• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 2,8/105 Makro? Wie gut ist es an 4/3

Nightstalker

Gesperrt
Dauerhaft gesperrt
Themenersteller
Hallo,


Das günstigste "200"er mit 2,8 wäre für 4/3 das Sigma 105 Makro.

Hat mit dem schon jemand Erfahrungen?

Wie ist der AF, kann es mit einem Zuiko 50-200 abbildungsmässig mithalten?
 
Hallo,
habe das 105er Sigma Makro seit ca. 3 Wochen im Einsatz. Ich bin sehr zufrieden mit der Leistung der Optik. Der AF ist im Makrobereich recht langsam, aber treffsicher, wenn man den AF-Sensor (man sollte den mittleren Sensor fest einstellen) genau dahin zielt wo man die Schärfe haben will ;). Am besten stellt man die Shärfe jedoch manuell ein, was wie ich finde sowohl mit Sucher als auch mit Life-View recht schnell und sehr treffsicher funktioniert. Die Tiefenschärfe ist aufgrund des Telebereiches der Optik natürlich recht eng begrenzt.
Ich hoffe hiermit ein wenig weitergeholfen zu haben.
 
Das Sigma 105/2,8 hat im großen Test aller FT-Objektive in der ColorFoto den zweiten Platz gemacht, hinter dem Zuiko Digital 150/2,0 und vor(!) dem Zuiko Digital 50-200/2,8-3,5.

Allerdings sagt die verschlüsselte Aussage zum 105/2,8
Das für KB-Bildkreis gerechnete Sigma bringt erwartungsgemäß am kleinen Olympus-Sensor gleichmäßige Schärfe über das gesamte Bildfeld. Die steigt abgeblendet noch mal deutlich an und sorgt für die sehr gute Punktwertung - und eine klare Empfehlung.
dass man ein sehr ordentliches 105/5,6 bekommt mit mehr Glas zum herumschleppen als für FT eigentlich nötig wäre.

@Eisenhower: Nimm lieber das APO mit USM, also das Sigma 150/2,8.
 
hallo zusammen,

habe das 105er seit vorgestern hier und bin mir noch nicht so recht schluessig wie gut es ist. dies mag natuerlich auch auf meine sehr beschraenkten erfahrungen die dslr-fotografie betreffend zurueckzufuehren sein.
 
bedienerfehler nicht auszuschliessen, aber irgendwie habe ich das gefuehl, dass das zd beim einfach drauf af-maessig eher im ziel liegt. bilder sind unter gleichen bedingungen kurz hinter einander entstanden.
 
Nicht wenige Makroobjektive mit langer Brennweite scheinen als Teleobjektive für weit entfernte Motive nicht geeignet zu sein.
Sie sind offensichtlich auf optimale Abbildung im Nahbereich optimiert. Das letzte Beispielbild scheint mir dies auch für das Sigma 105/2.8 zu bestätigen.

Übrigens bildet auch das ZD 35/3.5 im Fernbereich nicht wirklich scharf ab. Selbst das ZD 14-45 ist da deutlich schärfer.

<OT> Sogar das im Nahbereich überaus exzellente ZD 11-22/2.8-3.5 ist im Fernbereich leider nicht wirklich scharf. </OT>

Die ganzen Laber-Tests taugen auch insofern nichts, da nicht auch Messungen in einem 500m langem Testtunnel erfolgen. Auch der ColorFoto-Test zeigt nur die Leistung im Nahbereich.

Nach allem, was ich davon gesehen habe, würde ich mir das Sigma 105/2.5 als Makro kaufen, nicht jedoch zur Verwendung als Tele.
Ob das für das Sigma 150/2.8 auch gilt?
 
ok, da es mir nicht so richtig ruhe gelassen hat, musste die bank gerade eben noch mal herhalten und die groebste stoerung lag gestern wohl doch eher hinter dem body. zumindest hat sich die unschaerfe selbst bei offenblende und af etwas relativiert.
 
Nicht wenige Makroobjektive mit langer Brennweite scheinen als Teleobjektive für weit entfernte Motive nicht geeignet zu sein.

...

Übrigens bildet auch das ZD 35/3.5 im Fernbereich nicht wirklich scharf ab. Selbst das ZD 14-45 ist da deutlich schärfer.

...
Das kann ich für mein 35'er nicht behaupten. Es bildet nach meinem Empfinden deutlich besser ab als mein 14-45 und muss auch nicht auf Blende 8 zugedreht werden, will man ein Objekt in der Ferne fotografieren.

Mann sollte auch den Begriff Ferne nicht unterschätzen.

  1. Wer fotografiert bzw. fokussiert schon in die Ferne mit einem kurzen Tele? Ich meine mit Ferne einige Kilometer, nicht das Eichhörnchen im Stadtpark in 200 Meter Entfernung.
  2. Sollte man doch mal z. B. das Festland am anderen Ende des Ozeans fotografieren wollen, so sollte man nicht außer Acht lassen, dass sich zwischen Objekt und Objektiv dann eine nicht unerhebliche Luftmasse befindet. Der Dunst macht dir jede Aufnahme unscharf, egal wie exorbitant super deine Linse auch sein mag.

Hier zwei Beispiele, einmal 150mm mit dem alten 40-150 und ein Crop aus 400mm des T-Noflexar. Trotz der exzellenten optischen Güte des Novoflex erscheinen weder das 10km entfernte Schiff noch die 20km entfernte Küste sind wirklich knackscharf.

Beide Bilder wurden für die FC aufgehübscht, daher als drittes noch ein 100% Crop direkt aus dem RAW.
 
Mit Ferne meinte ich hier durchaus nur 30 bis 300 Meter.

Und in diesem Bereich zeichnet mein ZD 35/3.5 eben nicht so scharf. Okay, deutlich abgeblendet (f/8 und darüber) habe ich es noch nicht getestet. Mal sehen.
Im Nahbereich (Makro) ist es ja auch schon bei Blende 4 rattenscharf, weshalb ich selten über f/5.6 gehe.
 
...
Wie ist der AF, kann es mit einem Zuiko 50-200 abbildungsmässig mithalten?

Um nochmals zum eigentlichen Thema zurück zu gelangen, das Zuiko 50-200 wird in der neuen Bauform ab Ende diesen Jahres ja einen Ultraschallantrieb bekommen. Damit wird der AF sicher schneller werden, zumindest würde man das technisch erwarten.

Das Sigma 105/2,8 hat keinen USM. Es ist auch kein ED oder Super-ED Glas verwendet, sprich es leidet als Nicht-APO mehr unter CAs als ein entsprechend korrigiertes Objektiv. Aber auch das ist nur eine Vermutung, da ich weder das neue 50-200/2,8-3,5 noch das 105/2,8 je in der Hand hatte.

Rein von den Papierwerten würde ich das 150/2,8 bevorzugen, aber es ist auch eine Spur teurer und die Brennweite ist höher (soll ja ein klassisches 200'er ersetzen).

http://www.four-thirds.org/en/products/macro.html#03
 
für mich ist ein "210er" wichtiger als ein "300er", deshalb komme ich ja auf das 105er....
 
Ich würde das 2,8/150er nur als Makro einsetzen. Ich besitze schon das 3,5/35 allerdings muss man damit zu nahe ans Objekt um 1:1 zu erreichen. Das 105er hätte da mehr zu bieten. Ich habe Makroaufnahmen mit dem 150er gesehen, die schon sehr gut waren. Die Frage ist, ob das 105er da konkurrieren kann oder den kürzeren zieht.
 
für mich ist ein "210er" wichtiger als ein "300er", deshalb komme ich ja auf das 105er....

In welchem Bereich soll es denn zum Einsatz kommen, Makro oder eher "normale" Entfernungen?

Wenn man von der recht großen Naheinstellgrenze absieht leisten die Zuiko Zooms um die 100mm (also KB 200mm) ja sehr gute Ergebnisse. Mein 40-150mm/3,5-4,5 macht sich bei Blende 8 im Studio z. B. hervorragend. Da wäre die Anschaffung eines 105/2,8 nicht wirklich sinnvoll, gearbeitet würde eh nicht unter Blende 5,6. Und ein 50-200, das du zum Vergleich anführst, ist ja nochmals besser als das alte Kit-Telezoom.

Ein 1:1 Makro schafft allerdings keines der Zooms. Doch ich vermute mal du willst eher in die "Alltagsentfernungen" als in den extremen Nahbereich, richtig?

Soll es auch ein unbedingter Lichtriese sein? Wenn ich die ColorFoto recht interpretiere, dann ist es eher ein 105/4,0 mit der Möglichkeit bei leichten Einbußen eine EV offener zu gehen.
 
Ich würde das 2,8/150er nur als Makro einsetzen. Ich besitze schon das 3,5/35 allerdings muss man damit zu nahe ans Objekt um 1:1 zu erreichen. Das 105er hätte da mehr zu bieten. Ich habe Makroaufnahmen mit dem 150er gesehen, die schon sehr gut waren. Die Frage ist, ob das 105er da konkurrieren kann oder den kürzeren zieht.

Ein Makro fokussierst du normalerweise über die Entfernung zum Objekt mittels eines Makroschlittens auf einem Stativ (Tabletop) oder durch Annäherung beim Freihandmakro (Insektenjagd). Das spielt USM keine große Rolle. Da sich bei beiden Sigma Makros wohl die Frontlinse nicht dreht, kann man an beiden auch bei Bedarf einen Ringblitz o. ä. montieren.

Wenn du möglichst weit weg vom Objekt bleiben willst ist das 150/2,8 sinnvoller als das 105/2,8. Beachte aber auch, dass die Schärferegion mit der Brennweite enger wird! Ein Insekt würde ich lieber mit dem 35/3,5 bejagen wollen als mit einem 150/2,8. Dann muss ich zwar näher heran, habe aber weit mehr Millimeter "Scharfe Zone". Sonst kann man später nur einen Teil des Tieres erkennen und der Rest vermanscht in Unschärfe.
 
Würde mich auch mal interessieren, da ich gerade zwischen einem 2,8/105 und dem 2,8/150 schwanke.
Gruss
Eisenhower

Ich bin hier zwar Fremdleser ;), aber das 105/2.8 habe ich eben auch,
und von allen anderen DSLRs ist der Sigma-Sensor mit Crop 1.739
ja von der Größe her dem 4/3 noch am ähnlichsten. ;)
An der SD entspricht es immerhin einem 182mm! :cool:

Tatsächlich habe ich sogar noch die vorletzte Inkarnation (ohne DG!),
bin aber trotzdem sehr zufrieden mit der Linse. :top:

Sie ist meine schärfste Optik und auch bei Offenblende schon sehr gut,
obwohl das Optimum erst ab etwa 4.0 aufwärts erreicht wird.:)

Hier mal ein paar Links auf meine besseren Bilder damit:
Rotkehlchen Fränzchen, Gemüse, Landschaft
und zum Schluß noch mein Kater Muck,
das ist eines meiner allerersten Bilder mit dem Objektiv überhaupt.
(Man beachte die Wimper, die ins rechte Auge ragt! ;))

Wie Ihr sehen könnt, ist das einzige, was ich nicht mit der Linse fotografiere,
das typische Makrogedöns: Münzen und Geldscheine! :lol:
Aber davon gibt es in diesem Thread ja eh schon einiges.;)

Also mein Fazit: das Einzige was wirklich stört an der Linse,
ist der wirklich sehr lahme AF!
Wildlife, wie Fränzchen, ist wirklich nur mit eher geduldigen "Opfern" möglich! :evil:

Wer also so etwas vorhat, der verwendet besser das ja schon erwähnte
150/2.8 mit HSM!;)

Wer es nicht so eilig hat, der ist mit dem 105er wirklich gut bedient.:top:
(Und zum Vergleich mit dem Zuiko 50-200 kann ich natürlich,
aus bekannten Gründen leider nichts beitragen! :evil:)

Schönen Gruß
Pitt
 
Ich bin hier zwar Fremdleser ;),
...
Schönen Gruß
Pitt

Hast Du Dich verlaufen ? Lies hier nicht so viel, nicht dass Du dir am Ende noch (wie ich) eine Olympus kaufst. ;)
(Die SD10 ist für Landschaftsaufnahmen (nuancierte Farbwiedergabe, Dynamik) die eindeutig bessere Kamera als die E-300, aber für alles andere ist selbst die alte E-300 mindestens gleich gut oder zweckmäßiger - besonders beim Staubschutz (einwandfrei!). ) ... Naja: Von der bescheuerten Bedienung der Olympus (AF/MF) und den Suchereinblendungen will ich jetzt mal nicht reden, schließlich gewöhnt man sich an alles. :D;) )

Gruß
Wolfgang
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten