• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

RF/RF-S SIGMA 18-50mm F2.8 DC DN | Contemporary für Canon RF-S

Für alle, die einen sinnvollen Verwendungszweck für APS-C im RF-Mount sehen, wird das Sigma 18-50 als Standard-Zoom allermeistens die 1. Wahl werden. 😇😁👍🏼
 
Für alle, die einen sinnvollen Verwendungszweck für APS-C im RF-Mount sehen, wird das Sigma 18-50 als Standard-Zoom allermeistens die 1. Wahl werden. 😇😁👍🏼
Und ganz ehrlich, umgekehrt wird auch der Schuh daraus, dass erst damit jetzt einige überlegen könnten, sich eine R7, R10 oder R50 zu kaufen, die damit gezögert haben, so lange es kein kompaktes Weitwinkel mit guter Offenblende gab. Und wenn Canon da nichts selbst machen will, könnte das so am Ende zum Win-Win werden. Ich verstehe nur nicht, warum man damit dann so lange gezögert hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du könntest Recht haben.

Das erste Mal seit es APS-S von Canon gibt, meine erste war die EOS 350D, überlege ich mir ein lichtstarkes Standard Zoom zu kaufen.
Die Pendants im EF System waren zu gross und zu schwer.
 
Ich nutze das Sigma 18-50 2.8 seit über einem Jahr an der Fuji X-E4 und X-T5 und liebe dieses kompakte und leichte Standardzoom!! Es ist scharf und vor allem die geringe Naheinstellungsgrenze macht Nahaufnahmen bei Offenblende mit ansehnlichem Bokeh möglich. Hätte ich eine Canon APS-C, würde ich es mir auf jeden Fall zulegen.
Übrigens lässt es sich auch an der X-E4 ohne Stabi wirklich problemlos nutzen.
 
Ohne damit eine Wertung abgeben zu wollen ...
Ich hatte an EF-S ein Sigma 17-50 OS. Damals, als die Kameras bestenfalls bis ISO 800 brauchbar waren, war so ein Objektiv ein Segen. Das M-System hat mich aber gelehrt, dass es (für mich) nicht notwendig ist. Zum einen, weil die heute höhere ISO-Fähigkeit die zwei Blenden Unterschied (2,8 zu 5,6) ausgleicht und zum anderen in Sachen Freistellung/wirkliche Lichtstärke die im M-System vorhandenen kompakten Festbrennweiten deutlich mehr als ein 2,8er Zoom bringen.
Ich freue mich deshalb mehr auf die Sigma FB für RF.
 
Ich werde es erst ein mal abwarten, bis es Vergleiche zwischen dem Sigma und dem Canon EF-S 17-55mm f/2.8 IS USM gibt. Da ich eher selten Bilder größer als DIN A4 brauche glaube ich erstmal nicht, daß das neue Sigma Objektiv ein must have für MICH ist. Und Größe, Gewicht und Adapter sind mir ziemlich egal. An meiner R7 benutze ich eh bis auf das RF 100-400mm nur EF-S und EF Objektive
 
weil die heute höhere ISO-Fähigkeit die zwei Blenden Unterschied (2,8 zu 5,6) ausgleicht und zum anderen in Sachen Freistellung/wirkliche Lichtstärke die im M-System vorhandenen kompakten Festbrennweiten deutlich mehr als ein 2,8er Zoom bringen.
Wenn Dir das Thema Schärfentiefe egal ist: Verstehe ich. Aber es gibt eben nicht nur die Auswirkung in Hinblick auf die Helligkeit durch die Blende sondern eben auch in Hinblick auf die Schärfentiefe. Und wenn ich die Kinder beim Spielen fotografiere möchte ich eben nicht, dass jeder 2m dahinter herumfliegende Lego-Stein zu erkennen ist.
 
Es gibt halt Leute die brauchen ein lichtstarkes Standard Zoom, andere nicht.
Müssen wir hier aber nicht über mehrere Seiten aus diskutieren.
 
Ich habe es heute bekommen (y)

Auch wenn die Abmessungen bekannt waren, bin ich doch etwas überrascht, wie kompakt das Objektiv ist. Mit aufgesetzter Geli passt es zusammen mit der R10 in eine kleine Fototasche.

AF funktioniert blitzschnell und treffsicher, BQ finde ich sehr gut, nur kleine Randunschärfe bei 18mm/F2.8, erfreulich sehr wenig CAs.

Wird sehr wahrscheinlich die Standard-Kombi mit meiner Canon R10.
 
Kann schon jemand was zum Video-AF sagen? Geschwindigkeit, Treffsicherheit und Lautstärke?

Dieses Objektiv war im Prinzip das einzige Objektiv, welches mir beim EOS-M System fehlte.
Schön, dass es das nun für das R-System gibt.:)

Ich wollte nur kurz berichten, dass meines heute von Sigma (direkt bei Sigma bestellt) versand wurde. ich freu mich drauf.
Ich wollte nur kurz berichten, dass ich eben beim Netto einkaufen war und es gleich Abendessen gibt. Ich freu mich drauf. ;)
 
Bei dem Objektiv fühle ich mich ins jahr 2004 zurück versetzt.
Die Standardzooms für APS-C fangen bei 18 mm Brennweite an.
Das sind noch nicht mal 28 mm KB.
Bei KB hatte sich inzwischen 24 mm Anfangsbrennweite durchgesetzt.
2006 kam das EF-S 2,8/17-55 mm.
Und wieder keine 24 mm KB.
Es scheint so gewollt zu sein.
Bei anderen Sensorformaten gibt es 24-70 mm kleinbildäquivalent.
 
28mm sind voll ok. Laufe an der R8 immer mit dem RF28mm. Festgeklebt.
Lieber gute 28mm wie lusche 24mm.
Abgesehen davon, wenn man mehr braucht, dann gibt es UWW Zooms.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten