• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 18-125 DC, Autofokus zu ungenau ?

Ach komm, sag doch lieber was sinnvolles!

Zum Beispiel etwas gegen das Argument: "Die Kamera beurteilt die Schärfe."
 
Ach komm, sag doch lieber was sinnvolles!

Zum Beispiel etwas gegen das Argument: "Die Kamera beurteilt die Schärfe."

Die Kamera beurteilt nicht die Schärfe, sondern die Unschärfe, dann gibt sie die Anweisung an das Objektiv den Fokusmotor in eine bestimmte Richtung, um einen bestimmten Betrag, zu drehen. Und da Sigma keine Lizenz für das EF Protokoll hat, wissen sie auch nicht was es mit den Anweisungen der Kamera genau auf sich hat. Sie denken sie wissen es, und manchmal funktioniert es auch, oft aber nicht. Es kann sogar sein das das Sigma Objektiv an Kamera A (zb 30D) falsch fokussiert, aber an Kamera B (zB 300D) richtig. Dazu kommt noch die mangelnde Qualitätskontrolle, aber das betrifft mittlerweile ja leider auch Canon, und ebenso Tamron, wie auch Tokina. Und manchmal geht auch was ganz in die Hose bei Sigma, siehe die Nikon Probleme vor einigen Monaten. Und ältere Objektive gehen garnicht mehr richtig an den aktuellen Canonen, nur mit Offenblende. Aber die kann man ja umtauschen bei Sigma, zum Listenpreis :stupid:
 
Hmm, ok du magst Sigma nicht. Ok. Aber ich bin mir noch nicht sicher, ob das so einfach ist, wie du es beschreibst. Wenn eine 30D beurteilt, dass das Bild scharf ist, also keine weiteren Anweisungen an das Objektiv gibt, eine 350D aber "sieht" dass das Bild unscharf ist, obwohl es das nicht ist, dann würde ich nicht sofort auf das Objektiv schimpfen. Weil: ich habe im Tele fokussiert (das funktioniert), MF eingestellt, in den WW zurück gezoomt und, siehe da: die 350D meint, sie müsse korrigieren. Im Tele meint sie das nicht. Die 30D glaubt das weder im WW noch im Tele.
Wenn die Kamera mit der Schärfe "zufrieden" wäre, bräuchte sie dem Sigma-Objektiv keine Anweisungen zu geben, die es dann missinterpretieren könnte...
 
Hast du schonmal was davon gehört das sich die Fokusentfernung mit der Brennweite ändert ? Ausser das Objektiv is parfokal.
 
Hallo,

der Autofokus von Canon ist leider nicht besonders zuverlässig, er ist leider deutlich schlechter als bei der Konkurrenz. :( Dazu im Folgenden präzise Testangaben und Belege.
(Davon abgesehen ist mir das auch schon an eigenen Bildern und an Testbildern von verschiedenen Zeitschriften und Lesern aufgefallen, so bin ich erst auf das Thema gestoßen.)
Zu den präzisen Angaben:



2006 oder 2007 hat COLOR FOTO dankenswerterweise einen SonderTest zur Autofokusgenauigkeit gemacht mit so ziemlich allen damals aktuellen Modellen.
Fazit: Canon Autofokus ungenau, Canon weit abgeschlagen:(:(, Nikon :) und Minolta/Sony :) ziemlich gut, Pentax usw weiß ich nicht mehr, waren aber irgendwo dazwischen oder auch gut, aber keiner war so schlecht wie Canon.


Lobenswerter Weise wird die Autofokusgenauigkeit und -Streuung mittlerweile von COLOR FOTO bei jedem Objektiv mit der jeweiligen Kamera mitgetestet. :top:
Fazit: Canon ist auch bei den aktuellen Modellen total mau, auch! mit Originalobjektiven. Ausnahme: Profigehäuse wie 1DsMkIII.


Und hier die Ergebnisse von Color Foto für das Sigma 18-125 an CANON im Vergleich zu NIKON :

Testverfahren: Die beste Schärfe (Kontrast-Auflösungsdiagramm) wurde manuell ermittelt (100%), in % dann was der Autofokus erreicht.

Ergebnis für das Sigma 18-125 an Canon 450D:
bei 18 mm: schlechtester AF 35% der manuellen Auflösung, bester AF 64%. :ugly:
Bei 60 mm: Schlechtester AF 30%, bester AF 49% :eek:
Bei 125 mm: Schlechtester AF 52%, bester AF 92% :grumble:

Sigma 18-125 an Nikon D300:
bei 18 mm: Schlechtester AF 93%, bester AF 100% :p
Bei 125 mm: Schlechtester AF 79%, bester AF 100% :cool:
Bei 125 mm: Schlechtester AF 89%, bester AF 99% :p


Original Optik gewünscht?
Canon EF 4/24–105 mm L IS USM an Canon EOS 450D
Bei 24mm: Schlechtester AF 29%, bester AF 73% :eek:
Bei 50 mm: Schlechtester AF 72%, bester AF 100%
Bei 105 mm: Schlechtester AF 59%, bester AF 89% :eek:

So to say: Canon has a Auto Focus Problem.

Hey Canon, was ist da los! Wie blamabel für einen der Marktführer!
Was bringt eine gute Kamera und ein gutes Objektiv, wenn sie nicht richtig scharf stellen!

Mein Dank an COLOR FOTO: Absolut vorbildlich, ich danke diesen Leuten auf Knien für Ihre sorgfältige Arbeit und dafür, daß sie dieses praxisnahe, bei jedem Foto relevante Thema professionell aufgegriffen haben.

PS zu COLOR FOTO: Wunsch an COLOR FOTO: Messergebnisse zu Rauschen/ Artefakte/ Auflösung sind schon relativ aufschlussreich, aber bitte bitte noch praxisnäher gestalten. Und dazu zusätzliches Ergebnis für RAW+externe Rauschunterdrückung.
 
Zuletzt bearbeitet:
...
2006 oder 2007 hat COLOR FOTO dankenswerterweise einen SonderTest zur Autofokusgenauigkeit gemacht mit so ziemlich allen damals aktuellen Modellen.
Fazit: Canon weit abgeschlagen:(:(, Nikon :) und Minolta/Sony :) ziemlich gut, Pentax usw weiß ich nicht mehr, waren aber irgendwo dazwischen oder auch gut, aber keiner war so schlecht wie Canon.
...

Hm... Wie war denn das noch? Hat nicht Nikon den Motor für das Verstellen des Autofokus im Kameragehäuse und die Übertragung an das Objektiv ist rein mechanisch? Das wäre zumindest ein Unterschied zu Canon. Es wird ja oft angemerkt, dass Sigma das EF-Protokoll nicht lizensiert hat und dass es deshalb oft zu Fehlfokussierungen käme.
 
der Autofokus von Canon ist leider nicht besonders zuverlässig, er ist leider deutlich schlechter als bei der Konkurrenz. :( Dazu im Folgenden präzise Testangaben und Belege.
(Davon abgesehen ist mir das auch schon an eigenen Bildern und an Testbildern von verschiedenen Zeitschriften und Lesern aufgefallen, so bin ich erst auf das Thema gestoßen.)
Zu den präzisen Angaben:[...]
Wow, was für einen Thread-Dino hast Du da wiederbelebt... von 2005.
Dein ganzer Beitrag liest sich irgendwie wie eine einzige CLOFOTO Werbeveranstaltung ... zum Thema hole ich schonmal Popcorn ;)
 
Hm... Wie war denn das noch? Hat nicht Nikon den Motor für das Verstellen des Autofokus im Kameragehäuse und die Übertragung an das Objektiv ist rein mechanisch? Das wäre zumindest ein Unterschied zu Canon. Es wird ja oft angemerkt, dass Sigma das EF-Protokoll nicht lizensiert hat und dass es deshalb oft zu Fehlfokussierungen käme.

Bitte meinen Beitrag ganz durchlesen: Original Canon Spitzenobjektive sind nicht besser.:mad:
 
Bitte meinen Beitrag ganz durchlesen: Original Canon Spitzenobjektive sind nicht besser.:mad:

Bitte das auch mit den meinigen (19.10.2006 18:20) machen :p. Bin ja auch der Ansicht, dass das Problem bei Canon zu suchen ist. Leute mit L-Optiken jammern aber seltener als jene mit Sigma-Objektiven, darum möchte ich auch die andere Variante nicht 100% ausschließen. Mag daran liegen, dass das Problem, egal ob nun Objektiv oder Gehäuse dann nur bei Canon zu suchen ist und sich keiner den Schwarzen Peter hin und her schieben kann. :rolleyes:
 
Testverfahren: Die beste Schärfe (Kontrast-Auflösungsdiagramm) wurde manuell ermittelt (100%), in % dann was der Autofokus erreicht.

Ergebnis für das Sigma 18-125 an Canon 450D:
bei 18 mm: schlechtester AF 35% der manuellen Auflösung, bester AF 64%. :ugly:
Bei 60 mm: Schlechtester AF 30%, bester AF 49% :eek:
Bei 125 mm: Schlechtester AF 52%, bester AF 92% :grumble:

Sigma 18-125 an Nikon D300:
bei 18 mm: Schlechtester AF 93%, bester AF 100% :p
Bei 125 mm: Schlechtester AF 79%, bester AF 100% :cool:
Bei 125 mm: Schlechtester AF 89%, bester AF 99% :p


Original Optik gewünscht?
Canon EF 4/24–105 mm L IS USM an Canon EOS 450D
Bei 24mm: Schlechtester AF 29%, bester AF 73% :eek:
Bei 50 mm: Schlechtester AF 72%, bester AF 100%
Bei 105 mm: Schlechtester AF 59%, bester AF 89% :eek:

So to say: Canon has a Auto Focus Problem.

Hat CLOFOTO dabei auch die Spezifikationen des Canon AF Systems berücksichtigt ?
 
Selber schuld wenn du Zeug kaufst von einem nichtlizensierten Dritthersteller. Von Sigma kauft man nix. Es is reine Glückssache ob es funktioniert, oder nicht.

Dann dürfte ich nix mehr von Canon kaufen:
Von zwei Kameras musste eine nachjustiert werden, von 6 Canon-Linsen mussten 2 nachjustiert und eine umgetauscht werden ( letzteres war ein L), eine weitere 7. muss ich noch justieren lassen.
Bei Sigma sieht es bei mir bisher so aus:
Von zwei Linsen eine absolut ok, die zweite wurde (erfolgreich) von Sigma nachjustiert.

Also, ob Dritthersteller und/oder lizensiert oder nicht - das spielt keine Rolle.
 
Da liest man als Canon Besitzer einfach mal das Magazin " FotoMagazin" von05/2008. Da gab es den "großen Fokustest". Soviel ich mich erinnern kann hat da Canon mit seiner 40D am besten abgeschnitten.
Man muss sich halt nur den richtigen Test raussuchen um mit seinem Equipment zufrieden zu sein. So verkauft man Zeitungen und alle sind zufrieden. Beim nächsten Test sind dann wieder die anderen Firmen am Zug.
Ich lese diese Zeitschriften zwar auch aber erst wenn mehrere Zeitschriften von jeweils anderen Verlagen einigermassen ein Objektiv oder ein Gehäuse als gut bewerten glaube ich das langsam.
Es gibt von denen nur wenige Zeitschriften die überhaupt was taugen, C't Fotosonderausgabe z.B kann man ernst nehmen, obwohl die manchmal auch zu technikverliebt die Sache betrachten. In der Fotografie muss es ja nicht immer mit 100% Leistung zugehen ( im Gegensatz zum PC ), irgendwie gehört ein wenig Gefühl, Spaß an dem nicht immer so perfekten auch dazu. In der Malerei,Musik oder Film gibt es auch viel Freiraum und nicht immer Perfektion.
Dass das Fokussieren nicht immer klappt dürfte jedem in Zeiten der 100% Ansicht am Monitor auch ohne Testzeitschrift klarwerden. Aber in der Regel funktioniert das schon sehr gut wenn die Komponenten zueinander passen.
Man kann ein Fehlfokus sicher nicht generell auf die eine oder andere Firma schieben. Die heutigen Fotoartikelhersteller liefern schon eine sehr gute Ware ab egal wie die Firma heißt. Ich wüsste keine Firma der man von Haus auf ein schlechtes Zeugnis ausstellen kann, sonst wären die auch nicht mehr lange am Markt. Ausreißer von einzelnen Artikel gibt es immer wieder mal und auch von jedem Hersteller.
Die Regel ist es aber bei keinem Hersteller.
 
Da liest man als Canon Besitzer einfach mal das Magazin " FotoMagazin" von05/2008. Da gab es den "großen Fokustest". Soviel ich mich erinnern kann hat da Canon mit seiner 40D am besten abgeschnitten.
Danke für den Hinweis. :top: Ich glaube, er ist nicht verwirrend, sondern präzisierend: Ich nehme an, das liegt an besseren AF System der 40D mit Kreizsensoren, das möglicherweise in der Präzision so gut ist wie in der Profiklasse von Canon:
Die EOS 1Ds MK III erzielte auch bei Colorfoto sehr gute AF-Genauigkeiten:

Z.B. am Canon EF 4/24-105 mm L IS USM
bei 24 mm 91 bis 100%
bei 50 mm 93 bis 100%
bei 105 mm 94 bis 100% .

Scheint also nur bei den preisgünstigeren Canons aufzutreten. Die 40D hat Colorfoto so noch nicht getestet. Was sagt denn "Fotomagazin" zu den günstigeren Canons, speziell zur 450D ?
 
Scheint also nur bei den preisgünstigeren Canons aufzutreten. Die 40D hat Colorfoto so noch nicht getestet. Was sagt denn "Fotomagazin" zu den günstigeren Canons, speziell zur 450D ?

Wie ich in Erinnerung habe war die 450D auch nicht bei diesem Test dabei. Das mit den 9 Kreusensoren der 40D mag sicherlich dazu beitragen, dass die Fokussierung sicherer funktioniert. Zumindest mein Canon 50mm 1.8 Objektiv funktioniert mit der 40D viel treffsicherer als noch mit meiner 400D. Da bockte das 50ziger bei großen Blenden.
Diese Tests helfen einem vielleicht um sich bei einem Neukauf nicht gerade eine absolute Fehlkonstuktion zu kaufen. Ich glaube aber, dass das Fokussieren einfach zu arg davon abhängig ob genug Licht vorhanden ist, ob Konstraste vorhanden sind usw.
Ich will es mal so formulieren, in der Regel funktionieren diese Autofokussysteme heute schon ganz gut. Eine 100% Sicherheit wird es nicht geben, bei schwierigen Verhältnissen muss noch wie vor manuell fokussiert werden wenn man auf Nummer Sicher gehen will.
 
...
Ich will es mal so formulieren, in der Regel funktionieren diese Autofokussysteme heute schon ganz gut. Eine 100% Sicherheit wird es nicht geben, bei schwierigen Verhältnissen muss noch wie vor manuell fokussiert werden wenn man auf Nummer Sicher gehen will.

Nur, dass du das mit dem manuell fokussieren am Sucher einer 400D/1000D so ziemlich vergessen kannst.
 
Hab ich da was anderes behauptet? Mir gings um den Sucher.

PS: Dieses verfluchte LiveView... isses also doch mal zu was gut. ;)

Das geht auch durch den Sucher der 400D oder 1000D. Man bekommt das Foto für einen normalen Ausdruck ( sagen wir mal bis DIN A3 ) ganz gut hin. Nimmt man nun das Foto am Bildschirm bei 100% Ansicht auseinander und will jedes noch so kleine Detail rattenscharf sehen ist man meiner Meinung bei der Fotografie einfach falsch. Der sollte sich besser ein Benchmark -Hobby in der Computerbranche suchen da kann er sich jeden Tag von neuem an irgendwelchen tollen bunten Diagramm-Balken und Kurven erfreuen.
Die Fotoapparate und Objektive sind doch nicht dafür gedacht, dass man jedes Foto bis auf 100% Ansicht vergrößert und dann darüber meckert dass nicht alles scharf ist. Vielleicht sollte man sich vor dem Abdrücken mal Gedanken über den Bildausschnitt machen. Wenn ich das mache brauch ich nachher auch kaum Ausschneiden und die Qualität passt dann in der Regel.
Für die größeren Fotoapparate gibt es ja eh andere Mattscheiben fürs manuelle Fokussieren, da geht es denn auch besser mit dem Sucher.
Vielleicht bin ich einfach nicht so anspruchsvoll oder sagen wir's mal so, ich hab einfach keine Lust mehr mich ständig vorm Computer über irgendwelche Fotos in 100% Ansicht zu überlegen warum das Haar nun auf der rechten oder linken Seite nicht scharf genug ist. Muss aber jeder selber wissen was er mit seiner Freizeit macht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten