Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Ich mag deinen subtilen Humor. Der Spruch hat schon fast ziagl NiveauSelber schuld wenn du Zeug kaufst von einem nichtlizensierten Dritthersteller. Von Sigma kauft man nix. Es is reine Glückssache ob es funktioniert, oder nicht.
Ach komm, sag doch lieber was sinnvolles!
Zum Beispiel etwas gegen das Argument: "Die Kamera beurteilt die Schärfe."
...
2006 oder 2007 hat COLOR FOTO dankenswerterweise einen SonderTest zur Autofokusgenauigkeit gemacht mit so ziemlich allen damals aktuellen Modellen.
Fazit: Canon weit abgeschlagen, Nikon
und Minolta/Sony
ziemlich gut, Pentax usw weiß ich nicht mehr, waren aber irgendwo dazwischen oder auch gut, aber keiner war so schlecht wie Canon.
...
Wow, was für einen Thread-Dino hast Du da wiederbelebt... von 2005.der Autofokus von Canon ist leider nicht besonders zuverlässig, er ist leider deutlich schlechter als bei der Konkurrenz.Dazu im Folgenden präzise Testangaben und Belege.
(Davon abgesehen ist mir das auch schon an eigenen Bildern und an Testbildern von verschiedenen Zeitschriften und Lesern aufgefallen, so bin ich erst auf das Thema gestoßen.)
Zu den präzisen Angaben:[...]
Hm... Wie war denn das noch? Hat nicht Nikon den Motor für das Verstellen des Autofokus im Kameragehäuse und die Übertragung an das Objektiv ist rein mechanisch? Das wäre zumindest ein Unterschied zu Canon. Es wird ja oft angemerkt, dass Sigma das EF-Protokoll nicht lizensiert hat und dass es deshalb oft zu Fehlfokussierungen käme.
Bitte meinen Beitrag ganz durchlesen: Original Canon Spitzenobjektive sind nicht besser.![]()
Testverfahren: Die beste Schärfe (Kontrast-Auflösungsdiagramm) wurde manuell ermittelt (100%), in % dann was der Autofokus erreicht.
Ergebnis für das Sigma 18-125 an Canon 450D:
bei 18 mm: schlechtester AF 35% der manuellen Auflösung, bester AF 64%.
Bei 60 mm: Schlechtester AF 30%, bester AF 49%
Bei 125 mm: Schlechtester AF 52%, bester AF 92%
Sigma 18-125 an Nikon D300:
bei 18 mm: Schlechtester AF 93%, bester AF 100%
Bei 125 mm: Schlechtester AF 79%, bester AF 100%
Bei 125 mm: Schlechtester AF 89%, bester AF 99%
Original Optik gewünscht?
Canon EF 4/24–105 mm L IS USM an Canon EOS 450D
Bei 24mm: Schlechtester AF 29%, bester AF 73%
Bei 50 mm: Schlechtester AF 72%, bester AF 100%
Bei 105 mm: Schlechtester AF 59%, bester AF 89%
So to say: Canon has a Auto Focus Problem.
Selber schuld wenn du Zeug kaufst von einem nichtlizensierten Dritthersteller. Von Sigma kauft man nix. Es is reine Glückssache ob es funktioniert, oder nicht.
Danke für den Hinweis.Da liest man als Canon Besitzer einfach mal das Magazin " FotoMagazin" von05/2008. Da gab es den "großen Fokustest". Soviel ich mich erinnern kann hat da Canon mit seiner 40D am besten abgeschnitten.
Scheint also nur bei den preisgünstigeren Canons aufzutreten. Die 40D hat Colorfoto so noch nicht getestet. Was sagt denn "Fotomagazin" zu den günstigeren Canons, speziell zur 450D ?
...
Ich will es mal so formulieren, in der Regel funktionieren diese Autofokussysteme heute schon ganz gut. Eine 100% Sicherheit wird es nicht geben, bei schwierigen Verhältnissen muss noch wie vor manuell fokussiert werden wenn man auf Nummer Sicher gehen will.
Nur, dass du das mit dem manuell fokussieren am Sucher einer 400D/1000D so ziemlich vergessen kannst.
Manuell fokussieren geht mit LiveView und Lupe an einer 1000D super.
Hab ich da was anderes behauptet? Mir gings um den Sucher.
PS: Dieses verfluchte LiveView... isses also doch mal zu was gut.![]()