• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

RF/RF-S SIGMA 18-50mm F2.8 DC DN | Contemporary für Canon RF-S

Klein, leicht, gut, die übergreifenden Reviews zum Objektiv sind doch alle gut. Dazu keine Einschränkungen bei der Serienbildgeschwindigkeit wie z.B. bei Sony. Objektivkorrekturen
wie Verzeichnung und Vignette funktionieren nicht in der Kamera und im DPP sondern wie gehabt nur im LR oder ? Denke mal es wird mein 18-135er an der R10 ergänzen, das 18-150
wird mir persönlich zu schnell zu dunkel und mit dem fehlenden Stabi kann ich ganz gut leben da sich die meisten meiner Motive sowieso bewegen.
 
Dazu keine Einschränkungen bei der Serienbildgeschwindigkeit wie z.B. bei Sony.
In welcher Situation brauchst du bei 18-50mm APS-C Brennweite eine höhere Serienbildgeschwindkeit als 15 Bilder/sek?
Zumal die Canon RF-S Kameras eine höhere Serienbildgeschwindigkeit als 15 Bilder/sek ohnehin nur im elektronischen Verschluss haben,
der aber auf Grund eines massiven Rolling Shutters de facto ohnehin unbrauchbar ist.
 
Verstehe das Gemeckere über das Sigma nicht.
Falscher Anschluss :)

EF-M wäre angesagt - ja, falscher Thread und OT :unsure:
Würde ich mir trotzdem wünschen
 
In welcher Situation brauchst du bei 18-50mm APS-C Brennweite eine höhere Serienbildgeschwindkeit als 15 Bilder/sek?
Wenn ich Bilder meine Tochter (jetzt 1 Jahr alt) mache, dann immer mit sehr vielen FPS. Da sind dann wenigstens ein paar dabei wo sie auch mal richtig in die Kamera guckt.
Rolling Shutter spielt da auch keine Rolle. Ansonsten auch Bilder von Tieren usw. - auch Sport kannst schon mit 50mm am APS-C fotografieren.
Gibt schon so einige Fälle wo das Sinn macht.
 
Ich habe die R7 jetzt über 2 Jahre und habe erst 2mal RS in den Bildern gefunden, das waren Schwalben im Flug.
Gerade im PreBurst Modus braucht man die volle Geschwindigkeit.
 
Das neue 18-50 ist nicht nur kleiner und leichter als das alte 17-50, sondern auch noch in jeder Lebenslage schärfer (zum Teil sehr deutlich!) und schneller.
Dass ein DSLM Objektiv von 2021 besser ist als ein DSLR Objektiv der gleichen Preisklasse von 2010 sollte ja eigentlich selbstverständlich sein. Zumal Sigma erst ab 2013 zum Premium Drittanbieter wurde.
Dennoch finde ich die Randschärfe des 18-50mm 2,8 in den unteren Brennweiten auch abgeblendet alles andere überzeugend, wenn man vergleicht was zB. ein Tamron 17-70mm 2,8 oder andere APS-C Zooms leisten können.
Ist wohl ein Kompromiss durch das extrem kompakte Baumaß. Wer vorrangig Architektur und Lanschaften oder andere Genres fotografieren will wo es auf eine gute Randschärfe ankommt, sollte besser nach einer Alternative schauen.
 
Bei Landschaften wird das kaum auffallen. Die wird man ausserdem selten unter F5.6 ablichten
Das Sigma ist ab F8 im ganzen Bereich knackscharf.
 
Hab mir jetzt extra noch ein paar Tests bei YouTube angeschaut. 18 mm und 2,8 Blende am Rand ist nicht 100 % perfekt, okay? Wo ist das Problem? Das ist so minimal, welches weitwinkel objektiv ist am Rand 100%? Ab Blende 4 ist es doch perfekt. Darüber zu jammern? Ich persönlich wegen von diesem Test doch sehr angetan. Für Sommer brauche ich es nicht, aber ab September, Oktober steht es auf meiner Liste. Bin eigentlich überhaupt kein Sigma Fan, aber das Teil finde ich gut.
 
Falls das Tamron jemals für RF erscheinen wird :rolleyes:, würde dann aber wahrscheinlich trotzdem das Sigma nehmen (wg. Größe und Gewicht). Die Beispielbilder auf Flickr sehen auch gut aus z.T. auch in normaler Größe schon offen. Meine G7X hat da deutlich schlechtere Ecken im WW. Unabhängig davon ob man bei der Brennweite jetzt die volle Serienbildgeschwindigkeit benötigt, bedeutet das aber wohl das alle künftigen Sigma Objektive diesbezüglich keine Einschränkungen haben werden (falls noch weitere Objektive kommen und Canon nicht per FW noch beschränkt). Werde mir das Objektiv auf alle Fälle holen, falls im Juli noch verfügbar dann gleich ansonsten Anfang nächsten Jahres über den Gebrauchtmarkt. Zusammen mit dem 23er und 56er schließt es ganau die Lücken die ich bei RF-S noch habe (y). Die R10 hat auch einen sehr deutlichen RS, da könnte die R7II dann aber gbf. wesentlich besser abschneiden und die nicht beschränkten Serienbilder wären da ein großer Vorteil...
 
....
Dennoch finde ich die Randschärfe des 18-50mm 2,8 in den unteren Brennweiten auch abgeblendet alles andere überzeugend, wenn man vergleicht was zB. ein Tamron 17-70mm 2,8 oder andere APS-C Zooms leisten können.
Ist wohl ein Kompromiss durch das extrem kompakte Baumaß. Wer vorrangig Architektur und Lanschaften oder andere Genres fotografieren will wo es auf eine gute Randschärfe ankommt, sollte besser nach einer Alternative schauen.

Dieser Vergleich von ValueTech zeigt, dass auch das von Dir gelobte Tamron 17-70 für Architektur unbrauchbar ist. Randunschärfe, CA'S und starke Verzeichnung bei 17mm. Und das bei dem Gewicht!:
Sehr gut bei 4:50 min zu sehen.


Eigentlich so, wie das heute bei fast allen Objektiven ist, ohne Korrektur nicht zu gebrauchen.
Da sieht unser Sigma schon richtig gut dagegen aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es einen Vergleich mit dem Canon RF-S 18-150, z.B. bei 18mm und 50mm?
Ich schwanke gerade als Besitzer des 18-150 zwischen bestellen und nicht bestellen...wenn ich bestelle, kann ich den Vergleich liefern.
Die Reviews zeigen bis hier ausreichende Schärfe in allen Brennweiten bis auf 18mm.

Mich beschäftigen aktuell eher strategische Argumente. Welchen Vorteil habe ich bei beiden Objektiven, werde ich beide bestzen/behalten?

Bei Fotowalks mit dem RF 100-400 wäre das 18-50 die logische Ergänzung.

Im Urlaub bei Wanderungen mit R7 und 50mm,10-18 und 18-150 brauche ich das Sigma meist nicht.
Bei der R7 mit 24-240 als Zweitkamera im Urlaub zur R6 und 14-35 , eher dazu das 50er oder 35er.
Abends beim Konzert/Theater das Sigma plus EF 135 oder Samyang.

Im Familienkreis macht das Sigma einen Sinn.
 
Ja.Das 50er, 10-18 und 18-150 sind so klein und leicht, die merke ich auch bei Wanderungen von ca. 3-4 Stunden nicht.
Bei Ausflügen mit dem Bus oder Auto ist oft das 24-240 an der R7 und das 14-35 an der R6. In Kirchen oder Museen auch schon Mal das 35er.
 
Dafür dass es keine eierlegende Wollmilchsau gibt, macht das Objektiv für viele Zwecke eigentlich alles richtig. Fast 3-facher, sinnvoller Zoombereich, durchgehende Offenblende bei 2,8 und dazu recht kompakte Abmessungen für einen fairen Preis - da werden sich sicherlich genug zufriedene Abnehmer finden. 😊👍🏼
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten