• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 18-50mm 2.8 EX an 10D/20D???

So Leute,

ES IST UNGLAUBLICH :eek: :eek: :D

Ihr werdets nicht glauben, mir gings anfangs auch nicht anders, steinigt mich oder was auch immer nach all meinen Schimpftiraden gg. Sigma... :o

Ich hatte ja auch immer betont, dass das Sigma eigemtlich meine Traumoptik ist...nun die Story:

Nach erfolgreichem Betrieb an ner 300d, extremem Frontfokus an der 10d, vielen Testfotos u. 2 Rücksendungen zum Internethändler mit Wandlung zum Schluss u. den ganzen Meldungen hier im Forum hatte ich die Hoffnung ziemlich aufgegeben, ein funktionierendes Teil zu bekommen u schob schon fast einen gewissen Hass auf die Fa. Sigma :(

Ich war auch schon drauf u dran mir ein Canon 24-85 zuzulegen, und zwar heute beim lokalen u. bestsortierten Guru-Händler in München. Eigentlich nur als Bestätigung vor dem wahrsch. Kauf des 24-85 liess ich mir nochmal ein Sigma für meinen Body bringen...erster Standardtest: Fokussieren auf max. Entfernung (da drin ca. 20m) u. beobachten was der Entf.ring tut bzw. ob er sich über 3m rausbewegt, und....er tat es ohne Zögern :D
Erstaunen wich Neugier wie das Ding denn fokussiert, also x Testfotos gemacht, dann am PC-Monitor betrachtet - Fazit: der Fokus sitzt bei allen Brennweiten mehr o. minder perfekt :p

Natürlich liess ich mir auch das 24-85 bringen u. war ENTTÄUSCHT von der Schärfe bei Offenblende u. vor allem von der extremen Randunschärfe, die beim Sigma bei 2.8 schon nicht vorhanden ist.
Naja, uU eine Gurke, mag sein, sonst macht es einen sehr soliden Eindruck.

Nun, ich war ja einigermassen sauer auf Sigma u schwor eigentlich mir niee wieder eines zu kaufen...was soll ich sagen, ich habs mitgenommen :D :D (Rückgabe jederzeit möglich nach Test)

Gleich draussen einige Nachtaufnahmen geschossen...bei schlechtem Kontrast hüpft der AF schon mal etw. hin u her, da scheint die Empfindlichkeit schlechter zu sein als bei Canon Linsen, aber 90% Treffer finde ich ok.

Fazit: Nach ersten Tests werde ich es behalten UND HABE NUN ENDLICH MEINE TRAUMOPTIK!!

P.S. WICHTIG:
Die hier besprochene´'Trainingsthematik' hat erneut Nahrung gefunden, denn die Optik die ich mitnahm war ein Austellungs-, sprich Testobjektiv was seit ein paar Monaten rumsteht dort. Also genufg Zeit für alle Schnecken sich einzulaufen...btw, der Verkäufer wollte mir ein Originalverpacktes geben, ich testete den berühmten 3m Test und...bei 3m Ende wie bei meinen zurück geschickten...das ist schon interessant, scheint wirklich was dran zu sein....

Gruss,
ein glücklicher Tom :)
 
Hallo Tom,

ich gratuliere!

Ich finde es prima, wenn jeder seine Traumoptik findet.

Geh los und fotografiere. Mach nicht den Fehler, Deine Neuerwerbung überkritisch zu testen, sondern "knipse" befreit von der Sorge um Unschärfe, Verzerrung, CA usw.

Gruß
ewm
 
Cephalotus schrieb:
Nun, und wie erklärst Du Licht-BRECHUNG beim Übergang von einem optischen Medium ins andere mit der Teilchentheorie?

Vielleicht meinte er auch einfach einen "Beugungsreiz" ;)

Ernsthaft, Newton hat die Brechung auch mit Teilchen erklärt aber ich krieg das gerade nichtmehr ganz zusammen, weil es mir doch immer etwas herkonstruiert erschien und ich mir dann sowas immer schlecht merken kann.

Die Idee hinter diesem Erklärungsansatz war jedenfalls das es beim Übergang in ein anderes Medium eine Krafteinwirkung auf die Teilchen gibt. Grob gesagt musst du die Geschwindigkeit/Bewegung des Lichtteilchens in Komponenten zerlegen, eine parallel zur Oberfläche und eine orthogonal. So und nun wirds wakelig, ich glaube die Argumentation geht weiter das dann aufgrund der Trägheit die parallele Bewegung unverändert bleibt, während die veränderte dichte im neuen Medium für eine veränderte Gravitation (Gravitationsformel, Masse) sorgt, daraus wiederum resultiert eine höhere / niedrigere Kraft, die orthogonale Komponente wird dadurch größer oder kleiner. Das passiert aber laut dieser Theorie NUR beim passieren der Grenzfläche, danach bewegen sich die Teilchen gleichmässig weiter. Setzt du die Komponenten nun wieder zusammen ergibt sich eine höhere / niedrigere Geschwindigkeit und wenn man sich die Mühe macht kann man damit auch Gleichungen für die Winkel aufstellen.

Irgendwie finde ich die erklärung nach dem Prinzip von Hyugens verständlicher und sinnvoller.

Edit, etwas OT:

Wo wir gerade bei welle/teilchen, Doppelspalten und diesem "Krempel" sind kann mir nen kleinen Seitenhieb nicht verkneifen. Die Quantentheorie nach Bohr hat uns nach der Meinung einiger Leute, und ich finde deren Argumente sehr überzeugend ganz schön was eingebrockt. Es war nicht zuletzt Bohr selber der Erfindungen wie den Laser aufgrund der Quantentheorie und insbesondere der Heisenbergschen Unschärferelation für nicht möglich gehalten hat.
Falls jemand mehr wissen will, gibts hier ein Interview mit einem der Prominenteren Kritiker der "Kopenhagener" Quantentheorie:

http://freespace.virgin.net/ch.thompson1/People/CarverMead.htm

Und damit kriegt man sogar den Bogen zurück zu Kameras, handelt es sich doch um einen der Gründer von Foveon :)

Es ist durchaus interessant, dass Leute wie Einstein (z.b. durch das Bose-Einstein-Kondensat) und Schrödinger am Ende doch noch recht behalten könnten... es gibt ja in Bezug auf Schrödinger diese durchaus amüsante Geschichte (aus einem PDF das bei mir auf der Platte rumfliegt, ka woher das ist)

Die Sichtweise der Heisenbergschen
Theorie passte viel besser zu Bohrs
Vorstellungen, als die ?Wellenmechanik?
Schrödingers. Deshalb brannte er darauf,
mit seinem ?wisssenschaftlichen Gegner?
zu sprechen. Als Schrödinger auf Bohrs
Einladung nach Kopenhagen kam, verwickelte
ihn sein Gastgeber vom frühen
Morgen bis spät in die Nacht in intensive
Diskussionen. Nach einigen Tagen wurde
Schrödinger krank. Heisenberg, der zu
dieser Zeit in Kopenhagen mit Bohr
zusammenarbeitete, schildert die Hartnäckigkeit
des sonst so rücksichtsvollen
Gastgebers: ?Frau Bohr pflegte ihn
(Schrödinger) und brachte Tee und
Kuchen, aber Niels Bohr saß auf der Bettkante
und sprach auf ihn ein: ,Aber Sie
müssen doch einsehen, dass...?.?
Zu einer Einigung kam es nicht. Beim
Abschied auf dem Bahnhof äußerte
Schrödinger fast verzweifelt: ?Wenn es
doch bei dieser verdammten Quantenspringerei
bleiben soll, so bedaure ich,
mich überhaupt jemals mit Quantentheorie
abgegeben zu haben.?
 
Zuletzt bearbeitet:
DominicGroß schrieb:
Vielleicht meinte er auch einfach einen "Beugungsreiz" ;)

Ernsthaft, Newton hat die Brechung auch mit Teilchen erklärt aber ich krieg das gerade nichtmehr ganz zusammen, weil es mir doch immer etwas herkonstruiert erschien und ich mir dann sowas immer schlecht merken kann.

Die Idee hinter diesem Erklärungsansatz war jedenfalls das es beim Übergang in ein anderes Medium eine Krafteinwirkung auf die Teilchen gibt. Grob gesagt musst du die Geschwindigkeit/Bewegung des Lichtteilchens in Komponenten zerlegen, eine parallel zur Oberfläche und eine orthogonal. So und nun wirds wakelig, ich glaube die Argumentation geht weiter das dann aufgrund der Trägheit die parallele Bewegung unverändert bleibt, während die veränderte dichte im neuen Medium für eine veränderte Gravitation (Gravitationsformel, Masse) sorgt, daraus wiederum resultiert eine höhere / niedrigere Kraft, die orthogonale Komponente wird dadurch größer oder kleiner. Das passiert aber laut dieser Theorie NUR beim passieren der Grenzfläche, danach bewegen sich die Teilchen gleichmässig weiter. Setzt du die Komponenten nun wieder zusammen ergibt sich eine höhere / niedrigere Geschwindigkeit und wenn man sich die Mühe macht kann man damit auch Gleichungen für die Winkel aufstellen.


Ja, und dann trifft das Teilchen oder die Welle auf den AF-Sensor der Canon-DSLR.

Dann sagt es/sie, ich bin 12x durch Canon-Gläser geflogen und der Sensor sagt: Das wollen wir mal duchgehen lassen.

Dann kommt ein Teilchen oder eine Welle, das/die den "Ablenkungen" durch Sigmas oder Tamrons Gläser eingestehen muß.
Der Sensor sagt: Looser :D :D :D und ab gehts 1m daneben...


Gruß
ewm
 
Anbei noch ein Bsp-Bild, nur n Schnappschuß von heut abend, einmal etwas bearbeitet, u 100% Crop unbearbeitet.

Gruß, Tom
 
Zuletzt bearbeitet:
Cephalotus schrieb:
Nun, und wie erklärst Du Licht-BRECHUNG beim Übergang von einem optischen Medium ins andere mit der Teilchentheorie?

Überhaupt nicht. DerSinn der Welle/Teilchen-Dualität (als Hilfskonstrukt) liegt darin, Licht sowohl Teilchen- als auch Welleneigenschaften zu konzedieren und damit beides gelten zu lassen.

Cephalotus schrieb:
Die Effekte, die Du oben beschrieben hast haben halt aus meiner (zugegebenermaßen durchaus laienhaften) Sicht nichts mit der Lichtbrechung, die von einem optischen Medium ins andere auftritt zu tun.

Beugung und Brechung beruhen beide auf der Welleneigenschaft des Lichtes.

Cephalotus schrieb:
In der Schule hatte wir da immer Licht als Welle betrachtet, wie berechnet man denn einen Brechungwinkel mit Photonen? Durchaus möglich, dass man das ja tatsächlich auch so erklären und berechnen kann, dann erläutere mir das bitte. Ich lerne gerne was dazu. .

Ist weder nötig noch möglich - s. oben. Deshalb die "duale" Betrachtungsweise.
 
objectivus schrieb:
Ist weder nötig noch möglich - s. oben. Deshalb die "duale" Betrachtungsweise.

Bei Brechung ist es sehr wohl möglich, siehe oben.
Für Beugung und Interferenz geht es mit der Teilchentheorie von Newton allerdings nicht.

In der Quantentheorie hat sowieso jedes Teilchen auch Welleneigenschaften, somit erübrigt sich das da ja.
 
DominicGroß schrieb:
Vielleicht meinte er auch einfach einen "Beugungsreiz" ;)

"Brechreiz" war schon richtig - als kleiner Scherz plakativ in den Raum gestellt mit all' den nur allzu menschlichen Folgen .... :D

DominicGroß schrieb:
Falls jemand mehr wissen will, gibts hier ein Interview mit einem der Prominenteren Kritiker der "Kopenhagener" Quantentheorie:

http://freespace.virgin.net/ch.thompson1/People/CarverMead.htm

Hochinteressanter, sehr lesenswerter "starker Tobak".
 
Hiho!

Und genau so muß so ein Gerät wohl auch funktionieren. Ich werde meines wohl auch erstmal behalten, da es an der 300D ordentlich läuft. In einem Monat oder so sollte es dann wohl auch "eingelaufen" sein und ich werde es dann mal zu einem Forumtreffen mitnehmen. Dann sehe ich weiter.

Grüße

TORN
 
Ich habe mal bei einem Händler in der Schweiz nachgefragt, ob es möglich wäre, das Sigma an meiner 20D auszuprobieren, da es ja häufig Fokussierprobleme mit dieser Kombination gäbe.
Die Antwort:
Ich habe gerade eben mit unserem Lieferanten gesprochen und er kennt keine Problematik zwischen der Kamera und dem Objektiv. Es gab einmal ein Problem mit einem Gewinde, das sei aber in der Zwischenzeit gelöst. Soviel zu den Problemen.

Soviel zu Sigma (Schweiz). Saftladen.

Natürlich hat er keins auf Lager und kann ein bestelltes auch nicht zurückschicken. Saftladen.

Sacha
 
Sacha schrieb:
Ich habe mal bei einem Händler in der Schweiz nachgefragt, ob es möglich wäre, das Sigma an meiner 20D auszuprobieren, da es ja häufig Fokussierprobleme mit dieser Kombination gäbe.
Die Antwort:


Soviel zu Sigma (Schweiz). Saftladen.

Natürlich hat er keins auf Lager und kann ein bestelltes auch nicht zurückschicken. Saftladen.

Sacha

Dann musst du es eben selbst im Falle des Falles an Sigma zurückschicken mit Bitte um Tausch. ;)

Wenn der dann immer noch nicht passt, Geld zurück vom Händler. Sollte bei seriösen eigentlich kein Problem sein, ansonsten am besten Finger weg.

Gruß, Tom
 
Tja, habe das Objektiv in den USA gekauft. Reparieren tun sies in der Schweiz, habe es ja eingeschickt. Aber Rücknahme bezweifle ich, oder ?
Achja, auf mein zweites EMail in dem ich den unveränderten Zustand erwähnte gleich nachdem ich es vom Service zurückerhalten habe, habe ich bis heute (ca 10 Tage) noch nichts von Sigma Schweiz gehört. Saftladen.

Sacha
 
Sacha schrieb:
Tja, habe das Objektiv in den USA gekauft. Reparieren tun sies in der Schweiz, habe es ja eingeschickt. Aber Rücknahme bezweifle ich, oder ?
Achja, auf mein zweites EMail in dem ich den unveränderten Zustand erwähnte gleich nachdem ich es vom Service zurückerhalten habe, habe ich bis heute (ca 10 Tage) noch nichts von Sigma Schweiz gehört. Saftladen.

Sacha

Hmm, ich würde sagen, Pech gehabt, ein schwieriger Fall, denn ich glaube nicht dass Sigma dir eine Wandlung anbieten wird, die verweisen immer sofort an den Händler, was auch richtig ist. Da kannst du es höchstens versuchen beim US-Händler zu wandeln, ist natürlich ein Riesenakt :rolleyes: Aber mM. nach immer noch besser als so ein falsch fookuss. zu behalten, denn verkaufen kannst du es guten Gewissens ja auch nicht, höchstens an jmd., der selbst vorbei kommt zum checken.

P.S. Hast du es auch schon trainiert? :D Half ja bei manchen, meines ist schon...

Gruß, Tom
 
Hi,

ich bin zwar "nur" ein 300D User und habe die doch schon zahlreichen Threads über Backfokus, Frontfokus, etc. gelesen.
Mein Sigma 18-50mm EX DC 2.8 habe ich auch in den USA gekauft (495$ zu einem Kurs von 0.74 Euro konnte ich nicht widerstehen).
Meine Frau wird mich sicher bald einweisen, aber auch ich konnte nicht anders und den einen oder anderen Fokustest machen.
Es gibt zwar ein paar Dinge, die mir noch komisch vorkommen, aber die schiebe ich noch auf meine Lernphase (ich bin ja noch Neuling).
Die Bilder sind bis auf die Verkleinerung unbearbeitet. Der Center-Fokus lag auf dem "S".

Gruß,

Peter

PS: Einmal gut, einmal schlecht, aber vielleicht liegt es am "Training"....
 
Zuletzt bearbeitet:
EXSPeter schrieb:
Hi,

ich bin zwar "nur" ein 300D User und habe die doch schon zahlreichen Threads über Backfokus, Frontfokus, etc. gelesen.
Mein Sigma 18-50mm EX DC 2.8 habe ich auch in den USA gekauft (495$ zu einem Kurs von 0.74 Euro konnte ich nicht widerstehen).
Meine Frau wird mich sicher bald einweisen, aber auch ich konnte nicht anders und den einen oder anderen Fokustest machen.
Es gibt zwar ein paar Dinge, die mir noch komisch vorkommen, aber die schiebe ich noch auf meine Lernphase (ich bin ja noch Neuling).
Die Bilder sind bis auf die Verkleinerung unbearbeitet. Der Center-Fokus lag auf dem "S".

Gruß,

Peter

PS: Einmal gut, einmal schlecht, aber vielleicht liegt es am "Training"....

Sieht doch bis auf das 2. gut aus! Teste mal bei grösseren Entfernungen ab 3m.

Tom
 
Hallo!

Ich wiollte hier mal kurz meine Erfahrungen mit dem 18-50/2,8 an einer 10D kundtun.
Ich habe mittlerweile zwei Objektive getestet und "trainiert". Einen direkten Vergleich hatte ich bis jetzt leider nicht, weil ich immer nur eines daheim hatte und verschiedene Tests gemacht habe.
Bei dem das ich jetzt hier habe, habe ich durchgängig Frontfokus. bei 40cm etwa 1,5cm, bei nem Meter ca. 4cm und bei 3m ein paar cm mehr.
Über die 3m Marke schafft es meines spielend bzw. fokussierend ;-). Auf Unendlich scharf ist aber lange nicht. Laut Exif habe ich meist 9,14 oder 6,19, ganz selten 16,82m oder unendlich. Scheint also nicht das typische Problem zu sein, wobei das Ergebnis aber fast dasselbe ist. mein 80-200/2,8 fokussiert da sauberer. Hat es einen Sinn die Kamera mitsamt Objektiven (es sind nur die zwei) justieren zu lassen?
Als Behelf fokussiere ich jetzt manuell von über unendlich her bis der Schärfenindikator blinkt, da sitzt der Fokus dann 100% und die Bilder sind echt der Hammer. Was da bei 2,8 schon an Schärfe rauskommt, davon träumen viele bei 5,6 würde ich sagen.

Servus
Markus

PS: Von vorgestern auf gestern ist ein Hotpixel aufgetaucht (Sensor nicht LCD). Haben die da bei Canon eine Möglichkeit der Kamera zu sagen, dass sie den Pixel interpolieren soll, so dass er nicht weiß ist?
 
plaili schrieb:
Hallo!

Ich wiollte hier mal kurz meine Erfahrungen mit dem 18-50/2,8 an einer 10D kundtun.
Ich habe mittlerweile zwei Objektive getestet und "trainiert". Einen direkten Vergleich hatte ich bis jetzt leider nicht, weil ich immer nur eines daheim hatte und verschiedene Tests gemacht habe.
Bei dem das ich jetzt hier habe, habe ich durchgängig Frontfokus. bei 40cm etwa 1,5cm, bei nem Meter ca. 4cm und bei 3m ein paar cm mehr.
Über die 3m Marke schafft es meines spielend bzw. fokussierend ;-). Auf Unendlich scharf ist aber lange nicht. Laut Exif habe ich meist 9,14 oder 6,19, ganz selten 16,82m oder unendlich. Scheint also nicht das typische Problem zu sein, wobei das Ergebnis aber fast dasselbe ist. mein 80-200/2,8 fokussiert da sauberer. Hat es einen Sinn die Kamera mitsamt Objektiven (es sind nur die zwei) justieren zu lassen?
Als Behelf fokussiere ich jetzt manuell von über unendlich her bis der Schärfenindikator blinkt, da sitzt der Fokus dann 100% und die Bilder sind echt der Hammer. Was da bei 2,8 schon an Schärfe rauskommt, davon träumen viele bei 5,6 würde ich sagen.

Wie war denn dein erstes bzgl Training? Wohl nicht erfolgreich, sonst bräuchtest Du ja kein zweites... :(

Ich kenne ja Deine sonst. Optiken nicht, jedoch, wenn die alle passen u nur das Sigma nicht, liegts keinesfalls am Body, die Wahrsch. ist hoch :rolleyes: dass es am Sigma liegt. Also zurück damit, die FF-Abweichungen, die Du beschreibst kenne ich von meinen damaligen zur Genüge...

Und ja, die Qualität scharfer Bilder ist super schon bei Offenblende, ist ja auch der Grund warum ich am Ende doch wieder eines habe. ;) Es ist eben zuuu gut um es nicht zu haben, wie gesagt immer meine Meinung. :D

Gruß, Tom
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten