• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 18-35mm F1.8 DC HSM

+1 :) :top:
 
Von mir auch ein :top:
Oh man, ich bin schon am überlegen was ich verkaufen könnte um mir das Glas leisten zu können.
Ist ja schon etwas speziell, das gute Stück

Gruß Holger
 
Ist etwas für Spezialisten, man sollte das Teil nicht überbewerten. Sicher tolle Sache, jedoch bei sehr eingeschränktem Zoombereich. Innenraum-Reportagen, Freihand-Architekturfotografie fällt mir da auf die Schnelle ein. Etwas abgeblendet sind ja die Alternativen auch nicht schlecht.
 
Ist wohl was für Leute, die sich bisher nicht zwischen Sigma 20/1.8 oder 24/1.8 oder 28/1.8 oder 30/1.4 oder 35/1.4 entscheiden konnten oder - teilweise auf Grund der nicht so überragenden Leistungen - entscheiden wollten. :)
Den Bereich 24 bis 35 mm finde ich persönlich bei der Lichtstärke interessant und würde diese Einschränkung bei kleineren Ausmaßen des Objektivs gerne inkauf nehmen. Naja, man kann nicht alles haben.
 
Ist wohl was für Leute, die sich bisher nicht zwischen Sigma 20/1.8 oder 24/1.8 oder 28/1.8 oder 30/1.4 oder 35/1.4 entscheiden konnten oder - teilweise auf Grund der nicht so überragenden Leistungen - entscheiden wollten. :)

... oder den ganzen Kram nicht schleppen wollen!?
 
...und ist aus meiner Sicht interessanter wie das Pentax HD 20-40 limited Zoom.

Bietet mehr Lichtstärke, mit 18 mm mehr Weitwinkel, bietet vermutlich, mal abgesehen von der Größe, ebenfalls limited-Feeling und ist rund 200,-€ günstiger! Nur WR kann es nicht!

Die Bildqualität scheint eher besser zu sein wie beim limited Zoom.

Gruß Igor
 
Muß Ich das jetzt unter Sarkasmus einordnen?

Ich finde Deine Einschätzung lustig, da ich wahrlich nicht finde, dass man bei diesen Brennweiten "gut" freistellen kann.
Das geht nur bei toten Motiven oder gestellten Situationen und immer bei sehr kleinen Bildausschnitten, was den Anteil an Motivwelten doch arg begrenzt.

Es ist mehr als "geht nicht" möglich, aber bemerkenswert eher nicht.

Kauf' Dir sowas für low-light Aufnahmen, aber "für's Freistellen"? Neee.
 
Ich finde Deine Einschätzung lustig, da ich wahrlich nicht finde, dass man bei diesen Brennweiten "gut" freistellen kann.
Das geht nur bei toten Motiven oder gestellten Situationen und immer bei sehr kleinen Bildausschnitten, was den Anteil an Motivwelten doch arg begrenzt.

Ich bin eigentlich ziemlich neugierig auf das Sigma. Ich denke zwar auch, Blende 1.8 hätte es nicht sein müssen; stellt euch mal vor, die hätten es durchgehend 2.4 konstruiert, und dafür wäre es noch 10% leichter und kleiner - Traum.

Ich frage mich selbst, ob ich dieses Objektiv richtig gut nutzen könnte. Irgendwie denke ich, das ich es ausprobieren muss, weil ich mir die Bildwirkung kaum vorstellen kann. Ich meine, die optisch schwachen 18mm des Kits bei Blende 3.5 - wer will die gerne nutzen? Auch die 18mm bei Blende 4 an meinem 17-70 sind doch irgendwie was anderes.
Wer mit Pentax Digital angefangen hat, hat sehr wahrscheinlich nie ein Weitwinkel besessen, das deutlich lichtstärker als Blende 3.5 ist - ich frage mich, ob diese Leute (wozu ich mich zähle) das Potenzial des Objektivs richtig einschätzen können. Das einzige, was mich stört, ist, das es bei 18mm anfängt und so schwer ist. Gerade bei Innenraum-Aufnahmen wäre 1mm mehr Brennweite nach unten noch mal ein echtes Plus. Als 17-33/2.0 oder so wäre es (für mich) perfekt.

MK

Edit: Es könnte sich mal jemand zum Thema "Lichtstarkes Weitwinkel" äußern, der ein Sigma 17-70/2.8-4 besitzt. Wie nützlich ist die Lichtstärke im WW?
 
Zuletzt bearbeitet:
Landschaften mit Sternenhimmel wären da ein gutes Beispiel oder Street wenn es schon dunkelt...
Genau für solche Motive braucht man solche grossen Blenden eigentlich nicht. Denn die aktuellen DSLR haben ja eine sehr gute High-ISO Fähigkeit - meine K-50 zum Beispiel bildet auch bei ISO 12800 noch sehr gut ab. Der Sprung von 3.5 auf 1.8 entspricht etwa 2 Blendenwerten - oder der Erhöhung der Empfindlichkeit von ISO 200 auf ISO 800.

Der Vorteil könnte tatsächlich bei der etwas besseren Freistellmöglichkeit liegen: wenn Du in der dunklen Kirche eine Statue im Nahbereich abbildest, wird der Hintergrund bei Blende 1.8 wohl etwas mehr verschwimmen als er das bei Blende 3.5 tut.
 
Ich finde Deine Einschätzung lustig, da ich wahrlich nicht finde, dass man bei diesen Brennweiten "gut" freistellen kann.
Das geht nur bei toten Motiven oder gestellten Situationen und immer bei sehr kleinen Bildausschnitten, was den Anteil an Motivwelten doch arg begrenzt.

Es ist mehr als "geht nicht" möglich, aber bemerkenswert eher nicht.

Kauf' Dir sowas für low-light Aufnahmen, aber "für's Freistellen"? Neee.

Naja, viele schreien hier nach einem Kleinbildsensor, der Großteil wegen besseres Freistellen. Mit dem Sigma geht das an APS C ohne das man FB's benutzen muß, was auf Party's, Hochzeiten u.v.m. Schon ein großer Vorteil ist.
Sicher wird das nicht bei 18mm funktionieren, aber von 25-35mm geht da sicher schon was.
Und löw light ist natürlich klar

Gruß Holger
 
Ich bin eigentlich ziemlich neugierig auf das Sigma. Ich denke zwar auch, Blende 1.8 hätte es nicht sein müssen; stellt euch mal vor, die hätten es durchgehend 2.4 konstruiert, und dafür wäre es noch 10% leichter und kleiner - Traum.

Ich denke, der Unterschied zwischen den üblichen Standartzooms mit f2.8 und f2.4 ist zu klein. Das ist gerade mal eine halbe Blendenstufe. Da macht es doch gar keinen Sinn umzusteigen. Von f2.8 auf f1.8 sind es hingegen bereits 1 1/3 Blendenstufen und wenn es offenblendetauglich ist, kann man dies auch wirklich benutzen.

Ich finde es richtig, dass es kompromisslos durchziehen und hier voll auf Lichtstärke setzen!

Genau für solche Motive braucht man solche grossen Blenden eigentlich nicht. Denn die aktuellen DSLR haben ja eine sehr gute High-ISO Fähigkeit - meine K-50 zum Beispiel bildet auch bei ISO 12800 noch sehr gut ab. Der Sprung von 3.5 auf 1.8 entspricht etwa 2 Blendenwerten - oder der Erhöhung der Empfindlichkeit von ISO 200 auf ISO 800.

Das ist einfach falsch! Zwischen ISO800 und ISO3200 sind es sehr grosse Unterschiede. Es gibt doch einen Grund, weshalb so viele Stacken oder Nachführungen verwenden! Lichtstärke ist bei Sternenhimmel oder Astrofotografie wichtig und es vereinfacht einem vieles! Bei ISO 12800 wird bei meiner K-5II das Rauschen unerträglich...
 
Zum Thema Freistellen:
Ich vermute, daß uns das 18-35/1,8 völlig neue Türchen öffnen wird.
(Ganz nebenbei: Selbst mit MFT läßt sich prima freistellen.)

Bei dieser Lichtstärke im WW-Bereich werde ich nochmal neu sehen lernen.
Da ergeben sich irre Möglichkeiten.
Bin wirklich sehr begierig, das Ding zum Ausprobieren in die Hände zu bekommen.

Schaut Euch doch mal die BBTs bei Canon oder Nikon an.
Da sind einige gute Aufnahmen zu betrachten.

Gruß
Tim
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten