• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 18-50mm 2.8 EX an 10D/20D???

Hiho!

Ich werde mir den Spaß mal noch nen Monat in Praxisanwendung anschauen und mich dann entscheiden. Vielleicht hat Tamron dann auch endlich mal seine Vorstellungen für ein 18mm-Immerdrauf vorgestellt. Ehrlich gesagt kann ich mir nicht vorstellen, dass die sich den 18-70er Markt entgehen lassen. Ein gutes 18-70 2.8-4 XR DI von Tamron würde ich absolut in die engere Wahl nehmen. Ebenso ein entsprechendes Canon, was es wohl aber nicht geben wird.

Grüße

TORN
 
TORN schrieb:
Vielleicht hat Tamron dann auch endlich mal seine Vorstellungen für ein 18mm-Immerdrauf vorgestellt. [...] Ein gutes 18-70 2.8-4 XR DI von Tamron würde ich absolut in die engere Wahl nehmen.
läuten die Buschtrommeln denn da schon was? ODer weiß man wann Ankündigungsschluß ist?
Ein 18-70 mit 2,8 oder 4.0 wäre ein Kauf - bei annehmbarer Qualität natürlich.
 
Hiho!

Leider läutet da garnichts. Nur wenn ich mir die digitale Tamron Palette so anschaue:

11-18 (demnächst)
17-35
28-75
28-300
200-500
90/180 Macro

... dann fehlt da doch was. Sowohl 18-70 als auch 70-200 sind im digitalen Segment noch nicht wirklich abgedeckt. Eine bessere Möglichkeit wäre z.B. auch, ein 50-200 zu entwickeln. Damit würden sie ihre anderen Objektive nicht redundant machen und es würde sich prima mit dem 17-35 kombinieren. So etwas fände ich auch von anderen Herstellern attraktiv, wobei jedoch mindestens eine Lichtstärke von 4 drin sein sollte (siehe 70-200 4L).

Grüße

TORN
 
Doch, es läutet das 18-200, allerdings nicht in der gewünschten Lichtstärke und wohl auch nicht Qualität.

55-200 gibts übrigens sowohl von Canon als auch von Sigma, wobei beide gar nicht so schlecht sein sollen, für "Billigobjektive".
 
TORN schrieb:
... dann fehlt da doch was. Sowohl 18-70 als auch 70-200 sind im digitalen Segment noch nicht wirklich abgedeckt. Eine bessere Möglichkeit wäre z.B. auch, ein 50-200 zu entwickeln. Damit würden sie ihre anderen Objektive nicht redundant machen und es würde sich prima mit dem 17-35 kombinieren. So etwas fände ich auch von anderen Herstellern attraktiv, wobei jedoch mindestens eine Lichtstärke von 4 drin sein sollte (siehe 70-200 4L).

Grüße

TORN

Gibt ja bald (!) das 18-200 Di und ein 2.8/70-200 Di ist auch schon gelistet ...

http://www.geizhals.at/deutschland/a116789.html
 
Wolfini schrieb:
Doch, es läutet das 18-200, allerdings nicht in der gewünschten Lichtstärke und wohl auch nicht Qualität.

55-200 gibts übrigens sowohl von Canon als auch von Sigma, wobei beide gar nicht so schlecht sein sollen, für "Billigobjektive".

Hiho!

Ja stimmt, das 18-200 steht an. Das wäre zumindest ne prima Reisealternative zusätzlich zu den guten Linsen. Allerdings wäre mir da etwas mehr an Preis/Qualität auch recht, wenn sie das auf 2 Objektive aufteilen könnten.

Auf das 70-200 2.8 warten wir ja schon ewig. Vermutlich wird dieses mir aber dennoch zu schwer sein. Es ist nicht leicht, das 70-200 4L in Sachen Portabilität und gleichzeitig Qualität zu schlagen.

Die 50-200 sind mir halt etwas lichtschwach. Vom Ansatz her geht das aber in die richtige Richtung finde ich. Auch hier müßte man etwas hochwertigere Auswahl haben, wenngleich das wegen des 70-200 4L auch nicht so dringend ist wie bei den Standardimmerdraufzooms.

Grüße

TORN
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist die Mär vom "trainierten" Sigma jetzt Tatsache oder doch eher in der Märchenwelt zu belassen?
Wenn es wirklich so wäre, käme es für mich trotz allem in Frage, die Akkuladung und Zeit würde ich schon investieren, um dem 18-50 den AF "anzutrainieren". Solange es danach ordentlich funktioniert...
Was passiert beim Fokussieren, werden da nicht irgendwelche Linsen hin- und hergeschoben? Vielleicht ist bei 3m im Sigma ein Übergang auf eine andere Linse oder sonst irgendein Widerstand, der erst abgefeilt oder ordentlich geschmiert werden muss? Es hatte auch mal jemand geschrieben, dass die 20D den Objektiven geringfügig weniger Spannung (oder nutzbare Leistung?) zur Verfügung stellt. In dem Zusammenhang konnte ich mir das schon vorstellen, dass, solange der Widerstand zu groß ist, der AF bei 3m hängen bleibt. Das hieße aber, dass es an der 10D ähnlich sein müsste. Wäre auch die Frage, was für eine Last (im elektrischen Sinn) das Objektiv für die Cam darstellt. Kann man die Spannung irgendwie messen, an die Kontakte kommt man ja schlecht ran, wenn die Optik an der Kamera ist. Sagen wir mal so:
Das Sigma an 10D, 300D und 20D und dann jeweils Spannung und eventuell noch Leistungsaufnahme, das würde mich in dem Zusammenhang schon interessieren...(aber nur weil ich mir ansonsten nicht erklären kann, wie so was sein kann :confused: )


Can
 
deathfield schrieb:
Nun ist es amtlich!

Mein 18-50 EX hat eine Fehlfunktion und zwar einen an zwei 20D und einer 300D reproduzierbaren Frontfokus. Danke an DoubleM für die geopferte Zeit und die Tipps!

Meine 20D fokussiert mit den tollen Objektiven von DoubleM nahezu perfekt. Leider wollte er mir die Objektive nicht überlassen... :( ;)

Und mein 18-50 EX produziert an seinen Kameras den gleichen FF wie bei meiner.

Welch Überraschung :rolleyes:

Glück für Dich daß Du beim lokalen Händler gekauft hat, so gibts weniger Probleme...

Vielleicht sollten wir mal ne Umfrage starten aller Nutzer dieser Optik, wieviel % überhaupt eine korrekt fokussierende Kombi haben, wär mal interessant...

Tom
 
TORN schrieb:
Hiho!

Leider gibt es darauf keine allgemeingültige Antwort.

Die optimistische Sicht ist, schick es zu GIMA, danach klappts dann auch.

Die praktische Sicht ist, wenns dich beim täglichen Arbeiten nicht stört, dann lass es wie es ist.

Die realistische Sicht ist "viel Glück".

Die naive Sicht ist "wechsel das System".

Die pessimistische Sicht ist, dass DSLR halt einfach noch nicht richtig funktionieren.

Die nihilistische Sicht ist "kauf dir ne Kompakte".

Die faulpelzige Sicht ist, dir ein einziges Immerdrauf zu suchen und damit glücklich zu werden.

Die zynische Sicht ist, man hat ja sonst keine Hobbies.

Von der gottesfürchtigen, rebellischen, anarchistischen, quaekerschen, depressiven, militanten oder sparsamen Sicht will ich erst garnicht sprechen ;)

Viele Grüße

TORN

Super, weiter, go, go :p Mehr lesen wollen ;)
 
horst-hubert schrieb:
Hallo,

Bis jetzt habe ich aufgrund des Wetters überwiegend im Haus gearbeitet.
Heute Morgen, bei schönem Wetter, habe ich mich mit der Cam nach Außen gewagt.
Da ich schon öfter über das hackeln oberhalb von 3m gelesen hatte, habe ich mir die Sache mal genau angeschaut.
Der Antrieb ging oberhalb der 3m wirklich im Keller. Wenn er über den Punkt hinaus war, lief der Motor frei weiter.
An dieser Stelle war entwerder die Leistungsstufe der Cam, oder der Motor zu schwach.
Dann habe ich die Cam aufs Stativ gestellt und den Kirchturm angepeilt und im Wechsel immer mit der Hand abgedeckt und dann die Kirchturmspitze fokusiert.
In der ersten Viertelstunde war meist bei Unendlich schluß und es ging nicht wirklich höher.
Nach einer Dreiviertelstunde sauste der Motor IMMER bis hinter Unendlich.
Dann habe ich die Position mit einem Rotring 0.2 Tuschestift makiert.
In der letzten Viertelstunde gab es KEINEN EINZIGEN ABWEICHLER!!
Der AF Punkt stimmt mit dem M Punkt 100% überein.
Um das System nicht zu überhitzen habe ich nach einer Stunde aufgegeben.

Das Motor schnurrt jetzt wie ein 12 Zylinder!

Wenn Morgen das Wetter gut ist gehts weiter, ich lade den Akku nicht auf und lege Ihn vorher 1/2 h im Tiefkühlfach. Mal schaun ob bein reduzieter Leistung noch eine Schwergängigkeit vohanden ist.

Horst-hubert

Danke für die sooo amüsante Geschichte, selten so gelacht... :p

Ich hoffe nur für Dich es ist wirklich nur ne Geschichte, ansonsten.... :eek: oder ja, erzähl das dochmal einem Verkäufer im Laden als Erste-Hilfe-Set für diese Optik. Das kommt sicher gut. :cool:

Tom
 
gstrasser schrieb:
Heute mal keine SAT-Schüsseln, aber eine neue Beobachtung:
Der Fokusring von meinem Sigma hat Spiel, und zwar nicht wenig.
Ich stelle also scharf und kann den Fokusring etwa 2mm bewegen, das macht nen Unterschied wie Tag und Nacht, das seh ich sogar schon im Sucher.
Je nachdem, ob der Motor von "oben" oder von "unten" ankommt, kann ich ohne Kraft noch 2mm weiterdrehen.

Ist das bei euch auch so?

Nein, bei beiden bisherigen Exemplaren bombenfest.
 
depp123 schrieb:
Danke für die sooo amüsante Geschichte, selten so gelacht... :p

Ich hoffe nur für Dich es ist wirklich nur ne Geschichte, ansonsten.... :eek: oder ja, erzähl das dochmal einem Verkäufer im Laden als Erste-Hilfe-Set für diese Optik. Das kommt sicher gut. :cool:

Tom

Vor geraumer Zeit zerlegte ich ein altes HANIMEX 80-200/3.5, habe mich gewundert, wieviel Fett da drin war.

Den Kameras fehlt einfach ein BIOS, wie bei PCs. Wenn man die "Core-Spannung" für den AF-Antrieb regeln könnte, hätte man evtl. weniger Probleme. ;)
 
modena schrieb:
....und was ist; mein 70-200 4L zeigt von ca. 70-110mm starken backfocus von 120-200mm sitzt der focus..... beim ef 50 1.8 gibts ebenfalls grausamen backfocus...... beim 17-40 4L scheint alles zu funzen wie es soll. alles an einer 20D..... ach du schande..... am besten verscherbel ich den kram und hol mir was von nikon! ;)

Hihi,

... und nun wieder zu SIGMA! Für alle Anhänger der Heisenberg'schen Unschärferelation: ich hab' gestern auch am Objektiv-Roulette teilgenommen und mir das Sigma 18-50/2,8 EX für meine 20D bestellt. Wollte endlich auch mal "L-Erfahrungen" sammeln - aber bei niedrigerem Einsatz, versteht sich... :p Um der "Statistik" mehr Gewicht zu geben werde ich berichten, wenn's da ist. :D

Mein Tip: weniger ärgern - auch wenn's (verständlicherweise) manchmal schwer fällt. Heisenberg's Theorie hilft hier weiter - sie besagt nämlich, daß man irgendwie nie alles auf einmal richtig scharf (hin)kriegen kann. :D
 
Naja, nicht ganz. Die Heisenbergsche Unschärferelation sagt, dass man von einem Teilchen nicht gleichzeitig den Ort und den Impuls messen kann. ;)
Nur, damit das hier nicht falsch im Raum stehen bleibt.

Ich hoffe, mein Sigma kommt möglichst bald vom Service zurück, damit ich es trainieren kann. :rolleyes:

Sacha
 
Das heißt dann also: Der AF-Motor weiß wo die vorderste Linse ist, aber er kennt ihre Geschwindigkeit nicht und weiß nicht wie stark er auf die Bremse steigen muss. Oder umgekehrt. Beides steht natürlich einer ordentlichen Fokussierung im Weg.... :D
 
Wolfini schrieb:
Das heißt dann also: Der AF-Motor weiß wo die vorderste Linse ist, aber er kennt ihre Geschwindigkeit nicht und weiß nicht wie stark er auf die Bremse steigen muss. Oder umgekehrt. Beides steht natürlich einer ordentlichen Fokussierung im Weg.... :D

Genau! *LOL* Hinzu kommt, daß Linsensysteme auf Photonen einen starken Brechreiz ausüben ....! :D
 
objectivus schrieb:
Genau! *LOL* Hinzu kommt, daß Linsensysteme auf Photonen einen starken Brechreiz ausüben ....! :D

Um Brechungseffekte erklären zu können muss man Licht als Welle betrachten. Mit Photonen funktionierts leider nicht.
 
depp123 schrieb:
Danke für die sooo amüsante Geschichte, selten so gelacht... :p

Ich hoffe nur für Dich es ist wirklich nur ne Geschichte, ansonsten.... :eek: oder ja, erzähl das dochmal einem Verkäufer im Laden als Erste-Hilfe-Set für diese Optik. Das kommt sicher gut. :cool:

Tom

So blöd das klingen mag, es war damals mit meinem Tamron 28-75 an der 10D genauso. Das wurde sozusagen über Nacht auf wundersame Weise geheilt. Ich habe darüber ca. im Dezember 2003 berichtet, sollte sich also mit Suche noch finden lassen.

Eine Erklärung dafür habe ich nicht.
Da das 28-105 gleichzeitig an meiner 10D nie sauber fokussierte, (an der 50E allerdings sehr wohl) gehe ich nicht davon aus, dass der Fehler bei mir lag.

mfg
 
wieder Material zum diskutieren :D

4029 ist nicht so scharf, sieht man sogar an der Filegröße.
Da war der AF-Punkt ein klein wenig neben der Schüssel, hat sie aber noch berührt.
 
Hiho!

Sei mal nicht so geizig mit den Daten. 2.8 50mm?

Und vielen dank für unsere tägliche Schüssel. Kann ja auch mal jeden Tag den Kirchturm knipsen :D

Bei meinem Tamron war es übrigens genau umgekehrt. Nachdem es etwa 2-3 Wochen einwandfrei lief, entwickelte es die gleichen Fokusprobleme wie seine Vorgänger im Bereich 28-50mm. Ich habe es gerade eingeschickt und bin sehr gespannt.

Grüße

TORN
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten