• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 18-125 DC, Autofokus zu ungenau ?

ich war heut in hannover bei photo haas um meine alte revision gegen die neue zu tauschen (sehr netter verkäufer). im laden sah es noch matt aus, auf dem heimweg ist mir dann beim näheren hinsehen aufgefallen, daß es wieder die alte revision war. daraufhin bin ich noch mal hin, der händler kannte die matte version gar nicht, ist auch bei sigma unter keinem anderem namen gelistet :confused:

er wollte sich erkundigen, mal schaun, was dabei heraus kommt.
 
muesli schrieb:
ich war heut in hannover bei photo haas um meine alte revision gegen die neue zu tauschen (sehr netter verkäufer). im laden sah es noch matt aus, auf dem heimweg ist mir dann beim näheren hinsehen aufgefallen, daß es wieder die alte revision war. daraufhin bin ich noch mal hin, der händler kannte die matte version gar nicht, ist auch bei sigma unter keinem anderem namen gelistet :confused:

er wollte sich erkundigen, mal schaun, was dabei heraus kommt.

Auch ich habe den Versionenunterschied bei meinem Händler kürzlich angesprochen, er kannte den auch nicht. Sigma will da wohl kein großes Aufheben drum machen, damit nicht dauernd Leute mit Umtauschwunsch kommen.

Achim
 
Habe mein Sigma 18-125 insgesamt 4 mal zu Sigma geschickt: 2 mal wurde das alte repariert, dann habe ich extra nach der neuen Version verlangt. Das neue Modell wurde mir zugesandt, es hatte aber einen konstanten Frontfokus produziert.

Habe es nochmal zurückgeschickt (jedes mal 7€ porto). Es wurde von Sigma justiert. Das Resultat: am langen Ende (125mm) bekomme ich jetzt endlich akzeptable Focus-Ergebnise. Im Weitwinkel ca 18 bis 40 mm ist der AF genauso ungenau wie früher (Sigma bekommt es einfach nicht hin). Inzwischen glaube ich keinem, der mir erzählt, das das 18-125 im Weitwinkelbereich korrekt fokusiert. Das tut es nicht, egal in welcher Ausführung, neu oder alt!

Ich behelfe mich inzwischen so daß ich immer zuerst voll einzoome (125mm), fokussiere, dann wieder auszoome und auslöse. Somit wird die Parfokalität des Sigma Objektivs genutzt und die Bilder sind scharf.

Die optische Qualität des Objektivs it wirklich super. Vor ein paar monaten hatte ich mir für einen Tag ein EFS 17-85 ausgeliehen. Davon war ich überhaupt nicht überzeugt, die CAs sind grässlich und obwohl es schon ein wenig günstiger geworden ist, kommt es für mich nicht in Frage. Ich finde das Sigma 18-125 optisch einfach besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hab mein sigma-problem an der 350d anders gelöst: bin zur e-1 samt 14-54 (28-108) gewechselt :D gibt auch für oly sigmas, aber ich glaub, nochmal sigma muß wirklich nicht sein :wall:

nun kann ich endlich langsam mal anfangen, photos zu schiessen...
 
Ja, ich habe es auch schon tausend mal bereut sich eine Canon zugelegt zu haben, zumal man jetzt so langsam Alternativen bekommt, die anscheinend keine AF-Probleme vorweisen, s. Olympus E-500 u.s.w.

Ich habe mir schon auch einen Wechsel überlegt, werde es aber wahrscheinlich doch nicht tun. Ist mir erstmal zu umständlich, zu viel Aufwand. Und zweitens ist die Bildqualität der 350D doch sehr überzeugend.
 
ohne mal wieder einen dieser wirklich nervenden Anti-Olympus-Pro-Canon-Flame zu starten, bis ISO 400 nehmen sich beide nichts. Über 400 benutzt man eh seltenst. Dafür bekommt man halt lichtstarke Objektive zum bezahlbaren Preis; Justierungen, 10 Objektive shoppen-das Beste wählen-Aktionen, AF-Probs, Vignettierungen...alles sowas gibt es da nicht...

und selbst 5D-User knippsen wohl nun schon fremd https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=83416 :)

Sorry, für mein OT
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde die Foto-Medien (Zeitschriften und einschlägige Web-Sites) mit ihren Testberichten und "highliy recommended" Urteilen haben auch dazu beigetragen daß die Canon Kameras unter 1000? so eine grosse Verbreitung gefunden haben.

Ich habe aber in keinem von diesen berichten über Autofokus-Probleme gelesen, die werden einfach unter den Tepplich gekehrt. Wenn aber der eine oder andere Kunde sich dessen im Vorfeld bewusst wäre hätte er sich vielleicht doch gegen eine Canon entschieden
 
Auch wenn in dem Thread hier schon einige Zeit nix mehr geschrieben wurde: ich hab die gleichen Erfahrungen wie johnil gemacht. Mit 125mm scharfstellen, dann auf 18mm zurück, dann gibts nen scharfes AF-Bild. Anders ist es mir leider nicht möglich, es wird immer auf eine Ebene scharfgestellt, die vor der gewünschten liegt...

Bleibt die Frage: wer ist verantwortlich? Canon, oder Sigma...?
 
Zuletzt bearbeitet:
OJK schrieb:
Auch wenn in dem Thread hier schon einige Zeit nix mehr geschrieben wurde: ich hab die gleichen Erfahrungen wie johnil gemacht. Mit 125mm scharfstellen, dann auf 18mm zurück, dann gibts nen scharfes AF-Bild. Anders ist es mir leider nicht möglich, es wird immer auf eine Ebene scharfgestellt, die vor der gewünschten liegt...

Bleibt die Frage: wer ist verantwortlich? Canon, oder Sigma...?
Was für eine Frage, soll Canon verantwortlich sein, wenn ein unlizensierter Objektivhersteller den AF nicht in den Griff bekommt? :(
Soll Canon die Kameras an die Sigma-Objektive anpassen? :eek:
Im übrigen kann Sigma es wenn sie nur wollen, siehe Sigma 50-500 HSM, dieses Objektiv fokussiert an einer Canon Kamera exakt, hat aber auch einen Ring-Ultraschallmotor.
MfG Surfer
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey, hey... immer locker! Ich wollte hier keinem an den Karren fahren, sondern nur ein Problem lösen...:top:

EDIT:
Scheinbar ist es möglicherweise doch (mit?) ein Problem von Canon:

http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/B0009K49OE/302-6619150-1554426

torstenjahn2 schreibt von einem ähnlichen Problem, NICHT mit einem Sigma Objektiv, sondern dem EF-S 17-85mm IS USM von Canon... Es bleibt also spannend.
 
Zuletzt bearbeitet:
(Amazon Partnerlink des Forums)
OJK schrieb:
Auch wenn in dem Thread hier schon einige Zeit nix mehr geschrieben wurde: ich hab die gleichen Erfahrungen wie johnil gemacht. Mit 125mm scharfstellen, dann auf 18mm zurück, dann gibts nen scharfes AF-Bild. Anders ist es mir leider nicht möglich, es wird immer auf eine Ebene scharfgestellt, die vor der gewünschten liegt...

Bleibt die Frage: wer ist verantwortlich? Canon, oder Sigma...?

Also im Falle des Sigma 18-125 sind die AF Probleme auf Sigma zurückzuführen, sowohl bei der alten als auch bei der neuen Version. Ich habe es aufgegeben dem Problem nachzugehen, macht für mich keinen Sinn mehr.

Auf der anderen Seite ist das Canon AF System nicht unbedingt das gelbe vom Ei, da es nicht nachregelt. Es ist zwar schnell dafür aber zu oft unprezise, vor allem bei den kleineren Modellen (350D). Das merke ich bei meinem Kit-Obejktiv, viel zu oft liegt der AF nicht 100% genau, obwohl die Cam inzwischen korrkt justiert ist.

Ich habe noch keine Erfahrung mit "teueren" L-Optiken, wie z. B. das 24-70. Werde es mir bei Gelegenheit ausleihen, mal schauen ob die 350D überhaupt in der Lage ist prezise zu fokussieren.
 
johnil schrieb:
...
Auf der anderen Seite ist das Canon AF System nicht unbedingt das gelbe vom Ei, da es nicht nachregelt. Es ist zwar schnell dafür aber zu oft unprezise,
....

Also wenn bei mir der AF mal nicht richtig mißt, dann meißtens wenn ich eines der äußeren AF-Felder meiner 350D zur Fokussierung verwendet habe (was ich zB bei Personenaufnahmen öfters nutze) und nicht das mittlere mit Kreuzsensor!
Die umliegenden haben in der Tat oftmals fokussierprobleme bei nicht so kontrastreichen Flächen.

...außerdem gibt es da noch meine eigene Schuld, wenn es mal wieder nicht schnell genug ging.....
 
Ok. Sigma ist "schuld". Das hat mir GIMA bestätigt. Ich habe (noch) nicht aufgeben und gerade eine Mail an Sigma verfasst... Naja.
 
hm, Gott sei Dank habe ich die Probleme nicht. Bei mir sind 100 von 100 Fotos scharf, so wie es sein soll. Ich kann über diese Objektiv nichts Schlechtes sagen, außer dass der manuelle Fokus sehr "mechanisch" ist.

Wenn man weiß, dass das Teil bei 18mm Probleme hat, dann zoom man doch hoch, stellt scharf und zoomt wieder zurück auf 18mm, wo ist das Problem?

mfg
pc
 
du bist mir ja ein "superknipser" so eine gurke wuerd ich jedenfalls nicht als objektiv bezeichnen. als naechstes darf ich mich dann noch 3x im kreis drehen bevor ich ausloese, oder wie?
 
Also hier mit Wörtern wie "Gurke" und "Superknipser" um mich schmeißen möchte ich nicht, aber im Prinzip hat müsli recht. Mit auszoomen, scharfstellen, zurückzoomen (was für nen Schnappschuss schon zu langsam sein kann), isses ja ansich nicht getan, da dann ja auch standardmäßig die Belichtungsmessung gespeichert wird. Und die kann dann beim WW evtl nicht mehr stimmen.

Deshalb:
- auszoomen
- fokussieren
- manueller Fokus an
- zurückzoomen
- Foto machen
- Spinnweben entfernen ;)

Also, mir is das nix.
 
Ich hänge mich hier mal dran, wenn ich darf :)

Mein Sigma fand ich bisher soweit ganz ok; insbesondere weil es nicht so rumspinnt wie z.B. das Tamron 28-75, das ich davor für ein paar Tage hatte. Der Fokus ist also immer relativ genau. Das einzige, was mich leicht störte, war eine gewisse Weichheit bei Offenblende, aber ich dachte, das wäre quasi normal bei diesem Objektiv.

Jetzt habe ich aber doch mal den Focus-Test-Chart gemacht, und ich glaube, dass ich jetzt die "Weichheit" erklären kann: Scheint, als sei doch ein kleiner Frontfokus drin :rolleyes:

Wie gesagt, bis auf diese nicht ganz so knackige Schärfe stört mich an dem Objektiv nichts. Meine Frage an Euch ist jetzt, ob bei dem unten gezeigten FF eine Justage insofern etwas bringen könnte, als dass die Fotos in Zukunft schärfer - weil Motiv genauer in der Schärfeebene - sein könnten. Was meint Ihr?

Die Fotos sind bei Offenblende gemacht, Abstand ca. 35 cm.

Danke und Gruß,
Christiane

p.s. Ich vergaß: Den FF nehme ich nur bei 18mm als (kleines) Problem wahr. Die anderen Bilder dienem dem Vergleich.
 
Also, was ich bisher in diesem Forum gelesen hab ist, dass Sigma das 18-125 gar nicht justieren kann, sie dir also ggf ein neues zuschicken... ob das dann besser ist, als das, das du jetzt hast - das weiß man hlet leider nicht... Wenn du das Problem bei deinem anderen Objektiv nicht hast, dann isses wahrscheinlich das Objektiv, d.h. ne Justage der Kamera würdes nicht bringen...:rolleyes: tsjaja... ich warte momentan noch daruf, was Sigma dazu sagt (die haben im Moment Kamera und Objektiv)...
 
Sigma hat gesagt: Fokussierung repariert. Ich mich gefreut wie Schneekönig, leider zu früh: gleiches Problem wie vorher. Hallo? Hat Sigma auf Placebo gehofft?
Mit ner 30D stellt das Objektiv bei 18mm korrekt scharf...:grumble:

Ach Kinder (Sigma+Canon), ihr könnt einem das Leben schon schwer machen
 
Selber schuld wenn du Zeug kaufst von einem nichtlizensierten Dritthersteller. Von Sigma kauft man nix. Es is reine Glückssache ob es funktioniert, oder nicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten