr Messdaten, Test- und Userberichte ab...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Sigma ist insgesamt wesentlich schärfer ? Oder die Bildecken bei Offenblende im WW sind schärfer ?

Ich habe gestern einige Probeaunahmen mit verschiedenen Brennweiten - alle bei Offenblende - gemacht. Das Sigma war insgesamt schärfer, auch in den Bildecken. In der Bildmitte war der Unterschied aber auch da, jedoch nicht so augenfällig.

Für mich ist die Offenblende sehr wichtig, deshalb habe ich damit angefangen zu testen. Abgeblendet auf 6.3 und mehr kommt noch ;)
 
Ich habe heute unerwartet doch etwas freie Zeit für ein paar Foto gehabt. Es war schon relativ spät (aber besser so als gar nicht). Ich bin doch recht angetan von dem Objektiv. Sehr gleichmäßige Leistung, voll offenblendentauglich. Der AF sitzt perfekt, falls doch mal nicht wars der Operator.

Die Fotos sind in Originalauflösung, mit ViewNX entwickelt, eines etwas geradegestellt und bei einem anderen ein bischen D-Lighting.

https://www.dropbox.com/sc/we8613f3bxfl6m8/Egr2CZzxOP
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier mal ein Porträtbeispiel von mir:
https://www.dropbox.com/s/0nqww4ype9hfgud/jens.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

Hmm. Ehrlich gesagt, auch wenn das Nikkor einen Tick weicher sein sollte - zu sehen dürfte das erst sein, wenn man Pams Nachbarhaus mit Bildern plakatieren wollte... :p Nein, mir ist es den Austausch-Aufwand nicht wert.

Unten ein Schnappschuss vom Sohnemann auf einer Familienfeier mit dem Nikkor bei Offenblende (sorry, Korrektur: f5.6) und 110mm, ooc - nur Tonwertkorrektur und die Sättigung etwas raus. Im 100%-crop vom Auge wird der Unterschied zu Pams Porttrait sichtbar, aber der Vergleich im Rauschen und somit auch bzgl. der Schärfe ist natürlich für das Objektiv nicht fair, da DX und auch noch bei ISO 2800 (statt FX und ISO 1000). Bei "normaler" Ausgabegröße (bis etwa Din A4) dürften aber die Unterschiede der Linsen bei gleichen Bedingungen meiner Ansicht nach eher akademisch sein... Zur Verdeutlichung ist das dritte Bild auf einen Auschnitt reduziert, den man vielleicht nutzen würde und etwas nachgeschärft. Mir genügt das...

Ich bleibe daher erstmal bei dem 24-120er und warte lieber auf die D800s und das 50er Art (und das 135er :D) für ultimative Ergebnisse...
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Ich denke, ein Umstieg von Nikon auf Sigma lohnt sich vielleicht nicht. Aber bei einer Neuanschaffung , wie das bei mir war, sieht die Sache ganz anders aus.
Die Leistung , die Garantie , der Preis und die Möglichkeit den AF selbst zu justieren, hat mich
zum Sigma geführt.
 
Habe das 24-120 4 VR sehr ungerne abgegeben. Genauso wie damals das 60 2.8 Micro. Aber da ich mit Nikon sehr viele Gruppenbilder machen muss, brauche ich mehr Randschärfe und etwas weniger Verzeichnung bei 24 mm ist erwünscht. Vielleicht liegt die geringere Verzeichnung aber auch daran, dass das Sigma gar nicht so weit ist (jemand hat 25-26 mm geschätzt). Für Porträts habe ich noch das 105 DC f2.

Heute habe ich also mal die AF-Fähigkeiten ausprobiert und war recht angetan.
Das zweite Bild ist ein 100% Crop.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, was Sigma zuletzt an Objektiven vorgestellt hat, ist schon klasse. Wenn ich heute auf der Suche nach einem Universalzoom wäre, würde ich es wahrscheinlich wählen. Ob es aber auch ökonomisch erfolgreich sein wird? Wie schreibt es lenstip:

The Sigma 24-105 mm wasn’t the object of rumours and speculations because, to tell the truth, nobody expected and/or needed it. Launching it on the market is a bit like trying to compete with a stronger opponent against the odds. Let’s face it – the rival lenses, produced by Canon and Nikon, are very solid; it’s true that they are hardly flawless but still they can be called a very well done constructions. (...) To sum up: if you buy the Sigma 24-105 mm OS you will enjoy that lens for sure. The question is how many people decide to do so when the brand-name competition is so strong and the prices in that segment -very similar.
http://www.lenstip.com/389.11-Lens_review-Sigma_A_24-105_mm_f_4_DG_OS_HSM_Summary.html

Wenn man also hier schon versorgt ist und den eigenen Schwerpunkt nicht bei so einem Zoom setzt, könnte ein Kauf anders als bei Pam in der Prio-Liste nach hinten rücken. Denn dummerweise gibt es auch andere Objekt(iv)e der Begierde... ;)
 
Wir wissen ja nicht, welche neue Strategie Sigma verfolgt. Ein f4-Zoom war ja bisher auch ein Novum. Evtl. kommt noch ein 70-200 f4 von denen (würde ich begrüßen).

Für Canon-User dürfte das Sigma am wenigsten interessant sein, weil der Preisunterschied geringer ist, bei Nikon wird es schon interessanter, weil das 24-120 f4 um einiges teurer ist, für Sigma Kameras gab es nichts vergleichbares vorher und für Sony-A auch nicht (Pentax ist bei mir nicht auf dem Schirm).

Wenn sie es schaffen, ihre Objektivpalette so zu überarbeiten, dass von den jetzt schon legendären Festbrennweiten zu den noch kommenden Normal-/Telezooms alles zuverlässig gut und sehr gut ist, dann wird es vorstellbar, dass man nicht mehr mischen muss. Die Gläser haben ja ein anderes Rendering. Das 24-120 ist völlig anders im Charakter, wenn ich nun parallel mit einer Sigma-FB fotografiere, muss ich vielleicht aufwändig gegensteuern.

Aufgefallen ist es mir zum ersten Mal beim AF-S 50 1.4, das ich getestet hatte, bevor ich mich fürs Sigma 50 1.4 entschied. Jetzt warte ich auf den Art-Nachfolger.
 
Hallo zusammen,

Habe das Sigma seit nun gut 24h und muss sagen es gefällt mir bisher sehr gut.

Ich verwende es jedoch nicht an einer Vollformat sondern an einer D7000 :cool:

Grund hierfür ist ein eventuelles Upgrade auf Vollformat und der Wunsch nach einer sehr scharfen Optik an DX. Also hab ich mir gedacht probier ich es einfach mal aus, Fernabsatzgesetz sei Dank!

Die Wahl des Sigmas begründet sich bei mir mit der guten Abbildungsleistung und der grandiosen Verarbeitung in Verbindung mit einem soliden Preis/Leistungs Verhältnis. Klar die verarbeitung geht auf Kosten des Gewichts aber das akzeptiere ich, irgendeinen Tod muss man immer sterben :)
 
Ich habe mir für meine Cokin P Filterhalter (habe beide, den normalen und den Weitwinkelhalter) einen 82 mm Adaptering bestellt. Nach Lieferung musste ich wie befürchtet feststellen, das es bei 24 mm doch sehr stark vignettiert. Erst bei 35 mm ist keine Einschränkung durch den Filterhalter mehr sichtbar.
Auch ein Bearbeitung des Filterhalters mit dem Dremel bringt keine Verbesserung, dabei habe ich weggeschliffen was geht (mehr und er fällt auseinander).

Nach intensivem Studium diverser Forenbeiträge verschiedenster Foren habe ich mir einen Hitech HTAMH Aluminium Modularhalter (100mm), den passenden Weitwinkeladapterring 82mm (100WAA82) und ein Grauverlaufsfilterset beim großen Fluß bestellt (mit dem Hintergedanken das Ganze zurückzuschicken falls es auch diese Lösung bei 24 mm vignettiert).

Lee war mir einfach zu teuer (für mein Nutzungsverhalten) und wäre auch nicht so schnell verfügbar gewesen.

Die Sendung kam heute an. Den Filterhalter habe ich als erstes auf 2 Filterhalterungen zurückgebaut und gleich getestet:
Jetzt passt es - keine Filterbedingte Vignettierung bei 24 mm mehr.

Ich hoffe es ist für den einen oder anderen hilfreich
 
Habe mir auch das Sigma bestellt und nun schon ca 2Wochen im Test an meiner D610 und muß Sagen es ist ein Top Objektiv und wirklich schon scharf ab f4.0.Habe mir auch noch Alts Ergänzung im Weitwinkel das Sigma 12-24 HSM ll gekauft.Die beiden sind für mich unschlagbar an der D610.:D
 
Heute war mir bei Gruppenbilder so, als schwächelte meines auf der rechten Seite. Werde ich noch mal genauer prüfen. Da ich in einer düsteren Halle war und weit weg war, habe ich bei 24 mm und f4 fotografiert. Die normalen Gruppenbilder waren alle abgeblendet und scharf.

Auf zur Nachbarswand, wenn es hell ist ;)
 
Heute war mir bei Gruppenbilder so, als schwächelte meines auf der rechten Seite. ..., habe ich bei 24 mm und f4 fotografiert....

Offenblende und Weitwinkel, Bildfeldkrümmung, Vignettierung und schlechter aufgelöste Randbereiche gemäß MTF...

Mal abgesehen davon, wie "Schwächeln" vernünftig zu quantifizieren ist: was hast du erwartet? :evil:
 
Einseitiger Schärfeabfall ist in der Regel eine sicheres Zeichen für eine unsaubere Zentrierung, hier hilft nur der Service ;)

..aber dies kann Dir auch bei teuren "Marken" Objektiven passieren.
 
Einseitiger Schärfeabfall ist in der Regel eine sicheres Zeichen für eine unsaubere Zentrierung, hier hilft nur der Service ;)...

Einseitiger Schärfeabfall kann aber jederzeit auch auf unterschiedliche Fokusdistanzen zurückzuführen sein... (siehe hier: Gruppenportrait, wer steht wo und wie weit weg?)

Somit erstmal ein klarer Fall für "the toughest of the hardest: the "Backsteinmauer"! :evil:
 
Ja und nein.
Ich kenne keine Servicewerkstatt, die eine Dezentrierung beseitigen kann.
Da hilft nur Umtausch.

Ich schon.... ;)

Zu Canon Zeiten hatte mein damaliges 24-70/2,8 L eine herrliche Dezentrierung die bei Offenblende sogar schon am APS-C Sensor zu sehen war. Das Teil wurde eingeschickt, justiert und kam dann wieder perfekt bei mir an.

Ob oder ob nicht hängt von den Konstruktion ab. Sind die (billigen) Linsen verklebt wird es mit einer Justage schwierig, sind sie dagegen verschraubt sieht es anders aus. Gerade Profilinsen müssen hier des öfteren auch mal in die Werkstatt weil etwas im harten Einsatz kaputt gegangen ist und ohne der Möglichkeit einer (Neu-)Justage wäre der Ersatz eines optischen Elements wohl nicht sinnvoll.

Im Zweifelsfall einfach mal beim Hersteller nachfragen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ihr habt ja alle Recht :) Habe jetzt zwar keine Backsteinmauer bemüht, aber die Nachbarsmauer. Da die Unschärfe bei f4.5 fast und bei f5 behoben ist, sehe ich (och) keinen Handlungsbedarf. War gestern die Ausnahme, dass ich so weit aufgeblendet habe.

Ich teste mal die mittleren Brennweiten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten